1.–5. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 4 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Kapitel 1 Lernziele BIST/Kompetenzen Sprechen/SPB, S. 4: Willkommen im 4. Schuljahr Alle informieren: Sachinformationen weitergeben Andere informieren Sicherung der Lautbildung Sprechen/SPB, S. 5: Ich brauche dich – du brauchst mich Ausdrucksvoll sprechen: Ein Gedicht ausdrucksvoll vortragen Sicherheit im ausdrucksvollen und lautrichtigen Sprechen gewinnen Weitgehende Schulung des Zuhörens: anderen Sprechern längere Zeit zuhören können Sprechen/SPB, S. 6: Gemeinsam lachen und weinen Gefühle/Wünsche mitteilen: Eigene Gefühle, Gedanken und Wünsche anderen mitteilen Sprechen/SPB, S. 7: Gemeinsam arbeiten Situationen sprachlich bewältigen: Situationsbezogenes Sprechen: Situationen sprachlich bewältigen Verschiedenartige Situationen in einer Klasse einschätzen und sprachlich angemessen bewältigen HSR 2.1.: Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen können HSR 2.2.: Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden können LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen können SPB 4.2.: Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache, Bedeutung und Schriftbild vergleichen können HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören können LE 2.: Über eigene altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten können LE 7.2.: Literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen können VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen können VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden können HSR 4.: In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen können VT 1.4.: Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren können VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen SPB 2.5.: Kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen können HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 4.: In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen HSR 3.: In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.4.: Informationen aus Texten miteinander vergleichen können LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen können VT 2.2.: Texte verfassen können, um persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden können SPB 1.3.: Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden können Sprachbetrachtung/ SPB, S. 8 / ÜB S. 2: Jedem Satz sein Zeichen Satzarten unterscheiden: Einsichten in Funktion und Bau von Sätzen gewinnen: Satzarten unterscheiden, Sätze nach ihren Leistungen unterscheiden Die entsprechenden Satzschlusszeichen anwenden Sprachbetrachtung/ SPB, S. 9 / ÜB S. 3: Aneinandergekettet Verschiebeprobe: Satzglieder als umstellbare Elemente erkennen: Umstellung erproben und dabei Unterschiede hinsichtlich Bedeutung oder Wirkung angeben Mit Satzgliedern spielerisch umgehen Sätze mithilfe der Verschiebeprobe untersuchen Verb: Tätigkeiten benennen: Zeitwörter als Wörter zur Benennung von Tätigkeiten erkennen und benennen Tätigkeiten ausführen und benennen Sprachbetrachtung/ SPB, S. 10 / ÜB S. 4: Tunwort – Zeitwort – Verb Sprachbetrachtung/ SPB, S. 11 / ÜB S. 5: Verben verändern sich Verb: Personalformen: Zeitwort: Formveränderungen aufgrund verschiedener Personen Fürwörter als Stellvertreter für Namenwörter Rechtschreiben/SPB, S. 12 / ÜB S. 6: Wer suchet, der findet! Rechtschreiben/SPB, S. 13: So viele Fehler – da müssen wir helfen! Nachschlagen im Wörterbuch: Wiederholung: das Alphabet Nachschlagen im Wörterbuch Fehlerschlüssel: Korrekturzeichen innerhalb eines Textes erkennen und den Fehler verbessern Rechtschreiben/SPB, S. 14: Selbstlaute – einmal lang, einmal Vokallänge und Vokalkürze: Vokallänge - Vokalkürze HSR 6.2.: Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können HSR 6.1.: verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung kurz Rechtschreiben/SPB, S. 15 / ÜB S. 7: Selbstlaute – einmal lang, einmal kurz Vokallänge und Vokalkürze: Vokallänge - Vokalkürze Rechtschreiben/SPB, S. 16 / ÜB S. 8-12: Mitlaute im Doppelpack Häufige Verdoppelungen: Häufige Verdoppelungen Rechtschreiben/SPB, S. 17: Seltene Verdoppelungen: bb, dd, gg Seltene Verdoppelungen: Seltene Verdoppelungen Rechtschreiben/SPB, S. 18: Schauen – Kontrollieren Schreiben Rechtschreiben/SPB, S. 19: Otto, der Ritter Schreibstrategien anwenden: Erarbeitung von Schreibstrategien: Vokalkürze - Doppelmitlaute Verfassen von Texten/SPB, S. 20: Bildfolgen schriftlich versprachlichen: Bildfolgen schriftlich versprachlichen Vokalkürze erkennen: Erarbeitung von Schreibstrategien: Vokalkürze - Doppelmitlaute der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können HSR 6.1.: verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können HSR 6.1.: verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 4.3.: Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen Geschichte in Bildern Verfassen von Texten/SPB, S. 21-22: Eile mit Weile Bildergeschichte: Bildfolgen schriftlich versprachlichen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können 6.–10. Schulwoche Kapitel 2 Sprechen/SPB, S. 23: Jedem Tier sein Revier Diskussionen zu Sachproblemen: Diskussionen zu Sachproblemen Sprechen/SPB, S. 24: Bergauf, bergab … Arbeitsergebnisse zusammenfassen: Andere informieren: Arbeitsergebnisse zusammenfassen Ausdrucksvoll sprechen: Ausdrucksvoll sprechen Sprechen/SPB, S. 25: Zeit der Ernte HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben HSR 3.: In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln HSR 4.: In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben HSR 4.: In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören können LE 2.: Über eigene altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen LE 5.: Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen LE 7.2.: Literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen können SPB 4.1.: In gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen Wörtern erkennen können Sprachbetrachtung/ SPB, S. 26 / ÜB S. 13: In Höhlen und Häusern Verb: Mitvergangenheit und Gegenwart: Verb: Mitvergangenheit und Gegenwart Sprachbetrachtung/ SPB, S. 27 / ÜB S. 14: Zu Besuch auf Burg Gruselstein Verb: Vergangenheit: Verb: Vergangenheit Sprachbetrachtung/ SPB, S.28 / ÜB S. 1517: Mit der Zeitmaschine in die Zukunft Verb: Zukunft: Verb: Zukunft Sprachbetrachtung/ SPB, S. 29 / ÜB S. 18: Hilfe naht! Das zweiteilige Verb in Sätzen: Besonders schwierig! Das zweiteilige Verb in Sätzen Rechtschreiben/SPB, S. 30 / ÜB S. 19: Pack in den Sack! Wörter mit ck: Bezeichnungsformen der Vokalkürze kennen und zunehmend selbstständig anwenden – Wörter mit ck HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können Rechtschreiben/SPB, S. 31 / ÜB S. 19: Der Speck im Packerl Schreibstrategien anwenden: Schreibstrategien anwenden: Vokalkürze – ck-Wörter Rechtschreiben/SPB, S. 32 / ÜB S. 19: Es passt nicht mehr in die Zeile Trennung von ck-Wörtern: Trennung von ck-Wörtern Rechtschreiben/SPB, S. 33 / ÜB S. 19: Flitz mit dem Blitz! Wörter mit tz: Bezeichnungsformen der Vokalkürze kennen und zunehmend selbstständig anwenden – Wörter mit tz RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können Rechtschreiben/SPB, S. 34 / ÜB S. 19: Der beschützte Schatz Schreibstrategien anwenden: Schreibstrategien anwenden: Vokalkürze – tz-Wörter Rechtschreiben/SPB, S. 35 / ÜB S. 19: Es passt nicht mehr in die Zeile Trennung von tz-Wörtern: Trennung von tz-Wörtern Verfassen von Texten/SPB, S. 36: Erlebte Geschichten Erlebnisse schriftlich versprachlichen: Texte verfassen, vor allem, um andere durch das Erzählen von eigenen Erlebnissen zu unterhalten SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können Verfassen von Texten/SPB, S. 37-41: Die Einleitung, der Hauptteil, der Schluss Erlebnisaufsatz: Texte verfassen, vor allem, um andere durch das Erzählen von eigenen Erlebnissen zu unterhalten VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können Sprechen/SPB, S. 4243: Jeder Mensch hat Rechte – auch du! Problembezogene Gespräche: Problembezogene Gespräche Sprechen/SPB, S. 44: Jeder Mensch hat Pflichten – auch du! Aus Erfahrungsbereichen erzählen: Aus dem Erfahrungsbereich der Kinder erzählen Sprechen/SPB, S. 45: Die Landespatrone unserer Bundesländer Andere informieren: Andere informieren HSR 4.: In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.5.: Inhalte/Informationen aus Texten ordnen können LE 4.2.: Den Sinn von Texten klären und nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen können LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen können HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 4.: In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen können HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben HSR 4.1.: Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern können HSR 4.2.: Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen können HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten können bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat HSR 4.4.: Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 4.: Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen können 11.–15. Schulwoche Kapitel 3 Sprechen/SPB, S. 46: Mädchen dürfen pfeifen – Buben dürfen weinen Sprechen/SPB, S. 47: Auch verlieren muss man können! Die eigene Meinung vertreten: Seine Meinung vertreten Sprachbetrachtung/ SPB, S. 48: Eine gut bekannte Wortart Namenwörter und ihre Artikel: Namenwörter und ihre Artikel Sprachbetrachtung/ SPB, S. 49: Aus 1 mach mehr! Einzahl und Mehrzahl unterscheiden: Einzahl und Mehrzahl unterscheiden Sprachbetrachtung/ SPB, S. 50 / ÜB S. 2021: Der Artikel – das Geschlecht Bestimmter und unbestimmter Artikel: Bestimmter und unbestimmter Artikel Rechtschreiben/SPB, S. 51 / ÜB S. 22-26: Der Riese in der Bezeichnung der Vokallänge: Schreibstrategie anwenden: Vokallänge – ieWörter Klärung von Problemen: Klärung von Problemen LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen können HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 3.: In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln HSR 4.: In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 3.: In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln HSR 4.: In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen 16.–20. Schulwoche Wiese Rechtschreiben/SPB, S. 52 / ÜB S. 22-26: Teil des Namenwortes + ieren = Zeitwort (Nomen + ieren = Verb) Wörter mit ie: Eine besondere Form der Vokallänge: -ieren Die Endung –ieren verändert die Wortart. Verfassen von Texten/SPB, S. 53-54: Geschichte zu Stichwörtern, Stichwörter für deine Geschichte Kapitel 4 Geschichten zu Reizwörtern: Texte verfassen, um andere zu unterhalten oder Anteil nehmen zu lassen, z.B. durch das Erzählen zu Reizwörtern Sprechen/SPB, S. 56: Weihnachten anderswo Jemandem etwas wünschen: Jemandem etwas wünschen Sachinformationen weitergeben Sprechen/SPB, S. 5762 / ÜB S. 27-33: Weihnachten Sachinformationen weitergeben: Jemandem etwas wünschen Sachinformationen weitergeben RS 1.1.: Einen begrenzten Schreibwortschatz in eigenen Sätzen und Texten normgerecht anwenden können RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 4.1.: In gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen Wörtern erkennen können SPB 4.3.: Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben LE 1.: Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen LE 2.1: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 4.: Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben LE 1.: Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können anderswo Sprechen/SPB, S. 55: Sternsinger Ausdrucksvoll sprechen: Ausdrucksvoll sprechen Sprachbetrachtung/ SPB, S. 63 / ÜB S. 34: Das männliche Namenwort in den 4 Fällen Sprachbetrachtung/ SPB, S. 64 / ÜB S. 35: Das weibliche Namenwort in den 4 Fällen Sprachbetrachtung/ SPB, S. 65 / ÜB S. 36: Das sächliche Namenwort in den 4 Fällen Sprachbetrachtung/ SPB, S. 66 / ÜB S. 37: Erkennen des Geschlechtes Sprachbetrachtung/ SPB, S. 67 / ÜB S. 38: Die 4 Fälle in der Mehrzahl Rechtschreiben/SPB, S. 68 / ÜB S. 39-40: Unser „h“ als Dehnungslaut Männliches Namenwort in den 4 Fällen: Das männliche Namenwort in den 4 Fällen LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 4.: Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören können LE 2.: Über eigene altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten können LE 7.2.: Literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können Weibliches Namenwort in den 4 Fällen: Das weibliche Namenwort in den 4 Fällen HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können Sächliches Namenwort in den 4 Fällen: Das sächliche Namenwort in den 4 Fällen HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können Einzahl (Singular) – Mehrzahl (Plural): Die Einzahl und Mehrzahl des Namenwortes Erkennen des Geschlechtes eines Namenwortes Die 4 Fälle in der Mehrzahl: Die 4 Fälle des Namenwortes in der Mehrzahl HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können Bezeichnung der Vokallänge: Bezeichnungsform der Vokallänge kennen und zunehmend selbstständig richtig anwenden: Dehnungs-h Rechtschreiben/SPB, S. 69 / ÜB S. 39-40: Das Fohlen und sein Floh Wörter mit Dehnungs-h: Schreibstrategien anwenden: Vokallänge – Dehnungs-h Rechtschreiben/SPB, S. 70: Noch mehr gedehnt Dehnung: ie und h: Bezeichnungsform der Vokallänge kennen und zunehmend selbstständig richtig anwenden: Wörter mit -ieh Das Verändern des Zeitwortes „ziehen“ durch Vorsilben Rechtschreiben/SPB, S. 71: ihm – ihr ihnen Dehnung: ihm, ihr, ihnen: Das Dehnungs-h in den persönlichen Fürwörtern RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen können SPB 2.4.: Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.2.: Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen können LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen können LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können Rechtschreiben/SPB, S. 72: ihm – ihn – ihnen – ihr – ihre … Dehnung: ihm, ihn, ihnen, ihr, ihre …: Das Dehnungs-h in den persönlichen Fürwörtern Rechtschreiben/SPB, S. 73: Gut aufgepasst! ihm – im/ihn - in ihm/im – ihn/in: Bewusstmachen des Unterschiedes im/ihm und in/ihn und in Sätzen anwenden können Verfassen von Texten/SPB, S. 74-86: Die Nacherzählung/ Zusätzliches Angebot: Kopiervorlagen „Ein gerechtes Urteil“, „Till Eulenspiegel wird fünfmal getauft“ und „Eine kluge List“, LBH S. 44 Die Nacherzählung: Texte verfassen, vor allem, um andere durch das Nacherzählen einfacher Texte zu informieren RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 1.1.: Einen begrenzten Schreibwortschatz in eigenen Sätzen und Texten normgerecht anwenden können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.2.: Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen können LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen können LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 1.1.: Einen begrenzten Schreibwortschatz in eigenen Sätzen und Texten normgerecht anwenden können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden können LE 3.2.: Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen können LE 3.3.: Zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich elektronischer Medien, nutzen können LE 3.5.: Inhalte/Informationen aus Texten ordnen können LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen können LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen können LE 4.: Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen LE 6.: Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können 21.–25. Schulwoche Kapitel 5 Sprechen/SPB, S. 8791: Schule früher: Urgeschichte, Ägypten, Mittelalter, Zur Zeit Maria Theresias, Schule der Zukunft/ Zusätzliches Angebot: Auszug aus Schulordnung 1777 und Auszug aus SchUG § 43 ff, LBH S. 42-43 Sprachbetrachtung/ SPB, S. 92: Das Eigenschaftswort (Adjektiv) Sprachbetrachtung/ SPB, S. 93 / ÜB S. 41: Eigenschaftswörter (Adjektive) verändern sich/ Zusätzliches Angebot: „Pinocchios Abenteuer“, Kap. XVII, LBH S. 43 Sprachbetrachtung/ SPB, S. 94 / ÜB S. 42: Persönliche Fürwörter Rechtschreiben/SPB, S. 95 / ÜB S. 43-44: aa – ee - oo Merkmale beschreiben: Merkmale beschreiben Klärung von Sachverhalten Zusammenhänge verstehen Sachinformationen weitergeben Andere unterhalten Eigenschaftswörter zuordnen: Lebewesen und Dingen bestimmte Eigenschaften zuordnen HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben HSR 4.1.: Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern können HSR 4.2.: Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen können HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten können bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat HSR 4.4.: Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen können LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen können VT 1.3.: Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können Vergleichsformen: Eigenschaftswörter: Veranschaulichen der Vergleichsformen HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 4.3.: Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden können Persönliche Fürwörter: Die Fälle der persönlichen Fürwörter richtig verwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 4.3.: Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entd. u. diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können Vokallängen durch Verdoppelungen: Vokallängen durch Verdoppelungen Rechtschreiben/SPB, S. 96: Lang gesprochen und doch nur ein i Rechtschreiben/SPB, S. 97: Ein besonderes Wort: wider Nicht bezeichnete Vokallängen: Nicht bezeichnete Vokallängen RS 1.1.: Einen begrenzten Schreibwortschatz in eigenen Sätzen und Texten normgerecht anwenden können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen Besonderheit der Rechtschreibung: Besonderheit der Rechtschreibung Verfassen von Texten/SPB, S. 98102: Personenbeschreibung Personen beschreiben: Texte verfassen, vor allem, um andere durch das Beschreiben von Personen zu informieren RS 1.1.: Einen begrenzten Schreibwortschatz in eigenen Sätzen und Texten normgerecht anwenden können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 1.3.: Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können 26.–30. Schulwoche Kapitel 6 Sprechen/SPB, S. 103: Frühling Nachgestaltend sprechen: Nachgestaltend sprechen Sprechen/SPB, S. 104: Zum Muttertag / Zum Vatertag Ausdrucksvoll sprechen: Ausdrucksvoll Sprechen Sprachbetrachtung/ SPB, S. 105: Vorwörter, die den 2. Fall verlangen Vorwörter, die den 2. Fall verlangen: Einsichten in Funktionen und Bau von Sätzen gewinnen Vorwörter, die einen bestimmten Fall verlangen Vorwörter, die den 3. Fall verlangen: Einsichten in Funktionen und Bau von Sätzen gewinnen Sprachbetrachtung/ SPB, S. 106: Vorwörter, die den HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören können LE 2.: Über eigene altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten können LE 7.2.: Literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen können HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören können LE 2.: Über eigene altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten können LE 7.2.: Literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 4.3.: Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können 3. Fall verlangen Sprachbetrachtung/ SPB, S. 107: Vorwörter, die den 4. Fall verlangen Sprachbetrachtung/ SPB, S. 108-109: Vorwörter, die den 3. oder 4. Fall verlangen Rechtschreiben/SPB, S. 110: Achtung, scharf! Vorwörter, die einen bestimmten Fall verlangen Vorwörter, die den 4. Fall verlangen: Einsichten in Funktionen und Bau von Sätzen gewinnen Vorwörter, die einen bestimmten Fall verlangen Vorwörter mit dem 3. oder 4. Fall: Einsichten in Funktionen und Bau von Sätzen gewinnen Vorwörter, die einen bestimmten Fall verlangen Wörter mit ß: Bezeichnungsformen der Vokallänge kennen und zunehmend selbstständig richtig anwenden: Wörter mit ß Rechtschreiben/SPB, S. 111-112: Doppelt oder scharf? Vokalkürze und Vokallänge: Vokalkürzen und Vokallängen anwenden können Rechtschreiben/SPB, S. 113-114 / ÜB S. 45: Dreimal das – Einmal dass Schreibstrategien anwenden: Schreibstrategien anwenden Rechtschreiben/SPB, Schreibstrategien anwenden: Besonders SPB 4.3.: Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 4.3.: Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 4.3.: Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren S. 115 / ÜB S. 45 schwierig! Schreibstrategien anwenden Verfassen von Texten/SPB, S. 116118: Fortsetzung folgt! Geschichten fertig erzählen: Texte verfassen, um andere zu unterhalten, z.B. durch das Erzählen von Hauptteil und Schluss zu einer vorgegebenen Einleitung können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.2.: Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen können LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können 31.–34. Schulwoche Kapitel 7 Sprechen/SPB, S. 119: Können Kinder helfen? Anregungen zu Gesprächsanlässen: Anregungen zu Gesprächsanlässen Sprechen/SPB, S.120121: Können Kinder helfen? Wir können helfen! Durchführen einer Spendenaktion: Anregungen zu Gesprächsanlässen HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 2.3.: Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen können, dass sie für Zuhörende verständlich werden LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.5.: Inhalte/Informationen aus Texten ordnen können LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen können LE 4.2.: Den Sinn von Texten klären und nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen können HSR 4.1.: Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern können HSR 4.2.: Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen können HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten können bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat HSR 4.4.: Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.5.: Inhalte/Informationen aus Texten ordnen können Sprechen/SPB, S. 122-123: Rote Nasen, Ärzte ohne Grenzen Sprechen/SPB, S. 124: UNICEF Sachinformationen weitergeben: Sachinformationen weitergeben Sprechen/SPB, S. 125: UNICEF Sachinformationen weitergeben: Sachinformationen weitergeben Sprechen/SPB, S. 126: WWF Eigene Gedanken mitteilen: Sachinformationen weitergeben Sprachbetrachtung/ SPB, S. 127 / ÜB S. 46: Das Prädikat Sprachbetrachtung/ SPB, S. 128 / ÜB S. 46: Das zweiteilige Prädikat Sprachbetrachtung/ SPB, S. 129 / ÜB S. 46: Das zweiteilige Prädikat Sprachbetrachtung/ SPB, S. 130 / ÜB S. 47: Das Subjekt Sprachbetrachtung/ SPB, S. 131: Objekte im 3. und 4. Fall Rechtschreiben/SPB, S. 132 / ÜB S. 48: ai-Wörter Lernziele Sprachbetrachtung: Satzglied: Prädikat: Satzglied Prädikat Zu Gehörtem Stellung nehmen: Sachinformationen weitergeben Satzglied: zweites Prädikat: Satzglied: zweites Prädikat LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen können LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen können HSR 1.1.: Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen können HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen können HSR 1.1.: Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen können HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen können HSR 1.1.: Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen können HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen können HSR 1.1.: Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen können HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können Zweiteiliges Prädikat mit Hilfszeitwort: Zweiteiliges Prädikat mit Hilfszeitwort SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können Satzglied: Subjekt: Satzglied Subjekt SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können Informationen durch Ergänzungen: Informationen durch Ergänzungen Erarbeitung eines begrenzten Wortschatzes: Erarbeitung eines begrenzten Wortschatzes Rechtschreiben/SPB, S. 133-134: Stadt Städte Wortschreibung festigen: Wortschreibungen festigen Rechtschreiben/SPB, S. 135: Achtung! Achtung! Wörter mit Stadt - Stätte Wortzusammensetzungen: Wortzusammensetzungen Rechtschreiben/SPB, S. 136: Achtung! Wörter mit Stadt Stätte Wortzusammensetzungen: dt und tt: Wortzusammensetzungen Rechtschreiben/SPB, S. 137: Drei auf einem Haufen Wortzusammensetzungen: Mitlauthäufungen Verfassen von Texten/SPB, S. 138: Die Gegenstandsbeschreibung Durch Beschreibungen informieren: Texte verfassen, vor allem, um andere durch das Beschreiben von Gegenständen zu informieren RS 1.1.: Einen begrenzten Schreibwortschatz in eigenen Sätzen und Texten normgerecht anwenden können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können RS 1.1.: Einen begrenzten Schreibwortschatz in eigenen Sätzen und Texten normgerecht anwenden können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können RS 1.1.: Einen begrenzten Schreibwortschatz in eigenen Sätzen und Texten normgerecht anwenden können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 1.1.: Einen begrenzten Schreibwortschatz in eigenen Sätzen und Texten normgerecht anwenden können SPB 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können SPB 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können Verfassen von Texten/SPB, S. 139: Die Vorgangsbeschreibung Beschreiben von Handlungsabläufen: Texte verfassen, um andere zu informieren, z.B. durch das Beschreiben von Handlungsabläufen SPB 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.2.: Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen können LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen können LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen können LE 6.: Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren können VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können 35.–40. Schulwoche Kapitel 8: Sprechen/SPB, S. 140: Sommer Text nachgestaltend sprechen: Ein Gedicht ausdrucksvoll vortragen Sicherheit im ausdrucksvollen und lautrichtigen Sprechen gewinnen Sprechen/SPB, S. 155: Auf Wiedersehen! Gefühle anderen mitteilen: Gefühle anderen mitteilen Sprachbetrachtung/ SPB, S. 141 / ÜB S. 49: Satzglieder entdecken Sprachbetrachtung/ SPB, S. 142 / ÜB S. 50: Satzgl. entdecken Information durch Ergänzungen: Kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern und die auf diese Weise veränderte Information besprechen: Ortsergänzung Information durch Ergänzungen: Zusätzliche Informationen durch Ergänzungen feststellen: Zeitergänzung HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören können LE 2.: Über eigene altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten können LE 7.2.: Literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen können HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 4.1.: Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern können HSR 4.2.: Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen können HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten können bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat HSR 4.4.: Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können Sprachbetrachtung/ SPB, S. 143: Satzglieder entdecken/ Zusätzliches Angebot: Kopiervorlage „Die Artergänzung“, LBH S. 38 Sprachbetrachtung/ SPB, S. 144: Satzglieder entdecken/ Zusätzliches Angebot: Kopiervorlage „Die Begründungsergänzung“, LBH S. 39 Sprachbetrachtung/ SPB, S. 145-146: Die Beifügung Rechtschreiben/SPB, S. 147 / ÜB S. 51: Sprich mit mir! Rechtschreiben/SPB, S. 148-150: Wörter, die verbinden Rechtschreiben/SPB, S. 151-152 / ÜB S. 52-53: Aus klein wird groß Rechtschreiben/SPB, S. 153-154 / ÜB S. 54: Aus klein wird Information durch Ergänzungen: Besonders schwierig! Kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern und die auf diese Weise veränderte Information besprechen: Artergänzung SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können Information durch Ergänzungen: Besonders schwierig! Kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern und die auf diese Weise veränderte Information besprechen: Begründungsergänzung SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können Information durch Beifügung: Kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern und die auf diese Weise veränderte Information besprechen: Beifügung Einfache Formen der wörtlichen Rede: Einfache Formen der wörtlichen Rede Interpunktion: Zeichen der wörtlichen Rede SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können Beistrichsetzung – Bindewörter: Sätze mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben Nominalisierte Verben: Einfache Fälle nominalisierter Verben Nominalisierte Adjektive: Einfache Fälle nominalisierter Adjektive HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können groß SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können Zusätzliches Angebot: Kopiervorlagen „Freies Schreiben“, LBH S. 40-41 Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi kann diese Wochenzuweisung der einzelnen Kapitel nur ein Vorschlag sein. Auch die Reihenfolge der Kapitel ist nur als Empfehlung anzusehen. Außerdem lassen sich manche Kapitel bzw. manche Themen aufgrund ihres Inhaltes auch flexibel innerhalb des Schuljahres verschieben. Themen aus dem Kapitel „Texte kreuz und quer“/Übungsbuch sind jederzeit im Laufe des Schuljahres einsetzbar. Erklärung der Abkürzungen: HSR = HÖREN, SRPECHEN, MITEINANDER REDEN / LE = LESEN – UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN / VT = VERFASSEN VON TEXTEN / RS = RECHTSCHREIBEN / SPB = EINSICHT IN SPRACHE DURCH SPRACHBETRACHTUNG