Webshop vdf – Konzept 1. Ausgangslage ................................................................................................................................... 2 2. Ziele ................................................................................................................................................. 2 3. Zielgruppen und Erwartungen dieser Gruppen............................................................................... 3 4. Struktur / Navigation ....................................................................................................................... 4 5. Inhalte.............................................................................................................................................. 6 6. Design (Farben, Schriften, Logos, Bilder, Struktur, CI/CD) .............................................................. 9 7. Features ........................................................................................................................................... 9 8. Barrierefreiheit .............................................................................................................................. 12 9. Multimedia .................................................................................................................................... 12 10. Interaktions- und Feedbackmöglichkeiten .................................................................................... 12 11. Suchmaschinenoptimierung .......................................................................................................... 13 12. Verkaufsabwicklung ...................................................................................................................... 13 13. Analysetools .................................................................................................................................. 13 14. Grobe Zeitplanung ......................................................................................................................... 13 15. Kosten / Budget ............................................................................................................................. 13 16. Fragen ............................................................................................................................................ 14 1. Ausgangslage Die heutige Website des vdf ist recht alt, von eingeschränkter Funktionalität und basiert auf einer umständlichen Datenbank. Nun soll ein modernes Shopsystem eingeführt werden, welches die Bedürfnisse des vdf abdeckt. Die Website kann erreicht werden über folgende Adressen: - www.vdf.ethz.ch (offizielle Adresse) www.vdf.ch (wird umgeleitet) www.hochschulverlag.ch (wird umgeleitet) Die beiden letzteren Adressen sind extern gehostet und wurden von Claudia Signer resp. ihrem Mann angemeldet. Der Server muss bis 31. Juli 2013 gekündigt werden (läuft dann noch bis 31. Oktober 2013), sonst verlängert sich der Vertrag automatisch um ein Jahr. Siehe auch Informationen unter Server_Host_Infos.pdf. Die bisherige Website leistet: - Einfache Suchfunktion Browsen in Fachbereichen, Autoren und e-Books Bestellen (läuft erst über vdf, ausgeliefert wird durch die AVA (CH) und Brockhaus (D)) Basiert auf Frames, d.h. Suchindexierung bei Google funktioniert nicht richtig & Pfad wird nicht richtig angezeigt. Anbindung an Access-Datenbank. Datenbankfelder siehe DatenbankFelder_Ueberfuehrung.xlsx. 2. Ziele a) Bekanntmachung des Verlags: Jeder Student, Dozent oder jede Fachperson soll bei der Literatursuche, wenn es um unsere Fachbereiche geht, „zuerst an den vdf“ denken. b) Verkauf: Natürlich sollen die Bücher dann auch verkauft werden. Darum wird nach einem passenden Shopsystem gesucht. c) Information: Ein wichtiges Ziel der Website ist auch die Information. Die Website soll zum Stöbern einladen und alle wichtigen Infos zu den Buchtiteln, aber auch Zusatzinformationen beinhalten. d) Kommunikation / Interaktion: Den Kunden soll ein Mehrwert geboten werden, damit sie „näher am vdf dran“ sind. Erreicht wird dies durch Zusatzangebote und –informationen über die Titelinfos hinaus. Version 5 2 3. Zielgruppen und Erwartungen dieser Gruppen Die „kaufende“ Zielgruppe (auf der Website) des vdf besteht im Wesentlichen aus Studenten (ETH sowie andere Universitäten/Fachhochschulen im Bereich Bauwesen, Naturwissenschaften, Umwelt und Technik, Geistes- und Sozialwissenschaften, Interdisziplinäres, Militärwissenschaft, Politik, Recht, Wirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik) sowie Dozenten und Fachpersonen (Praktiker und Forschung) aus diesen Bereichen. Zu den weiteren Kunden des vdf gehören der Buchhandel und die Barsortimente, die aber eher nicht auf der Website des vdf einkaufen, sondern eher Informationen suchen. Als weitere (nicht-kaufende) Zielgruppe gilt die Presse. Die Erwartungen dieser Zielgruppen können wie folgt zusammengefasst werden: a) Allgemein: - Informationen zu Titeln: Autor, Titel, Erscheinungsdatum, Inhalt etc. - Einfache Bestellabwicklung - Zusatzinformationen: Hintergründe zum Buch, Lesungen, Rezensionen und Statements - Zusatzmaterialien: Lösungen zu Aufgabenbüchern, Downloads - Hinweise auf ähnliche Bücher - Informationen zur Bestellabwicklung, Rücksendungen, Bezahlmöglichkeiten, Kontaktmöglichkeiten, AGB - Informationen zum Download/Kauf von e-Books und Open Access - Aufbereitung von Fachthemen - Services: z.B. Veranstaltungshinweise , Downloads, Newsletter - Informationen zum Verlag: Was macht der vdf, Zugehörigkeit/Beziehung zur ETH und UTB, evtl. geschichtliche Entwicklung b) Dozenten: - Einfache Bestellung von Klassensätzen zu ermässigten Konditionen - Services: z.B. Dozentenmaterial, Prüfexemplare, Lösungen zu Aufgabenbüchern c) Presse: - Medienmitteilungen - Hochaufgelöste Cover für den Druck - Bestellung von Rezensionsexemplaren - Klappentexte - Zusatzinformationen zu den Autoren, bspw. Interviews, Hintergrundinformationen etc. d) Buchhandel: - Informationen wie z.B. Vorschauen, Auslieferungen, Verlagsvertretungen, Erscheinungstermine Version 5 3 4. Struktur / Navigation a) Startseite Mitte: 3-6 Boxen zum Anklicken - Bücher: Auf der Startseite sollen hier in LANGSAMEM Wechsel die Cover der letzten 5-10 Neuerscheinungen angezeigt werden.  Führt zu den fünf letzten Neuerscheinungen und einem Suchfeld - eBooks/Open Access  Führt zur Liste der eBooks und einem Suchfeld - Digitale Angebote  EBN  ICT  Kommunikationsrecht.ch  Ozean im Gebirge  PinPoint - … b) Seitenleiste: ist immer sichtbar - Fachbereiche  Bauwesen  Architektur  Bauingenieurwesen  Bildnerisches Gestalten / Design  Denkmalpflege  Garten und Landschaft  Stadt- und Raumplanung  Naturwissenschaften, Umwelt und Technik  Agrar- und Lebensmittelwissenschaften  Biologie  Chemie  Elektrotechnik  Forstwissenschaften  Geowissenschaften  Maschinenbau  Materialwissenschaften  Physik  Umweltwissenschaften  Geistes- und Sozialwissenschaften, Interdisziplinäres, Militärwissenschaft, Politik, Recht  Geistes- und Sozialwissenschaften  Interdisziplinäres  Militärwissenschaft  Politik  Recht  Wirtschaft  Arbeits-, Betriebs- und Produktionswissenschaften  Betriebswirtschaft / Management Version 5 4 - - -  Volkswirtschaft  Wirtschaftsinformatik  Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik  Informatik  Wirtschaftsinformatik  Mathematik eBooks/Open Access  Führt zur Liste der eBooks, neueste zuoberst, die dann weiter eingegrenzt werden kann Autoren  Führt zur Autorenliste A-Z Neuerscheinungen  Führt zu den 10 neuesten Titeln nach Datum geordnet Demnächst  Liste der Ankündigungen Digitale Angebote (Buch und Website (Arbeitstitel))  EBN  ICT  Kommunikationsrecht.ch  Ozean im Gebirge  PinPoint  … Aktuell ?? Warenkorb-Anzeige Merkliste c) Top-Navigation: immer sichtbar - Über uns  Team  Kontakt  Lageplan (Googlemaps und existierender Plan)  Partnerschaften - Login Benutzerkonto  Hinterlegte Informationen bearbeiten: Adresse, Passwort, Mitgliedschaft in einer Rabattgruppe, Zahlungsmodalitäten  Bestellungen ansehen  Persönliche Merkliste ansehen  Online Bibliothek ansehen (heruntergeladene eBooks) - Service  Presse  Medienmitteilungen  …  Newsletteranmeldung  Buchhandel  Auslieferungen Version 5 5   Verlagsvertretungen  Vorschauen  Forum independent Downloads  Themenprospekte  Vorschauen d) Footer: - Impressum - AGB - Lieferbedingungen - Datenschutz 5. Inhalte a) Produkteseite Hauptanzeige: 1 Artikel pro Titel mit Hauptangaben - Titel - Untertitel - Autor(en) - Herausgeber - Jahr = Impressumstermin - Preise: Print, eBook, Sonder-, Subskriptions-, Aktionspreise. Anwählbar, ob Fix- oder ca.Preis - ISBN - kurzer Text (aufklappbar zu einem längeren Text) - zwei freie Felder für allfällige Zusatzinformationen, die bereits hier stehen sollen - Anzeige aller erhältlichen Formate inkl. Preis und Anbieter (Print, Open Access und EBooks) - Lieferstatus  Lieferbar  in Kürze lieferbar  z.Zt. vergriffen – Neuauflage geplant  vergriffen – keine Neuauflage geplant  vergriffen – Neuauflage lieferbar  z.Zt. vergriffen – Neuauflage unbestimmt  vergriffen  nur als eBook erhältlich  nur als eBook (Open Access) erhältlich  z.Zt. vergriffen – Neuauflage als eBook geplant  nur über den Verlag erhältlich  vergriffen – Restexemplare im Handel erhältlich  vergriffen – Nachfolgewerk siehe Hinweis unten - Schlagwörter - Fachbereich: anklickbar, führt zu einer Liste von Büchern aus diesem Fachbereich. Mehrere Fachbereiche möglich. - Reihenanzeige: anklickbar, führt zu einer Liste von Büchern aus dieser Reihe Version 5 6 - Empfehlungen anzeigen: ähnliche Bücher, von Hand generiert, bspw. über ISBN beim Artikel einpflegen. Citavi-/Endnote-Button b) Produkteseite Zusatzinformationen zu Titeln (als Reiter pro Titel unten oder an der Seite): - Detailangaben zum Produkt (mehrfach zu jedem Titel ausfüllbar für Print, eBook und evtl. weitere Formate)  ISBN: nur noch 13-stellig  DOI-Nummer: nur bei eBooks  Auflage:  Nummer  Text:  aktualisierte  aktualisierte und ergänzte  aktualisierte und überarbeitete  bearbeitete  bearbeitete und erweiterte  durchgesehene  durchgesehene und aktualisierte  durchgesehene und ergänzte  durchgesehene und erweiterte  durchgesehene und korrigierte  ergänzte  erweiterte  erweiterte und aktualisierte  erweiterte und überarbeitete  korrigierte  korrigierte und überarbeitete  stark überarbeitete und aktualisierte  stark überarbeitete und erweiterte  überarbeitete  erweiterte und nachgeführte  überarbeitete  überarbeitete  überarbeitete und aktualisierte  überarbeitete und ergänzte  überarbeitete und erweiterte  überarbeitete und stark erweiterte  unveränderte  verbesserte  völlig neu überarbeitete  vollständig neu bearbeitete  vollständig überarbeitete  vollständig überarbeitete und erweiterte  Jahr = Impressumsdatum  Einbandart Version 5 7      broschiert  gebunden  paperback  englisch broschiert  geheftet  Ordner  Pappe  Ringbuch  in Schuber  in Schlaufe (Banderole)  in Schlaufe (Banderole) (zweimal vorhanden!?)  in Mappe  <br>Skinflex-Einband mit rundem Rücken  Discboard mit DVD  Softcover  gebunden mit Schutzumschlag  Rücken mit offen sichtbarer Fadenheftung  Klappenbroschur  Fadenheftung, Buchdeckel aus Pappe  Buch und Farbporträts in Box Format (s. separate Liste: Datenbank-Felder_Ueberfuehrung.xlsx) Seitenangaben: ca.-Angaben möglich Co-Produktion mit… Abbildungen c) Zusatzinformationen: als PDF oder HTML möglich - Inhaltsverzeichnis - Abstract - Klappentext - Leseprobe - Pressestimmen - Rezensionen - Artikel d) Zusatzmaterial - Lösungsschlüssel zu Aufgabenbüchern - Downloads, Audio, Video - CD bestellen - … e) Informationen zum Autor Version 5 8 6. Design (Farben, Schriften, Logos, Bilder, Struktur, CI/CD) Das Design und Layout wird von einem Webdesigner gestaltet. Untenstehend werden einige Vorgaben aufgelistet. - Ruhiges und gepflegtes Erscheinungsbild (eher statisch, keine Empfehlungen oder bewegte Werbebanner auf der Startseite) Logobanner oben (vdf-blau -> Wert festlegen) ETH-Logo Facebook-Link Bilder: bessere Auflösung, anklickbar zum Vergrössern Bilder: Nur Cover? Sonst eine Bildwelt festlegen / definieren! Schrift festlegen, nicht zu viele verschiedene Schriften, Schriftgrössen festlegen Nicht mehr als zwei Farben verwenden (-> festlegen!) Was alles designt werden sollte: - Startseite Artikelseite Zusatzinformationen zum Artikel Kundenkonto Suchergebnisliste / sonstige Listenanzeigen Bestellprozess: Warenkorb – Adressangaben – Zahlungsmodalitäten – Bestätigung Merkzettel Sonstige Seiten, z.B. „über uns“, Impressum, AGB etc. eMail-Vorlagen für Bestellbestätigung Ausdrucke von Artikeln 7. Features a) Allgemein: - Mehrsprachigkeit möglich (ganz oder teilweise) - Multimedia einbindbar (Bilder, Videos, Podcasts, interaktive Bereiche, Downloads aller Art) - Anzahl Produkte unbeschränkt - Mobile Lösung möglich - Breadcrumb Anzeige - Alternative URLs möglich: vereinfachte URL für leichtere Orientierung beim Pfad in Adressfenster - Mehrere Communities möglich (mit verschiedenen Adressen, aber gleiches Backend) - Option: Downloadkauf möglich (falls wir eines Tages selber eBooks direkt verkaufen). Bedingt Speichermöglichkeit im Kundenkonto. - Option: Schnittstelle zu externem Warenlager möglich für Lagerbewirtschaftung (bspw. AVA) b) Artikel (momentan: Bücher, E-Books): - Jeder Artikel kann einem oder mehreren Fachbereichen zugeordnet werden (mind. einer) - Jeder Artikel kann einer Reihe zugeordnet werden (muss nicht) Version 5 9 - - - - - Jedem Artikel können bis zu fünf andere Titel oder Reihen als Empfehlung zugeordnet werden (manuell). Hier sollte es auch möglich sein, auf ein Suchergebnis zu verweisen. Bspw. die ZHAW Titel sind keine Reihe, gehören aber trotzdem zusammen. Und es sind mehr als 5… Vermutlich über Links zu erreichen. Mehrere Abbildungen pro Artikel möglich. Abbildungen vergrösserbar „Kauf“-Button deaktivierbar (bspw. bei vergriffenen Büchern) Vorbestellungen möglich (nur auf Rechnung). Bei noch nicht erschienenen Büchern soll ein „voraussichtlicher Liefer- oder Erscheinungstermin“ (Tages-, Monats- oder Jahresgenau) angegeben werden können. Erinnerungsfunktion, um Termine bei Ablauf ändern zu können. Anzeige der Lieferbarkeit, s. 5.a) Lieferstatus. Mit Erinnerungsfunktion per Mail verknüpfen, damit der Content Manager diese Angaben nach Ablauf überprüfen kann. Zusatzfeld für noch nicht erschienene Titel als Textfeld. Mit dem voraussichtlichen Erscheinungstermin verknüpfen, damit auch dieser Eintrag geändert werden kann. Produkt Attribute einfach erweiterbar (z.B. neue Formate) Weiches DRM für Downloads möglich (Downloads können mit einem UserAgreement,einer Fusszeile oder einem Wasserzeichen versehen werden) Wird bei einem Artikel das Häkchen „vergriffen“ (in der Artikelverwaltung) gesetzt, soll er automatisch nicht mehr in Fach- und Reihenlisten erscheinen Gibt ein Nutzer die ISBN eines vergriffenen Buches ein, soll automatisch auf die neue ISBN geleitet werden (falls vorhanden). Falls keine neue ISBN vorhanden ist, soll der vergriffene Titel angezeigt werden, allerdings ohne Kaufoption – s. auch Suchfunktionen Bei einer Autorensuche sollen nur die erhältlichen Titel und diejenigen vergriffenen, wo es keine Neuausgabe gibt, angezeigt werden (also nicht alle sieben Versionen des gleichen Titels, sondern nur die neueste Ausgabe) – s. auch Suchfunktionen Direkter Download von Web- und Print-Auflösung des Covers pro Titel c) Kauf: - Möglichkeit, nur Buch, nur eBook oder beides als Paket zu kaufen - Sichere Bezahlung per Kreditkarte (bei Vorbestellungen nur per Rechnung) - Mehrere Preise pro Produkt möglich (CHF, EUR) . Sonderpreise möglich (Subskriptionen, Aktionen, Spezialpreise), zeitlich automatisch begrenzbar (Textfeld zur Benennung nötig, sowie Datumsfeld zur Begrenzung). Anwählbar, ob Fix- oder Ca.-Preis - Rabattgruppen erweiterbar (z.B. CRB Verband, ICT, Alumni, Studenten…) - Einzelne Titel für bestimmte Gruppen rabattierbar (z.B. CRB-Leute bekommen nur auf bestimmte Titel Rabatt) - Anpassbare E-Mail-Templates (Bestellungen, die bei uns per Mail eintreffen sowie Bestätigungsmails an Kunden) - Automatische Berechnung des Gesamtpreises inkl. Porto und Rabatte (bei eingeloggten Kunden) im Warenkorb - Portofreie Lieferung ab Schweiz: CHF 75.--, Deutschland: Euro 50.--, übriges Europa: Euro 65.--, Euro 150.-- international - MWSt für jeden Artikel wählbar (Bücher, Nonbooks) - Kunde kann verschiedene Liefer- und Rechnungsadressen angeben - Wird nach Eingabe von Adresse und Zahlungsmodalitäten der Warenkorb nochmals angepasst, müssen die Daten gespeichert werden und einfach wieder aufrufbar sein Version 5 10 - - Legt man ein Produkt in den Warenkorb, soll ein Fenster mit einer Bestätigung angezeigt werden Studenten und Alumni oder andere rabattberechtigte Personen müssen sich mit einem Kundenkonto anmelden, um den Rabatt zu erhalten. Bei Einrichtung des Kontos wird nach einer Mitgliedschaft oder dem Studentenstatus gefragt und dieser kann per Häkchen angewählt werden. Nach einem Jahr wird beim Login nachgefragt, ob der Betreffende immer noch denselben Status hat (oder evtl. einen anderen, z.B. Student kann zu Alumni werden…). Bei einer Gast-Bestellung wird IMMER (also bei jedem Kunden, der nicht eingeloggt ist) darauf hingewiesen, dass Sonder-Rabatte nur für angemeldete Kunden möglich sind (ausser natürlich Aktionen und Subskriptionen..) Beim Bestellvorgang gibt es obligatorische Felder (z.B. Name, Adresse etc.). Option: Keine Portoberechnung im Warenkorb für eBooks Option: Monatsrechnung für Kunden mit Kundenkonto Option:Gutscheine einlösen möglich d) Content Management: - Einfaches Anlegen von neuen Artikeln (sich wiederholende Elemente stehen schon drin, z.B. Verlagsname, Anfang der ISBN) - Einfaches Hochladen von Dateien. Import und Export von XML/HTML oder Excel-Daten, jpg, gif, tiff, Word, PDF, PowerPoint, Statistiken, Audio- und Videoformate, (ePub), weitere? - Kalenderfunktion, welche auch Erinnerungen an den Content Manager verschickt (z.B. bei voraussichtlichen Erscheinungsterminen, ablaufenden Aktionen, zeitlich begrenzten Links etc.) resp. Funktion, die zeitlich begrenzte Einträge zulässt und diese automatisch löscht (Subskriptionspreise). e) Suchfunktionen: - Einfache Suche: durchsucht Titel, Untertitel, Autor, ISBN und Schlagwörter. Die einfache Suche kann zwei Wörter mit AND Verknüpfen, keine OR-Verknüpfungen. Anzeigeergebnisse: nur Datenbankartikel, grundsätzlich nach Erscheinungsdatum sortiert (neueste zuoberst). - Erweiterte Suche mit Suchfeldern: kann alle Datenbankfelder durchsuchen (müssen aber vom Suchenden entsprechend gefüllt werden). Anzeigeergebnisse: nur Datenbankartikel, grundsätzlich nach Erscheinungsdatum sortiert. Erweiterte Suche ohne Suchfelder: durchsucht automatisch alle Datenbankfelder nach dem eingegebenen Begriff (auch Leseprobe, Inhaltsverzeichnis, Klappentexte). Anzeigeergebnisse: nur Datenbankartikel, grundsätzlich nach Erscheinungsdatum sortiert. - Volltextsuche 1: einzelne Titel durchsuchen über Google. Ergebnisanzeige: extern. - Volltextsuche 2: alle vdf-Titel durchsuchen über Google. Ergebnisanzeige: extern. - Filtermöglichkeiten zur Einschränkung von Ergebnislisten (z.B. nach Jahr, Autor, Thema, Relevanz, Preis, Format). Ebenfalls filterbar durch eine kombinierte Suche, z.B. eine bestimmte Reihe ohne Bautitel oder aus einer Reihe nur die Bautitel; nach Format, Preis etc. einschränkbar - Sortiermöglichkeit von Ergebnissen (nach Autor, Erscheinungstermin, Preis) - Vergriffene Bücher mit neuer Auflage werden nicht angezeigt, sondern der Artikel mit der neuen ISBN (s. auch unter a) Artikel) Version 5 11 - f) Die Suchergebnisse können mit einem Klick mit oder ohne Cover angezeigt werden (so können mehr oder weniger Ergebnisse pro Seite angezeigt werden) Social Media - Teilen (FB, Twitter, etc.) - Link auf unsere Facebookseite jederzeit sichtbar - Feedbackmöglichkeit per Mail/Formular g) Service - Kundenkonto mit Login - Nachverfolgung der getätigten Bestellungen - Passwort-Dienst (Passwort vergessen?) - Merkzettel (ohne Login nutzbar) - RSS Feed - Newslettererstellung direkt im System: Template, in welches Artikel aus dem System eingefügt werden können. - Zuletzt angesehene Artikel - Automatische Bestellbestätigung per Mail an Kunden - Citavi- und Endnote-Button einbinden für jeden Titel und ev. Suchergebnisse, Merkliste 8. Barrierefreiheit - Schrift einfach vergrösserbar (+/- Button) ALT-Text für Bilder und Links Keine Frames Gute Lesbarkeit (genügend Kontrast zwischen Hintergrund und Schrift) Kein Mouseover Das Wichtigste aus den W3C-Standards resp. www.einfach-barrierefrei.net Abschliessende Navigationskategorien (klar, was sich dahinter verbirgt) 9. Multimedia - Bilder: jpg, tiff, gif, png, eps, pdf Videos: mp4, mpg, avi, mov, wmv Option: Interaktive Elemente 10. - Interaktions- und Feedbackmöglichkeiten Telefonnummer, E-Mail, Kontaktformular, Support Kontaktformular Impressum Option: Kundenmeinungen zu jedem Buch möglich (Kommentarfunktion, ev. nur eingeloggte Kunden) Version 5 12 11. Suchmaschinenoptimierung  Dominik 12. Verkaufsabwicklung a) Zahlungsarten: - Kreditkarte (SaferPay) - Per Rechnung - Post Card Verschlüsselung notwendig. b) Verkaufsabschluss - Bei Bestellung nach Newsletterwunsch fragen (Feld zum Anklicken) c) Lieferarten - Post, Express, … (Was bietet AVA an?) d) Vertriebskanal - Direkt von uns? - Von AVA - Von Fachbuchhandlungen? - In Deutschland? Österreich? Brockhaus 13. Analysetools  Dominik - Verkaufszahlen Anzahl Kunden Umsatz/Gewinn Herleitung von anderen Seiten (wer kommt von wo zu uns?) 14. Grobe Zeitplanung Nach der groben Zeitplanung im untenstehenden Projektplan ist das Go-Live am 12.7.2013. Damit bleibt noch ca. ein Monat Reserve, bis die Spezialistin für das alte System geht. 130226_Terminplanung_Webshop.mpp 15. Kosten / Budget Version 5 13 16. - Fragen Brauchen wir einen Online-Support (z.B.für eBooks?)? Wieviel Aufwand bedeutet eine Mobile Version der Website? Brauchen wir verschiedene Communities für Deutschland und die Schweiz? Oder für verschiedene Sprachen? Wie lösen wir die Übertragung der alten Datenbank-Einträge in die neue Datenbank? Probleme: Fachbereich-Zuordnung Brauchen wir neue Icons? Wenn ja, welche? Version 5 14