Diercke Weltatlas (978-3-14-100800) – Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Bildungsplan Diercke Weltatlas 1. Physisch-geographischer Bereich: Aufbau, Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen Verbindliche Unterrichtsinhalte: Geoökosysteme im Modell am Beispiel eines ausgewählten Geoökosystems Geoökologische Systemanalyse eines ausgewählten Geoökosystems (für beide Unterrichtsinhalte können die gleichen Kartenbeispiele herangezogen werden) Nordsee – Wattenküste: 32.1 Nordstrander Bucht – Naturschutz: 32.2 Landgewinnung, Küstenschutz: 32.3 Das Wattenmeer – Gezeiten, Flut, Ebbe: 33.4 Ostsee – Boddenküste: 33.5 Deutschland – Landschaften: 52.1 Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Bayerische Alpen – Umweltgefährdung/Erosionsgefahr/Hochwassergefahr: 60.3 Oberrhein – Flussbegradigung1850/2015: 61.6 Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4 Donaumündung – Deltaküste: 90.3 Rhonegletscher – Gletscherrückzug 1874/2014: 116.2 Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3 St. Ulrich – Tourismus und Umweltbelastung: 117.4 Niederlande – Neulandgewinnung: 121.3 Niederlande – Entwässerung: 121.4 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 Baikalsee – Wirtschaft: 172.2 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Braunschweig 2015 Seite 1 von 10 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800) – Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Bildungsplan Diercke Weltatlas Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 Huang He – Erosion/Ablagerung: 188.3 Bali – Tourismus: 193.5 Haiwaii – Vulkaninsel: 199.2 Maloelap (Marshall-Inseln) – Atoll: 199.3 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Great Plains – Landwirtschaft: 220.1 Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft: 220.3 Bakken-Farmation (North Dakota) – Fracking: 220.4 Kalifornien – Landwirtschaft: 221.5 Kalifornien – Wasserwirtschaft: 221.6 Yosemite – Nationalpark: 221.7 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.5 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondonia – Agrarkolonisation: 237.5 Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1 Südpolargebiet (Antarktis) – Naturraum: 239.4 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Ökozonen: 258.1 Erde – Biodiversität: 259.3 Erde – reale Vegetation: 260.1 Serra dos Carajas (Brasilien) – Rohstofferschließung 1981/2014: 265.4 Phuket (Thailand) – Tourismusorte 1990/2012: 273.3 Klimaveränderung durch anthropogene Wirkung Deutschland – Klimaveränderung 1901-2000: 60.2 Rhonegletscher – Gletscherrückzug 1874/2014: 116.2 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5 El Nino, La Nina – Tropisches Wettergeschehen: 205.2 Antarktische Halbinsel – Forschung: 239.5 (Schelfeisverlust seit 1989) Erde – Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 Weltmeere – Meeresspiegelveränderung: 251.6 Braunschweig 2015 Seite 2 von 10 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800) – Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Bildungsplan Diercke Weltatlas Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 Verbindlicher geschichtlicher Aspekt: Die industrielle Revolution in Europa Berlin – Industriestadt 1840 – 1880: 38.1 Deutschland – Phasen der Stadtentstehung: 74.1 Dortmund – Innenstadt: 1858/1945/2015: 75.4 Dresden – Innenstadt: 1858/1945/2015: 75.5 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16.-19. Jh./20.-21. Jh.: 77.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Europa – 1914: 84.1 London – Übersicht: 126.1 Paris – Übersicht: 126.2 London – Innenstadt: 127.3 Paris – Innenstadt: 127.4 2. Siedlungsgeographischer Bereich: Stadtentwicklung Verbindliche Unterrichtsinhalte: Genese und Merkmale von mitteleuropäischen Städten Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Altwarmbüchen – Fachmarktzentrum: 36.2 Wolfsburg – Geplante Industriestadt 1930/1938, nach 1945: 37.4 Berlin – Industriestadt 1840 – 1880: 38.1 Berlin – Innenstadt 1932/um 1980/2015: 39.3 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2 München – Kulturzentrum: 51.3 München – Innenstädtische Erholung und Freizeit: 51.4 Deutschland – Phasen der Stadtentstehung: 74.1 Regensburg – Historische Entwicklung: 74.2 Karlsruhe – Barocke Stadtanlage: 74.3 Dortmund – Innenstadt – 1858/1945/2015: 75.4 Braunschweig 2015 Seite 3 von 10 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800) – Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Bildungsplan Diercke Weltatlas Dresden – Innenstadt – 1858/1945/2015: 75.5 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16.-19. Jh./20.-21. Jh.: 77.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 Münster – Stadtzentrum und angrenzende Stadtteile: 78.2 Warschau – Innenstadt 1937/2015: 112.1 London – Übersicht: 126.1 Paris – Übersicht: 126.2 London – Innenstadt: 127.3 Paris – Innenstadt: 127.4 Venedig – Stadt auf dem Wasser: 135.2 Rom – Stadtlandschaft: 136.1 Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2 Moskau – Übersicht: 145.2 Moskau – Innere Stadt: 145.3 Funktionale Gliederung: Modell und Wirklichkeit Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Wolfsburg – Geplante Industriestadt 1930/1938, nach 1945: 37.4 Berlin – Innenstadt 1932/um 1980/2015: 39.3 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2 Stuttgart – Nutzungsansprüche: 49.3 München – Kulturzentrum: 51.3 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 Münster – Stadtzentrum und angrenzende Stadtteile: 78.2 Warschau – Innenstadt 1937/2015: 112.1 London – Innenstadt: 127.3 Paris – Innenstadt: 127.4 Rom – Stadtlandschaft: 136.1 Moskau – Innere Stadt: 145.3 Modell der orientalischen-islamischen Stadt: 180.1 Damaskus – Orientalische Stadt im Wandel: 180.2 Braunschweig 2015 Seite 4 von 10 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800) – Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Bildungsplan Diercke Weltatlas Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Peking (Beijing) – Innenstadt: 188.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 217.3 Manhattan (New York) – Global City: 218.1 New York – Kulturgeprägte Wohngebiete: 219.2 Washington D.C. – Machtzentrum: 219.4 Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt: 222.1 Los Angeles – Stadtlandschaft: 22.2 Los Angeles – Downtown: 222.3 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 223.5 Mexiko-Stadt – Innenstadt: 223.6 Bogota – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.8 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Brasilia – Hauptstadt seit 1960: 237.6 Soziale Differenzierung von städtischen Teilräumen (Schicht- und Milieumodell) München – Innerstädtische Erholung und Freizeit: 51.4 München-Neuperlach – Großwohnsiedlung: 79.5 Köln – Sozialräumliche Gliederung: 80.3 Düsseldorf (Oberbilk) – Migrantenviertel: 81.7 Belfast – Segregation: 125.2 Fourways (Johannesburg) – Fragmentierung: 152.3 Johannesburg (Gauteng) – Bevölkerungsgruppen: 152.4 Jerusalem – Altstadt: 179.4 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Manhattan (New York) – Global City: 218.1 New York – Kulturgeprägte Wohngebiete: 219.2 Washington D.C. – Machtzentrum: 219.4 Braunschweig 2015 Seite 5 von 10 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800) – Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Bildungsplan Diercke Weltatlas Los Angeles – Downtown: 222.3 Mexiko-Stadt – Innenstadt: 223.6 Bogota – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.8 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Brasilia – Hauptstadt seit 1960: 237.6 Verbindlicher geschichtlicher Aspekt: Längsschnitt: Mittelalter – Barock – Industrialisierung – 20. Jahrhundert Deutschland – Phasen der Stadtentstehung: 74.1 Regensburg – Historische Entwicklung: 74.2 Karlsruhe – Barocke Stadtanlage: 74.3 Dortmund – Innenstadt: 1858/1945/2015: 75.4 Dresden – Innenstadt: 1858/1945/2015: 75.5 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16.-19. Jh./20.-21. Jh.: 77.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 London – Übersicht: 126.1 Paris – Übersicht: 126.2 Moskau – Übersicht: 145.2 3. Sozioökonomischer Bereich: Disparitäten Verbindliche Unterrichtsinhalte: Merkmale und Klassifizierung von Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstandes Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 Erde – Welthandel nach Ländern und Warengruppen:266.1 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268.1 Erde - Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270.1 Erde – Entwicklungsstand: 274.1 Erde – Wirtschaft: 274.2 Erde – Lebenserwartung: 274.3 Erde – Bildung: 275.4 Braunschweig 2015 Seite 6 von 10 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800) – Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Bildungsplan Diercke Weltatlas Erde – Gesundheit: 275.5 Erde – Bevölkerungsentwicklung: 276.3 Erde – Verstädterung: 277.4 Entwicklungsstrategien für Länder unterschiedlichen Entwicklungsstandes Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Venezuela – Entwicklung: 229.7 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.5 Erde – Wirtschaft: 274.2 (Entwicklungshilfe) Ciudad Juarez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Analyse des Nutzungspotenzials der Tropen bzw. Subtropen Südwesteuropa – Wirtschaft: 130/131 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 El Ejido (Almeria) – Treibhausanbau: 133.2 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel 1980/2015: 137.4 Südeuropa, Türkei, Kaukasus – Wirtschaft: 142/143 Afrika – Landwirtschaft: 149 Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 150.1 Cote d’Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 Afrika nördlicher Teil – Landwirtschaft: 158/159 Afrika südlicher Teil – Landwirtschaft: 160/161 Asien – Landwirtschaft: 164.5 Nordasien – Wirtschaft: 170/171 West- und Südasien – Wirtschaft: 176/177 Israel – Wirtschaft: 179.6 Al-Hasa – Wandel einer Quelloase: 181.6 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 Ostasien (China) – Wirtschaft: 186/187 Braunschweig 2015 Seite 7 von 10 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800) – Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Bildungsplan Diercke Weltatlas Ostchina, Korea, Japan: 190/191 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Bali – Tourismus: 193.5 Südostasien – Wirtschaft: 196/197 Hawaii – Vulkaninsel: 199.2 Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3 Australien, Neuseeland – Wirtschaft: 202.1 Mittelamerika – Wirtschaft: 226.1 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Südamerika – Wirtschaft: 232/233 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.5 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Gran Chaco (Argentinien) – Estancia: 235.7 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondonia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Ökozonen: 258.1 Erde – Reale Vegetation: 260.1 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 Erde – Agrarregionen: 261.3 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Verbindlicher geschichtlicher Aspekt: Kolonialismus und Entkolonialisierung Afrika – 1914/1918: 146.3 Afrika – Politische Übersicht: 146.4 Asien – Politische Übersicht: 162.1 Australien – Ureinwohner und Einwanderung: 200.1 USA – Einwanderung/Besiedlung: 210.1 Mittel- und Südamerika – Entdeckerzeitalter: 228.1 Mittel- und Südamerika – Nationalstaaten um 1825 (Ende der Befreiungskriege): 228.2 Mittel- und Südamerika – Staaten und Bevölkerungsgruppen: 228.3 Braunschweig 2015 Seite 8 von 10 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800) – Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Bildungsplan Diercke Weltatlas 4. Globales Problemfeld und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklungen Dieses Thema bietet die Möglichkeit, Teilthemen der anderen Semester aufzugreifen und miteinander vernetzt zu untersuchen. Verbindliche Unterrichtsinhalte: Analyse eines globalen Problemfeldes Europa – Migration: 103.3 Ceuta – Spanische Exklave in Afrika – 103.4 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Erde – Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 Weltmeere – Umweltbelastungen: 251.5 Weltmeere – Meeresspiegelanstieg: 251.6 Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Treibhausgas Kohlendioxid (CO2): 264.2 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Serra dos Carajas (Brasilien) Rohstofferschließung 1981/2014: 265.4 Erde – Globalisierung: 268.1 Ciudad Juarez (Mexiko): Maquiladora-Industrie:268.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt:269.3 Erde – Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270.1 Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grapping): 271.3 Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): 271.4 Erde – Entwicklungsstand: 274.1 Erde – Wirtschaft: 274.2 (Armut, Entwicklungshilfe) Erde – Lebenserwartung: 274.3 Braunschweig 2015 Seite 9 von 10 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800) – Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Bildungsplan Diercke Weltatlas Erde – Bildung: 275.4 Erde – Gesundheit: 275.5 (Unterernährung) Erde – Migration: 279.4 Verbindlicher geschichtlicher Aspekt: Entwicklung seit 1989/1990: Ende des Kalten Krieges, Globalisierung und Europäisierung Bundesrepublik Deutschland/DDR – bis 1990: 83.8 Bundesrepublik Deutschland – seit dem 3.10.1990: 83.9 Berlins Verbindung zur Bundesrepublik bis 1990: 83.10 Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1 Europäische Union – Wirtschaftskraft: 100.2 Europäische Union – Arbeitslosigkeit: 100.3 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Europäischer Produktionsverbund A380: 101.7 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268.1 Erde – Politische und militärische Bündnisse: 280.1 Erde – Vereinte Nationen/United Nations (UN): 280.2 Erde – Militärmacht USA: 281.3 Osteuropa – Konflikt (2014):281.4 Erde – Vernetzte Welt: 282.2 Braunschweig 2015 Seite 10 von 10