Ökosystem

Werbung
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
Diercke Weltatlas
Klassenstufe 5
1. Die Erde erkunden
- Wie wir uns orientieren
Gradnetz und Orientierung:
Orientierung auf dem Globus – Gradnetz der Erde: 10.1
Orientierung auf Karten – Himmelsrichtungen und
Koordinaten: 10.2
Kartenprojektionen: 11.4
Kartennetzentwürfe: 11.5
Vom Bild zur Karte:
Lindau – Luftbild: 12.1
Lindau – Karte: 12.2
Eine thematische Karte lesen und auswerten:
Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13.3
Bodensee – Tourismus: 13.4
Physische Karten auswerten:
Signaturen in der physischen Karte: 16.1
Zeichnen eines Höhenprofils: 16.2
-
Astronauten sehen die Erde und das Weltall
Braunschweig 2015
Mit dem Maßstab arbeiten:
Maßstäbe: 17.3
Messen in Karten: 17.4
Entfernungen auf Globen und Karten: 17.5
Windsysteme – atmosphärische Zirkulation (schematisch):
249.2 (Globusdarstellung)
Mond-Vorderseite: 322.1
Die Erde aus Mondsicht: 322.2
Mondphasen: 322.3
Die Bahn der Erde um die Sonne: 322.5
Tagesbogen der Sonne: 322.6
Mond- und Sonnenfinsternis: 322.7
Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems:
323.8
Seite 1 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
Diercke Weltatlas
Umlaufbahnen um die Sonne: 323.9
Sternenhimmel über Mitteleuropa: 323.10
Aufbau des Universums: 323.12
2. Wie wir und andere leben
- Leben in anderen Landschaftsgürteln, z. B. Pygmäen im tropischen Regenwald,
bei den Eskimo (Inuit) auf Grönland
-
Leben in bedrohten Gebieten: Vulkanismus, Erdbeben
-
Leben in bedrohten Gebieten bei uns: Sturmfluten und Küstenschutz an der
deutschen Nordseeküste
3. Ohne Landwirtschaft geht es nicht
- Nahrungsmittel aus aller Welt in unseren Supermärkten
Braunschweig 2015
Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 150.1
Cote d’Ivoire – Kakaoanbau: 150.2
Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 (Nomaden)
Kilimandscharo/Meru (Tansania) Natur- und Kulturlandschaft:
151.6
Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 (Hindus,
Kastensystem)
Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4
(Indios)
Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1 (Inuit)
Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136.2
Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2
Hawaii – Vulkaninsel: 199.2
Kalifornien – Erdbeben: 207.2
Kalifornien – San-Andreas-Verwerfung: 207.3
Schalenbau der Erde: 240.2
Schnitt durch die Erdkruste: 240.3
Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1
Erde – Geotektonik: 242/243.2
Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3
Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2
Japan – Tohoku-Beben mit Tsunami (11.3.2011): 253.4
Fukushima – Naturkatastrophe von 2011: 253.5
Nordsee – Wattenküste: 32.1
Landgewinnung, Küstenschutz: 32.3
Das Wattenmeer – Gezeiten Flut/Ebbe: 33.4
Entstehung der Gezeiten: 322.4
Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb: 145.4
Europa – Landwirtschaft: 96.1
Seite 2 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
-
Nahrungsmittel aus ökologischem Anbau und artgerechter Tierhaltung
-
Gunstgebiete der Landwirtschaft in Deutschland
4. Deutschland: Vom Industrie- zum Dienstleistungsland
- Große Industriegebiete in Deutschland (z. B. Ruhrgebiet, Rhein-Main-Gebiet,
Sächsisches Industriegebiet)
Braunschweig 2015
Diercke Weltatlas
Afrika – Landwirtschaft: 149.5
Cote d’Ivoire – Kakaoanbau: 150.2
Asien – Landwirtschaft: 164/165.5
Australien, Neuseeland – Wirtschaft: 202/203.1
Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 209.5
Kalifornien – Landwirtschaft: 221.5
Honduras – Aquakulturen: 226.2
Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4
Südamerika – Wirtschaft: 232/233
Santiago del Estero (Argentinien): Sojaanbau: 235.6
Gran Chaco (Argentinien) Estancia: 235.7
Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der
Landwirtschaft: 262.1
Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft:262.2
Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3
Deutschland - Zusätzliche Einkommensquellen von
Landwirten: 58.2 (Ökologischer Landbau)
Wiesengut bei Hennef/Sieg – Ökologischer Landbau: 59.7
Deutschland – Landwirtschaft: 56.1
Deutschland – Böden: 57.2
Gröningen (Sachsen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde
1983/2013: 57.4
Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1
Mittelmosel – Weinbau: 58.3
Knoblauchsland – Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4
Cloppenburg, Vechta – Agrartechnologie für
Veredelungswirtschaft: 59.5
Rechterfeld - Veredelungsbetriebe: 59.6
Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8
Deutschland – Wirtschaft: 30/31
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2
Industrieraum Halle-Leipzig 2015: 43.2
Rhein-Main – Wirtschaft: 44.1
Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 2015: 46.2
Pfalz, Rhein-Neckar – Wirtschaft: 47.4
Seite 3 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
-
Umweltschutz in den alten und neuen Ländern
-
Ein Auto entsteht (Menschen und Industrieroboter, Arbeitsteilung in Deutschland,
Autos nützen und schaden, Konkurrenz aus dem Ausland)
-
Städte als Träger von Dienstleistungen
Hannover und Leipzig: Messestädte; Frankfurt/M.: Verkehrsdrehscheibe und
Börsenplatz; Bonn und Berlin: Eine Hauptstadt zieht um; Dresden: Kulturstadt
Diercke Weltatlas
Region Stuttgart – Wirtschaft: 48.2
Metropolregion München – Wirtschaft/Naherholung: 50.1
Nordstrander Bucht – Naturschutz: 32.2
Ostsee – Boddenküste: 33.5
Deutschland – Biologische Gewässergüte: 61.4
Deutschland – Gewässerstrukturgüte: 61.5
Deutschland – Tourismus: 62.1 (Nationalparks,
Biosphärenreservate)
Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2
Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3
Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4
Wolfsburg – Geplante Industriestadt 1930/1938; nach 1945:
37.4
Ost-Niedersachsen – Zulieferer der Automobilindustrie: 37.5
Global Player Volkswagen: 37.6
Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 (Grafik:
Entwicklungspfad der oberschlesischen Automobilindustrie)
USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2
Deutschland – Wirtschaft: 30/31
Hannover und Leipzig:
Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1
Altwarmbüchen – Fachmarktzentrum: 36.2
Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3
Industrieraum Halle-Leipzig 2015: 43.2
Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5
Berlin:
Berlin – Industriestadt 1840-1880: 38.1
Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2
Berlin – Innenstadt 1932/ um 1980/ 2015: 39.3
-
Touristische Regionen: Alpen, See, Mittelgebirge
Braunschweig 2015
Dresden:
Dresden – Innenstadt 1858/1945/2015:75.5
Deutschland – Satellitenbild: 18.1
Deutschland – Physische Karte: 19.2
Deutschland – Physische Übersicht: 26/27
Seite 4 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
Diercke Weltatlas
Nordsee – Wattenküste: 32.1
Das Wattenmeer – Gezeiten, Flut, Ebbe: 33.4
Ostsee – Boddenküste: 33.5
Deutschland – Landschaften: 52.1
Deutschland – Tourismus: 62.1
Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2
Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4
Alpen – Tourismus: 116.1
Klassenstufe 6
1. Europas Landschaftsgürtel beeinflussen unsere Lebensweise
- Die Großlandschaften Europas
Europa – Küsten und Flüsse: 90.2
Europa – Landwirtschaft: 96.2
Physische Karten:
Europa – Physische Übersicht: 86/87.1
Island – Physische Karte: 106.1
Skandinavien, Baltikum – Physische Karte: 106/107.2
Mitteleuropa – Physische Karte: 110/111
Alpenländer – Physische Karte: 114//115
Niederlande, Belgien, Luxemburg – Physische Karte: 122.1
Britische Inseln – Physische Karte: 124.1
Frankreich – Physische Karte: 128/129.1
Iberische Halbinsel – Physische Karte: 132/133.1
Apenninenhalbinsel – Physische Karte: 134/135.1
Balkanhalbinsel – Physische Karte: 138/139
-
Jahreszeitenklimate in Europa und ihre Auswirkungen auf Natur und Mensch
Braunschweig 2015
Wirtschaftskarten mit Bodenbedeckung:
Island – Wirtschaft: 108.1
Skandinavien, Baltikum – Wirtschaft: 108/109.2
West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 118/119
Südwesteuropa – Wirtschaft: 130/131
Südosteuropa, Türkei, Kaukasus – Wirtschaft: 142/143
Osteuropa – Wirtschafts- und Siedlungsstrukturen
Europa – Temperaturen im Januar: 94.1
Europa – Temperaturen im Juli: 94.2
Seite 5 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
Diercke Weltatlas
Europa – Niederschläge im Jahr: 95.3
Europa – Frühlingseinzug: 95.5
Jahreszeiten: 245.3
Klimate der Erde: 244/245.4
Jahreszeitenklimate nach C. Troll und K.-H. Paffen (1963):
246.1
Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger (1961):
247.2
Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): 246.3
Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): 247.4
Klimate der Erde nach E. Neef (1954): 248.1
Luftdruck und Winde im Januar: 248.3
Luftdruck und Winde im Juli: 249.4
Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255
2. Verkehrswege verbinden Europa
- Brückenschlag nach Skandinavien
-
Transit über die Alpen
3. Europas Vielfalt im Spiegel seiner Länder
- Frankreich - von der Landwirtschaft zur Spitzentechnik
-
England - die Wiege der modernen Industriekultur
Braunschweig 2015
Europa – Physische Übersicht: 86/87.1
Europa – Wirtschaft: 98/99.1
Europa – Verkehr: 104.1
Skandinavien, Baltikum – Physische Karte: 106/107.2
Skandinavien, Baltikum – Wirtschaft: 108/109.2
Europa – Verkehr: 104.1
Alpen – Transitverkehr und Raumstruktur: 104.2
Alpenländer – Physische Karte: 114/115
Alpen – Tourismus: 116/117.1
Europäischer Produktionsverbund A380: 101.7
West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 118/119
Paris – Übersicht: 126.2
Paris – Innenstadt: 127.4
Frankreich – Physische Karte: 128/129.1
Frankreich – Bahnverkehr: 129.2
Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen
Sunbelt: 129.3
West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 118/119
London – Übersicht: 126.1
Seite 6 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
-
Italien - zwei Länder in einem ?
-
Osteuropa auf dem Weg nach Westen (z. B. Polen)
4. Europas Wirtschaft wandelt sich
- Das Sorgenkind der EU: die Landwirtschaft
-
Wo der Airbus montiert wird: Arbeitsteilung in Europa
Braunschweig 2015
Diercke Weltatlas
London – Innenstadt: 127.3
Britische Inseln – Physische Karte: 124.1
Cambridge – Hightech-Cluster: 125.3
Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 1950/2015:125.4
Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2
Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1
Europäische Union – Wirtschaftskraft: 100.2
Europäische Union – Arbeitslosigkeit: 100.3
Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4
Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede:
101.5
Südwesteuropa – Wirtschaft: 130/131
Apenninenhalbinsel – Physische Karte: 134/135.1
Venedig – Stadt auf dem Wasser: 135.2
Lagune von Venedig, Podelta – Küstenlandschaften: 135.3
Rom – Stadtlandschaft: 136.1
Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136.2
Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1
Europäische Union – Wirtschaftskraft: 100.2
Europäische Union – Arbeitslosigkeit: 100.3
Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4
Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede:
101.5
Warschau – Innenstadt 1937/2015: 112.1
Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2
Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3
Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe 1980/2015:113.4
Osteuropa – Wirtschaft: 144.1
Europa – Landwirtschaft: 96/97.1
Europa – Bodentypen: 97.2
Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3
Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1
Europäischer Produktionsverbund A380: 101.7
West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 118/119
Südwesteuropa – Wirtschaft: 130/131
Seite 7 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
5. Migrationen in Europa
- Flüchtlinge und Arbeitssuchende in Europa
Diercke Weltatlas
Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1
Europäische Union – Wirtschaftskraft: 100.2
Europäische Union – Arbeitslosigkeit: 100.3
Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4
Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede:
101.5
Europa – Migration: 103.3
Ceuta – Spanische Exklave in Afrika: 103.4
Klassenstufe 7
1. Der Orient - Machtfaktoren Wasser und Erdöl
-
Der große Wüstengürtel der Erde
-
Islamische Lebensformen
Braunschweig 2015
Afrika nördlicher Teil: 158/159
Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4
Aralsee – Landschaftswandel: 173.5
West- und Südasien – Wirtschaft: 176/177
Israel – Niederschlag: 179.5
Israel – Wirtschaft: 179.6
Oasentypen: 181.5
Al-Hasa – Wandel einer Quelloase: 181.6
Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255
Erde – Desertifikation: 257.3
Erde – Ökozonen: 258/259.1
Erde – Reale Vegetation: 260/261.1
Israel – Siedlungsgebiete: 178.2
Jerusalem – Großraum: 179.3
Jerusalem – Altstadt: 179.4
Modell der orientalisch-islamischen Stadt: 180.1
Damaskus – Orientalische Stadt im Wandel: 180.2
Mekka – Haram-Moschee: 180.3
Mekka – Pilgerstadt: 180.4
Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7
Südasien – Religionen: 183.4
Erde – Religionen: 278.1
Seite 8 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
-
Trockenräume und Bewässerung: Lebenselement Wasser
-
Entwicklung durch Erdöl
-
Schwieriger Interessenausgleich im Nahen Osten
Diercke Weltatlas
Erde – Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig:
279.3
Bodenversalzung: 141.3
Bewässerungsarten: 141.4
Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5
Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil):
141.6
Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4
Aralsee – Landschaftswandel: 173.5
Oasentypen: 181.5
Al-Hasa – Wandel einer Quelloase: 181.6
Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7
Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6
Erde – Trinkwasser: 256.2
West- und Südasien – Wirtschaft: 176/177
Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1
Erde – Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2
Israel – Siedlungsgebiete: 178.2
Jerusalem – Großraum: 179.3
Jerusalem – Altstadt: 179.4
Erde – Politische und militärische Bündnisse: 280.1
Erde – Vereinte Nationen/United Nations (UN): 280.2
Naher Osten – Konfliktstrukturen: 281.5
2. Wie viele Menschen trägt die Erde?
-
Die Tropen - Landschaftsgürtel und Nahrungsbasis
Braunschweig 2015
Afrika – Landwirtschaft: 149.5
Cote d’Ivoire – Kakaoanbau: 150.2
Afrika – Landwechselwirtschaft: 150.3
Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 158/159
Afrika südlicher Teil – Wirtschaft: 160/161
Südostasien – Wirtschaft: 196/197.1
Mittelamerika – Wirtschaft: 226.1
Honduras – Aquakulturen: 226.2
Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4
Südamerika – Wirtschaft: 232/233
Seite 9 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
-
Afrika: Muss Hunger sein?
-
In der Sahelzone: Kampf gegen die Ausbreitung der Wüste
Braunschweig 2015
Diercke Weltatlas
Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255
Erde – Böden: 256/257.1
Erde – Ökozonen: 258/259.1
Erde – Biodiversität: 259.3
Erde – Reale Vegetation: 260/261.1
Erde – Agrarregionen: 261.3
Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der
Landwirtschaft: 262.1
Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft:
262.2
Afrika – Bevölkerung: 146.2
Afrika – Temperaturen im Januar: 148.1
Afrika . Temperaturen im Juli: 148.2
Afrika – Niederschläge im Jahr: 148.3
Afrika – Passatzirkulation und Dürregefahr: 148.4
Afrika – Landwirtschaft: 149.5
Cote d’Ivoire – Kakaoanbau: 150.2
Afrika – Landwechselwirtschaft: 150.3
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5
Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 158/159
Afrika südlicher Teil – Wirtschaft: 160/161
Erde – Reale Vegetation: 260/261.1
Erde – Agrarregionen: 261.3
Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der
Landwirtschaft: 262.1
Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft:
262.2
Erde – Entwicklungsstand: 274.1
Erde – Wirtschaft: 274.2
Erde – Lebenserwartung: 275.3
Erde – Bildung: 275.4
Erde – Gesundheit: 275.5
Afrika – Temperaturen im Januar: 148.1
Afrika . Temperaturen im Juli: 148.2
Afrika – Niederschläge im Jahr: 148.3
Afrika – Passatzirkulation und Dürregefahr: 148.4
Afrika – Landwirtschaft: 149.5
Seite 10 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
-
Subsistenzwirtschaft und Plantagen: einheimische und europäische
Produktionsformen
-
Afrikas Bodenschätze für die Weltwirtschaft
-
Brasilien: Schlüsselland in Lateinamerika
-
Mexiko, ein Industrieland?
-
Lateinamerika: Hoffnung auf ein besseres Leben in den Städten
Braunschweig 2015
Diercke Weltatlas
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5
Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 158/159
Erde – Desertifikation: 257.3
Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2
El Ejido (Almeria) – Treibhausanbau: 133.3
Cote d’Ivoire – Kakaoanbau: 150.2
Afrika – Landwechselwirtschaft: 150.3
Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und
Kulturlandschaft: 151.6
Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4
Honduras – Aquakulturen: 226.2
Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4
Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing):
271.3
Afrika – Wirtschaft: 153.5
Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 158/159
Afrika südlicher Teil – Wirtschaft: 160/161
Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3
Mittel- und Südamerika – Staaten und Bevölkerungsgruppen:
228.3
Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 228.4
Südamerika – Physische Karte: 230/231
Südamerika – Wirtschaft: 232/233
Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1
Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2
Rio de Janeiro - Segregation: 236.3
Amazonien – Eingriff in den Tropischen Regenwald: 237.4
Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5
Brasília – Hauptstadt seit 1960: 237.6
Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4
Mexiko-Stadt: Hochlandmetropole: 223.5
Mexiko-Stadt – Innenstadt: 223.6
Mittelamerika – Physische Karte: 224/225.1
Mittelamerika – Wirtschaft: 226.1
Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4
Mexiko-Stadt: Hochlandmetropole: 223.5
Mexiko-Stadt – Innenstadt: 223.6
Seite 11 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
Diercke Weltatlas
-
Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6
Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2
Rio de Janeiro - Segregation: 236.3
Brasília – Hauptstadt seit 1960: 237.6
USA – Einwanderung und Besiedlung: 210.1
Mittel- und Südamerika – Entdeckerzeitalter: 228.1
Mittel- und Südamerika - Nationalstaaten um 1825 (Ende der
Befreiungskriege): 228.2
Mittel- und Südamerika – Staaten und Bevölkerungsgruppen:
228.3
1492-1992: Fünfhundert Jahre Europäer in Amerika
3. Weltmacht USA
- Eine Nation mit vielen Gesichtern
-
Farmer, Rancher, Agrobusiness
-
Alte und neue Industrieräume
Braunschweig 2015
Bevölkerung:
USA – Einwanderung und Besiedlung: 210.1
USA – Bevölkerungsgruppen: 210.2
USA – Bevölkerungsstruktur: 210.4
Vielseitigkeit:
Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster:
214.2 (Hightech)
Manhattan (New York) – Global City: 218.1 (Metropole)
Kuner Feedlot (Colorado) – Rindermastbetrieb: 220.2
(Agrobusiness)
Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft: 220.3 (großflächige
Landwirtschaft)
Yosemite – Nationalpark: 221.7 (spektakuläre Natur)
Great Plains – Landwirtschaft: 220.1
Kuner Feedlot (Colorado) – Rindermastbetrieb: 220.2
Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft: 220.3
Kalifornien – Landwirtschaft: 221.5
Kalifornien – Wasserwirtschaft: 221.6
Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster:
214.2
USA, Kanada – Wirtschaft: 214/215.3
Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 216/217.1
USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2
Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 217.3
Seite 12 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
-
American way of life
-
New York - Schmelztiegel der Nationen?
Diercke Weltatlas
Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4
Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster:
214.2
Manhattan (New York) – Global City: 218.1
Washington D.C. – Machtzentrum: 219.4
Los Angeles – Stadtlandschaft: 222.2
Los Angeles – Downtown: 222.3
USA – Bevölkerungsgruppen: 210.2
Manhattan (New York) – Global City: 218.1
New York – Kulturgeprägte Wohngebiete: 219.2
New York – Bevölkerungsdichte: 219.3
Klassenstufe 8
1. Russland: Kernstaat der GUS
- Das Landklima: Sibirische Kälte nur im Winter
-
Erschließungsprobleme eines Kontinentalraums
-
Wirtschaft im Umbruch
-
Zerstörung natürlicher Lebensgrundlagen
Braunschweig 2015
Asien – Temperaturen im Januar: 164.1
Asien – Temperaturen im Juli: 164.2
Asien – Niederschlag im Jahr: 164.3
Thermische Klimazonen: 244.1
Extremklimate: 244.2
Jahreszeiten: 245.3
Klimate der Erde: 244/245.4
Jahreszeitenklimate nach C. Troll und K.-H. Paffen (1963):
246.1
Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger (1961):
247.2
Klimate der Erde nach E. Neef (1954): 248.1
Luftdruck und Winde im Januar: 248.3
Luftdruck und Winde im Juli: 249.4
Nordasien – Physische Karte: 168/169
Nordasien – Wirtschaft: 170/171
Sibirien – Erschließung: 172.1
Nordasien – Wirtschaft: 170/171
Baikalsee – Wirtschaft: 172.2
Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3
Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3
Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4
Seite 13 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
-
Russland und seine Nachbarn
2. Zwischen Tradition und Moderne
- Leben und Wirtschaften in einer traditionell geprägten Gesellschaft (Indien)
-
Vom staatlichen Zentralismus zur marktwirtschaftlichen Öffnung (China)
-
Bevölkerungswachstum und Bevölkerungsplanung in Indien und China
3. .Eine Welt oder viele Welten?
- Teufelskreis der Armut
-
Drei Welten: Das Wohlstandsmodell
Braunschweig 2015
Diercke Weltatlas
Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5
Osteuropa – Wirtschaft: 144.1
Asien – Politische Übersicht: 162.1
Nordasien – Wirtschaft: 170/171
Baikalsee – Wirtschaft: 172.2
West- und Südasien – Physische Karte: 174/175
West- und Südasien – Wirtschaft: 176/177
Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1
Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2
Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und
Fragmentierung: 182.3
Südasien – Religionen: 183.4
Ostasien – Physische Karte: 184/185
Ostasien (China) – Wirtschaft: 186/187
Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2
Peking (Beijing) – Innenstadt: 188.2
Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4
Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5
Ostchina, Korea, Japan – Wirtschaft: 190/191
Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1
Altersaufbau China: 276.1
Erde – Bevölkerungsverteilung: 276.2
Erde – Bevölkerungsentwicklung: 276.3
Erde – Verstädterung: 277.4
Erde – Entwicklungsstand: 274.1
Erde – Wirtschaft: 274.2
Erde – Lebenserwartung: 275.3
Erde – Bildung: 275.4
Erde – Gesundheit: 275.5
Erde – Entwicklungsstand: 274.1
Erde – Wirtschaft: 274.2
Erde – Lebenserwartung: 275.3
Erde – Bildung: 275.4
Seite 14 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
-
Eine Welt: Zehn Kulturerdteile
Diercke Weltatlas
Erde – Gesundheit: 275.5
Erde – Religionen: 278.1
Erde – Sprachen: 278.2
Erde - Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig:
279.3
Klassenstufe 9
1. Ökosystem Weltmeer
-
Weltmeere und Kontinente
-
Nahrung und Rohstoffe aus dem Meer
-
Gefährdung der Meere
-
Bedeutung der Meere für das Klima
2. Pazifikraum: Motor der Weltwirtschaft
- Japan: Industriegigant und Welthandelsmacht
-
Die „kleinen Tiger“ (Singapur, Taiwan, Korea, Malaysia, Thailand, Hongkong):
Neue Partner der Weltwirtschaft
Braunschweig 2015
Indischer und Pazifischer Ozean – Physische Übersicht:
204/205
Erde – Physische Übersicht: 240/241
Weltmeere – Wasserzirkulation: 250.1
Weltmeere und Flusseinzugsgebiete: 251.4
Erde – Fleischproduktion, Fischerei: 263.3
Nordatlantik – Fischfang: 263.4
Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3
Weltmeere – Umweltbelastungen: 251.5
Weltmeere – Meeresspiegeländerung: 251.6
Weltmeere – Wasserzirkulation: 250.1
Winterliche Wettersysteme, Positiver und Negativer NAOIndex: 250.2
Tropisches Wettergeschehen – El Niño, La Niña: 205.2
Japan – Bevölkerungsdichte: 167.2
Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration:
167.3
Ostchina, Korea, Japan – Wirtschaft: 190/191
Tokio – Megalopolis: 192.1
Kobe – Neulandgewinnung: 192.2
Erde – Welthandel: 266/267
Japan – Rohstoffabhängigkeit: 167.3
Erde – Globalisierung: 268/269.1
Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration:
167.3
Seite 15 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
-
Neue Wirtschaftsgemeinschaften im Pazifikraum (ASEAN, NAFTA, APEC)
3. Energie: Krise aus Mangel oder Überfluss?
- Fossile Energien: Reserven, Verbrauch, Umweltbelastung
-
Ausstieg aus der Kernenergie?
-
Energiesparen und alternative Energiequellen
-
Energiestandorte und Energiepolitik in Deutschland
Braunschweig 2015
Diercke Weltatlas
Ostasien (China) – Wirtschaft: 186/187.1
Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2
Ostchina, Korea, Japan – Wirtschaft: 190/191
Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3
Südostasien – Wirtschaft: 196/197.1
Erde – Global Cities: 270.2
Erde – Politische und militärische Bündnisse: 280.1
Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1
Europa – Energie: 99.3
Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1
Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4
Weltmeere – Umweltbelastungen: 251.5
Erde – Energierohstoffe, Energieverbrauch: 264.1
Erde – Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2
Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1
Fukushima – Naturkatastrophe von 2011: 253.5
Erde – Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2
(Stromerzeugung)
Deutschland – Sonnenenergie und Geothermie: 68.1
Deutschland – Windenergie: 68.2
Deutschland – Biomasse: 68.3
Saerbeck (Münsterland) Bioenergiepark: 69.5
Saerbeck (Münsterland) – Nachhaltige Versorgung: 69.6
Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7
Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung:
69.8
Nachhaltigkeit – regionale Beispiele als Netzdiagramm: 73.3
Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1
Deutschland – Sonnenenergie und Geothermie: 68.1
Deutschland – Windenergie: 68.2
Deutschland – Biomasse: 68.3
Energielandschaften (Konzentration erneuerbarer Energien):
68.4
Saerbeck (Münsterland) Bioenergiepark: 69.5
Saerbeck (Münsterland) – Nachhaltige Versorgung: 69.6
Seite 16 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
Diercke Weltatlas
Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7
Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung:
69.8
4. Planet Erde
- Die Erde im Weltraum
-
Plattentektonik, Vulkanismus, Oberflächenformung
-
Die Erdzeitalter
Windsysteme – atmosphärische Zirkulation (schematisch):
249.2 (Globusdarstellung der Erde)
Die Erde aus Mondsicht: 322.2
Mondphasen: 322.3
Entstehung der Gezeiten: 322.4
Die Bahn der Erde um die Sonne: 322.5
Tagesbogen der Sonne: 322.6
Mond- und Sonnenfinsternis: 322.7
Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems:
323.8
Umlaufbahnen um die Sonne: 323.9
Sternenhimmel über Mitteleuropa: 323.10
Milchstraßensystem (Galaxis): 323.11
Aufbau des Universums: 323.12
Deutschland – Landschaften: 52.1
Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3
Deutschland – Naturgefahren: 60.1
Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136.2
Kalifornien – Erdbeben: 207.2
Kalifornien – San-Andreas-Verwerfung: 207.3
Erde – Physische Übersicht: 240.1
Schalenbau der Erde: 240.2
Schnitt durch die Erdkruste: 240.3
Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1
Erde – Geotektonik: 242/243.2
Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3
Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1
Klassenstufe 10
1. Deutschland: Räume verändern sich
Braunschweig 2015
Seite 17 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
Diercke Weltatlas
-
Landwirtschaft in West und Ost
-
Industrieräume im Wandel: Arbeitsplätze verändern sich
-
Stadt und Umland
Deutschland – Satellitenbild: 18.1
Deutschland – Landwirtschaft: 56.1
Deutschland – Böden: 57.2
Gröningen (Sachsen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde
1983/2013: 57.4
Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1
Deutschland – Zusätzliche Einkommensquellen von
Landwirten: 58.2
Mittelmosel – Weinbau: 58.3
Knoblauchsland – Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4
Cloppenburg, Vechta – Agrartechnologie für
Veredelungswirtschaft: 59.5
Rechterfeld - Veredelungsbetriebe: 59.6
Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8
Ruhrgebiet um 1960: 40.1
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2
Bochum – Strukturwandel: 41.3
Industrieraum Halle-Leipzig 1960: 42.1
Industrieraum Halle-leipzig 2015: 43.2
Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957: 46.1
Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 2015: 46.2
Region Stuttgart – Beschäftigungswandel 1980/2012: 48.1
Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4
Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3
Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2
Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4
Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5
Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3
Stuttgart – Nutzungsansprüche: 49.3
Stuttgart – Verkehrsbelastung: 49.4
Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5
Anspach – Wandel der Dorfstruktur – Agrargemeinde 1910,
Wohngemeinde 2015: 76.2
Lauchröden – Dorferneuerung: 76.3
Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8
2. Europa wächst zusammen
Braunschweig 2015
Seite 18 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
Diercke Weltatlas
-
EU: Europa ohne Grenzen
-
Lokalpatriotismus - Nationalgefühl - europäische Identität: In der Vielfalt liegt die
Stärke
Armut und Reichtum in der Europäischen Union
-
Erweiterung der EU nach Osten
-
Die Europäische Union im Welthandel
Europäische Zusammenschlüsse: 84.4
Europa – Politische Übersicht: 85.5
Europäischer Produktionsverbund A380: 101.7
Europa – Sprachen: 84.3
Europa – Politische Übersicht: 85.5
Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1
Europäische Union – Wirtschaftskraft: 100.2
Europäische Union – Arbeitslosigkeit: 100.3
Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4
Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede:
101.5
Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (Europakarte)
Europäische Zusammenschlüsse: 84.4
Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1
Europäische Union – Wirtschaftskraft: 100.2
Europäische Union – Arbeitslosigkeit: 100.3
Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4
Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede:
101.5
Wien-Bratislava Wandel der Grenzregion: 113.3
Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe 1980/2015: 113.4
Erde – Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266.1
Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1
3. Die „Dritte Welt“ in der Einen Welt
- Exportprodukt Kaffee
-
Zinn aus Bolivien
Braunschweig 2015
Afrika – Landwirtschaft: 149.5
Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 158/159
Afrika – südlicher Teil: 160/161
Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und
Kulturlandschaft: 151.6
Südamerika – Wirtschaft: 232/233
Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der
Landwirtschaft: 262.2
Südamerika – Wirtschaft: 232/233
Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3
Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung
Seite 19 von 20
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis
10, Schleswig-Holstein, Erdkunde
Rahmenplan
-
„Modernisierung“ in der „Dritten Welt“ (z. B. Ägypten)
-
Hilfe zur Selbsthilfe (Entwicklungsprojekte)
4. Der Mensch beeinflusst seinen Lebensraum
- Die Lebensgrundlagen Wasser und Luft
-
Waldschäden in Europa
Traditionelle und alternative Energieträger
-
Atomabfall im Eismeer
Raubbau im Urwald
Braunschweig 2015
Diercke Weltatlas
1981/2014: 265
Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1
Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2
Fourways (Johannesburg) – Fragmentierung: 152.3
Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und
Fragmentierung: 182.3
Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236..2 (Brasilien)
Tinajones(Peru) – Bewässerung: 235.5
Erde – Wirtschaft: 274.2 (Öff. Entwicklungshilfe)
Deutschland – Biologische Gewässergüte: 61.4
Stuttgart – Verkehrsbelastung: 49.4
Nordsee und Ostsee – Umweltbelastung: 121.2
Weltmeere – Umweltbelastungen: 251.5
Erde – Trinkwasser: 256.2
Erde – Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2
Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1
Deutschland – Sonnenenergie und Geothermie: 68.1
Deutschland – Windenergie: 68.2
Deutschland – Biomasse: 68.3
Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1
Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1
Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4
Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5
Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung
1981/2014: 265
Seite 20 von 20
Herunterladen