Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Gestalt und Aufbau der Erde: Schalenbau, Ozeane und Kontinente Orientierung auf der Erde: Himmelsrichtungen, Gradnetz Die Erde im Weltall: 322/323 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Erde – Physische Übersicht: 240/241 Weltmeere und Flusseinzugsgebiete: 251.1 Kartenlesen – Gradnetz und Orientierung: 10/11 Kartenlesen – Vom Bild zur Karte: 12 Kartenlesen – Mit dem Maßstab arbeiten: 17 Geo 5.2 Naturräume in Bayern und Deutschland naturräumliche Gliederung Deutschlands Alpen und Alpenvorland: Entstehung und Überformung, Naturpotential und touristische Nutzung Alpen und Alpenvorland: Gefährdung durch Naturkatastrophen Mittelgebirge: Bruchschollengebirge oder Stufenland als grundlegende Form, Natur- oder Nationalparks Küste: ausgewählte Küstenformen im Überblick, Gefährdung des Ökosystems Wattenmeer Braunschweig 2015 Deutschland – Bild und Karte: 18/19 Deutschland – Physische Übersicht: 26/27 Deutschland – Landschaften: 52.1 Deutschland südlicher Teil – Physische Karte: 24/25 Metropolregion München – Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Deutschland – Böden: 57.2 Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8 Deutschland – Tourismus: 62 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4 Alpenländer – Physische Karte: 114/115 Alpen – Tourismus: 116.1 Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3 St. Ulrich – Tourismus und Umweltbelastung: 117.4 Naturgefahren: 60.1 Bayerische Alpen – Umweltgefährdung/Erosionsgefahr/Hochwassergefahr: 60.3 Deutschland nördlicher Teil – Physische Karte: 20/21 Deutschland mittlerer Teil – Physische Karte: 22/23 Deutschland südlicher Teil – Physische Karte: 24/25 Deutschland – Landschaften: 52.1 Oberrheingraben und Schichtstufenland – Landschaftsbild: 53.2 Deutschland – Tourismus: 62 Deutschland nördlicher Teil – Physische Karte: 20/21 Norddeutschland – Küstenlandschaft und Küstenschutz: 32/33 Naturgefahren: 60.1 Seite 1 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 naturgeographische Spuren im Heimatraum: Gesteine im erdgeschichtlichen Zusammenhang; typische Oberflächenformen des Heimatstandorts Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Europa – Küstenformen: 90.1 Küsten und Flüsse: 90.2 Nord- und Ostsee – Küstenformen: 91.4 Danziger Bucht – Haffküste: 91.5 Deutschland – Naturraum: 52 Oberrheingraben und Schichtstufenland – Landschaftsbild: 53.2 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Geo 5.3 Ländliche Räume in Bayern und Deutschland Agrarräume an einem ausgewählten Beispiel: eine Form der Landnutzung; weitere Formen der Landnutzung; Bedeutung von Temperatur, Niederschlag und Bodeneigenschaften Wandel in der Landwirtschaft: traditionelle Landwirtschaft; Intensivierung und Spezialisierung; ökologischer Landbau Wandel des ländlichen Raumes: Veränderung in der Erwerbsstruktur; Urbanisierung Deutschland – Wirtschaft: 30/31 Nordsee – Wattenküste: 32.1 Landgewinnung, Küstenschutz: 32.3 Ostsee – Boddenküste: 33.5 Unterelbe – Wirtschaft: 34.1 Rhein-Main – Wirtschaft: 44.1 Europaregion Saar-Lor-Lux – Strukturwandel: 46 Pfalz, Rhein-Neckar – Wirtschaft: 47.4 Region Stuttgart – Wirtschaft: 48.2 Metropolregion München – Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 Deutschland – Landwirtschaft: 56/57 Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebe: 58/59 Deutschland – Landwirtschaft: 56/57 Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebe: 58/59 Ballungsraum Rhein-Ruhr – Strukturwandel: 40 Bochum – Strukturwandel: 41.3 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig – Transformation: 42 Industrieraum Halle-Leipzig – 2015: 43.2 Europaregion Saar-Lor-Lux – Strukturwandel: 46 Wirtschaftsraum Rhein-Neckar – Dezentrale Konzentration: 47 Deutschland – Wandel ländlicher und städtischer Siedlungen: 76/77 Geo 5.4 Städtische Räume in Bayern und Deutschland Lebensraum Stadt: Merkmale, funktionale Gliederung Braunschweig 2015 Lindau – Karte: 12.2 Hamburg – Altstadt und Hafencity: 35.3 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Hauptstadt Berlin: 38/39 Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.3 Seite 2 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Stadt im Raum: ausgewählte Stadt-Umland-Beziehungen, Lage der Verdichtungsräume in Deutschland administrative Gliederung Bayerns in Regierungsbezirke und Deutschlands in Länder mit Landeshauptstädten Bundeshauptstadt Berlin Diercke Weltatlas 2015 München – Kulturzentrum: 51.3 München – Innerstädtische Erholung und Freizeit: 51.4 Deutschland – Historische Stadtentwicklung: 74/75 Deutschland – Stadtstrukturen: 78/79 Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung: 77.4 Großraum Nürnberg – Phasen der Urbanisierung: 77.6 Bevölkerungsdichte 2015: 82.1 Deutschland – Verwaltungsgliederung: 28/29 Bundesrepublik Deutschland – nach dem 3.10.1990: 83.9 Hauptstadt Berlin: 38/39 Geo 5.5 Regionaler Bezug und globale Erweiterung „Lupe in den Heimatraum“: z. B. Landschaftsgenese im Heimatraum, Bedeutung der Landwirtschaft im Heimatraum, Leben ausländischer Mitbürger im Heimatort „Fenster in die Welt“: z. B. die Alpen als Teil globaler Faltengebirgsgürtel, Nahrungsmittel aus aller Welt, Kinderalltag in einer Großstadt eines Entwicklungslandes z.B.: Deutschland – Landschaften: 52.1 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Köln – Sozialräumliche Gliederung: 80.3 z.B.: Europa – Tektonik: 88.3 Erde – Physische Übersicht: 240/241 Erde – Erdgeschichte, Tektonik, Vulkanismus: 242/243 Erde – Agrarwirtschaft und Fischerei: 262/263 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Geo 5.6 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Kartenarbeit: Nutzung des Atlas; Umgang mit Stadtplänen; Bestimmung von Himmelsrichtungen; Lesen einfacher topographischer, physischer und thematischer Karten; Zeichnen von Kartenskizzen und Querprofilen; Schätzen und Messen von Entfernungen; Übungen mit dem Maßstab zur Umrechnung von der Karte in die Wirklichkeit Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Auswerten von einfachen Sachtexten und Bildern; Anlegen und Lesen von Tabellen; Zeichnen und Auswerten von Säulen- und Balkendiagrammen; Messen und graphisches Darstellen von Temperatur und Niederschlag; einfache Nutzungskartierungen; Bestimmen von Gesteinen themenorientierte Erkundung: z. B. Besuch eines Planetariums, Braunschweig 2015 Kartenlesen – Gradnetz und Orientierung: 10/11 Kartenlesen – Vom Bild zur Karte: 12 Kartenlesen – Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen – Signaturen in der Wirtschaftskarte: 14 Kartenlesen – Wirtschaftskarten auswerten: 15 Kartenlesen – Physische Karten auswerten: 16 Kartenlesen – Mit dem Maßstab arbeiten: 17 z.B.: Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13.3 Hintergründe und Verflechtungen von Wirtschaftsstandorten erkunden: 15.12 Deutschland – Klima: 54/55 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 z.B.: Die Erde im Weltall: 322/323 Seite 3 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Stadterkundung, Erkundung eines landwirtschaftlichen oder gewerblichen Betriebs, Ökorallye München – Hightech-Standorte: 51.2 Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 57.3 Knoblauchsland – Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4 Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8 Braunschweig 2015 Seite 4 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Jahrgangsstufe 7 Geo 7.1 Kontinent Europa Europa in seiner Vielfalt: kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, topographischer Überblick, naturräumliche Grobgliederung Zusammenwirken von Naturfaktoren: Temperatur und Niederschlag im Nord-Süd- und West-Ost-Wandel; mediterran, boreal, atlantisch und kontinental geprägte Naturräume; Zusammenschau der Faktoren Klima, Boden und Vegetation an einem ausgewählten europäischen Naturraum Vulkanismus und Erdbeben: Ursachen und Folgen Europa – Physische Übersicht: 86/87 Europa – Landwirtschaft: 96/97 Europäische Union: 100 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Europa – Bevölkerung: 102 Erde – Religionen und Sprachen: 278 Europa – Wetter und Atmosphäre: 92/93 Europa – Klima: 94/95 Europa – Landwirtschaft: 96/97 Europa – Bodentypen: 97.2 Island – Physische Karte: 106.1 Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136.2 Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2 Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 Japan – Tohoku-Beben mit Tsunami: 253.4 Geo 7.2 Meere und Küsten Europas Meere als Nahrungs- und Rohstoffquellen: Ökosystem Meer; Fischereiwirtschaft Erdöl- und Erdgasförderung; ökologische Belastungen und Maßnahmen zum Schutz der Meere Tourismus an Europas Küsten: Voraussetzungen, Formen und Auswirkungen an einem Beispiel Braunschweig 2015 Norddeutschland – Küstenlandschaft und Küstenschutz: 32/33 Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Nordatlantik – Fischfang: 263.4 Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 Europa – Energie: 99.3 Skandinavien, Baltikum – Wirtschaft: 108.2 West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 118/119 Nordsee – Erdöl und Erdgas: 120 Nordsee und Ostsee – Umweltbelastung: 121.2 Weltmeere – Umweltbelastungen: 251.5 Deutschland – Tourismus: 62 Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste 63.2 Donaumündung – Deltaküste: 90.3 Balearen – Tourismus: 105.4 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Lagune von Venedig, Podelta – Küstenlandschaften: 135.3 Seite 5 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Seehäfen als europäische Verkehrs- und Handelsdrehscheiben an einem Beispiel Hamburg – Hafen: 34.2 Rostock – Seehafen: 65.6 Europa – Verkehr: 104.1 Rotterdam – Hafen: 123.3 Globalisierte Wirtschaft – Erde: 268/269.1 Geo 7.3 Ländliche Räume Europas und ihre Nutzung eine Form intensiver Landwirtschaft: natürliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen; ökologische Probleme extensive Landnutzung an einem Beispiel: Weide- oder Holzwirtschaft ländliche Räume in Europa: Kennzeichen und Strukturen; regionale Disparitäten Mittelmosel – Weinbau: 58.3 Knoblauchsland – Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4 Wiesengut bei Hennef/Sieg – Ökologischer Landbau: 59.7 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 El Ejido (Almeria) – Treibhausanbau: 133.3 Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb: 145.4 Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8 Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 109.3 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 Europa – Landwirtschaft: 96/97.1 Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Europäische Union: 100 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Geo 7.4 Industrie- und Verdichtungsräume in Europa ein altindustrialisierter Raum: traditionelle Standortfaktoren und Strukturwandel ein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Verdichtungsräume und Metropolen: Strukturen, Entwicklungen und Braunschweig 2015 Ballungsraum Rhein-Ruhr – Strukturwandel: 40 Bochum – Strukturwandel: 41.3 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig – Transformation: 42/43 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 125.4 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 37 Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Industrieraum Halle-Leipzig 2015: 43.1 Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 München – Hightech-Standorte: 51.2 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2 Hamburg – Wohnen, Arbeiten, Verkehr: 35.4 Seite 6 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Probleme an einem Beispiel; Leben in Metropolen Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2 Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 41.4 Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2 Köln – Sozialräumliche Gliederung: 80.3 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 London und Paris – Global Cities: 126/127 Moskau – Übersicht: 145.2 Geo 7.5 Zusammenarbeit in Europa Kooperationen in Europa: Sicherung der Energieversorgung; Verkehrsprobleme und ihre Lösung industrielle Zusammenarbeit: europaweite Produktionsverflechtungen an einem Beispiel Integration Europas: grundlegende Ziele der EU; Maßnahmen zur Überwindung von regionalen Disparitäten Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Europa – Energie: 99.3 Europa – Verkehr: 104 Nordsee – Erdöl und Erdgas: 120 Frankreich – Bahnverkehr: 129.2 z.B.: Global Player Volkswagen: 37.6 Europäischer Produktionsverbund A380: 101.7 Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europa – Politische Übersicht: 85.5 Europäische Union: 100 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Europa – Migration: 103.3 Geo 7.6 Portraits europäischer Länder Die Schüler untersuchen in Gruppen über das Schuljahr hinweg jeweils ein Land anhand von Leitfragen. Diese orientieren sich an den Themenbereichen 7.1 bis 7.4. Zielsetzung ist die Präsentation der Gruppenergebnisse im Verlauf des Schuljahrs Erde – Länderregister: 284/285 [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] Geo 7.7 Regionaler Rückblick und globale Erweiterung „Lupe in den Heimatraum“ an einem Beispiel: z. B. Europa im Alltag, Partnerstädte und Schüleraustausch, Klimadiagramm des Schulorts, der Heimatraum im europäischen Verkehrsnetz „Fenster in die Welt“: z. B. Einflüsse europäischer Kultur in anderen Erdteilen, globale Verteilung der Vulkan- und Erdbebenregionen, Bedeutung des weltweiten Seehandels Braunschweig 2015 z.B.: Deutschland – Klima: 54 Klimaveränderung 1901-2000: 60.2 Deutschland – Verkehr: 64 Europa – Verkehr: 104.1 z.B.: Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Erde – Religionen: 278.1 Erde – Sprachen: 278.2 Seite 7 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Geo 7.8 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Kartenarbeit: Auswertung von physischen und thematischen Karten, Anfertigen von Kartenskizzen, Lesen und Beschreiben von Satellitenbildern Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Erstellen und Auswerten von Kurvendiagrammen, ggf. mit dem Computer; Interpretation von Band- und einfachen Flächendiagrammen; Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen (Typ Walter/Lieth); Erläuterung und Interpretation einfacher Statistiken; Auswerten von Daten und Fakten aus Reiseliteratur, Presseberichten und Internet; ggf. Gespräch mit Experten; Anfertigen und Präsentieren von Schaubildern, Plakaten und Wandzeitungen Braunschweig 2015 Kartenlesen – Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen – Signaturen in der Wirtschaftskarte: 14 Kartenlesen – Wirtschaftskarten auswerten: 15 Kartenlesen – Physische Karten auswerten: 16 Deutschland – Satellitenbild: 18 Das Wattenmeer – Gezeiten: 33.4 Ballungsräume bei Nacht: 87.2 Durchzug einer Frontenzyklone: 93.5 z.B.: Bochum – Strukturwandel: 41.3 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Deutschland – Klima: 54 Mittelmosel – Weinbau: 58.3 Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8 Deutschland – Luftverkehr: 64.3 Nachhaltigkeit – regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.3 Donaumündung – Deltaküste: 90.3 Europa – Hauptwindrichtungen: 92.2 Europäische Union: 100 Alpen – Transitverkehr und Raumstruktur: 104.2 El Ejido (Almeria) – Treibhausanbau: 133.3 Venedig – Stadt auf dem Wasser: 135.2 Türkei – Bevölkerung und Wirtschaft: 140.1 Seite 8 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Jahrgangsstufe 8 Geo 8.1 Klima- und Vegetationszonen der Erde - Tropen und Subtropen Klima- und Vegetationszonen der Erde: globale Strahlungs- und Temperaturverhältnisse, zonale Anordnung Merkmale des tropischen und arid-subtropischen Klimas: Sonneneinstrahlung, Jahres- und Tageszeitenklima, Zenitalregen, Regen- und Trockenzeit; einfaches Modell der Passatzirkulation Merkmale tropischer und arid-subtropischer Ökosysteme: tropischer Regenwald, Savanne, Wüste Braunschweig 2015 Erde – Klimazonen: 244/245 Erde – Klima (effektive Gliederung) und Niederschläge: 246/247 Erde – Klima (genetische Gliederung), Luftdruck und Winde: 248/249 Erde – Klimadynamik und Weltmeere: 250/251 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Potenzielle natürliche Vegetation: 258/259 Erde – Reale Vegetation: 260/261.1 Afrika – Passatzirkulation und Dürregefahr: 148.4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Südasien – Sommermonsun: 164.4 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 El Nino – Tropisches Wettergeschehen: 205.2 Nordostbrasilien – El Nino-Jahr: 234.4 Jahreszeiten- und Tageszeitenklimate: 245.3 Erde – Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): 246.3 Erde – Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): 247.4 Erde – Luftdruck und Winde im Januar: 248.3 Windsysteme – atmosphärische Zirkulation (schematisch): 249.2 Erde – Luftdruck und Winde im Juli: 249.4 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 158/159 Afrika südlicher Teil – Wirtschaft: 160/161 Asien – Landwirtschaft: 164/165.5 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 West- und Südasien – Wirtschaft: 176/177 Naher und Mittlerer Osten – Oasentypen: 181.5 Ostasien (China) – Wirtschaft: 186/187 Ostchina, Korea, Japan – Wirtschaft: 190/191 Südostasien – Wirtschaft: 196/197 Australien, Neuseeland – Wirtschaft: 202/203.1 Mittelamerika – Wirtschaft: 226/227.1 Südamerika – Wirtschaft: 232/233 Seite 9 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Böden und Wasserverfügbarkeit: 256/257 Erde – Potenzielle natürliche Vegetation: 258/259 Erde – Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Geo 8.2 Leben und Wirtschaften in tropischen und aridsubtropischen Räumen Geo 8.2.1 Orient - Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten topographischer Überblick, natur- und kulturräumliche Merkmale Landnutzung und ihre sozialen sowie ökologischen Folgen: Wassermangel und Wasserkonflikte, Nomadismus, Bewässerungslandwirtschaft, Bodenversalzung Entwicklungsfaktor Erdöl/Erdgas: ökonomische Chancen und Risiken an einem Beispiel orientalische Stadt: Merkmale und moderne Entwicklungen Spannungsraum der Weltpolitik: ethnische, religiöse, politische oder wirtschaftliche Konflikte an einem Beispiel; Migrationsproblematik Braunschweig 2015 Afrika nördlicher Teil – Physische Karte: 154/155 West- und Südasien – Physische Karte: 174/175 Naher Osten (Israel) – Physische Übersicht: 178.1 Naher und Mittlerer Osten – Siedlungsentwicklung: 180/181 Türkei – Bodenversalzung: 141.3 Türkei – Bewässerungsarten: 141.4 Afrika – Landwirtschaft: 149.5 Afrika – Ökozonale Landnutzung: 150/151 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Naher Osten (Israel) – Wirtschaft: 179.6 Al-Hasa – Wandel einer Quelloase: 181.6 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 158/159 West- und Südasien – Wirtschaft: 176/177 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 Modell der orientalisch-islamischen Stadt: 180.1 Damaskus – Orientalische Stadt im Wandel: 180.2 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Naher Osten – Siedlungsgebiete: 178.2 Jerusalem – Großraum: 179.3 Erde – Migration: 279.4 Vereinte Nationen/United Nations (UN): 280.2 Naher Osten – Konfliktstrukturen: 281.5 Seite 10 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Geo 8.2.2 Afrika südlich der Sahara topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung kulturräumliche Prägung: traditionelles Erbe, koloniale Einflüsse traditionelle Formen der Landnutzung im tropischen Regenwald an einem Beispiel, weitere traditionelle Form der Landnutzung Desertifikation in der Sahelzone: Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen ein gesellschaftliches Schlüsselproblem an einem ausgewählten Beispiel und Projekte zu dessen Lösung; weitere gesellschaftliche Schlüsselprobleme und Projekte zu deren Lösung Afrika nördlicher Teil – Physische Karte: 154/155 Afrika südlicher Teil – Physische Karte: 156/157 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Afrika – 15.-17. Jahrhundert: 146.1 Afrika – 1914/1918: 146.3 Johannesburg (Gauteng) – Bevölkerungsgruppen: 152.4 Cote d’Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 Afrika – Klima: 148 Afrika – Landwirtschaft: 149 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Fourways (Johannesburg) – Fragmentierung: 152.3 Johannesburg (Gauteng) – Bevölkerungsgruppen: 152.4 Geo 8.2.3 Mittel- und Südamerika, Karibische Inseln topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung, Höhenstufen der Vegetation kulturräumliche Prägung: indigene Völker; Einflüsse aus Europa und Nordamerika auf Wirtschaft und Gesellschaft Erschließung Amazoniens: Formen der Nutzung, ökologische Folgen, Braunschweig 2015 Mittelamerika – Physische Karte: 224/225.1 Südamerika – Physische Karte: 230/231 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.5 Mexico – Lateinamerikanische Stadt: 223 Panamakanal – Verbindung der Weltmeere: 225.2 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Mittel- und Südamerika – Staaten: 228 Kolumbien – Konflikte: 229.5 Venezuela – Entwicklung: 229.7 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Gran Chaco (Argentinien) – Estancia: 235.7 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondonia – Agrarkolonisation: 237.5 Serra dos Carajas (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Seite 11 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Raubbau und Möglichkeiten nachhaltiger Bewirtschaftung Rondonia – Agrarkolonisation: 237.5 Serra dos Carajas (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Mexico – Lateinamerikanische Stadt: 223 Bogota – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Brasilia – Hauptstadt seit 1960: 237.6 Entwicklungsansätze in Mittelamerika und der Karibik: Plantagenwirtschaft, Ferntourismus Metropolisierung: Ursachen und Folgen, informeller Sektor Geo 8.3 Entwicklungsländer und ihre wirtschaftliche Verflechtung mit Europa Armut und Reichtum: Indikatoren für unterschiedliche Entwicklungsstände, globale räumliche Verteilung Merkmale und Folgen wirtschaftlicher Verflechtungen zwischen Europa und den Entwicklungsländern: Arbeitsteilung, Handelsströme, Entwicklungszusammenarbeit Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Fleischproduktion, Fischerei: 263.3 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Erde – Welthandel: 266/267.1 Erde – Globalisierung: 268/269.1 Erde – Multipolare Welt: 270/271 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Erde – Bevölkerungsentwicklung: 276.3 Erde – Migration: 279.4 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Fleischproduktion, Fischerei: 263.3 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Erde – Welthandel: 266/267.1 Erde – Globalisierung: 268/269.1 Erde – Multipolare Welt: 270/271 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Geo 8.4 Regionaler Rückblick und globale Erweiterung Braunschweig 2015 Seite 12 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 „Lupe in den Heimatraum“: z. B. tropischer Regenwald und heimischer Wald im Vergleich, Spuren fremder Kulturen im Heimatraum, Importe aus tropischen Ländern, private Entwicklungszusammenarbeit z.B.: Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4 Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 109.3 Gacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 Cote d’Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Bali – Tourismus: 193.5 Südostasien – Wirtschaft: 196/197 Panamakanal – Verbindung der Weltmeere: 225.2 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Gran Chaco (Argentinien) – Estancia: 235.7 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondonia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Serra dos Carajas (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3 Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): 271.4 z.B.: Europa – Migration: 103.3 Erde – Religionen: 278.1 Erde – Migration: 279.4 „Fenster in die Welt“: z. B. Kinderalltag in Entwicklungs- und Industrieländern, globale Flüchtlingsbewegungen, weltweiter Einfluss von Religionen Geo 8.5 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Kartenarbeit: Auswertung von Klima- und Vegetationskarten, einfache Auswertung von Luft- und Satellitenbildern Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Auswerten von komplexen Flächen- und Kreissektorendiagrammen; Arbeit mit Blockbildern; Anfertigen von einfachen Vegetationsprofilen, Modellen und kartographischen Skizzen; fachspezifischer Computereinsatz; einfache Experimente zur Klimakunde und Bodenökologie ggf. themenorientierte Erkundung: z. B. Eine-Welt-Laden, Botanischer Braunschweig 2015 Afrika – Klima: 148 Afrika – Landwirtschaft: 149 Asien – Klima und Landwirtschaft: 164/165 Australien, Neuseeland – Wirtschaft und Klima: 202/203 Nord- und Mittelamerika – Klima: 208 Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 209 Südamerika – Wirtschaft: 232/233 Südamerika – Klima: 234 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Venezuela – Entwicklung: 229.7 [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] Seite 13 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Garten, Völkerkundemuseum Braunschweig 2015 Seite 14 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Jahrgangsstufe 10 Geo 10.1 Die neuen Wirtschaftsmächte Indien und China im Vergleich topographischer Überblick und naturräumliche Grundlagen: Relief, Monsunklima und Auswirkungen Bevölkerungsprobleme: Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungswachstum, Wanderungen, Bevölkerungspolitik Gesellschaften im Umbruch: kolonialzeitliche, soziokulturelle, ökonomische und politische Einflüsse, Rolle der Frau Möglichkeiten zur Verbesserung des Entwicklungsstands: „Grüne Revolution“, Wachstumspole des industriellen und tertiären Sektors, Sonderwirtschaftszonen, ausländische Direktinvestitionen, Kooperationen mit deutschen Unternehmen Risiken rascher Entwicklungen: regionale und soziale Disparitäten, ökologische Probleme an einem ausgewählten Beispiel; weitere ökologische Probleme Braunschweig 2015 Asien – Physische Übersicht: 162/163.3 Südasien – Sommermonsun: 164.4 West- und Südasien – Physische Karte: 174/175 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 Ostasien – Physische Karte: 184/185 Erde – Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): 246.3 Erde – Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): 247.4 Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 Asien – Bevölkerung: 162.2 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Peking (Beijing) – Verstädterung: 188.1 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Erde – Verstädterung: 277.4 Erde – Migration: 279.4 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Südasien – Religionen: 183.4 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Seite 15 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 Huang He – Umweltbedingungen: 188.3 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Geo 10.2 Der pazifische Raum Geo 10.2.1 Geodynamische Vorgänge im pazifischen Raum Plattentektonik: zirkumpazifischer Faltengebirgsgürtel, Tiefseegräben, vulkanische Inseln Folgen plattentektonischer Vorgänge: Naturkatastrophen und deren wirtschaftliche Tragweite, Prognosemöglichkeiten und Schutzmaßnahmen; Nutzung vulkanischer Böden Australien und Ozeanien – Physische Übersicht: 198/199.1 Hawaii – Vulkaninsel: 199.2 Maloelap (Marshallinseln) – Atoll: 199.3 Indischer und Pazifischer Ozean – Physische Übersicht: 204/205.1 Kalifornien – Erdbeben: 207.2 Kalifornien – San-Andreas-Verwerfung: 207.3 Erde – Physische Übersicht: 240/241 Erde – Erdgeschichte, Tektonik, Vulkanismus: 242/243 Erde – Naturrisiken und Verwundbarkeit: 252/253 Bali – Tourismus: 193.5 Südostasien – Wirtschaft: 196/197.1 Hawaii – Vulkaninsel: 199.2 Maloelap (Marshallinseln) – Atoll: 199.3 Kalifornien – Erdbeben: 207.2 Kalifornien – San-Andreas-Verwerfung: 207.3 Erde – Naturrisiken und Verwundbarkeit: 252/253 Geo 10.2.2 Der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum Japan: Grundlagen und Merkmale der wirtschaftlichen Entwicklung; räumliche Entwicklungsprobleme und -perspektiven Australien: Umorientierung vom europäischen auf den pazifischen Raum; Rohstoffexport, Außenhandel, Migration südost-asiatische Schwellenländer: Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung, Dynamik ausgewählter Wachstumspole Chancen und Risiken der Globalisierung für die Länder des asiatischpazifischen Wirtschaftsraums, weltwirtschaftliche Bedeutung des Gesamtraums, Rückwirkungen auf den Industriestandort Deutschland Braunschweig 2015 Ostasien – Physische Karte: 184/185 Ostasien, Korea, Japan – Wirtschaft: 190/191 Japan – Städtewachstum: 192 Australien und Ozeanien – Physische Übersicht: 198/199.1 Australien – Räumliche Erschließung und physische Karte: 200/201 Australien, Neuseeland – Wirtschaft und Klima: 202/203 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Bali – Tourismus: 193.5 Südostasien – Physische Karte: 194/195 Südostasien – Wirtschaft: 196/197 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Bali – Tourismus: 193.5 Südostasien – Wirtschaft: 196/197 Seite 16 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 200.2 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Erde – Welthandel: 266/267.1 Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2 Japan – Rohstoffabhängigkeit: 267.3 Globalisierte Wirtschaft – Erde: 268/269.1 Erde – Multipolare Welt: 270/271 Erde – Tourismus: 272/273 Geo 10.3 Weltwirtschaftsmacht USA topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Großlandschaften, Klima und Vegetation unter dem Einfluss des Reliefs, naturgeographische Gunst- und Ungunstfaktoren Entwicklungstendenzen in der Landwirtschaft anhand ausgewählter Agrarräume: räumlicher und struktureller Wandel, ökologische Probleme Kennzeichen und Entwicklung der Industrie: Standortfaktoren und ihre Neubewertung, traditionelle und moderne Industrieregionen Stadtlandschaften: „Megalopolis“, nordamerikanisches Stadtmodell, ethnische und soziale Segregation Welt- und Wirtschaftsmacht USA: Stellung im Welthandel, gesellschaftliche und ökonomische Rückwirkungen auf Deutschland Braunschweig 2015 Amerika – Physische Übersicht: 206/207 Nord- und Mittelamerika – Klima: 208 Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 209 Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Kanada – Physische Karte: 212/213 Kalifornien – Wasserwirtschaft: 221.6 Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 209 USA, Kanada – Wirtschaft: 214/215.3 Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 216/217.1 USA – Landnutzung im Mittelwesten: 220 Kalifornien – Landwirtschaft: 221.5 Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 211 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 USA, Kanada – Wirtschaft: 214/215.3 Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 216/217 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4 Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 217.3 USA – Global Cities: 218/219 USA – Nordamerikanische Stadt: 222 Erde – Agrarwirtschaft: 262 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Erde – Welthandel: 266/267.1 Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Seite 17 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 Global Cities: 270/271.2 Erde – Migration: 279.4 Geo 10.4 Russland – Land im Umbruch topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Klima und Vegetation im West-Ost- und Nord-Süd-Wandel Chancen und Grenzen der Nutzung des Naturraums: Agrardreieck, Rohstoffreichtum Sibiriens, Aufstieg und Niedergang peripherer Räume hinsichtlich Ressourcennutzung, Bevölkerungsentwicklung und Infrastruktur ökologische Probleme der Luft-, Boden- oder Gewässerbelastung an einem Beispiel wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch: industrieller Niedergang, soziale Spannungen, Binnenwanderungen, neue Wachstumspole und aktuelle Entwicklungen Bedeutung russischer Rohstoffexporte für Deutschland Asien – Physische Übersicht: 162/163.3 Asien – Klima und Landwirtschaft: 164/165 Nordasien – Physische Karte: 168/169 Nordasien – Wirtschaft: 170/171 Erde – Klimazonen: 244/245 Erde – Klima (effektive Gliederung) und Niederschläge: 246/247 Erde – Klima (genetische Gliederung), Luftdruck und Winde: 248/249 Erde – Klimadynamik und Weltmeere: 250/251 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Potenzielle natürliche Vegetation: 258/259 Erde – Reale Vegetation: 260/261.1 Asien – Landwirtschaft: 164/165.5 Nordasien – Wirtschaft: 170/171 Nord- und Zentralasien – Räume im Wandel: 172/173 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3 Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1 Erde – Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde – Migration: 279.4 Europa – Energie: 99.3 West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 118/119 Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2 Geo 10.5 Globale Herausforderungen Dimensionen der Globalisierung: Wirtschaft, Politik, Kommunikation, Umwelt; Rückwirkungen auf Deutschland Braunschweig 2015 Panamakanal – Verbindung der Weltmeere: 225.2 Weltmeere – Umweltbelastungen: 251.5 Erde – Agrarwirtschaft und Fischerei: 262/263 Erde – Energie und Umwelt: 264 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Erde – Welthandel: 266/267.1 Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2 Seite 18 von 19 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100803-6) – Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5–10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Lehrplan globaler Umweltschutz: Ursachen und Folgen weltweiter Umweltbelastungen am Beispiel des anthropogenen Treibhauseffekts nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Zielsetzungen im Überblick; ausgewählte Perspektiven nachhaltiger Entwicklung Diercke Weltatlas 2015 Erde – Globalisierung: 268/269 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 272.1 Erde – Weltflugverkehr: 272.2 Erde – Migration: 279.4 Erde – Vernetzte Welt: 282.2 Deutschland – Klimaveränderung 1901-2000: 60.2 Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 Weltmeere – Meeresspiegeländerung: 251.6 z.B.: Deutschland – Regenerative Energien und Nachhaltigkeit: 68/69 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Geo 10.6 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Kartenarbeit: Auswerten von komplexen thematischen Karten und Kartogrammen Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Satellitenbildanalyse, Auswerten von Pyramiden- und Dreiecksdiagrammen, Anlegen von komplexen Kausal- und Klimaprofilen, geographische Modellbildung Braunschweig 2015 [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] z.B.: Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Seite 19 von 19