Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl G-Kurs, 1. Halbjahr der Hauptphase Physisch-geographische Aspekte als Grundlage der Raumanalyse (Leitthema 1) Klimatische Aspekte (UE 1) 1 Klimatische Aspekte 1.1 Klimaelemente und Klimafaktoren Braunschweig 2015 Aspekt Klimaelemente: - Insolation: z. B. 86.1 (> Globalstrahlung in Deutschland), 246.3, 247.4 (Erde > Grafik zur Tageslänge), 254/255 (Erde > Grafiken oben > Globalstrahlung) - Temperatur: vgl. Temperaturkarten, z. B. 55.2 (Deutschland), 94.1+2 (Europa), 148.1+2 (Afrika), 164.1+2 (Asien), 202.3+4 (Australien), 208.1+2 (Nord- und Mittelamerika), 234.1+2 (Südamerika), 244.1 (Erde – Thermische Klimazonen) - Niederschlag: vgl. Niederschlagskarten, z. B. 55.3 (Deutschland), 95.3 (Europa), 148.3 (Afrika), 164.3 (Asien), 202.2 (Australien), 208.3 (Nord- und Mittelamerika), 234.3 (Südamerika), 246.3, 247.4 (Erde) - Luftdruck: z. B. 92.3 (Europa – Wetterkarten), 93.5 (Durchzug einer Frontenzyklone), 248.3, 249.4 (Erde – Luftdruck und Winde) - Wind: z. B. 55.3 (Deutschland > Grafik Hauptwindrichtungen), 68.2 (Deutschland – Windenergie), 92.3 (Europa – Wetterkarten), 94.1+2 (Europa – Temperaturen > örtliche Winde), 95.3 (Europa – Niederschläge > Grafik Hauptwindrichtungen), 148.1+2 (Afrika – Temperaturen > vorherrschende Winde), 164.2 (Asien – Temperaturen > örtliche Winde), 208.1+2 (Nord- und Mittelamerika – Temperaturen > örtliche Winde), 248.3, 249.4 (Erde – Luftdruck und Winde) - Luftfeuchtigkeit: z. B. 92.1 (Mitteleuropa – Hauptluftmassen und Wetterlagen) - Bewölkung: z. B. 92.3 (Europa – Wetterkarten), 92.4 (Idealtypische Frontenzyklone), 93.5 (Durchzug einer Frontenzyklone) Aspekt Klimafaktoren: - Breitenlage, Höhenlage, Relief, Lage zum Meer, Geländeneigung: vgl. physische Karten, z. B. 19.2, 26/27 (Deutschland), 86/87.1 (Europa), 147.5 (Afrika), 163.3 (Asien), 204/205.1 (Indischer und Pazifischer Ozean), 206/207.1 (Amerika), 230/231 (Südamerika), 240/241.1 (Erde); außerdem: 244/245 (Erde – Klimazonen), 254/255 (Erde – Landschaftszonen) - Meeresströmung: z. B. 91.4 (Nord- und Ostsee), 91.5 (Danziger Bucht), 94.1+2 (Europa – Temperaturen > u. a. Golfstrom), 244/245.4, 250.1 (Erde) Seite 1 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl 1.2 Klimatypen 1.3 Planetarische Zirkulation - Luftdruck- und Windgürtel der Erde - Tropische und Außertropische Zirkulation 1.4 Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger Braunschweig 2015 - Art der Bodenbedeckung: vgl. Satellitenbilder, Wirtschafts-/Bodenbedeckungsund Landschaftskarten, z. B. 18.1, 30/31, 52.1 (Deutschland), 96/97.1 (Europa), 149.5 (Afrika), 164/165.5 (Asien), 209.5 (Nord- und Mittelamerika), 232/233 (Südamerika); außerdem 254/255 (Erde – Landschaftszonen), 260/261.1 (Erde – Reale Vegetation) - Tageszeitenklima, Jahreszeitenklima: z. B. 245.3 (Erde), 254/255 (Erde > u. a. Thermoisoplethendiagramme) - kontinentales, ozeanisches Klima: z. B. 94/95 (Europa), 244/245.3+4, 247.2 (Erde) - Westseitenklima, Ostseitenklima: z. B. 244/245.4, 247.2 (Klimate der Erde) - arides, humides Klima: z. B. 54 (Klimadiagramme Deutschland), 94 (Klimadiagramme Europa), 148.4 (Afrika > Zahl der humiden Monate), 151.5 (El Fasher – Desertifikation), 164.4 (Südasien > Zahl der humiden Monate), 234.4 (Nordostbrasilien > Mittlere Anzahl arider Monate), 244 (Klimadiagramme weltweit), 244/245.4 (Klimate der Erde) - nivales Klima: z. B. 239.4 (Klimadiagramm Wostock/Antarktis), 254 (u. a. Klimadiagramm Kap Tscheljuskin/Russland) Erde – Luftdruck und Winde im Januar/im Juli: 248.3, 249.4 Windsysteme – atmosphärische Zirkulation (schematisch): 249.2 Entstehung dynamischer Druckgebilde: 92.2 Idealtypische Frontenzyklone/Durchzug einer Frontenzyklone: 92.4, 93.5 Afrika – Passatzirkulation und Dürregefahr: 148.4 Südasien – Sommermonsun: 164.4 Tropisches Wettergeschehen: 205.2 Nordostbrasilien – El-Niño-Jahr: 234.4 Windsysteme – atmosphärische Zirkulation (schematisch): 249.2 Winterliche Wettersysteme: 250.2 Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger: 247.2 Seite 2 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl Vegetationsgeographische Aspekte (UE 2) 2 Vegetationsgeographische Aspekte 2.1 Merkmale und Verbreitung der potenziellen natürlichen Vegetation - der immergrüne tropische Regenwald - die Savannen - die Wüsten - die Hartlaubvegetation - die Steppen - die sommergrünen Laub- und Mischwälder - der boreale Nadelwald (Taiga) - die Tundra - die Kältewüste 2.2 Ökologische Anpassungen von Pflanzen im semiariden/ariden Raum 2.3 Veränderungen der potenziellen natürlichen Vegetation durch den Menschen Erde – Potenzielle natürliche Vegetation: 258/259 [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Landwirtschaft/Wirtschaft] Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 (> Vegetationsprofile) Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 258/259.1, 260/261.1 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 Erde – Agrarregionen: 261.3 Edaphische Aspekte (UE 3) 3 Edaphische Aspekte 3.1 Boden als Ergebnis eines Umwandlungsprozesses (Verwitterung, Humifizierung, Tonmineralbildung) 3.2 Bodenarten und ihre Eigenschaften (Wasserhaushalt, Durchlüftung, Bodengüte) 3.3 Zusammenwirken von Klima, Vegetation und Boden 3.3.1 Bodenbildung in unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen (Übersicht) 3.3.2 Das Bodenprofil 3.3.3 Bodentypen Braunschweig 2015 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 (> Bodenprofile) Aspekt Bodengüte: Deutschland – Landwirtschaft: 56.1 (> Ackerbau auf guten/auf sonstigen Böden) Deutschland – Böden: 57.2 (> Legende > Bodenfruchtbarkeit) Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Böden: 256/257.1 (> Idealtypische Bodenhorizonte) Deutschland – Böden: 57.2 Europa – Bodentypen: 97.2 Erde – Böden: 256/257.1 Seite 3 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl 3.4 Bodenbelastungen und Bodenschutzmaßnahmen Wiesengut bei Hennef/Sieg – Ökologischer Landbau: 59.7 (> Bodenschutz) Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 (> Bodenversalzung) Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 137.4 (> Bodenversalzung) Bodenversalzung: 141.3 Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb: 145.4 (> Bodenabtrag, Rillenerosion) Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 (> Landschaftsdegradation) Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 (> Landnutzung und Umweltfolgen) Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 (> Erosion, Bodenabtrag) Huang He – Erosion/Ablagerung: 188.3 Texhoma – Farmwirtschaft: 220.3 (> Bodenerosion, Bodenerhaltungsmaßnahmen) Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 (> u. a. Feldrandbegrünung als Erosionsschutz) Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR (Erster verbindlicher Anteil Geschichte) Bundesrepublik Deutschland/DDR bis 1990: 83.8 Bundesrepublik Deutschland seit dem 3.10.1990: 83.9 Berlins Verbindungen zur Bundesrepublik bis 1990: 83.10 Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Naturpotenzial und sozioökonomische Disparitäten in unterschiedlichen Teilräumen Europas (Leitthema 2) Raumbeispiel: Bundesrepublik Deutschland Das Naturpotenzial in Mitteleuropa (UE 1) 1 Das Naturpotenzial in Mitteleuropa 1.1 Naturräumliche Gliederung Mitteleuropas 1.2 Glazialmorphologische Prägung der Landformen Nord- und Mitteleuropas - alpiner Gletscher - pleistozäne Glazialformen in Nord- und Süddeutschland Braunschweig 2015 Deutschland – Landschaften: 52.1 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen, Physische Karte: 88/89.3, 110/111 Alpenländer – Physische Karte: 114/115 (> Gletscher) Rhonegletscher – Gletscherrückzug: 116/117.2 Deutschland – Landschaften: 52.1 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit: 88.1 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Seite 4 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl 1.3 Klimatische Differenzierung Mitteleuropas Deutschland – Klima: 54/55.1–3 Europa – Klima: 94/95 Deutschland – Landwirtschaft/Böden: 56.1, 57.2 Europa – Landwirtschaft/Bodentypen: 96/97.1, 97.2 1.4 Edaphische Differenzierung Mitteleuropas Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Naturpotenzial, Ökonomie und Ökologie (UE 2) 2.1 Landwirtschaftliche Bodennutzung im Überblick 2.1.2 Agrarstruktur 2.1.3 Ziele, Ansätze und Grenzen des ökologischen Landbaus 2.1.4 Räumliche Auswirkungen und Probleme der EU-Agrarpolitik - EU-Agrarpolitik und deren Bedeutung für die Landwirtschaft - räumliche Auswirkungen und Probleme des agrarstrukturellen Wandels 2.2 Funktionswandel ländlicher Siedlungen 2.3 Lokale Agenda 21 für den ländlichen Raum Braunschweig 2015 Deutschland – Landwirtschaft: 56.1 Deutschland – Landwirtschaft/Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 56.1, 57.3 Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland – Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 D – Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 (> Ökologischer Landbau) Wiesengut bei Hennef/Sieg – Ökologischer Landbau: 59.7 (u. a. Grafik „Ökologischer Landbau in Deutschland“) Deutschland – Landwirtschaft: 56.1 (> Grafik „Futtermittel in der Viehhaltung“) Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1 (> Beschäftigte in den Wirtschaftssektoren) mögliche Fallbeispiele (Deutschland): Deutschland – Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 57.3 Deutschland – Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 Mittelmosel – Weinbau: 58.3 Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Deutschland – Wandel ländlicher und städtischer Siedlungen: 76/77 Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8 - Seite 5 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl G-Kurs, 2. Halbjahr der Hauptphase Naturpotenzial und sozioökonomische Disparitäten in unterschiedlichen Teilräumen Europas (Leitthema 2) Raumbeispiel: Bundesrepublik Deutschland Industriewirtschaft – Notwendigkeit ständigen Strukturwandels (UE 3) 3.1 Das Rheinisch-Westfälische Industriegebiet 3.1.1 Entstehung der Montanindustrie auf der Basis des Standortfaktors Steinkohle (Lagerungsverhältnisse, Kohlearten, Nord-Wanderung des Bergbaus, Wirtschaftsstruktur) 3.1.2 Veränderungen in der Industriestruktur nach 1945 in der Montanindustrie 3.1.3 traditionelle und moderne Maßnahmen zur Strukturverbesserung 3.2 Montandreieck Saar-Lor-Lux 3.2.1 Klassische Standortfaktoren als Voraussetzungen der Montanindustrie 3.2.2 Entwicklungspotenzial in der grenzüberschreitenden Region SLL 3.3 Wirtschaftsstandort Deutschland 3.3.1 Deutschland im Welthandel 3.3.2 Standortfaktoren im internationalen Wettbewerb Braunschweig 2015 Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 (> Bodenschätze > Steinkohle) Entstehung von Kohle (Inkohlungsreihe): 67.3 Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Europa – Wirtschaft: 98/99.1 (Rhein-Ruhr als Industrie- und Dienstleistungszentrum in dreifacher Hinsicht) Bochum – Strukturwandel: 41.3 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957/2015: 46.1+2 Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 (> Bodenschätze > Steinkohle) Deutschland – Raumordnung: 72.1 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 (SLL als Teil der „Blauen Banane“) Deutschland – Wirtschaft: 30/31 Erde – Nahrungsgüter u. Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 (> Deutschland) Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 (> Deutschland) Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 (> Deutschland) Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 (> Deutschland) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Deutschland) Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> Deutschland) mögliche Beispiele: Europa – Verkehr: 104.1 (Aspekt Verkehrsanbindung) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (Aspekt Stundenlöhne in der Industrie) Global Cities: 270.2 (Aspekt Wirtschaftsbündnisse) Erde – Bildung: 275.4 Seite 6 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl Energiewirtschaft – Notwendigkeit der Ressourcenschonung (UE 4) 4.1 Ökonomische und ökologische Aspekte bei der Nutzung verschiedener Energieträger - fossile Energieträger - regenerative Energieträger 4.2 Der Strukturwandel der Energiewirtschaft und seine Bedeutung für die Energieversorgung - Weltenergieverbrauch - Energieverbrauch der BRD - Energiepolitik, Energieprogramm der BRD 4.3 Aspekte und Grundsätze einer zukunftsorientierten Energiewirtschaft - Sicherung der Energieversorgung - nachhaltige Energieversorgung - Förderung regenerativer Energieträger Braunschweig 2015 Geiseltal – Landschaftswandel: 42.3 Nordrevier – Grundwasserabsenkung: 67.2 Entstehung von Kohle/Profil durch einen Tagebau: 67.3+4 Rheinischer Braunkohletagebau: 67.5 Ballungsräume bei Nacht – Mittleres Europa: 87.2 (> Erdöl-/Erdgas-Förderung) Nordsee – Erdöl- und Erdgasförderung: 120.1 Nordsee und Ostsee – Umweltbelastung: 121.2 Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 Deutschland – Regenerative Energien: 68 (Übersichten) Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark/Nachhaltige Versorgung: 69.5+6 Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 (> Stromerzeugung) Europa – Energie: 99.3 (> Stromerzeugung, Stromverbrauch) Deutschland und seine Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 (u. a. Grafik Energiemix) Europa – Energie: 99.3 (u. a. Stromverbund UCTE) Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 (> Vorrangstandorte für Windenergiegewinnung) Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 Deutschland – Regenerative Energien: 68 (Übersichten) Europa – Energie: 99.3 Deutschland – Regenerative Energien: 68 (Übersichten) Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark/Nachhaltige Versorgung: 69.5+6 Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Seite 7 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungsdynamik und Bevölkerungsverteilung (UE 5) 5.1 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungspyramiden 5.1.1 Ideal- und realtypische Bevölkerungspyramiden (Glockenform, Pyramidenform, Urnenform) 5.1.2 Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland 5.2 Bevölkerungsverteilung Deutschland: Deutschland – Migrationshintergrund: 80.1 Deutschland – Natürliche Bevölkerungsveränderung: 80.2 Köln – Sozialräumliche Gliederung: 80.3 Köln/Düsseldorf (Oberbilk)/Hohensaaten – Altersaufbau: 80.4 Deutschland – Bevölkerungsveränderung 2015–2030: 81.5 Deutschland – Altersstruktur 2030: 81.6 Düsseldorf (Oberbilk) – Migrantenviertel: 81.7 Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8 Deutschland – Bevölkerungsdichte 1900/1937/1970/2015: 82.1–4 Deutschland – Altersaufbau: 82.5 Europa: Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4 Europa – Bevölkerung: 102.1 Europa – Bevölkerungsstruktur und -dynamik: 102.2 (ausgewählte Länder) Bevölkerungspyramiden (Auswahl verschiedener Länder): 82.5 (Deutschland), 102.2 (Europa; zusätzlich: Modell des demographischen Übergangs), 167.2 (Japan), 276.1 (weltweit) Deutschland – Altersaufbau: 82.5 Deutschland – Bevölkerungsstruktur und -dynamik: 80/81 Deutschland – Bevölkerungsdichte: 82.1–4 Stadt und Verstädterung (UE 6) 6.1 Merkmale der Stadt 6.1.1 physiognomische, strukturelle und funktionale Merkmale der Stadt 6.1.2 Zentralität von Städten 6.1.3 Stadttypen Braunschweig 2015 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 (> u.a. Grafik Grunddaseinsfunktionen) Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 (> Zentrale Orte) Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Wolfsburg – Geplante Industriestadt: 37.4 Deutschland – Phasen der Stadtentstehung: 74.1 (> Idealgrundrisse) Regensburg – Historische Entwicklung: 74.2 Karlsruhe – Barocke Stadtanlage: 74.3 Dortmund/Dresden – Innenstadt: 75.4+5 Seite 8 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl 6.2 Funktionale Gliederung und Stadtstrukturmodelle 6.2.1 Funktionale Stadtviertel 6.2.2 City - physiognomische Merkmale - funktionale Merkmale 6.2.3 Stadtstrukturmodelle 6.3 Verstädterung in Industrieländern 6.3.1 Das Modell der Stadtregion 6.3.2 Ursachen und Folgen der Suburbanisierung 6.4 Ökosystem Stadt 6.4.1 Das Ökosystemmodell 6.4.2 Besonderheiten des Ökosystems Stadt 6.4.2.1 Stadtflora und Stadtfauna 6.4.2.2 Stadtklima 6.4.3 Anthropogen verursachte Belastungen des Ökosystems Stadt Braunschweig 2015 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 Münster – Stadtzentrum und angrenzende Stadtteile: 78.2 weitere mögliche Fallbeispiele: Hamburg: 35.3, Berlin: 39.3, Frankfurt am Main: 44.2, München: 51.2+3 mögliche Fallbeispiele: Lindau – Karte: 12.2 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Leipzig – Innenstadtentwickung: 43.5 Dortmund/Dresden – Innenstadt: 75.4+5 Deutschland – Stadtstrukturen: 78/79 mögliche Grundlage: Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Berlin – Industriestadt 1840–1880/Dienstleistungsstadt 2015: 38.1+2 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 (u. a. Modell „Suburbanisierung in Verdichtungsräumen“) Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung: 77.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 mögliche Teilaspekte: Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 (u. a. Aspekt Versorgung/Entsorgung) Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 41.4 (Aspekte Wasserversorgung, Wasseraufbereitung, Abwasser) Essen-Mülheim – Stadtklima: 55.4 Saerbeck (Münsterland) – Nachhaltige Versorgung: 69.6 Essen-Mülheim – Stadtklima: 55.4 Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 (u. a. Fluglärmzone) Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3 (Aspekt Fluglärm) Stuttgart – Verkehrsbelastung: 49.4 Essen-Mülheim – Stadtklima: 55.4 (> Klimabelastung) Seite 9 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl 6.4.4 Maßnahmen zur Belastungsreduktion und zur nachhaltigen Stadtentwicklung Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 (> Natur/Landschaft/ Erholung) Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Essen-Mülheim – Stadtklima: 55.4 (> Klimaausgleich) Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland – Nachhaltigkeit/regionale Beispiele: 73.2+3 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Kommunal- und grenzüberschreitende Raumplanung (UE 7) 7.1 Stadtentwicklungsplanung – Saarbrücken – Stadtmitte am Fluss oder Fallbeispiele n. eigener Wahl 7.1.1 Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung 7.1.2 Notwendigkeit der Stadtentwicklungsplanung – Defizite im Bereich verschiedener Daseinsgrundfunktionen - soziale Defizite - ökonomische Defizite - bauliche Defizite - funktionale Defizite 7.1.3 Planungskonzept Leitbild, Nachhaltigkeit, soziale Stadt, Wirtschaftsförderung, Kulturförderung, Sanierung, Verkehrsplanung 7.1.4 Probleme der Stadtentwicklungsplanung Finanzierung, Interessenskonflikte 7.1.5 Konkretes Planungsvorhaben mögliche Fallbeispiele (nicht Saarland!): Hamburg – Altstadt und HafenCity/Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.3+4 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Stuttgart – Nutzungsansprüche/Verkehrsbelastung: 49.3+4 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Lauchröden – Dorferneuerung: 76.3 Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8 Naturpotenzial und sozioökonomische Disparitäten in unterschiedlichen Teilräumen Europas (Leitthema 2) Grenzüberschreitende Planung in der Region Saar-Lor-Lux Kommunal- und grenzüberschreitende Raumplanung (UE 7) 7.2 Grenzüberschreitende Raumplanung 7.2.1 Abgrenzung und Naturräumliche Gliederung - Region Saar-Lor-Lux - Rheinisches Schiefergebirge (Eifel, Hunsrück, Ardennen, Ösling) Braunschweig 2015 Deutschland südlicher Teil – Physische Karte: 24/25 Deutschland – Landschaften: 52.1 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Mitteleuropa/Niederlande, Belgien, Luxemburg – Physische Karte: 110/111, 122.1 Seite 10 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl - Saar-Nahe-Bergland, Nordpfälzer Bergland, Pfälzer Wald - Pfälzisch-Lothringisches Schichtstufenland Deutschland – Landschaften: 52.1 Deutschland – Landschaften: 52.1 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 (> Europäische Raumentwicklung) Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europäische Union – Beschäftigungsstruktur/Wirtschaftskraft/Arbeitslosigkeit/ Bevölkerungsentwicklung/Regionale Entwicklungsunterschiede: 100/101.1–5 7.2.2 Notwendigkeit und Probleme einer grenzüberschreitenden Planung 7.2.3 Projekte grenzüberschreitender Planung zum Abbau der Strukturschwäche - Eurozone/Europole - Verkehrsstruktur Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 (> Europäische Raumentwicklung) Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957/2015: 46.1+2 Europa – Verkehr: 104.1 Beispiel europäischer Zusammenarbeit: Europäischer Produktionsverbund A380: 101.7 Naturpotenzial und sozioökonomische Disparitäten in unterschiedlichen Teilräumen Europas (Leitthema 2) Raumbeispiel: Rumänien Osterweiterung der EU und Transformation (UE 8) 8 Transformationsstaat Rumänien 8.1 Naturräumliche Gliederung Rumäniens 8.2 Wirtschaftliche Aktiv- und Passivräume 8.3 Transformation im Rahmen der Osterweiterung der EU 8.3.1 Notwendigkeit der Transformation 8.3.2 konkrete Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung Braunschweig 2015 Europa – Physische Übersicht/Landwirtschaft: 86/87.1, 96/97.1 Balkanhalbinsel – Physische Karte: 138/139 Europa – Wirtschaft: 98/99.1 (> Rumänien) Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europäische Union – Wirtschaftskraft/Arbeitslosigkeit: 100.2+3 (> Rumänien) Südosteuropa, Türkei, Kaukasus – Wirtschaft: 142/143 (> Rumänien) Globale Fragmentierung: 270/271.1 (> Rumänien) Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 (> Transformationswirtschaft) Politische und militärische Bündnisse/Osteuropa – Konflikt: 280.1, 281.4 (NATO) - Seite 11 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl G-Kurs, 3. Halbjahr der Hauptphase Der Europäische Integrationsprozess (Zweiter verbindlicher Anteil Geschichte) Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europäische Union: 100/101 Europa/Erde – Migration: 103.3, 279.4 Regionale Disparitäten in unterschiedlich entwickelten Wirtschaftsräumen (Leitthema 3) Raumbeispiel: Vereinigte Staaten von Amerika Aspekte von Naturraum und Wirtschaft in einem hoch entwickelten Industriestaat (UE 1) 1 Wirtschaftsmacht USA 1.1 Relieforientierte Grobgliederung Nordamerikas 1.2 Industriemäßige Agrarproduktion 1.2.1 Intensivlandwirtschaft in Kalifornien 1.2.2 Agrobusiness im Bereich der Viehzucht in den Great Plains 1.2.3 Ökonomische und ökologische Probleme der US-amerikanischen Landwirtschaft - Bodenerosion und Schutzmaßnahmen - Wassernutzungskonflikte 1.3 Hightech-Industrie in den USA 1.3.1 IT-Sparte im Silicon-Valley/Kalifornien 1.3.2 Raumfahrt-, Rüstungs- und chemische Industrie an der Golfküste Braunschweig 2015 Amerika – Physische Übersicht: 206/207 Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Kanada: Physische Karte: 212/213.1 Kalifornien – Landwirtschaft: 221.5 Kalifornien – Wasserwirtschaft: 221.6 Great Plains – Landwirtschaft: 220.1 Kuner Feedlot (Colorado) – Rindermastbetrieb: 220.2 Great Plains – Landwirtschaft: 220.1 (> Winderosion) Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft: 220.3 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Great Plains – Landwirtschaft: 220.1 (Ogallala-Aquifer) Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 (> Hightech-Industrie) Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 USA, Kanada – Wirtschaft: 214/215.3 (> Golfküste) Seite 12 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl Regionale Disparitäten in unterschiedlich entwickelten Wirtschaftsräumen (Leitthema 3) Raumbeispiel: Indien Sozioökonomische Disparitäten zwischen dem ländlichen Raum und aufstrebenden Wirtschaftszentren (UE 2) 2 Schwellenland Indische Union 2.1 Physisch-geographische Aspekte - Reliefeinheiten: naturräumliche Gliederung und Großlandschaften - Bedeutung des Monsuns für die Landwirtschaft 2.2 Agrarproduktion zwischen Tradition und Moderne - sozioökonomische Rahmenbedingungen - Ansätze zur Überwindung der Rückständigkeit 2.3 Boom-Region Bangalore Kolonialismus, Imperialismus, Wurzeln des Nord-Süd-Konfliktes (Dritter verbindlicher Anteil Geschichte) Braunschweig 2015 West- und Südasien – Physische Karte: 174/175 West- und Südasien – Wirtschaft: 176/177 (> Bodenbedeckung) Erde – Böden: 256/257.1 Asien – Niederschläge im Jahr/Südasien – Sommermonsun: 164.3+4 Asien – Landwirtschaft: 164/165.5 Erde – Niederschläge im Januar/im Juli: 246.3, 247.4 Asien – Bevölkerung: 162.2 Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (u. a. Erwerbstätige in den Wirtschaftssektoren, Stundenlöhne in der Industrie) Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 (> Indien) Weltbild der Kulturerdteile: 279.3 (u. a. Haushaltstypen, Heiratsalter) Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Erde – Agrarregionen: 261.3 Asien – Wirtschaft (Übersicht): 166/167.1 (> Bangalore) West- und Südasien – Wirtschaft: 176/177 (> Bangalore) Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Globale Fragmentierung: 270/271.1 (> Bangalore) Afrika – 1914/1918/Politische Übersicht: 146.3+4 Asien – Politische Übersicht: 162.1 (> Jahr der Unabhängigkeit) Südasien – Religionen: 183.4 (> Flüchtlingsbewegungen 1947) USA – Einwanderung/Besiedlung: 210.1 Mittel- und Südamerika – Entdeckungszeitalter/Nationalstaaten um 1825: 228.1+2 Mittel- und Südamerika – Staaten und Bevölkerungsgruppen: 228.3 Erde – Religionen/Sprachen: 278.1+2 Seite 13 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl Ökologische und sozioökonomische Aspekte in Entwicklungsländern (Leitthema 4) Raumbeispiel: Mali Ökologische und ökonomische Probleme in einem Sahelstaat (UE 1) 1.1 Rohstoffarmes Entwicklungsland Mali 1.1.1 Die ökologische Ausgangssituation in ariden/semiariden Gebieten Afrikas - klimatische Verhältnisse - klimamorphologische Aspekte - edaphische Aspekte - vegetationsgeographische Aspekte 1.1.2 Traditionelle Landnutzung im Sahel Beispiel Mali 1.1.3 Desertifikation im Sahel - Ursachen des Desertifikationsprozesses - Auswirkungen - Maßnahmen zur Belastungsreduktion/ökologisch angepasste Nutzungsmodelle 1.1.4 Strukturmerkmale des Entwicklungslandes Mali - soziale Merkmale - ökonomische Merkmale - demographische Merkmale Braunschweig 2015 Afrika – Klima: 148 Erde – Klimazonen/Klima und Niederschläge: 244/245, 246/247 Erde – Landschaftszonen: 254/255 (u. a. Klimadiagramm Bamako/Mali) Erde – Landschaftszonen: 254/255 Erde – Landschaftszonen: 254/255 Erde – Böden: 256/257.1 Afrika – Landwirtschaft: 149.5 Erde – Landschaftszonen: 254/255 Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 258/259.1, 260/261.1 Afrika – Landwirtschaft: 149.5 (> Mali) Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 158/159 (> Mali) Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen/Agrarregionen: 260.2, 261.3 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 (Fallbeispiel Sudan) Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Erde – Entwicklungsstand/Bildung: 274.1, 275.4 (> Mali) Weltbild der Kulturerdteile: 279.3 (u. a. Haushaltstypen, Heiratsalter) (> Mali) Vernetzte Welt: 282.2 (> Mali) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Mali) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (u. a. Erwerbstätige in den Wirtschaftssektoren) Erde – Wirtschaft: 274.2 (> Mali) Afrika – Bevölkerung: 146.2 Erde – Lebenserwartung: 275.5 (> Mali) Erde – Bevölkerungsverteilung/-entwicklung/Verstädterung: 276/277.2–4 (> Mali) Seite 14 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl 1.2 Unterentwicklung und Entwicklungschancen in Ländern der 3. Welt 1.2.1 Entwicklungstheorien 1.2.2 Entwicklungsstrategien Braunschweig 2015 Globale Fragmentierung: 270/271.1 (u. a. Abgrenzung der „Länder des Südens“) Erde – Entwicklungsstand: 274.1 (HDI) mögliche Grundlagen: Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 (Aspekt Fair Trade) Global Cities: 270/271.2 (u. a. Aspekt Wirtschaftsbündnisse) Erde – Wirtschaft: 274.2 (Aspekt Öffentliche Entwicklungshilfe) Erde – Politische und militärische Bündnisse: 280.1 Erde – Vereinte Nationen/United Nations (UN): 280.2 Seite 15 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl G-Kurs, 4. Halbjahr der Hauptphase Ökologische und sozioökonomische Aspekte in Entwicklungsländern (Leitthema 4) Raumbeispiel: Brasilien Ökologische und ökonomische Probleme eines rohstoffreichen Schwellenlandes (UE 2) 2.1 Schwellenland Brasilien 2.1.1 Tropischer Regenwald Amazoniens 2.1.1.1 Ökologische Ausgangssituation - die makro- und mikroklimatischen Verhältnisse - die edaphischen Verhältnisse - der Stoffkreislauf im Tropischen Regenwald - die Struktur des Tropischen Regenwaldes - Anpassungserscheinungen der Pflanzen an die klimatischen und edaphischen Gegebenheiten 2.1.1.2 Gefährdung und Vernichtung des Tropischen Regenwaldes durch verschiedene Nutzungsformen – Ursachen, Ausmaß, Folgen - Gefährdung durch Shifting Cultivation - Gefährdung durch Agrarkolonisation - Gefährdung durch Agrobusiness - Gefährdung durch Holzwirtschaft - Gefährdung durch Rohstoffgewinnung 2.1.1.3 Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung des Regenwaldes Braunschweig 2015 Südamerika – Klima: 234 Erde – Klimazonen/Klima und Niederschläge: 244/245, 246/247 Erde – Landschaftszonen: 254/255 (> Immerfeuchte Tropen) Erde – Böden: 256/257.1 Erde – Landschaftszonen: 254/255 (> Immerfeuchte Tropen) Erde – Landschaftszonen: 254/255 (> Immerfeuchte Tropen) Erde – Landschaftszonen: 254/255 (> Immerfeuchte Tropen) Erde – Ökozonen/Biodiversität: 258/259.1, 259.3 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 (> shifting cultivation) Erde – Agrarregionen: 261.3 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Erde – Agrarregionen: 261.3 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 (> Waldschutzgebiete) Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 (> Schutzgebiete) Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 (> Schutzgebiet) Seite 16 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl 2.2 Migration und Verstädterung in Brasilien - Ursachen der Migration - Auswirkungen der Migration 2.3 Struktur der lateinamerikanischen Stadt Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 (> Lebensbedingungen) Globale Fragmentierung: 270/271.1 (> Brasilien) Erde – Migration: 279.4 (u. a. politische Rechte und bürgerliche Freiheiten) Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 228.4 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 (> Wanderungsströme) Rio de Janeiro: 236.3 Brasília – Hauptstadt seit 1960: 237.6 (u. a. Grafik „Bevölkerungsentwicklung“) Erde – Verstädterung: 277.4 (> Brasilien) Erde – Migration: 279.4 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 mögliche Fallbeispiele: 236.3 (Rio de Janeiro), 237.6 (Brasília) Probleme und Entwicklungsperspektiven in einer globalisierten Welt (Leitthema 5) Welthandel und Globalisierung (UE 1) 1.1 Struktur der Weltwirtschaft 1.2 Forderung nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung 1.3 Chancen und Risiken der Globalisierung Braunschweig 2015 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 266.2, 267.3 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 ungleiche Wirtschafts- und Lebensbedingungen sowie Abhängigkeiten als mögliche Grundlage: Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globale Fragmentierung: 270/271.1 (u. a. Abgrenzung der Länder des Südens) Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Globale Fragmentierung/Global Cities: 270/271.1+2 Erde – Tourismusformen und Reiseziele/Weltflugverkehr: 272/273.1+2 Vernetzte Welt: 282.2 mögliche Fallbeispiele: Global Player Volkswagen: 37.6 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 (Aspekt Sonderwirtschaftszone) Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Seite 17 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs Lehrplan Diercke Weltatlas 2015 verbindliche Inhalte Kartenauswahl Kuba – Außenwirtschaft/Mittelamerika – Bananenanbau: 227.3+4 Venezuela – Entwicklung: 229.7 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3 Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): 271.4 Phuket (Thailand) – Tourismusorte/Entwicklung e. Tourismus-Destination: 273.3+4 Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit (UE 2) 2.1 Globale Bevölkerungsentwicklung 2.2 Nahrungsspielraum 2.3 Forderung nach nachhaltiger Nutzung Erde – Bevölkerungsverteilung/-entwicklung/Verstädterung: 276/277.2–4 Erde – Trinkwasser/Desertifikation (Wüstenbildung): 256.2, 257.3 Erde – Agrarregionen: 261.3 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Erde – Gesundheit: 275.5 (> Unterernährung) mögliches Fallbeispiel: Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 (> Greenpeace-Vorschlag einer Hochsee-Schutzzone) Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 (u. a. Aspekt Emissionshandel) mögliche Fallbeispiele: Saerbeck (Münsterland) – Nachhaltige Versorgung: 69.6 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland – Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit – regionale Beispiele: 73.3 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Klimawandel und Nachhaltigkeit (UE 3) 3.1 Phänomene des Klimawandels 3.2 Forderungen nach Belastungsreduktion Braunschweig 2015 Deutschland – Klimaveränderung 1901–2000: 60.2 Rhonegletscher – Gletscherrückzug: 116/117.2 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 (> Grafik zum Klimawandel) Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 Weltmeere – Meeresspiegeländerung: 251.6 Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 (> Auswirkungen des Klimawandels) Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 Seite 18 von 18