Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan Diercke Weltatlas 2015 KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region Die Schülerinnen und Schüler können die Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eine Form der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung, Gewinnung von Rohstoffen oder Umgestaltung von Flusslandschaften) erfassen; Formen der wirtschaftlichen Aktivitäten in ihren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt oder das System Boden darstellen; für eine ausgewählte Kulturlandschaft die maßgebenden Systemelemente und deren Beziehungen untereinander erfassen, hierzu ein spezifisches Wirkungsgefüge entwickeln, die Prozesse analysieren und Gefährdungen sowie Entwicklungspotenziale aufzeigen; das heutige Bild der Kulturlandschaft als Ergebnis einer historischen Entwicklung verstehen und nachhaltige Handlungsstrategien diskutieren. z.B.: Deutschland – Wirtschaft: 30/31 Wirtschaftsraum Rhein-Neckar – Dezentrale Konzentration: 47 Metropolregion Stuttgart: 48/49 Deutschland – Landwirtschaft: 56.1 Deutschland – Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 57.3 Deutschland – landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland – Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 Oberrhein – Flussbegradigung: 61.6 Rhein bei Speyer – Hochwasserrückhalt: 61.7 Deutschland – Wirtschaftsstruktur – Übersicht: 70.1 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Viernheim – Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Alpen – Transitverkehr und Raumstruktur: 104.2 Deutschland – Energielandschaften: 68.4 Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.3 Karlsruhe – Barocke Stadtanlage: 74.3 2. Themenfeld: Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit ausgehend von der lokalen Ebene Die Schülerinnen und Schüler können den Wandel wirtschaftlichen Handelns in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen; Braunschweig 2015 z.B.: Deutschland – Wirtschaft: 30/31 Hamburg – Hafenstadt: 34/35 Ballungsraum Rhein-Ruhr – Strukturwandel: 40/41 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig – Transformation: 42/43 Pfalz, Rhein-Neckar – Wirtschaft: 47.4 Metropolregion Stuttgart: 48/49 Seite 1 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan moderne Produktionskonzepte analysieren und als Ansätze nachhaltiger Entwicklung wirtschaftlichen Handelns erörtern; die Position als Konsument in seinen Auswirkungen auf wirtschaftliches Handeln bewerten; die unternehmerische Standortwahl und den Wandel von Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen branchenspezifisch beziehungsweise einzelbetrieblich untersuchen und bewerten; Organisationsformen industrieller Systeme in ihren Grundzügen verstehen; die Entwicklungszyklen der Wirtschaft mit der Raumentwicklung in Beziehung setzen; das Ausmaß und die Folgen der Tertiärisierung der Wirtschaft erfassen. Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas 2015 Deutschland – Rheinisches Braunkohlerevier: 67 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Europa – Wirtschaft: 98/99.1 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Europäischer Produktionsverbund A380: 101.7 z.B.: Deutschland – Wirtschaft: 30/31 Hamburg – Hafen: 34.2 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Altwarmbüchen – Fachmarktzentrum: 36.2 Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2 Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Pfalz, Rhein-Neckar – Wirtschaft: 47.4 Metropolregion Stuttgart – Beschäftigungswandel: 48.1 Saerbeck (Münsterland) – Nachhaltige Versorgung: 69.6 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.3 Viernheim – Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 z.B.: Hamburg – Hafen: 34.2 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 37 Hauptstadt Berlin: 38 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2 Bochum – Strukturwandel: 41.3 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig – Transformation: 42/43 Rhein-Main – Wirtschaft: 44.1 Frankfurt-Höchst – Produktions- und Forschungsverbund: 45.4 Europaregion Saar-Lor-Lux – Strukturwandel: 46 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Pfalz, Rhein-Neckar – Wirtschaft: 47.4 Metropolregion Stuttgart – Beschäftigungswandel: 48.1 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 München – Hightech-Standorte: 51.2 Deutschland – Tourismus: 62.1 Duisburg – Binnenhafen: 65.5 Seite 2 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan Diercke Weltatlas 2015 Rostock – Seehafen: 65.6 Flughafen Hahn – Konversion: 65.7 Deutschland – Energielandschaften (Konzentration erneuerbarer Energien): 68.4 Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark: 69.5 Deutschland – Wirtschaftsstruktur (Übersicht): 70.1 Dortmund – Innenstadt: 75.4 Dresden – Innenstadt: 75.5 Großraum Nürnberg – Phasen der Urbanisierung: 77.6 3. Themenfeld: Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse auf regionaler und globaler Ebene Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Wirtschaftsregionen in Deutschland, Europa beziehungsweise außerhalb Europas analysieren, Entwicklungstendenzen herausarbeiten, bewerten und vergleichen; Braunschweig 2015 z.B.: Bochum – Strukturwandel: 41.3 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig – Transformation: 42/43 Deutschland – Rheinisches Braunkohlerevier: 67 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Mitteleuropa – Transformation und EU-Integration: 112/113 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 125.4 Südwesteuropa – Wirtschaft: 130/131 Spanien – Landwirtschaft: 133 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 137.4 Südosteuropa, Türkei, Kaukasus – Wirtschaft: 142/143 Osteuropa – Wirtschafts- und Siedlungsstrukturen: 144.1 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 Japan – Bevölkerungsdichte: 167.2 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Peking (Beijing) – Verstädterung: 188.1 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Japan – Städtewachstum: 192 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 217.3 USA – Global Cities: 218/219 USA – Nordamerikanische Stadt: 222 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 223.5 Seite 3 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan die Bedingungen und Formen von Wirtschaftsprozessen verstehen; einige der weltweiten Verflechtungen und Abhängigkeiten im Prozess der Globalisierung aufzeigen; Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft in ihren Grundzügen analysieren; Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas 2015 Brasilia – Hauptstadt seit 1960: 237.6 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde – Global Cities: 270/271.2 Erde – Wirtschaft: 274.2 [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] z.B.: Global Player Volkswagen: 37.6 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 109.3 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe: 113.4 Cote d’Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Venezuela – Entwicklung: 229.7 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondonia – Agrarkolonisation: 237.5 Serra dos Carajas (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 Ciudad Juarez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3 Thailand – Entwicklung einer Tourismus-Destination: 273.4 London und Paris – Global Cities: 126/127 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 USA – Global Cities: 218/219 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde – Global Cities: 270/271.2 Erde – Wirtschaft: 274.2 Seite 4 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan Diercke Weltatlas 2015 Projekte für eine ausgleichsorientierte Entwicklung und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren und bewerten. Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] Erde – Wirtschaft: 274.2 [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] 4. Themenfeld: Globales Problemfeld und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklung Die Schülerinnen und Schüler können ein globales Problemfeld (Verstädterung, Bodendegradation, Süßwasserproblematik) hinsichtlich Ausmaß, Ursachen und Folgen analysieren und Handlungsansätze der Problemlösung im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewerten. [Verstädterung] z.B.: Hamburg – Wohnen, Arbeit und Verkehr: 35.4 Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Bremen – Stadt- und Umlandwanderung: 71.4 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung: 77.4 Großraum Nürnberg – Phasen der Urbanisierung: 77.6 Deutschland – Historische Entwicklung: 82 London und Paris – Global Cities: 126/127 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 Japan – Bevölkerungsdichte: 167.2 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Peking (Beijing) – Verstädterung: 188.1 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Japan – Städtewachstum: 192 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Erde – Global Cities: 270.2 Erde – Verstädterung: 277.4 [Bodendegradation] z.B.: Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb: 145.4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Huang He – Umweltbedingungen: 188.3 Bali – Tourismus: 193.5 Great Plains – Landwirtschaft: 220.1 Braunschweig 2015 Seite 5 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan Diercke Weltatlas 2015 Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft: 220.3 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Erde – Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 [Süßwasserproblematik], z.B.: Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 41.4 Deutschland – Klimaveränderung: 60.2 Deutschland – Biologische Gewässergüte: 61.4 Nordrevier – Grundwasserabsenkung: 67.2 Rhonegletscher – Gletscherrückzug: 116.2 St. Ulrich – Tourismus und Umweltbelastung: 117.4 Niederlande – Entwässerung: 121.4 El Ejido (Almeria) – Treibhausanbau: 133.3 Gacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 137.4 Bodenversalzung: 141.3 Bewässerungsarten: 141.4 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 150.1 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Naher Osten (Israel) – Wirtschaft: 179.6 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Huang He – Umweltbedingungen: 188.3 Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4 Kalifornien – Wasserwirtschaft: 221.6 Panamakanal – Verbindung der Weltmeere: 225.2 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.5 Erde – Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 Erde – Trinkwasser: 256.2 Braunschweig 2015 Seite 6 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan Diercke Weltatlas 2015 KURSSTUFE (4-STÜNDIG) 1. Themenfeld: Reliefsphäre Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegenden Prozesse der Bildung von Gebirgen, Gräben, Plutonen und Vulkanen als Folge von endogenen Krustenbewegungen verstehen; den Gesteinskreislauf im Zusammenspiel seiner endogenen und exogenen Einzelprozesse erklären; die grundlegenden Prozesse der physikalischen und chemischen Verwitterung in ihrer Auswirkung auf die Oberflächenformen erläutern; die Wirkung und Formenbildung durch fluviatile Prozesse aufzeigen; Braunschweig 2015 Deutschland – Landschaften: 52.1 Oberrheingraben und Schichtstufenland – Landschaftsbild: 53.2 Europa – Tektonik: 88.2 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136/137.2 Hawaii – Vulkaninsel: 199.2 Maloelap (Marshallinseln) – Atoll: 199.3 Kalifornien – San-Andreas-Verwerfung: 207.3 Erde – Schnitt durch die Erdkruste (schematisch): 240.3 Erde – Geotektonik: 242/243.2 Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Deutschland – Landschaften: 52.1 Oberrheingraben und Schichtstufenland – Landschaftsbild: 53.2 Europa – Tektonik: 88.2 Erde – Schnitt durch die Erdkruste (schematisch): 240.3 Erde – Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Erde – Geotektonik: 242/243.2 z.B.: Bayerische Alpen – Umweltgefährdung: 60.3 Rhonegletscher – Gletscherrückzug: 116/117.2 Gacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Bayerische Alpen – Umweltgefährdung: 60.3 Oberrhein – Flussbegradigung: 61.6 Rhein bei Speyer – Hochwasserrückhalt: 61.7 Europa – Küsten und Flüsse: 90.2 Donaumündung – Deltaküste: 90.3 Niederlande – Entwässerung: 121.4 Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 Huang He – Umweltbedingungen: 188.3 Yosemite – Nationalpark: 221.7 Seite 7 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan Diercke Weltatlas 2015 die Genese einer ausgewählten Landschaft (Glazial-, Küsten-, Schichtstufen- oder Karstlandschaft) in Europa als Ausdruck der räumlichen und zeitlichen Differenzierung geomorphologischer Prozesse darstellen; Weltmeere und Flusseinzugsgebiete: 251.4 [Glaziallandschaft] z.B.: Deutschland – Landschaften: 52.1 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren): 88.1 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Rhonegletscher – Gletscherrückzug: 116/117.2 [Küstenlandschaft] z.B.: Norddeutschland – Küstenlandschaft und Küstenschutz: 32/33 Deutschland – Landschaften: 52.1 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Europa – Gewässer und Küsten: 90/91 Skandinavien, Baltikum – Fjordküste: 107.3 Niederlande – Neulandgewinnung: 121.3 [Schichtstufenlandschaft] z.B.: Deutschland – Landschaften: 52.1 Oberrheingraben und Schichtstufenland – Landschaftsbild: 53.2 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 die Bildung von Lagerstätten als Folge von endogenen und exogenen Vorgängen erläutern sowie die wirtschaftliche Bedeutung ausgewählter Ressourcen darlegen; die raumwirksamen Veränderungen einer ausgewählten Landschaft infolge wirtschaftlicher Aktivitäten unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Nutzung bewerten. Braunschweig 2015 [Karstlandschaft] z.B.: Deutschland – Landschaften: 52.1 Gacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 z.B.: Bochum – Strukturwandel: 41.3 Deutschland – Rheinisches Braunkohlenrevier: 67 Nordsee – Erdöl und Erdgas: 120 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 125.4 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Serra dos Carajas (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2 Japan – Rohstoffabhängigkeit: 267/3 [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] Seite 8 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan Diercke Weltatlas 2015 2. Themenfeld: Hydrosphäre Die Schülerinnen und Schüler können die elementare Bedeutung des Wassers darstellen, die für den Wasserkreislauf relevanten abiotischen und biotischen Faktoren aufzeigen und grundlegende hydrosphärische Prozesse analysieren; die Bedeutung von Strömungen für die Stoff- und Energieverteilung in den Ozeanen und für die Verbreitung von Organismen verstehen; die durch Verknappung der elementaren Ressource Süßwasser entstehenden Gefahren und Konflikte beurteilen; Braunschweig 2015 z.B.: Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 41.4 Deutschland – Biologische Gewässergüte: 61.4 El Ejido (Almeria) – Treibhausanbau: 133.3 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 150.1 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Naher und Mittlerer Osten – Oasentypen: 181.5 Al-Hasa – Wandel einer Quelloase: 181.6 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Huang He – Umweltbedingungen: 188.3 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3 Kalifornien – Wasserwirtschaft: 221.6 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.5 Erde – Klimadynamik und Weltmeere: 250/251 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Trinkwasser: 256.2 Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1 Südpolargebiet (Antarktis) – Naturraum: 239.4 Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger (1961): 247.2 Weltmeere – Wasserzirkulation: 250.1 Weltmeere – Umweltbelastungen: 251.5 z.B.: Rhonegletscher – Gletscherrückzug: 116/117.2 El Ejido (Almeria) – Treibhausanbau: 133.3 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Erde – Trinkwasser: 256.2 Seite 9 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan Diercke Weltatlas 2015 für ein marines Ökosystem oder ein ausgewähltes wasserbauliches (Groß-)Projekt das Nutzungs- und Gefährdungspotenzial erarbeiten und dazu Stellung beziehen. z.B.: Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Huang He – Umweltbedingungen: 188.3 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1 Südpolargebiet (Antarktis) – Naturraum: 239.4 Weltmeere – Umweltbelastungen: 251.5 3. Themenfeld: Atmosphäre Die Schülerinnen und Schüler können lokale Wetterereignisse sowie das zonale und globale atmosphärische Wettergeschehen in seinen Grundzügen erklären; anhand von Wetterkarten und Satellitenbildern Wetterlagen analysieren und Wetterprognosen erstellen; das El-Niño-Southern-Oscillation-Phänomen erklären und Zusammenhänge mit globalen Veränderungen (Wetterveränderungen, Braunschweig 2015 z.B.: Essen-Mühlheim – Stadtklima: 55.4 Deutschland – Naturgefahren: 60.1 Europa – Wetter und Atmosphäre: 92/93 Europa – Klima: 94 Europa – Niederschläge im Jahr: 95.3 Europa – Föhnwind (regionales Windsystem): 95.4 Afrika – Klima: 148 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Asien – Klima: 164 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 Australien, Neuseeland – Klima: 202 Nord- und Mittelamerika – Klima: 208 Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Kanada – Hurrikan Katrina: 213.2 Südamerika – Klima: 234 Erde – Klimazonen: 244/245 Erde – Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): 246.3 Erde – Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): 247.4 Erde – Luftdruck und Winde im Januar: 248.3 Erde – Windsysteme-atmosphärische Zirkulation (schematisch): 249.2 Erde – Luftdruck und Winde im Juli: 249.4 Mitteleuropa – Hauptluftmassen und Wetterlagen: 92.1 Europa – Wetterkarten vom 18.4.2014: 92.3 Europa – Durchzug einer Frontenzyklone: 93.5 Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Kanada – Hurrikan Katrina: 213.2 El Nino – Tropisches Wettergeschehen: 205.2 Nordostbrasilien – El-Nino-Jahr: 234.4 Seite 10 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan Schadensereignissen) herstellen; anhand einer Klimaklassifikation das Klima in seiner räumlichen Differenzierung und in seiner Bedeutung hinsichtlich der geozonalen Gliederung der Erde erfassen; ausgewählte Lebensräume (Städte, Küsten-, Hochgebirgs-, Wüstenoder Monsunregionen) hinsichtlich ihrer klimatischen Besonderheiten analysieren und deren ökologische Bedeutung beurteilen. Diercke Weltatlas 2015 Erde – Klimazonen: 244/245 Erde – Jahreszeitenklimate nach C. Troll und K.-H. Paffen (1963): 246.1 Erde – Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger (1961): 247.2 Erde – Klimate der Erde nach E. Neef (1954): 248.1 z.B.: Norddeutschland – Landgewinnung, Küstenschutz: 32.3 Norddeutschland – Das Wattenmeer-Gezeiten: 33.4 Essen-Mühlheim – Stadtklima: 55.4 Europa – Föhnwind (regionales Windsystem): 95.4 Südasien – Sommermonsun: 164.4 Naher Osten (Israel) – Niederschlag: 179.5 Al-Hasa – Wandel einer Quelloase: 181.6 Nord- und Mittelamerika – Klima: 208 4. Themenfeld: Pedosphäre Die Schülerinnen und Schüler können die physikalischen, biologischen und chemischen Prozesse in der Pedosphäre aufzeigen und den Boden als dynamisches Ökosystem verstehen; die Ausbildung charakteristischer Horizonte in Abhängigkeit von den Bodenbildungsfaktoren bei häufig vorkommenden Bodentypen (Braunerde, Parabraunerde, Schwarzerde, Rendzina, Podsol, Gley und tropischem Latosol) erläutern und die entsprechenden Bodenprofile zuordnen; die Bodeneigenschaften der häufig vorkommenden Bodentypen erläutern und diese zu einer landwirtschaftlichen Nutzung in Beziehung setzen; die Formen der Bodendegradation beschreiben, deren Ursachen und Wirkungszusammenhänge aufzeigen und potenzielle Abhilfemaßnahmen beziehungsweise Konzepte einer nachhaltigen Bodennutzung erörtern. Braunschweig 2015 Türkei – Bodenversalzung: 141.3 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Böden: 256/257.1 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] z.B.: Deutschland – Landwirtschaft: 56.1 Deutschland – Böden: 57.2 Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Europa – Landwirtschaft: 96/97.1 Europa – Bodentypen: 97.2 Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Böden: 256/257.1 Erde – Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 z.B.: El Ejido (Almeria) – Treibhausanbau: 133.3 Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb: 145.4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Seite 11 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan Diercke Weltatlas 2015 Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Huang He – Umweltbedingungen: 188.3 Bali – Tourismus: 193.5 Great Plains – Landwirtschaft: 220.1 Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft: 220.3 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Erde – Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 5. Themenfeld: Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit ausgehend von der lokalen Ebene Die Schülerinnen und Schüler können den Wandel wirtschaftlichen Handelns in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen und erläutern; konventionelle und moderne Produktionskonzepte in der Industrie analysieren und die Ansätze nachhaltiger Entwicklung wirtschaftlichen Handelns erörtern; Braunschweig 2015 z.B.: Deutschland – Wirtschaft: 30/31 Hamburg – Hafenstadt: 34/35 Ballungsraum Rhein-Ruhr – Strukturwandel: 40/41 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig – Transformation: 42/43 Pfalz, Rhein-Neckar – Wirtschaft: 47.4 Metropolregion Stuttgart: 48/49 Deutschland – Rheinisches Braunkohlerevier: 67 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Europa – Wirtschaft: 98/99.1 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Europäischer Produktionsverbund A380: 101.7 z.B.: Deutschland – Wirtschaft: 30/31 Hamburg – Hafen: 34.2 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Altwarmbüchen – Fachmarktzentrum: 36.2 Wolfsburg – geplante Industriestadt: 37.4 Ost-Niedersachsen – Zulieferer der Automobilindustrie: 37.5 Global Player Volkswagen: 37.6 Bochum – Strukturwandel: 41.3 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig – Transformation: 42/43 Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2 Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3 Frankfurt-Höchst – Produktions- und Forschungsverbund: 45.4 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Pfalz, Rhein-Neckar – Wirtschaft: 47.4 Seite 12 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan die Position als Konsument in seinen Auswirkungen auf wirtschaftliches Handeln bewerten; die unternehmerische Standortwahl und den Wandel von Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen branchenspezifisch beziehungsweise einzelbetrieblich untersuchen und bewerten; Organisationsformen industrieller Systeme darlegen; die Entwicklungszyklen der Wirtschaft mit der Raumentwicklung in Beziehung setzen; Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas 2015 Metropolregion Stuttgart – Beschäftigungswandel: 48.1 Duisburg – Binnenhafen: 65.5 Rostock – Seehafen: 65.6 Deutschland – Rheinisches Braunkohlerevier: 67 Saerbeck (Münsterland) – Nachhaltige Versorgung: 69.6 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Viernheim – Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] z.B.: Hamburg – Hafen: 34.2 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 37 Hauptstadt Berlin: 38 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2 Bochum – Strukturwandel: 41.3 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig – Transformation: 42/43 Rhein-Main – Wirtschaft: 44.1 Frankfurt-Höchst – Produktions- und Forschungsverbund: 45.4 Europaregion Saar-Lor-Lux – Strukturwandel: 46 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Pfalz, Rhein-Neckar – Wirtschaft: 47.4 Metropolregion Stuttgart – Beschäftigungswandel: 48.1 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 München – Hightech-Standorte: 51.2 Deutschland – Tourismus: 62.1 Duisburg – Binnenhafen: 65.5 Rostock – Seehafen: 65.6 Flughafen Hahn – Konversion: 65.7 Deutschland – Energielandschaften (Konzentration erneuerbarer Energien): 68.4 Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark: 69.5 Deutschland – Wirtschaftsstruktur (Übersicht): 70.1 Dortmund – Innenstadt: 75.4 Dresden – Innenstadt: 75.5 Großraum Nürnberg – Phasen der Urbanisierung: 77.6 Seite 13 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan Diercke Weltatlas 2015 die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland und die Strukturprobleme in der Landwirtschaft analysieren und dabei Rahmenbedingungen durch Agrarpolitik und Abhängigkeiten von Agrarmärkten berücksichtigen; z.B.: Unterelbe – Wirtschaft: 34.1 Europaregion Saar-Lor-Lux – Strukturwandel: 46 Region Stuttgart – Wirtschaft: 48.2 Deutschland – Landwirtschaft: 56/57 Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebe: 58/59 Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 z.B.: Deutschland – Wirtschaft: 30/31 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Geiseltal – Landschaftswandel: 42.3 Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2 Frankfurt-Höchst – Produktions- und Forschungsverbund Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Metropolregion Stuttgart – Beschäftigungswandel: 48.1 München – Hightech-Standorte: 51.2 Deutschland – Tourismus: 62/63 Viernheim – Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 Erde – Wirtschaft: 274.2 Erde – Gesundheit: 275.5 Erde – Vernetzte Welt: 282.2 das Ausmaß und die Folgen der Tertiärisierung der Wirtschaft erfassen und an ausgewählten Beispielen (Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen) erörtern. 6. Themenfeld: Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse auf regionaler und globaler Ebene Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Wirtschaftsregionen in Deutschland, Europa beziehungsweise außerhalb Europas analysieren, Entwicklungstendenzen herausarbeiten, bewerten und vergleichen; Braunschweig 2015 z.B.: Bochum – Strukturwandel: 41.3 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig – Transformation: 42/43 Deutschland – Rheinisches Braunkohlerevier: 67 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Mitteleuropa – Transformation und EU-Integration: 112/113 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 125.4 Südwesteuropa – Wirtschaft: 130/131 Spanien – Landwirtschaft: 133 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 137.4 Südosteuropa, Türkei, Kaukasus – Wirtschaft: 142/143 Osteuropa – Wirtschafts- und Siedlungsstrukturen: 144.1 Seite 14 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan die Bedingungen und Formen von Wirtschaftsprozessen verstehen; die weltweiten Verflechtungen und Abhängigkeiten im Prozess der Globalisierung erkennen sowie die Ambivalenz des Globalisierungsprozesses deuten; Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas 2015 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 Japan – Bevölkerungsdichte: 167.2 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Peking (Beijing) – Verstädterung: 188.1 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Japan – Städtewachstum: 192 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 217.3 USA – Global Cities: 218/219 USA – Nordamerikanische Stadt: 222 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 223.5 Brasilia – Hauptstadt seit 1960: 237.6 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde – Global Cities: 270/271.2 Erde – Wirtschaft: 274.2 [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] z.B.: Global Player Volkswagen: 37.6 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 109.3 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe: 113.4 Cote d’Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Venezuela – Entwicklung: 229.7 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Seite 15 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft in ihren Grundzügen analysieren; Projekte für eine ausgleichsorientierte Entwicklung und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren und bewerten. Diercke Weltatlas 2015 Rondonia – Agrarkolonisation: 237.5 Serra dos Carajas (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 Ciudad Juarez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3 Thailand – Entwicklung einer Tourismus-Destination: 273.4 London und Paris – Global Cities: 126/127 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 USA – Global Cities: 218/219 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde – Global Cities: 270/271.2 Erde – Wirtschaft: 274.2 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] Erde – Wirtschaft: 274.2 [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] 7. Themenfeld: Ausgewähltes globales Problemfeld und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklungen Die Schülerinnen und Schüler können ein globales Problemfeld (Verstädterung, Disparitäten oder Massentourismus) hinsichtlich Ausmaß, Ursachen und Folgen analysieren; für ein globales Problemfeld Ursache-Wirkungszusammenhänge im Beziehungsgeflecht natürlicher, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Faktoren aufzeigen und in ihrer Raumwirksamkeit verstehen; Handlungsansätze zur Problemlösung im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewerten. Braunschweig 2015 [Verstädterung] z.B.: Hamburg – Wohnen, Arbeit und Verkehr: 35.4 Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Bremen – Stadt- und Umlandwanderung: 71.4 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung: 77.4 Großraum Nürnberg – Phasen der Urbanisierung: 77.6 Deutschland – Historische Entwicklung: 82 London und Paris – Global Cities: 126/127 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 Japan – Bevölkerungsdichte: 167.2 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Peking (Beijing) – Verstädterung: 188.1 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Seite 16 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan Diercke Weltatlas 2015 Japan – Städtewachstum: 192 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Erde – Global Cities: 270.2 Erde – Verstädterung: 277.4 [Disparitäten] z.B.: Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Fleischproduktion, Fischerei: 263.3 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Erde – Welthandel: 266/267.1 Erde – Globalisierung: 268/269.1 Erde – Multipolare Welt: 270/271 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Erde – Bevölkerungsentwicklung: 276.3 Erde – Migration: 279.4 [Massentourismus] z.B.: Deutschland – Tourismus: 62 Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste 63.2 Donaumündung – Deltaküste: 90.3 Balearen – Tourismus: 105.4 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Lagune von Venedig, Podelta – Küstenlandschaften: 135.3 Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Himalaya – Tourismus am Mount Everest: 183.5 Peking (Beijing) – Innenstadt: 188.2 Bali – Tourismus: 193.5 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Erde – Tourismus: 272/273 8. Themenfeld: Problemorientierte Strukturanalyse eines Raumes Die Schülerinnen und Schüler können bedingende und auslösende Faktoren eines raumwirksamen Problems in ihrer Wechselwirkung analysieren und Lösungsansätze für ein Braunschweig 2015 Seite 17 von 18 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde, Jg. 11/12* (* Stand Fassung ab 2004) Bildungsplan Diercke Weltatlas 2015 konkretes Planungsbeispiel erarbeiten; auf kommunaler Ebene die Leitideen der Agenda 21 auf ein konkretes Planungsbeispiel übertragen. [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] Braunschweig 2015 Seite 18 von 18