Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) Braunschweig 2015 Faktor Klima: Europa – Wetter und Atmosphäre: 92/93 Föhnwind (regionales Windsystem): 95.4 Afrika – Passatzirkulation und Dürregefahr: 148.4 Südasien – Sommermonsun: 164.4 Tropisches Wettergeschehen – 1993/1997/1998: 205.2 USA – Frostbelt/Sunbelt: 208.4 Nordostbrasilien – El-Niño-Jahr: 234.4 Erde – Klima: 244–249 Winterliche Wettersysteme – Positiver/Negativer NAO-Index: 250.2 [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Klima] Faktor Relief: Deutschland – Landschaften: 52.1 Oberrheingraben und Schichtstufenland – Landschaftsbild: 53.2 Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Europa – Küsten und Flüsse: 90.2 Norwegen – Fjordküste: 107.3 Rhonegletscher – Gletscherrückzug 1874/2014: 116/117.2 Gacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 Erde – Physische Übersicht: 240/241.1 [sowie landesweite und (teil)kontinentale physische Übersichtskarten] Faktor Boden: Deutschland – Böden: 57.2 Europa – Bodentypen: 97.2 Huang He – Erosion/Ablagerung: 188.3 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Böden: 256/257.1 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Faktor Wasser: Nordsee – Wattenküste: 32.1 Seite 1 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Grundzüge der naturräumlichen Gliederung Braunschweig 2015 Das Wattenmeer – Gezeiten: 33.4 Ostsee – Boddenküste: 33.5 Europa – Gewässer und Küsten: 90/91 Lagune von Venedig, Podelta – Küstenlandschaften: 135.3 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 Klimate der Erde: 244/245.4 (> Meeresströmungen) Weltmeere – Wasserzirkulation: 250.1 Weltmeere und Flusseinzugsgebiete: 251.4 Kreislauf des Wassers – globale Wasserbilanz: 251.5 [zu weiteren Raumbeispielen vgl. Fachmodul 3: Ressourcen und nachhaltige Entwicklung > Ressource Wasser] Faktor Vegetation: Deutschland – Satellitenbild: 18.1 Europa – Frühlingseinzug: 95.5 Yosemite – Nationalpark: 221.7 Erde – Ökozonen: 258/259.1 Erde – Vegetation zur letzten Kaltzeit: 258.2 Erde – Biodiversität: 259.3 Erde – Reale Vegetation: 260/261.1 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 Erde – Agrarregionen: 261.3 [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft (Bodennutzung, Bodenbedeckung) und LWS] Faktor mineralische Rohstoffe: Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 [sowie Übersichtskarten Wirtschaft > Bergbau; zu Raumbeispielen vgl. Fachmodul 3: Ressourcen und nachhaltige Entwicklung > Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe] als Grundlagen naturräumlicher Gliederung: Deutschland – Landschaften: 52.1 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 258/259.1, 260/261.1 [sowie physische Übersichtskarten] Seite 2 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Anthropogeographische Faktoren (z. B. politische Gliederung, Religion, Ethnien, Tradition) Braunschweig 2015 Beispiel politische Gliederung: Deutschland – Verwaltungsgliederung: 28/29 Deutsches Reich 1900/1937: 83.6+7 BRD/DDR bis 1990/Bundesrepublik Deutschland seit dem 3.10.1990: 83.8+9 Europa 1914/1937: 84.1+2 Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europa – Politische Übersicht: 85.5 Afrika – 15.–17. Jahrhundert/1914/1918: 146.1+3 Afrika – Politische Übersicht: 146.4 Asien – Politische Übersicht: 162.1 Australien – Physische Karte: 201.4 Mittel- und Südamerika – Entdeckungszeitalter/Nationalstaaten 1825: 228.1+2 Mittel- und Südamerika – Staaten und Bevölkerungsgruppen: 228.3 Arktis – Nordpol-Entdeckung/Hoheitsansprüche: 238.2 Antarktis – Hoheitsansprüche/Forschung: 239.6 Erde – Politische und militärische Bündnisse: 280.1 Vereinte Nationen/United Nations (UN): 280.2 Erde – Politische Übersicht: 282/283.1 Faktor Religion: Belfast – Segregation: 125.1 Rom – Stadtlandschaft: 136.1 Jerusalem – Altstadt: 179.4 Mekka – Haram-Moschee/Pilgerstadt: 180.3+4 Südasien – Religionen: 183.4 Erde – Religionen: 278.1 Faktor Ethnien: Deutschland – Migrationshintergrund: 80.1 Düsseldorf (Oberbilk) – Migrantenviertel: 81.7 Afrika im 15.–17. Jahrhundert: 146.1 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 (> Darfur-Konflikt) Johannesburg – Fragmentierung/Bevölkerungsgruppen: 152.3+4 Israel – Siedlungsgebiete: 178.2 Jerusalem – Großraum/Altstadt: 179.3+4 Australien – Ureinwohner und Einwanderung: 200.1 USA – Einwanderung/Besiedlung: 210.1 USA – Bevölkerungsgruppen/Bevölkerungsstruktur: 210.2+4 Seite 3 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Demographische Strukturen und Entwicklungen Mobilität (z. B. Migration, Tourismus, Pendlerströme) Braunschweig 2015 New York – Kulturgeprägte Wohngebiete: 219.2 Mittel- und Südamerika – Entdeckungszeitalter: 228.1 Mittel- und Südamerika – Staaten und Bevölkerungsgruppen: 228.3 Erde – Religionen/Sprachen: 278.1+2 Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: 279.3 Osteuropa – Konflikt (2014): 281.4 Naher Osten – Konfliktstrukturen: 281.5 Erde – Lebenserwartung: 275.3 Erde – Bevölkerung: 276/277 (u. a. Altersaufbau, Verteilung, Entwicklung) landesweite und (teil)kontinentale Übersichten: 71.3, 80/81, 82 (Deutschland), 100.4, 102 (EU/Europa), 140.1 (Türkei), 146.2, 152.1 (Afrika/Unter-Ägypten), 162.2, 167.2 (Asien/Japan), 210.3+4 (USA), 228.4 (Mittel- und Südamerika) Migration: Deutschland – Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.3 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 65.4 Deutschland – Migrationshintergrund: 80.1 Düsseldorf (Oberbilk) – Migrantenviertel: 81.7 Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4 (> Wanderungssaldo) Europa – Migration/Ceuta – Spanische Exklave in Afrika: 103.3+4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Sibirien – Erschließung: 172.1 (> Abwanderung seit 1991) Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Australien – Ureinwohner und Einwanderung: 200.1 USA – Einwanderung/Besiedlung/Bevölkerungsgruppen: 210.1+2 Nordamerika – Bevölkerungsgruppen/Wanderungen: 210.3 Kolumbien – Konflikte: 229.5 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Bevölkerungsentwicklung: 276.3 (> Zuwanderung, Abwanderung) Erde – Migration: 279.4 Tourismus: Bodensee – Tourismus: 13.4 Nordsee – Wattenküste/Ostsee – Boddenküste: 32.1, 33.5 Unterelbe – Wirtschaft: 34.1 (> Tourismus) Seite 4 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Eingriffe in Ökosysteme Braunschweig 2015 München – Kulturzentrum/Innerstädtische Erholung und Freizeit: 51.3+4 Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Deutschland – Tourismus: 62.1 (Übersicht) Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4 Donaumündung – Deltaküste: 90.3 (> Tourismus) Europa – Tourismus/Balearen – Tourismus: 105.3+4 Alpen – Tourismus: 116.1 Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3 St. Ullrich – Tourismus und Umweltbelastung: 117.4 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Venedig/Lagune von Venedig, Podelta: 135.2+3 (> Tourismus) Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Himalaya – Tourismus am Mount Everest: 183.5 Bali – Tourismus: 193.5 Yosemite – Nationalpark: 221.7 Antarktische Halbinsel – Forschung: 239.5 (> Forschung und Tourismus) Erde – Tourismusformen und Reiseziele/Weltflugverkehr: 272.1+2 Phuket (Thailand) – Tourismusorte: 273.3 Raumzeitliche Entwicklung der Tourismuswirtschaft: 273.4 Pendlerströme: Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 (> Pendler) Stuttgart – Verkehrsbelastung/Wohnen und Beschäftigung: 49.4+5 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 65.4 Tokio – Megalopolis: 192.1 (> Auspendlerbahnhöfe) Raumbeispiele: Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Oberrhein – Flussbegradigung 1850/2015: 61.6 Rheinisches Braunkohlenrevier: 67.2, 4+5 St. Ullrich – Tourismus und Umweltbelastung: 117.4 Nordsee und Ostsee – Umweltbelastung: 121.2 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel 1930/2015: 137.4 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Seite 5 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Aspekte des Klimawandels Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Huang He – Erosion/Ablagerung: 188.3 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Bali – Tourismus: 193.5 (> Nutzungskonflikte) Südostasien – Wirtschaft/Borneo – Wirtschaft 1980: 196/197.1, 197.2 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1 (> u. a. radioaktive Verseuchung) Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Erde – Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung 1981/2014: 265.4 Rhonegletscher – Gletscherrückzug 1874/2014: 116.2 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Antarktische Halbinsel – Forschung: 239.5 (> Schelfeisverlust seit 1989) Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 Weltmeere – Meeresspiegeländerung: 251.6 Erde – Naturgefahren u. Naturrisiken: 252.2 (> Auswirkungen d. Klimawandels) Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 Fachmodul 2: Bedeutungswandel von Räumen Indikatoren des Entwicklungsstandes Entwicklungstheorien, -strategien Braunschweig 2015 Erde – Entwicklungsstand: 274.1 Erde – Wirtschaft/Lebenserwartung/Bildung/Gesundheit: 274/275.2–5 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 (> Suburbanisierung in Verdichtungsräumen) Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Deutschland – Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit – regionale Beispiele: 73.2+3 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Seite 6 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Sozial- und wirtschaftsräumliche Disparitäten Auswirkungen des Strukturwandels in Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen Braunschweig 2015 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 (> Entwicklungspfad) Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Raumzeitliche Entwicklung der Tourismuswirtschaft: 273.4 Erde – Wirtschaft: 274.2 (> Öffentliche Entwicklungshilfe) Erde – Politische und militärische Bündnisse: 280.1 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Deutschland – Wirtschaftsstruktur (Übersicht): 70.1 Deutschland – Beschäftigte/Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.2+3 Köln – Sozialräumliche Gliederung: 80.3 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 EU – Beschäftigungsstruktur/Wirtschaftskraft/Arbeitslosigkeit: 100.1–3 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Belfast – Segregation: 125.2 Johannesburg – Fragmentierung/Bevölkerungsgruppen: 152.3+4 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Washington D.C. – Machtzentrum: 219.4 (> Bevölkerungsanteil Armutsgrenze) Nordamerikanische Stadt: 222 (Beispiel Los Angeles) Lateinamerikanische Stadt: 223 (Beispiel Mexiko-Stadt) Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Venezuela – Entwicklung: 229.7 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2 Globale Fragmentierung: 270/271.1 Erde – Entwicklungsstand/Wirtschaft: 274.1+2 Weltbild der Kulturerdteile: 279.3 [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft] Strukturwandel in ausgewählten Räumen: Berlin – Industriestadt 1840–1880/Dienstleistungsstadt 2015: 38.1+2 Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Seite 7 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Wachstumsimpulse, vor allem durch Neue Technologien und Tourismus Ursachen und Erscheinungsformen regionaler, internationaler und globaler Verflechtungen Braunschweig 2015 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42.1, 43.2 Geiseltal – Landschaftswandel 1980/2015: 42.3 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957/2015: 46.1+2 Metropolregion Stuttgart – Beschäftigungswandel 1980/2012: 48.1 Gröningen (Sachsen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde 1983/2013: 57.4 Flughafen Hahn – Konversion 1980/2015: 65.7 Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 70.1 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Wien- Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe 1980/2015: 113.4 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel 1950/2015: 125.4 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Wachstumsimpulse durch Neue Technologien: München – Hightech-Standorte: 51.2 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Cambridge – Hightech-Cluster: 125.3 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 [sowie kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft > Hightech-Industrien (Innovationszentren)] Wachstumsimpulse durch Tourismus: Balearen – Tourismus: 105.4 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Phuket (Thailand) – Tourismusorte 1990/2012: 273.3 Raumzeitliche Entwicklung der Tourismuswirtschaft: 273.4 Deutschland – Wirtschaft: 30/31 (Konzentration bestimmter Wirtschaftszweige) Ost-Niedersachsen – Zulieferer der Automobilindustrie: 37.5 Global Player Volkswagen: 37.6 Frankfurt-Höchst – Produktions- und Forschungsverbund: 45.4 München – Hightech-Standorte: 51.2 Seite 8 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Cloppenburg, Vechta: Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft: 59.5 Rechterfeld: Veredelungsbetriebe: 59.6 Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europa – Energie: 99.3 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Europäischer Produktionsverbund A380: 101.7 Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 109.3 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe 1980/2015: 113.4 Cambridge – Hightech-Cluster: 125.3 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel 1950/2015: 125.4 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2 Great Plains – Landwirtschaft: 220.1 (> Rindermast) Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 (> internationaler Fleischhandel) Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Erde – Welthandel: 266/267 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Global Cities: 270/271.2 Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3 Globale Warenkette (am Beispiel Jeans): 271.4 Erde – Wirtschaft: 274.2 Erde – Politische und militärische Bündnisse: 280.1 Vereinte Nationen/United Nations (UN): 280.2 Osteuropa – Konflikte (2014)/Naher Osten – Konfliktstrukturen: 281.4+5 Vernetzte Welt: 282.2 [sowie kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft > Wirtschaftszentren] Braunschweig 2015 Seite 9 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Global Cities: 270/271.2 Erde – Wirtschaft: 274.2 Fachmodul 3: Ressourcen und nachhaltige Entwicklung Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung Braunschweig 2015 globale Übersichten: Erde – Böden/Trinkwasser/Desertifikation (Wüstenbildung): 256/257.1–3 Erde – Reale Vegetation/Agrarregionen: 260/261.1+3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Erde – Gesundheit: 275.5 (> Unterernährung) Raumbeispiele: Deutschland – Landwirtschaft/Landwirtschaftliche Betriebe: 56/57, 58/59 Europa – Landwirtschaft/Bodentypen: 96.1, 97.2 Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 El Ejido (Almería) – Treibhausanbau: 133.3 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel 1930/2015: 126.3 Bodenversalzung/Bewässerungsarten: 141.3+4 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb: 145.4 Afrika – Landwirtschaft/Ökozonale Landnutzung: 149.5 Afrika – Ökozonale Landnutzung: 150/151 (ausgewählte Räume) Asien – Landwirtschaft: 164/165.5 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5 Oasentypen/Al-Hasa – Wandel einer Quelloase: 181.5+6 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Seite 10 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe Braunschweig 2015 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3 Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 209.5 USA – Landnutzung im Mittelwesten: 220 (ausgewählte Räume) Kalifornien – Landwirtschaft: 221.5 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Südamerika – Wirtschaft: 232/233 (> Bodennutzung) Südamerika – Intensive u. extensive Landwirtschaft: 235 (ausgewählte Räume) Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Nordatlantik – Fischfang: 263.4 globale Übersichten: Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Raumbeispiele: Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42.1, 43.2 Geiseltal – Landschaftswandel 1980/2015: 42.3 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft: 46.1+2 Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 Entstehung von Kohle (Inkohlungsreihe): 67.3 Profil durch einen Tagebau/Rheinischer Braunkohletagebau: 67.4+5 Deutschland – Regenerative Energien: 68 (Übersichten) Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark/Nachhaltige Versorgung: 69.5+6 Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7 Europa – Energie: 99.3 Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 109.3 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Nordsee – Erdöl und Erdgasförderung: 120.1 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel 1950/2015: 125.4 Baikalsee – Wirtschaft: 172.2 Seite 11 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Ressource Wasser Braunschweig 2015 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 200.2 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Nordpolargebiet (Arktis)/Südpolargebiet (Antarktis) – Naturraum: 238.1, 239.4 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung 1981/2014: 265.4 [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft > Bergbau] Region Hannover – Flächennutzung u. Raumplanung: 36.3 (> Ver-/Entsorgung) Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 41.4 Deutschland – Biologische Gewässergüte: 61.4 Deutschland und seine Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 (> Wasserkraft) Nordrevier – Grundwasserabsenkung: 67.2 Europa – Energie: 99.3 (> Wasserkraft) Nordsee und Ostsee – Umweltbelastung: 121.2 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 El Ejido (Almería) – Treibhausanbau: 133.3 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel 1930/2015: 126.3 Bodenversalzung/Bewässerungsarten: 141.3+4 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 150.1 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5 Oasentypen/Al-Hasa – Wandel einer Quelloase: 181.5+6 Israel – Wirtschaft: 179.6 (> Wasserversorgung) Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Huang He – Erosion/Ablagerung: 188.3 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3 Kalifornien – Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: 221.5+6 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.5 Kreislauf des Wassers – globale Wasserbilanz: 251.5 Erde – Trinkwasser: 256.2 Seite 12 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Entwicklungspotenziale und Perspektiven Nachhaltige Raumnutzung – Anforderungen und Maßnahmen (z. B. Ökobilanzen, ökologischer Fußabdruck, Aufforstung, Umsiedlung) Braunschweig 2015 mögliche Beispiele: Deutschland – Regenerative Energien und Nachhaltigkeit: 68/69 Deutschland – Raumordnung und Nachhaltigkeit: 72/73 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europa – Energie: 99.3 (u. a. regenerative Energieträger) Island – Wirtschaft: 108.1 (Geothermie) Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Erde – Globalisierung: 268/269 Erde – Multipolare Welt: 270/271 Nordsee – Wattenküste/Nordstrander Bucht – Naturschutz: 32.1+2 Ostsee – Boddenküste: 33.5 (> Nationalpark) Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Geiseltal – Landschaftswandel 1980/2015: 42.3 (Rekultivierung) Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Wiesengut bei Hennef/Sieg – Ökologischer Landbau: 59.7 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Rheinischer Braunkohletagebau: 67.5 (> Rekultivierung) Deutschland – Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit – regionale Beispiele: 73.2+3 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Donaumündung – Deltaküste: 90.3 (> Biosphärenreservat) Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 Baikalsee – Wirtschaft: 172.2 (> Naturschutz, Tourismus) Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5 (> Umweltsanierung) Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft: 220.3 (> Bodenerhaltungsmaßnahmen) Yosemite – Nationalpark: 221.7 Honduras – Aquakulturen: 226.2 (> Mangrovenküste und Naturschutz) Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald/Rondônia – Agrarkolonisation: 237.4+5 (> Schutzgebiete) Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 (> Aufforstung) Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 (> Hochsee-Schutzzonen) Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 (> Schutzgebiete) Seite 13 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Fachmodul 4: Siedlungsentwicklung und Raumordnung Entwicklungen in städtischen Räumen (neue Stadttypen, Global City, Megacity, Shrinking City) Grundzüge der Raumordnung für ländliche und städtische Räume (z. B. Zentralität, Regionalisierung) Braunschweig 2015 neue Stadt(teil)typen: Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 (Umbau zur Waldstadt) Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Global City/Megacity: Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2 Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2 London und Paris – Global Cities: 126/127 Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2 Moskau – Übersicht/Innere Stadt: 145.2+3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Peking (Beijing) – Verstädterung/Innenstadt: 188.1+2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Tokio – Megalopolis: 192.1 Manhattan (New York) – Global City: 218.1 Washington D.C. – Machtzentrum: 219.4 Los Angeles – Stadtlandschaft/Downtown: 222.2+3 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5+6 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Global Cities: 270/271.2 Erde – Bevölkerungsverteilung/Verstädterung: 276/277.2, 277.4 Shrinking City: Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Deutschland – Wandel ländlicher und städtischer Strukturen: 76/77 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2 London/Paris – Übersicht: 126.1+2 (> Raumplanung) Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Seite 14 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Konzepte der Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Braunschweig 2015 Hamburg – Altstadt und HafenCity/Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.3+4 Wolfsburg – Geplante Industriestadt 1930/1938/nach 1945: 37.4 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Stuttgart – Nutzungsansprüche: 49.3 Deutschland – Phasen der Stadtentstehung: 74.1 Regensburg – Historische Entwicklung/Karlsruhe – Barocke Stadtanlage: 74.2+3 Dortmund/Dresden – Innenstadt 1858/1945/2015: 75.4+5 Neu-Anspach – Siedlungsschwerpkt./Anspach – Wandel d. Dorfstruktur: 76.1+2 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16.–19. Jh./20.–21. Jh.: 77.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Großstädte in Deutschland – Stadtmodell: 78.1 Essen-Margarethenhöhe – Gartenstadt: 79.3 München-Neuperlach – Großwohnsiedlung: 79.5 London/Paris – Übersicht: 126.1+2 Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Peking (Beijing) – Verstädterung/Innenstadt: 188.1+2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Tokio – Megalopolis/Kobe – Neulandgewinnung: 192.1+2 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Essen-Mülheim – Stadtklima: 55.4 Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark/Nachhaltige Versorgung: 69.5+6 Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland – Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit – regionale Beispiele: 73.3 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Seite 15 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Raummodul 1: Deutschland in Europa Bevölkerungsentwicklung, -verteilung und -struktur Probleme und Perspektiven zentraler und peripherer Räume (ZentrumPeripherie-Modell, Gunstfaktoren von Agglomerationen, ökologische Überlastung, Zu- und Abwanderung, Tourismus als Chance peripherer Räume) Strukturwandel in der Landwirtschaft (Agroindustrie, EU-Subventionen, nachwachsende Rohstoffe) Braunschweig 2015 Deutschland – Migrationshintergrund: 80.1 Deutschland – Natürliche Bevölkerungsveränderung: 80.2 Deutschland – Bevölkerungsveränderung 2015–2030: 81.5 Deutschland – Altersstruktur 2030: 81.6 Deutschland – Bevölkerungsdichte 1900/1937/1970/2015: 82.1–4 Deutschland – Altersaufbau: 82.5 Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4 Europa – Bevölkerung: 102 (u. a. Modell des demographischen Übergangs) Zentrum-Peripherie-Modell/Gunstfaktoren von Agglomerationen: Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Metropolregion Stuttgart: 48/49 München – Hightech-Standorte: 51.2 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 (u. a. Zentrale Orte) Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16.–19. Jh./20.–21. Jh.: 77.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 ökologische Überlastung: Stuttgart – Verkehrsbelastung: 49.4 Zu- und Abwanderung: Deutschland – Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.3 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Neu-Anspach – Siedlungsschwerpkt./Anspach – Wandel d. Dorfstruktur: 76.1+2 Lauchröden – Dorferneuerung: 76.3 Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8 Tourismus als Chance peripherer Räume: Bodensee – Tourismus: 13.4 Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 (> Tourismus) Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4 Deutschland – Landwirtschaft: 56.1 Gröningen (Sachen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde 1983/2013: 57.4 Seite 16 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Strukturwandel in der Industrie (Standorttheorien, harte und weiche Standortfaktoren, Deindustrialisierung) Transformationsprozesse und EU-Osterweiterung Deutschlands und Europas Stellung in der globalisierten Wirtschaft Aufgaben und Instrumente der Raumplanung (Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse, grenzüberschreitende Entwicklung) Braunschweig 2015 Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland – Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 Cloppenburg, Vechta – Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft: 59.5 Rechterfeld – Veredelungsbetriebe: 59.6 Deutschland – Wirtschaft: 30/31 Berlin – Industriestadt 1840–1880/Dienstleistungsstadt 2015: 38.1+2 Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 2015: 40.1+2 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42.1, 43.2 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1956/2015: 46.1+2 Deutschland – Wirtschaftsstruktur (Übersicht). 70.1 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel 1950/2015: 125.4 Europäische Zusammenschlüsse/Europa – Politische Übersicht: 84.4, 85.1 Warschau – Innenstadt 1937/2015: 112.1 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe 1980/2015: 113.4 Osteuropa – Konflikt (2014): 281.4 Erde – Agrarwirtschaft und Fischerei: 262/263 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 D – Raumordnung (Übersicht): 72.1 (> Europäische Raumentwicklung) Deutschland – Nachhaltigkeit/regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.2+3 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europäische Union: 100/101 (u. a. 101.5: Regionale Entwicklungsunterschiede) Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2 London/Paris – Übersicht: 126.1+2 (> Raumplanung) Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Seite 17 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Stadtentwicklung im 20. Jh. (Charta von Athen, Stadterneuerung, nachhaltige Stadtentwicklung, Suburbanisierung, Gentrifizierung) Hamburg – Altstadt und HafenCity/Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.3+4 Wolfsburg – Geplante Industriestadt 1930/1938/nach 1945: 37.4 Berlin – Industriestadt 1840–1880/Dienstleistungsstadt 2015: 38.1+2 Berlin – Innenstadt 1932/um 1980/2015: 39.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland – Phasen der Stadtentwicklung: 74.1 (> Gründungen im 20. Jh.) Dortmund/Dresden – Innenstadt 1858/1945/2015: 75.4+5 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16.–19. Jh./20.–21. Jh.: 77.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Deutschland – Stadtstrukturen: 78/79 Köln – Sozialräumliche Gliederung: 80.3 (Aspekt Gentrifizierung) London/Paris – Global Cities: 126/127 Raummodul 2: Nordafrika und Vorderasien (Orient) Entwicklungsprozesse in der Landwirtschaft (Bewässerungsfeldbau, Oasen, Rentenkapitalismus, Nomadismus) Ressource Wasser als Konfliktpotenzial Ressourcen Erdöl und Erdgas als Entwicklungsfaktoren Braunschweig 2015 Bodenversalzung/Bewässerungsarten: 141.3+4 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Afrika/Asien – Landwirtschaft: 149.5, 164/165.5 Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 150.1 Israel – Wirtschaft: 179.6 Oasentypen/Al-Hasa – Wandel einer Quelloase: 181.5+6 Erde – Agrarregionen: 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Erde – Trinkwasser: 256.2 Südosteuropa, Türkei, Kaukasus – Wirtschaft: 142/143 (> Erdöl, Erdgas) Afrika/Asien – Wirtschaft: 153.5, 166.1 (> Bergbau) Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 158/159 (> Erdöl, Erdgas) West- und Südasien – Wirtschaft: 176/177 (> Erdöl, Erdgas) Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 (> u. a. OPEC) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Energierohstoffe) Seite 18 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Tourismus als Entwicklungsfaktor Die orientalische Stadt im Wandel Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 272.1 Raumzeitliche Entwicklung der Tourismuswirtschaft: 273.4 Modell der orientalisch-islamischen Stadt: 180.1 Damaskus – Orientalische Stadt im Wandel: 180.2 Mekka – Pilgerstadt: 180.4 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Raummodul 3: Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika) Nutzungsformen in der Landwirtschaft Nachhaltigkeitsprobleme in der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung Mineralische und energetische Rohstoffe als Entwicklungsfaktor und Konfliktpotenzial Entwicklungshemmende Faktoren (z. B. physisch-geographische Faktoren, Tribalismus, Bad Governance, Aids) Braunschweig 2015 Afrika – Landwirtschaft: 149.5 Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 (> Landnutzung) El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 158/159, 160/161 Erde – Agrarregionen: 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 Afrika – Wirtschaft: 153.5 (> Bergbau) Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 158/159, 160/161 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Rohstoffe) Afrika – 15.–17. Jahrhundert/1914/1918/Politische Übersicht: 146.1, 3+4 Afrika – Bevölkerung: 146.2 Afrika – physisch: 147.5 (Übersicht), 154/155, 156/157 Afrika – Klima: 148 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Erde – Entwicklungsstand: 274.1 Seite 19 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Entwicklungsprojekte Erde – Wirtschaft/Lebenserwartung/Bildung/Gesundheit: 274/275.1–5 Erde – Bevölkerungsentwicklung/Verstädterung: 276.3, 277.4 Erde – Religionen/Sprachen: 278.1+2 Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: 279.3 Erde – Migration: 279.4 (> u. a. Politische Rechte) Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 (Fair Trade) Erde – Wirtschaft: 274.2 (> Öffentliche Entwicklungshilfe) Raummodul 4: Lateinamerika Nutzungsformen und Besitzstrukturen in der Landwirtschaft Maßnahmen der Raumerschließung Nachhaltigkeitsprobleme in der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung Mineralische und energetische Rohstoffe als Entwicklungsfaktor Braunschweig 2015 Mittelamerika – Wirtschaft: 226/227.1 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Südamerika – Wirtschaft: 232/233 Südamerika – Intensive und extensive Landwirtschaft: 235 (Raumbeispiele) Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Erde – Agrarregionen: 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Panamakanal – Verbindung der Weltmeere: 225.2 Venezuela – Entwicklung: 229.7 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung 1981/2014: 265.4 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 Mittelamerika/Südamerika – Wirtschaft: 226/227.1, 232/233 (> Bergbau) Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Seite 20 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Slums und Marginalsiedlungen Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung 1981/2014: 265.4 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Rohstoffe) Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 223.5 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 (> Favela) Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Brasília – Hauptstadt seit 1960: 237.6 (> Favela) Raummodul 5: Angloamerika Natürliche Gunst- und Ungunstfaktoren der Landwirtschaft Industrialisierung der Landwirtschaft und ihre Auswirkung auf den Weltagrarmarkt Verbrauch und Verfügbarkeit energetischer und mineralischer Ressourcen Hightech-Standorte als Innovationszentren wirtschaftlicher Entwicklung Kennzeichen der wirtschaftlichen Vormachtstellung der USA Besondere Merkmale der nordamerikanischen Stadt (Edge City, Segregation) Braunschweig 2015 Nord- und Mittelamerika – Klima/Landwirtschaft: 208/209 Kalifornien – Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: 221.5+6 Erde – Böden/Ökozonen/Reale Vegetation: 256/257.1, 258/259.1, 260/261.1 Great Plains – Landnutzung/Kuner Feedlot – Rindermastbetrieb: 220.1+2 Kalifornien – Landwirtschaft: 221.5 Erde – Agrarregionen: 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Nord- u. Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 (> Bergbau) USA, Kanada/Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 214/215.3, 216/217.1 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 (> Hightech-Industrie) Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214,2 USA, Kanada/Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 214/215.3, 216/217.1 Nord- u. Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 (> global bedeutende Zentren) USA, Kanada/Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 214/215.3, 216/217.1 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Erde – Wirtschaft: 268/269.1, 274.2 Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 217.3 New York: 218.1, 219.2+3 Washington D.C. – Machtzentrum: 219.4 Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt: 222.1 Los Angeles – Stadtlandschaft/Downtown: 222.2+3 Seite 21 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Raummodul 6: Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion Probleme der Raumnutzung (z. B. Raumweite, naturräumliche Herausforderungen) Bevölkerungsverteilung, ethnische Differenzierung Der Transformationsprozess und seine wirtschaftsstrukturellen Auswirkungen Transformation im städtischen Raum Asien – Klima und Landwirtschaft: 164/165 Nordasien – Physische Karte: 168/169 Nord- und Zentralasien – Räume im Wandel: 172/173 (Raumbeispiele) Erde – Böden/Ökozonen/Reale Vegetation: 256/257.1, 258/259.1, 260/261.1 Asien – Bevölkerung/Erde – Bevölkerungsverteilung: 162.2, 276/277.2 Erde – Religionen/Sprachen: 278.1+2 Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Osteuropa/Nordasien – Wirtschaft: 144.1, 170/171 Asien – Politische Übersicht/Wirtschaft: 162.1, 166/167.1 Globalisierte Wirtschaft/Erde – Wirtschaft: 268/269.1, 274.2 Erde – Global Cities: 270/271.2 (> Wirtschaftsbündnisse) Moskau – Übersicht/Innere Stadt: 145.2+3 Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3 Raummodul 7: Südasien Abhängigkeit vom Monsun Entwicklungshemmnisse im ländlichen Raum Besonderheiten demographischer Entwicklung und Tragfähigkeit Indiens Wirtschaft zwischen Tradition und Moderne Metropolisierung als Folge industrieräumlicher Entwicklung Braunschweig 2015 Asien – Niederschläge im Jahr: 164.3 Südasien – Sommermonsun: 164.4 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 Erde – Niederschläge im Januar/Juli: 246.3, 247.4 (> Monsun) Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 (u. a. Kastenwesen) Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Asien – Bevölkerung: 162.2 Erde – Trinkwasser: 256.2 Erde – Lebenserwartung: 275.3 Erde – Bevölkerungsverteilung/Bevölkerungsentwicklung: 276/277.2, 276.3 Asien/West- und Südasien – Wirtschaft: 166/167.1, 176/177 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Asien – Bevölkerung: 162.2 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Global Cities/Erde – Verstädterung: 270/271.2, 277.4 Seite 22 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Raummodul 8: Ostasien Bevölkerungsverteilung in China Besonderheiten demographischer Entwicklung und Tragfähigkeit Chinas wirtschaftlicher Wandel und seine räumlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen Chinas und Japans besondere Stellung in der Weltwirtschaft Japan und Südkorea als Hightech-Standorte Verstädterungsprozesse im Küstenraum Asien – Bevölkerung: 162.2 Erde – Bevölkerungsverteilung: 276/277.2 Asien – Bevölkerung/Japan – Bevölkerungsdichte: 162.2, 167.2 Erde – Trinkwasser: 256.2 Erde – Lebenserwartung: 275.3 Erde – Altersaufbau: 276.1 (> China, Japan) Erde – Bevölkerungsverteilung/Bevölkerungsentwicklung: 276/277.2, 276.3 Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Asien/Ostasien (China) – Wirtschaft: 166/167.1, 186/187.1 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Erde – Böden/Trinkwasser/Desertifikation (Wüstenbildung): 256/257.1–3 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung: 270/271.1 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 (> China) Asien – Wirtschaft: 166/167.1 (> global bedeutende Zentren) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Japan – Rohstoffabhängigkeit: 267.3 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Erde – Wirtschaft: 274.2 Asien – Wirtschaft: 166/167.1 (> Hightech-Industrie) Ostasien (China) – Wirtschaft: 186/187.1 (u. a. Elektronik, IT) Ostchina, Korea, Japan – Wirtschaft: 190/191 (u. a. Elektronik, IT) Asien – Bevölkerung: 162.2 Peking (Beijing) – Verstädterung/Innenstadt: 188.1+2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Tokio – Megalopolis/Kobe – Neulandgewinnung: 192.1+2 Global Cities/Erde – Verstädterung: 270/271.2, 277.4 Raummodul 9: Südostasien Infrastrukturelle Probleme von Inselstaaten Braunschweig 2015 Asien – Wirtschaft: 166/167.1 Südostasien – Physische Karte: 194/195 Südostasien – Wirtschaft: 196/197.1 Seite 23 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Intensivierung in der Landwirtschaft Entwicklung durch Ferntourismus Aktiv- und Passivräume Südostasiens Phänomen „Tigerstaat“ Metropolisierung als Folge weltwirtschaftlicher Verflechtungen Asien – Landwirtschaft: 164/165.5 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 196/197.1, 197.2 Erde – Agrarregionen: 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3 Bali – Tourismus: 193.5 Erde – Tourismusformen und Reiseziele/Weltflugverkehr: 272/273.1+2 Phuket (Thailand) – Tourismusorte 1990/2012: 273.3 Raumzeitliche Entwicklung der Tourismuswirtschaft: 273.4 Asien – Wirtschaft: 166/167.1 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung: 270/271.1 Asien – Wirtschaft: 166/167.1 Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 (> Hongkong, Taiwan, Südkorea, Singapur) Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Erde – Politische und militärische Bündnisse: 280.1 (> ASEAN) Asien – Bevölkerung: 162.2 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Global Cities/Erde – Verstädterung: 270/271.2, 277.4 Raummodul 10: Australien und Ozeanien Besonderheiten der Bevölkerungsentwicklung und -verteilung in Australien und Neuseeland Landwirtschaft an der Trockengrenze Australiens Bedeutung als Rohstofflieferant Tourismus – Image und Wirklichkeit Braunschweig 2015 Australien – Ureinwohner und Einwanderung: 200.1 Erde – Bevölkerung: 276/277 Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3 Australien, Neuseeland – Wirtschaft und Klima: 202/203 Erde – Böden/Ökozonen/Reale Vegetation: 256/257.1, 258/259.1, 260/261.1 Erde – Agrarregionen: 261.3 Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 200.2 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Rohstoffe) Erde – Tourismusformen und Reiseziele/Weltflugverkehr: 272/273.1+2 Seite 24 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Raummodul 11: Weltmeere als Zukunftsraum Naturraum (z. B. Einfluss auf das Klima, Meeresströmungen) Nahrungs-, Rohstoff-, Energielieferant Verkehrsraum Braunschweig 2015 Europa – Temperaturen im Januar/im Juli: 94.1+2 (> Golfstrom) Indischer und Pazifischer Ozean – Physische Übersicht: 204/205.1 Tropisches Wettergeschehen 1993/1997/1998: 205.2 Nordpolargebiet (Arktis)/Südpolargebiet (Antarktis) – Naturraum: 238.1, 239.4 Erde – Physische Übersicht: 240/241.1 Erde – Klimate der Erde: 244/245.4, 247.2 (u. a. Meeresströmungen) Erde – Klimadynamik und Weltmeere: 250/251 Erde – Biodiversität: 259.3 Nahrungslieferant: Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Nordatlantik – Fischfang: 263.4 Rohstoff- und Energielieferant: Skandinavien, Baltikum – Wirtschaft: 108/109.2 (> Erdöl, Erdgas) West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 118/119 (> Erdöl, Erdgas) Nordsee – Erdöl- und Erdgasförderung: 120.1 Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 158/159, 160/161 (> u. a. Erdöl aus dem Persischen Golf, Nigerdelta) West- und Südasien – Wirtschaft: 176/177 (> Erdöl, Erdgas) Südostasien – Wirtschaft: 196/197.1 (> Erdöl, Erdgas) Mittelamerika/Südamerika – Wirtschaft: 226/227.1, 232/233 (> Erdöl, Erdgas) Nordpolargebiet (Arktis)/Südpolargebiet (Antarktis) – Naturraum: 238.1, 239.4 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 (> Methanhydrat) Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Hamburg – Hafen/Rostock – Seehafen/Rotterdam – Hafen: 34.2, 65.6, 123.3 Deutschland – Schiffsverkehr: 64.4 (> See-/Fährhafen) Europa – Verkehr: 104.1 (> Containerrouten) Europa – Tourismus: 105.3 (> Kreuzfahrtrouten) Sibirien – Erschließung: 172.1 (> Schifffahrt) Panamakanal – Verbindung der Weltmeere: 225.2 Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1 (> Nordwest-, Nordostpassage) Antarktische Halbinsel – Forschung: 239.4 (> Kreuzfahrtroute) Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> Internationale Containerrouten) Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 272/273.1 (> Kreuzfahrten) Seite 25 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Nutzungskonflikte Freizeit- und Erholungsraum Ergänzungsraum (z. B. Landgewinnung, Wohnraum) Braunschweig 2015 Nordstrander Bucht – Naturschutz: 32.2 Nord- und Ostsee – Umweltbelastung: 121.2 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1 (u. a. radioaktive Verseuchung) Arktis – Nordpol-Entdeckung/Hoheitsansprüche: 238.2 Antarktis – Hoheitsansprüche/Forschung: 239.6 Nordsee – Wattenküste/Ostsee – Boddenküste: 32.1, 33.5 Deutschland – Tourismus: 62.1 (> Seebäder) Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Europa – Tourismus: 105.3 (> Kreuzfahrtrouten) Balearen – Tourismus: 105.4 Lagune von Venedig, Podelta – Küstenlandschaften: 135.3 (> Tourismus) Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bali – Tourismus: 193.5 Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 272/273.1 (u. a. Kreuzfahrtrouten) Landgewinnung/Küstenschutz: 32.3 (Dithmarschen) Niederlande – Neulandgewinnung: 121.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Tokio – Megalopolis/Kobe – Neulandgewinnung: 192.1+2 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Seite 26 von 26