Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Jahrgangsstufen 5/6 Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus Schulbüchern und Atlanten (MK 1) arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2) entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen (MK 4) benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von […] (Klima-)Diagrammen […] ordnen diese räumlich ein (MK 5) analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-)Diagramme […] (MK 7) nutzen den Stadtplan zur unmittelbaren Orientierung im Realraum und einfache Atlaskarten zur mittelbaren Orientierung (MK 8) Kartenübersichten: Buchdeckel innen vorne Kartenverzeichnis/Kartenverzeichnis nach Sachgruppen: 2–9 Ausspracheregeln/Register/Sachwortregister: 262–295 Staaten – Flaggen und Statistik: 298/299 Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 Wirtschaftskarte – Systematik: 11 Physische Karte – Deutschland: 14.1 (> Blockbild) Kartennetzentwürfe/Entfernungsberechnung: 259 Klimadiagramme (ausgewählte Stationen in D und Europa): 52 (Deutschland), 80 (Europa), 127.1 (Şanlıurfa), 226/227 (u. a. London, Málaga) Karten (Methodik): Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 Wirtschaftskarte – Systematik: 11 Vom Bild zur Karte/Kartentypen: 12/13, 14/15 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe (Großstadt, Kleinstadt, Dorf) nach physiognomischen Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten (SK) Braunschweig 2013 Deutschland – Raumordnung: 66 Städtebeispiele: 30/31 (Hamburg), 32 (Region Hannover), 33 (BraunschweigWolfsburg), 34/35 (Berlin), 37 (Bochum/Ruhrgebiet), 38/39 (Halle-Leipzig), 40/41 (Rhein-Main/Frankfurt), 44/45 (Region Stuttgart), 46/47 (Alpenvorland/München), 65.4 (Bremen – Stadt-Umland-Wanderung), 69.4 (Großraum Nürnberg), 69.5 (Regensburg), 70 (Dortmund/Dresden), 72.3 (Köln – sozialräumliche Gliederung), 73.7 (Düsseldorf (Oberbilk) – multikulturelles Stadtviertel) Dorfbeispiele: 68.2 (Anspach), 68.3 (Lauchröden) Seite 1 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) beschreiben die funktionalen und sozialen Unterschiede von Vierteln innerhalb einer Stadt (SK) Städtebeispiele: 31.3 (Hamburg – Altstadt und Hafencity), 34.2+35.5 (Berlin), 41.1 (Metropole Frankfurt), 47.2+3 (München), 69.5 (Regensburg), 72.3 (Köln – sozialräumliche Gliederung), 73.7 (Düsseldorf (Oberbilk) – multikulturelles Stadtviertel) Inhaltsfeld 2: Arbeit und Versorgung in Agrarräumen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Bedeutung der Standortfaktoren Klima, Boden und Absatzmarkt für die Landwirtschaft (SK) beschreiben den Strukturwandel in der Landwirtschaft (SK) erläutern Prinzipien ökolog. bzw. nachhaltiger Produktionsweisen in d. Landwirtschaft (SK) Braunschweig 2013 Deutschland: Deutschland – Klima: 52 Deutschland – Landwirtschaft/Bodentypen: 54/55 Europa: Europa – Klima: 80/81 Europa – Landwirtschaft/Bodentypen: 82.1, 83.2 ausgewählte Agrarräume in Deutschland und Europa: Unterelbe – Wirtschaft: 30.1 Alpenvorland – Wirtschaft/Naherholungsraum: 46 Deutschland – Ackerland und Sonderkulturen: 56/57 Osteuropa – Wirtschaft: 94/95 Privolnaja (Region Krasnodar) – Ackerbau auf Schwarzerde: 96.4 West-/Mitteleuropa/Südwesteuropa – Wirtsch.: 104/105, 116/117 Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3 Spanien – Landwirtschaft: 119.2+3 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 126.3 Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 128/129 Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft: 55.4 Gröningen – Strukturwandel durch Privatisierung: 56.1 Wiesengut bei Hennef/Sieg – ökologischer Landbau: 57.3 (> Diagramm zur Entwicklung des ökolog. Landbaus) Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 64.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) Europa – Wandel in der Landwirtschaft: 83.3 Privolnaja (Region Krasnodar) – Ackerbau auf Schwarzerde: 96.4 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 126.3 Wiesengut bei Hennef/Sieg – ökologischer Landbau: 57.3 Seite 2 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erörtern die Unterschiede von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft (UK) Cloppenburg/Vechta – Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft/Rechterfeld – Veredelungsbetriebe: 57.1+2 Wiesengut bei Hennef/Sieg – ökologischer Landbau: 57.3 Inhaltsfeld 3: Räumliche Voraussetzungen und Auswirkungen des tertiären Sektors Die Schülerinnen und Schüler stellen am Beispiel des Verkehrs und des Handels den Wandel von Standortfaktoren des Dienstleistungssektors unter dem Einfluss von Innovationen dar (SK) beschreiben die naturräumliche Ausstattung in Küsten- und Gebirgslandschaften als Grundlage für eine touristische Nutzung (SK) erläutern die physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen durch den Fremdenverkehr (SK) stellen die kontroversen Standpunkte der Interessengruppen dar, die im Zusammenhang mit dem Tourismus an Raumnutzungskonflikten beteiligt sind (SK) Braunschweig 2013 Deutschland – Wirtschaft: 26/27 Hamburg – Hafen: 31.4 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 32.1 Altwarmbüchen – Verbraucher- und Fachmärkte: 32.2 Wirtschaftsraum Rhein-Main/Metropole Frankfurt: 40.1+2, 41.1 Oberrhein – Wirtschaft: 43.1 Duisburg – Binnenhafen/Rostock – Seehafen: 63.5+6 Regensburg – Altstadt/Einkaufszentrum: 69.6+7 Shannon (Irland) – regionaler Wachstumspol: 87.6 Randstad Holland: 109.1 Rotterdam – Europoort: 109.2 Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3 Raab – Handel und Gewerbe 1980/2007: 123.1 Deutschland – Tourismus: 60.1 Deutschland – Erlebnistourismus: 61.2 Europa – Tourismus: 89.1 Küstenlandschaften: Küstenlandschaften/Küstenformen: 28/29 Unterelbe – Wirtschaft: 30.1 Sierksdorf – Ostseebad mit Freizeitpark: 61.3 Balearen – Tourismus: 89.2 Fjordküste: 91.3 Skandinavien/Baltikum – Wirtschaft: 92/93.2 Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3 Südeuropa – Wirtschaft: 116/117 Lagune von Venedig/Podelta: 121.3 Donaudelta: 126.2 Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 128/129 Seite 3 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erklären das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden Gebirgslandschaften: Bayerische Alpen – Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6 Alpenländer – physisch: 100/101 Alpen – Tourismus und Umwelt: 102/103 Wattenküste/Nordstrander Bucht: 28.1+2 Boddenküste: 29.2 Laacher See – Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2 Deutschland – Tourismus: 60.1 (> Nationalp., Biosphärenreserv.) Spreewald – UNESCO-Biosphärenreservat: 61.4 Krimml (Österreich) – Tourismus und Naturschutz: 103.3 Donaudelta: 126.2 (> Naturschutz) Inhaltsfeld 4: Die Ressource Wasser und ihre Nutzung in städtisch, landwirtschaftlich und touristisch geprägten Räumen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben im Zusammenhang mit dem Wasserkreislauf die Wasserver- und -entsorgung sowie die Ursachen von Wassermangel und Überschwemmungen (SK) erläutern die durch Privathaushalte, Landwirtschaft sowie Bade- und Skitourismus bedingte Wassernutzung sowie die daraus resultierende Gefährdung des Naturraums (SK) Braunschweig 2013 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 32.3 (> Versorgung/Entsorgung) Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 37.2 Oberrhein – Hochwasserschutz/Oberrheinregulierung: 43.2+3 Nordrevier – Grundwasserabsenkung/Maßnahmen: 51.1 Deutschland – Niederschläge im Jahr: 53.2 Knoblauchsland – Gemüseanbau: 56.3 (> künstliche Beregnung) Deutschland – Gewässergüte/Grundwassergefährdung: 59.4 Deutschland – Naturgefahren: 59.5 (> u. a. Hochwasser) Bayerische Alpen – Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6 Europa – Niederschläge im Jahr: 81.3 Pilsen – EU-geförderte Umweltmaßnahmen: 87.7 St. Ulrich – Tourismus und Umweltbelastung: 103.4 Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3 Huerta von Murcia/El Ejido (Almería) – Treibhausanbau: 119.2+3 Lagune von Venedig/Podelta: 121.3 Südosteuropa – Wasser: 126.1–3 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt: 127.1 Seite 4 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Themenbezogene topographische Verflechtungen zu den Inhaltsfeldern 1 bis 4 Regionen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzung in den deutschen Großlandschaften Wichtige Großstädte Deutschlands und Europas Hauptzielgebiete deutscher Touristen in verschiedenen Staaten Europas Braunschweig 2013 Deutschland – Landwirtschaft: 54/55 Deutschland – physische Übersicht: 18/19 Bundesrepublik Deutschland seit dem 3. Oktober 1990: 75.4 Europa – politische/physische Übersicht: 77.5, 78.1 Europa – Tourismus: 89.1 Europa – Herkunft der Reisenden: 247.4 Seite 5 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Jahrgangsstufen 7–10, erste Stufe Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren selbständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1) entnehmen analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) Kernaussagen unter Beachtung von Legende und Maßstabszahl (MK 2) entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 4) benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von […] (Klima-)Diagrammen und […] ordnen diese thematisch sowie räumlich ein (MK 5) analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten […] (Klima-)Diagramme, WebGIS […] (MK 7) orientieren sich mit Hilfe von Karten unterschiedlichen Maßstabes und unterschiedlicher Thematik unmittelbar vor Ort und mittelbar (MK 8) Braunschweig 2013 Kartenübersichten: Buchdeckel innen vorne Kartenverzeichnis/Kartenverzeichnis nach Sachgruppen: 2–9 Ausspracheregeln/Register/Sachwortregister: 262–295 Staaten – Flaggen und Statistik: 298/299 Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne (> Diercke WebGIS) Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 Deutschland – Raumordnung: 66.1 (Zentrale-Orte-Konzept) Nachhaltigkeit – regional: 67.3 Europa – wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 Schalenbau der Erde: 222.2 Schnitt durch die Erdkruste: 222.3 Windsysteme (schematisch): 231.3 Klimadiagramme (Auswahl): 52 (Deutschland), 80 (Europa), 127.1 (Şanlıurfa), 135.5 (El Fasher), 217.3 (Puerto Limón), 220.1 (Spitzbergen), 221.4 (Wostock), 226/227 (weltweit) Karten (Methodik): Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne (> Diercke WebGIS) Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 Wirtschaftskarte – Systematik: 11 Vom Bild zur Karte: 12/13 Kartentypen: 14/15 Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 Kartennetzentwürfe/Entfernungsberechnung: 259 Seite 6 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Inhaltsfeld 5: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Die Schülerinnen und Schüler erklären auf der Grundlage geotektonischer und klimaphysikalischer Strukturen und Prozesse die Entstehung von Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Wirbelstürmen sowie deren Auswirkungen auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen (SK) erläutern Ursachen, Prozesse und Folgen der anthropogen bedingten Bedrohung von Lebensräumen durch Bodenerosion, Desertifikation und Überschwemmungen (SK) Braunschweig 2013 Entstehung u. Auswirkungen von Erdbeben, Vulkanausbrüchen: Geologische Karte – Südwestdeutschland: 15.2 Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1 Laacher See – Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2 Deutschland – Naturgefahren: 59.5 Europa – Geotektonik/Island: 79.3, 90.1 Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 122.2 Kobe – Neulandgewinnung: 176.2 (> Erdbebengefährdung) Hawaii: 183.2 Kalifornien – Erdbeben/Geologisches Profil: 191.2+3 Schnitt durch die Erdkruste: 222.3 Erde – Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 225.2+3 Entstehung u. Auswirkungen von Wirbelstürmen: Deutschland – Naturgefahren: 59.5 (> Stürme) Nord- und Mittelamerika – Temperaturen im Juli: 192.2 Hurrikan Katrina: 197.2 Bodenerosion: Bayerische Alpen – Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6 Zentralbenin – Binnenmigration und Landnahmekonflikte: 134.2 Bangladesch – Überschwemmungen: 166.4 (Bodenabtragung) Huang He – Erosion/Ablagerung: 172.3 Great Plains/Texhoma (Oklahoma) – Landnutzung: 204.1+3 Desertifikation: Huerta von Murcia/El Ejido (Almería) – Treibhausanbau: 119.2+3 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 126.3 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1 (Aspekt Versalzung) Aralsee – Landschaftswandel 1960/2009: 157.1 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 162.2 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 166.3 Erde – Desertifikation: 235.3 Seite 7 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) beurteilen Räume als Gunst- oder Ungunsträume in Hinblick auf das Vorliegen und das Ausmaß von Georisiken (UK) Überschwemmungen: Oberrhein – Hochwasserschutz/Oberrheinregulierung: 43.2+3 Deutschland – Naturgefahren: 59.5 (> Hochwasser, Sturmflut) Bayerische Alpen – Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6 Bangladesch – Überschwemmungen: 166.4 Huang He – Erosion/Ablagerung: 172.3 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 173.6 Laacher See – Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2 Deutschland – Naturgefahren: 59.5 Bayerische Alpen – Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6 Europa – Geotektonik: 79.3 Island: 90.1 Niederlande – Küstenschutz und Neuland/Deltawerke: 107.1+2 Lagune von Venedig/Podelta: 121.3 Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 122.2 Südasien – Monsun: 148.4 Bangladesch – Überschwemmungen: 166.4 Huang He – Erosion/Ablagerung: 172.3 Kobe – Neulandgewinnung: 176.2 (> Erdbebengefährdung) Hawaii: 183.2 Tropisches Wettergeschehen – „El Niño und „La Niña“: 189.2 Kalifornien – Erdbeben/Geologisches Profil: 191.2+3 Nord- und Mittelamerika – Klima/Sunbelt/Frostbelt: 192.1–4 Hurrikan Katrina: 197.2 Südamerika – Klima: 216.1–3 Nordostbrasilien – El Niño-Jahr (extreme Dürre): 216.4 Schnitt durch die Erdkruste: 222.3 Erde – Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 225.2+3 Nordatlantische Oszillation – winterliche Wettersysteme: 232.2 Inhaltsfeld 6: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Landschaftszonen der Erde anhand der Geofaktoren Klima und Vegetation (SK) Braunschweig 2013 Erde – Klima/Klima und Niederschläge: 226/227, 228/229 Erde – Klima, Luftdruck und Winde: 230/231 Erde – Ökozonen: 236.1 Seite 8 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) beschreiben die traditionelle Nutzung der Trockenräume der Erde und erläutern die Folgen einer durch Übernutzung unangepassten Wirtschaftsweise (SK) erläutern auf der Grundlage des naturgeographischen Wirkungsgefüges im tropischen Regenwald das Konzept der nachhaltigen Entwicklung (SK) beurteilen Formen der Nutzung des tropischen Regenwaldes hinsichtlich der Nachhaltigkeit (UK) beurteilen Räume als Gunst- oder Ungunsträume in Bezug auf das landwirtschaftliche Produktionspotenzial (UK) Braunschweig 2013 Osteuropa – Wirtschaft: 94/95 Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 128/129 Afrika – Landwirtschaft: 133 (> Halbwüste, Wüste) Quargla (Algerien) – Brunnenoase: 134.1 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1 (> Kulturland) Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145 Asien – Landwirtschaft/Nordasien – Wirtschaft: 148.5, 154/155 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2009: 157.1 Israel – Wirtschaft: 161.5 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 162.2 Al Hasa – Quelloase: 163.1 Arabische Golfstaaten – Wirtschaft: 163.2 West- und Südasien/Ostasien – Wirtschaft: 164/165, 170/171 Australien/Neuseeland – Wirtschaft und Klima: 186/187 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 217.1 Erde – Trinkwasser/Desertifikation: 234.2, 235.3 Erde – Reale Vegetation/Agrarregionen: 238.1, 239.3 Afrika – Landwirtschaft: 133 (> tropischer Regenwald) Kongobecken – Landwechselwirtsch. der Nkundu-Bantus: 134.3 Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6 Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145 West- und Südasien/Ostasien – Wirtschaft: 164/165, 170/171.1 Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 180/181.1+2 Mittelamerika/Südamerika – Wirtschaft: 208/209.1, 214/215 Mittelamerika – Bananenanbau: 217.3 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4 Erde – Böden/Reale Veget./Agrarregionen: 234.1, 238.1, 239.3 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4 Erde – Klima/Klima und Niederschläge: 226/227, 228/229 Erde – Böden/Desertifikation: 234.1, 235.3 Erde – Ökozonen: 236.1 Erde – Agrarregionen: 239.3 [sowie landesweite und kontinentale Übersichten zu Klima und Landwirtschaft] Seite 9 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Inhaltsfeld 7: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten Die Schülerinnen und Schüler beschreiben an Hand geeigneter Indikatoren Unterschiede des Entwicklungsstandes unterschiedlicher Volkswirtschaften bzw. Regionen (SK) beschreiben als eine Ursache der weltweit ungleichen Verteilung von Armut und Reichtum in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren (SK) analysieren Beispiele für die Raumentwicklung durch Rohstoffe (SK) Braunschweig 2013 Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, 248.1 Erde – Entwicklungsstand: 250/251 Raumbeispiel Deutschland: Wirtschaft/Energie: 26/27, 50 Wirtschaftsstruktur/Erwerbstätigkeit/Wirtschaftskraft: 64.1, 65.2 Arbeitslosigkeit/Binnenwanderung: 65.3 Raumordnung/Nachhaltigkeit: 66.1, 67.2 Raumbeispiel Europa/EU: Europa – Wirtschaft/wirtschaftliche Raummodelle: 84.1, 85.2 Europäische Union – Erwerbsstruktur/Wirtschaftskraft/ Arbeitslosigkeit/Bevölkerungsentwicklung: 86.1–5 Regionale Entwicklungsunterschiede in der Europ. Union: 87.5 Raumbeispiel Türkei: Türkei – Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: 127.2 Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 128/129 Raumbeispiele China und Indien: Asien – Bevölkerung: 146.2 Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 151.3 Asien/West- und Südasien – Wirtschaft: 150.1, 164/165 Südasien – Religionen/Entwicklungsunterschiede: 166.1, 167.5 Ostasien (China) – Wirtschaft: 170.1 Raumbeispiel Venezuela: Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3 Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 211.4 Südamerika – Wirtschaft: 214/215 (> Venezuela) Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 243.3 Erde – Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244/245, 248.1 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 36 Bochum/Ruhrgebiet: 37.1 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2007: 38.1, 39.3 Geiseltal 1980/2007: 38.2 Seite 10 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) beschreiben Beispiele der Raumentwicklung auf der Grundlage des Standortfaktors Arbeit sowie wirtschaftspolitischer Zielsetzungen (SK) Braunschweig 2013 Saarland/Lothringen/Luxemburg – Wirtschaft: 41 Rheinisches Braunkohlenrevier: 51 Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 93.3 Oberschlesisches Industriegebiet: 97.2 Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 111.4 Baikalsee – Wirtschaft: 156.2 Arabische Golfstaaten – Wirtschaft: 163.2 Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 184.2 Alberta – Ölsandbau: 198.1 Kuba – Rohstoffwirtschaft: 209.3 Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4 Nordpolargebiet: 220.1 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4 [sowie landesweite und (teil-)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft (> Bergbau)] Hamburg: 30/31 Hamburg/Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 33 Wirtschaftsraum Rhein-Main/Frankfurt/Frankfurt-Höchst: 40/41 Wirtschaftsraum Region Stuttgart: 44/45 München – Hightech-Standorte: 47.1 Flughafen Hahn – Konversion eines Militärstandortes: 63.7 Shannon (Irland) – regionaler Wachstumspol: 87.6 Randstad Holland: 109.1 Cambridge – Hightech-Unternehmen: 111.3 Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3 Raab – Handel und Gewerbe: 123.1 Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 151.3 Sibirien – Erschließung/Bratsk – sozialist. Pionierstadt: 156.1+3 Dubai – Ausbau zur Tourismusmetropole: 163.3 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 167.7 Hongkong – Sonderverwaltungsgebiet: 171.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Freihandelsz.: 173.5 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 173.6 Seite 11 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) bewerten die Handelsbeziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern anhand ausgewählter Beispiele (UK) beurteilen regionale Beispiele für unterschiedliche Entwicklungsstrategien im Hinblick auf ihre ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen (UK) Stadtstaat Singapur – Wirtschaftszentrum Südostasiens: 177.1 Silicon Valley – Computerindustrie: 198.2 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 201.2 Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3 Rondônia – Agrarkolonisation: 219.5 Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 248.2 Mittelamerika – Bananenanbau: 217.3 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4 Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 244.2, 245.3 Globalisierte Wirtschaft: 248.1 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 249.3 Erde – Verkehr und Kommunikation: 251.4 (> Int. Datenströme) [vgl. „Beispiele für die Raumentwicklung durch Rohstoffe“ sowie „Beispiele der Raumentwicklung auf der Grundlage des Standortfaktors Arbeit sowie wirtschaftspolitischer Zielsetzungen“] Inhaltsfeld 8: Wachstum, Verteilung und Migration der Weltbevölkerung Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Ursachen und räumlichen Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten (SK) beurteilen die Vor- und Nachteile der Migration für den Einzelnen sowie für die Herkunftsund Zielgebiete (UK) Braunschweig 2013 Deutschland – Arbeitslosigkeit/Binnenwanderung: 65.3 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 65.4 Europa – Ausländische Arbeitnehmer: 88.2 Türkei – Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: 127.2 Zentralbenin – Binnenmigration und Landnahmekonflikte: 134.2 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 (> Darfur-Konflikt) Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 151.3 Sibirien – Erschließung: 156.1 (> Abwanderung seit 1991) Afghanistan – Konfliktherd mit internat. Militärpräsenz: 157.2 Israel und seine arabischen Nachbarn: 161.6 Südasien – Religionen: 166.1 (> Flüchtlingsbewegungen) Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 173.6 Australien – Ureinwohner/Einwanderung: 184.1 USA – Einwanderung/Besiedlung: 194.1 Kolumbien – schwache Staatlichkeit: 211.1 (> Flüchtlinge) Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 218.1 Erde – Migration: 254.2 Seite 12 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Inhaltsfeld 9: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Entwicklung und den strukturellen Wandel von Altindustriegebieten der Textil- und der Montanindustrie auf der Grundlage der Standortfaktoren Rohstoffe, Energie und Verkehr (SK) beurteilen den derzeitigen Stand des Strukturwandels sowie darauf bezogene Maßnahmen unter ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive (UK) Deutschland – Wirtschaft: 26/27 Ruhrgebiet um 1840/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2007: 36.1+2 Bochum – Strukturwandel 1956/2007: 37.1 Saarland/Lothringen/Luxemburg – Wirtschaft 1957/2007: 42 Emscher Landschaftspark – Landschaft d. Strukturwandels: 67.4 Oberschlesisches Industriegebiet: 97.2 West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 104/105 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel in Bergbau und Industrie 1950/2006: 111.4 Themenbezogene topographische Verflechtungen zu den Inhaltsfeldern 5 bis 9 (Stufe I) Schwächezonen der Erde Landschaftszonen der Erde Wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Sozioökonomische Gliederung der Erde Braunschweig 2013 Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 225.2+3 Erde – Ökozonen: 236.1 Europa – Wirtschaft: 84.1 Europa – wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 Europa – Bevölkerung: 88.1 (> Städtische Agglomerationen) Erde – Entwicklungsstand: 250/251 Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 Seite 13 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Jahrgangsstufen 7–10, zweite Stufe Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren selbständig innerhalb und außerhalb der Schule in unterschiedlichen Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1) entnehmen analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) Kern- und Detailaussagen unter Beachtung von Legende und Maßstabszahl (MK 2) entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 4) benennen das Thema und beschreiben formale Aspekte von komplexeren […] (Klima-) Diagrammen […] und ordnen diese Materialien thematisch und räumlich ein (MK 5) analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, […] (Klima-)Diagramme, WebGIS […] (MK 7) orientieren sich selbständig mit Hilfe von Karten unterschiedlichen Maßstabes und unterschiedlicher Thematik sowie weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar (MK 8) Kartenübersichten: Buchdeckel innen vorne Kartenverzeichnis/Kartenverzeichnis nach Sachgruppen: 2–9 Ausspracheregeln/Register/Sachwortregister: 262–295 Staaten – Flaggen und Statistik: 298/299 Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne (> Diercke WebGIS) Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 Deutschland – Raumordnung: 66.1 (Zentrale-Orte-Konzept) Europa – wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 Klimadiagramme: 52 (Deutschland), 80 (Europa), 127.1 (Şanlıurfa), 135.5 (El Fasher), 217.3 (Puerto Limón), 220.1 (Spitzbergen), 221.4 (Wostock), 226/227 (weltweit) Karten (Methodik): Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne (> Diercke WebGIS) Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 Wirtschaftskarte – Systematik: 11 Vom Bild zur Karte/Kartentypen: 12/13, 14/15 Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 Kartennetzentwürfe/Entfernungsberechnung: 259 Inhaltsfeld 5: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Die Schülerinnen und Schüler erklären die Hauptursachen sowie die regionalen und globalen Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels (SK) Braunschweig 2013 Einflussfaktoren: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 242.2 Auswirkungen: Rhonegletscher (Schweiz) – Gletscherrückzug 1874/2006: 102.2 Klimawandel im 21. Jahrhundert: 232.3 Seite 14 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erläutern das Konzept der Tragfähigkeit der Erde vor dem Hintergrund von Bevölkerungswachstum, Ernährungsproblematik und Ressourcenverbrauch (SK) erörtern mögliche Konfliktpotenziale und Probleme beim Ausbau erneuerbarer Energien sowie bei der Nutzung von Atomkraft und fossilen Energieträgern (UK) Braunschweig 2013 Bevölkerungswachstum: Erde – Bevölkerung: 252/253 Erde – Bevölkerungsverteilung und Verstädterung: 258.3 Ernährungsproblematik: Erde – Böden/Trinkwasser: 234.1+2 Erde – Reale Vegetation/Agrarregionen: 238.1, 239.3 Erde – Agrarwirtschaft/Fleischproduktion/Fischerei: 240/241 Erde – Ernährung/Bildung/Gesundheit: 251.3 Ressourcenverbrauch: Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2 Erde – Agrarwirtschaft/Fleischproduktion/Fischerei: 240/241 Erde – Energie und Umwelt: 242/243 erneuerbare Energien: Deutschland – Energie: 50 Deutschland – Sonnenenergie u. Erdwärme/Windenergie: 53.3+4 Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 Atomkraft: Deutschland – Energie: 50 Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3 Nordpolargebiet: 220.1 (> radioaktive Verseuchung d. Atommüll) fossile Energieträger: Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 36 Bochum – Strukturwandel 1956/2007: 37.1 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2007: 38.1, 39.3 Geiseltal 1980/2007: 38.2 Saarland/Lothringen/Luxemburg – Wirtschaft 1957/2007: 42 Deutschland – Energie: 50 Rheinisches Braunkohlenrevier: 51 Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 Oberschlesisches Industriegebiet: 97.2 Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel in Bergbau und Industrie 1950/2006: 111.4 Baikalsee – Wirtschaft: 156.2 Seite 15 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Arabische Golfstaaten – Wirtschaft: 163.2 Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 184.2 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 198.1 Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4 Nordpolargebiet/Südpolargebiet: 220.1, 221.4 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1 Treibhausgas Kohlendioxid: 242.2 [sowie landesweite und (teil-)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft (> Bergbau)] Inhaltsfeld 6: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Formen und Umfang der landwirtschaftlichen Produktion in der gemäßigten Zone sowie die ihr zugrunde liegenden Gunstfaktoren (SK) erläutern die Auswirkungen und Folgen der globalen Konkurrenz auf agroindustrielle Wirtschaftsbetriebe in der gemäßigten Zone (SK) erörtern die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen einer industrialisierten Landwirtschaft in der gemäßigten Zone (UK) Braunschweig 2013 Deutschland – Klima/Landwirtschaft/Bodentypen: 52, 54.1, 55.2 Deutschland – Ackerbau und Sonderkulturen: 56/57 Europa – Klima/Landwirtschaft/Bodentypen: 80/81, 82.1, 83.2 Privolnaja (Region Krasnodar) – Ackerbau auf Schwarzerde: 96.4 Asien – Klima/Landwirtschaft: 148/149 Nord- und Mittelamerika – Klima/Landwirtschaft: 192/193 Great Plains – Landnutzung/Kuner Feedlot: 204.1+2 Texhoma (Oklahoma) – Landnutzung: 204.3 Erde – Klima/Klima und Niederschläge: 226/227, 228/229 Erde – Böden/Agrarregionen: 234.1, 239.3 Kuner Feedlot – Rindermast: 204.2 Erde – Agrarwirtschaft: 240 Deutschland – Landwirtschaft: 54.1 (> Schema „Industrielle Futtermittel in der Viehhaltung) Cloppenburg/Vechta – Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft/Rechterfeld – Veredelungsbetriebe: 57.1+2 Europa – Wandel in der Landwirtschaft: 83.3 Privolnaja (Region Krasnodar) – Ackerbau auf Schwarzerde: 96.4 Great Plains – Landnutzung/Kuner Feedlot: 204.1+2 Texhoma (Oklahoma) – Landnutzung: 204.3 Erde – Reale Vegetation/Agrarregionen: 238.1, 239.3 Erde – Agrarwirtschaft: 240 Seite 16 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Inhaltsfeld 7: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten Die Schülerinnen und Schüler stellen die Entwicklung des Ferntourismus und die damit verbundenen ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Veränderungen in den Zielregionen der Dritten Welt dar (SK) beurteilen die Vor- und Nachteile, die sich durch den Ferntourismus für Zielregionen in der Dritten Welt ergeben (UK) vergleichen die Lage der Förderregionen von Rohöl und Erdgas mit der in den Gebieten einer hohen Energienachfrage und beschreiben die Haupttransportwege zwischen diesen (SK) beschreiben positive und negative Folgen der Erdgas- und Erdölförderung auf den Entwicklungsstand der Förderländer (SK) beurteilen die Wirtschaftsstruktur von Erdgas- und Erdölförderländern vor dem Hintergrund der Begrenztheit dieser Ressourcen (UK) beurteilen die Möglichkeiten, durch alternative Energien die Abhängigkeit von Energieimporten zu reduzieren (UK) Braunschweig 2013 Okavango-Binnendelta (Botsuana): 134.4 (> Tourismus) Himalaya – Tourismus: 166.2 Bali – Tourismus: 177.3 Krüger-Nationalpark: 179.2 Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 246.1 Erde – Ausländerreiseverkehr und Ferntourismus: 246.2 Sri Lanka – Tourismus und Konflikte: 247.3 Deutschland – Energie: 50 Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106 Nord-/Ostsee – Umweltbelastung: 107.3 Arabische Golfstaaten – Wirtschaft: 163.2 Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 180/181.1+2 Alberta – Ölsandbau: 198.1 Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3 (> Erdöl) Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1 (> u. a. Mitglieder der OPEC) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1 Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 244.2 Japan – Rohstoffabhängigkeit: 245.3 [sowie landesweite und (teil-)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft (> Bergbau)] Deutschland – Energie: 50 Deutschland – Sonnenenergie u. Erdwärme/Windenergie: 53.3+4 Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1 Seite 17 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Inhaltsfeld 8: Wachstum, Verteilung und Migration der Weltbevölkerung Die Schülerinnen und Schüler zeigen Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen auf (SK) stellen Ursachen und Folgen des Wachsens und Schrumpfens von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern einander gegenüber (SK) beurteilen die Folgen einer zunehmenden Verstädterung für die Lebensverhältnisse in den betroffenen ländlichen und städtischen Regionen (UK) beurteilen die Chancen und Herausforderungen, die sich im Hinblick auf die Wohn- und Lebensqualität aus Stadtumbau bzw. Stadtrückbau für schrumpfende Städte ergeben (UK) Braunschweig 2013 Erde – Bevölkerung: 252/253 regionale/kontinentale Übersichten zur Bevölkerungsproblematik: Deutschland – Bevölkerung: 72/73, 74 EU – Bevölkerungsentwicklung: 86.4 Europa – Bevölkerung: 88.1 Türkei – Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: 127.2 Afrika/Unter-Ägypten – Bevölkerung: 130.2, 136.1 Asien – Bevölkerung/Japan – Bevölkerungsdichte: 146.2, 151.2 USA/Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 194.1–4, 210.4 Berlin: 34/35 Deutschland – Wandel ländl. und städtischer Siedlungen: 68/69 Europa – Bevölkerung: 88.1 London/Paris: 112/113 Raab (Győr) – Handel und Gewerbe 1980/2007: 123.1 Afrika/Unter-Ägypten – Bevölkerung: 130.2, 136.1 Asien – Bevölkerung: 146.2 Japan – Bevölkerung: 151.2 Peking – Übersicht/Innenstadt: 172.1+2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong: 173.4+5 Tokio – Megalopolis/Kobe – Neulandgewinnung: 176.1+2 Stadtstaat Singapur: 177.1 USA – Bevölkerungsdichte/-wanderung: 194.3 USA – Städte/Los Angeles – Stadtlandschaft: 202/203, 205.3 Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 210.4 Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3 Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 211.4 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 218.1 Brasília – Hauptstadt seit 1960: 219.6 Erde – Bevölkerungsdichte und -verteilung: 252.2 Erde – Bevölkerungsverteilung und Verstädterung: 258.3 Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 73.8 Seite 18 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Inhaltsfeld 9: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Die Schülerinnen und Schüler stellen die aus der Globalisierung resultierende weltweite Arbeitsteilung und das damit sich verändernde Standortgefüge am Beispiel einer Produktionskette und eines Global Players dar (SK) erläutern Merkmale und Entwicklung von Clustern der Hightech-Industrie (Informationstechnologie, Biotechnologie) (SK) erläutern Entwicklung, Strukturen und Funktionen von Global Cities als Ausdruck der Globalisierung der Wirtschaft (SK) beschreiben die Entwicklung Europas zu einem zunehmend einheitlichen und vielfältig verflochtenen Wirtschaftsraum (SK) stellen den durch Integration und Transformation bedingten wirtschaftsräumlichen Wandel der Staaten in Mittel- und Osteuropa dar (SK) erläutern Raummodelle zu den Aktiv- und Passivräumen in Europa (SK) Braunschweig 2013 Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg/Volkswagen: 33.1–3 Frankfurt-Höchst – Chemiestandort 1970/2007: 41.2 Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 248.2 München – Hightech-Standorte: 47.1 Shannon (Irland) – regionaler Wachstumspol: 87.6 Cambridge – Hightech-Unternehmen: 111.3 Bangalore – Weltmarktintegration u. Fragmentierung: 167.7 Pudong – Freihandelszone: 173.5 Silicon Valley – Computerindustrie: 198.2 [sowie kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft (> Hightech-Industrie) Metropole Frankfurt: 41.1 Moskau – Übersicht/innere Stadt: 96.1+2 London/Paris: 112/113 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong: 173.4+5 Tokio – Megalopolis: 176.1 Stadtstaat Singapur: 177.1 New York – Manhattan – Global City: 202.1 Washington D. C. – Machtzentrum: 203.4 Globalisierte Wirtschaft: 248.1 Saarland/Lothringen/Luxemburg – Wirtschaft 1957/2007: 42 Deutschland – Raumordnung: 66.1 (> grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Euregio) Europa – wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 Europäische Union: 86/87 Europa – Ausländische Arbeitnehmer: 88.2 Raab – Handel und Gewerbe 1980/2007: 123.1 Tschechien: 87.7 (Pilsen – EU-geförderte Umweltmaßnahmen) Polen: 97.1+2 (Warschau, Oberschlesisches Industriegebiet) Ungarn: 123.1 (Raab – Handel und Gewerbe 1980/2007) Europa – wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 Seite 19 von 20 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule – Sek. I in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Abschnitt B: Erdkunde (fachspezifisch) Diercke Weltatlas Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erörtern die positiven und negativen Auswirkungen der Globalisierung auf ausgewählte Standorte und die jeweils Betroffenen (Arbeitnehmer, Unternehmer und Unternehmen) (UK) beurteilen die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Struktur- und Regionalpolitik im nationalen und europäischen Zusammenhang (UK) Volkswagen – Produktionsstätten: 33.3 Shannon (Irland) – regionaler Wachstumspol: 87.6 Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 151.3 Dubai – Ausbau zur Tourismusmetropole: 163.3 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 167.7 Pudong – Freihandelszone: 173.5 Bogotá – Wohnqualität/Sozialstruktur: 211.2 (> exportorientierter Blumenanbau) Mittelamerika – Bananenanbau: 217.3 Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 248.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 249.3 Deutschland – Energie/Verkehr/Transport/Logistik: 50, 62/63 Flughafen Hahn – Konversion eines Militärstandortes: 63.7 Deutschland – Wirtschaftsstruktur/Raumordnung: 64.1, 66.1 Europa – wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 Europäische Union: 86/87 Themenbezogene topographische Verflechtungen zu den Inhaltsfeldern 5 bis 9 (Stufe II) Wirtschaftliche Aktiv- und Passivräume in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Handelsströme zwischen den Wirtschaftsregionen der Welt Braunschweig 2013 Europa – wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 241.3 (> int. Fleischhandel) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1 Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 244.2, 245.3 Globalisierte Wirtschaft: 248.1 Erde – Verkehr und Kommunikation: 251.4 (> Int. Datenströme) Seite 20 von 20