Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Einführungsphase Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten (MK1) arbeiten aus Modellvorstellungen allgemeingeographische Kernaussagen heraus (MK4) recherchieren mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken und im Internet Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5) Kartenlesen – Gradnetz und Orientierung: 10/11 Kartenlesen – Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen – Signaturen in der Wirtschaftskarte/Wirtschaftskarten auswerten: 14/15 Kartenlesen – Physische Karten auswerten: 16 Kartenlesen – Mit dem Maßstab arbeiten: 17 [ansonsten Kartenauswahl je nach Fragestellung und Raumbeispiel] Beispiele: Schalenbau der Erde: 240/241.2 Windsysteme – atmosphärische Zirkulation (schematisch): 249.2 Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne (> Diercke WebGIS) Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren die Landschaftszonen der Erde anhand der Geofaktoren Klima und Vegetation (SK) stellen Gunst- und Ungunstfaktoren von Lebensräumen sowie Möglichkeiten zur Überwindung der Grenzen zwischen Ökumene und Anökumene dar (SK) bewerten die Eignung von Wirtschafts- und Siedlungsräumen anhand verschiedener Geofaktoren (UK) bewerten Maßnahmen zur Überwindung natürlicher Nutzungsgrenzen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten (UK) erklären die Entstehung und Verbreitung von Erdbeben, Vulkanismus und tropischen Wirbelstürmen als Ergebnis von naturgeographischen Bedingungen (SK) Braunschweig 2015 Erde – Klimazonen/Klima (effektive Gliederung) und Niederschläge: 244/245, 246/247 Erde – Klima (genetische Gliederung), Luftdruck und Winde: 248/249 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Böden: 256/257.1 Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 258/259.1, 260/261.1 Erde – Klimazonen: 244/245 (> u. a. 245.2: Extrem- und Agrarklimate) Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Böden/Desertifikation (Wüstenbildung): 256/257.1, 257.3 Erde – Reale Vegetation: 260/261.1 (> u. a. Anbaugrenzen) Erde – Agrarregionen: 261.3 [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichten zu Klima, LWS, Wirtschaft und Tektonik/Naturrisiken/Naturgefahren] weltweite Übersichten: Schalenbau der Erde/Schnitt durch die Erdkruste: 240.2, 240/241.3 Erde – Erdgeschichte, Tektonik, Vulkanismus: 242/243 Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 Seite 1 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Einführungsphase Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) beurteilen das Gefährdungspotential von Erdbeben, Vulkanausbrüchen und tropischen Wirbelstürmen für die Wirtschaftsund Siedlungsbedingungen der betroffenen Räume unter Berücksichtigung der Besiedlungsdichte (UK) erläutern anthropogene Einflüsse auf gegenwärtige Klimaveränderungen und deren mögliche Auswirkungen u. a. der Zunahme von Hitzeperioden, Waldbränden und Starkregen und Sturmereignissen (SK) beurteilen Möglichkeiten zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs vor dem Hintergrund der demographischen und ökonomischen Entwicklung (UK) Braunschweig 2015 Erdbeben, Vulkanismus (Raumbeispiele): Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Deutschland – Naturgefahren/Europa – Tektonik: 60.1, 88.2 Island – Physische Karte: 106.1 Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136.2 (> u. a. Grafik Ausbruchstypen) İstanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2 Kobe – Neulandgewinnung: 192.2 (> Erdbebengefährdung) Hawaii – Vulkaninsel/Maloelap (Marshallinseln) – Atoll: 199.2+3 Kalifornien – Erdbeben/San-Andreas-Verwerfung: 207.2+3 Japan – Tohoku-Beben mit Tsunami (11.3.2011): 253.4 tropische Wirbelstürme (Raumbeispiele/Schemata): Asien – Temperaturen im Juli: 164.2 (> Wirbelstürme) Nord- und Mittelamerika – Niederschläge im Jahr: 208.3 (> Tropische Wirbelstürme) Hurrikan Katrina: 213.2 Wirbelstürme: 252.3 mögliche Raumbeispiele/Übersichten: Deutschland – Naturgefahren/Bevölkerungsdichte 2015: 60.1, 82.1 Europa – Tektonik/Bevölkerung: 88.2, 102.1 Japan – Bev.dichte/Tohoku-Beben/Nuklearkatastrophe von 2011: 167.2, 253.4+5 Kalifornien – Erdbeben/San-Andreas-Verwerfung/Nordamerika – Bevölkerungsdichte/ Wanderungen: 207.2+3, 210.3 Erde – Naturgefahren und Naturrisiken/Bevölkerungsverteilung: 252.2, 276/277.2 Rhonegletscher – Gletscherrückzug: 116/117.2 Antarktische Halbinsel – Forschung: 239.5 (> Schelfeisverlust seit 1989) Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 Weltmeere – Umweltbelastungen/Meeresspiegeländerung: 251.5+6 Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 (> Auswirkungen des Klimawandels) Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 globaler Temperaturanstieg: Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 demographische und ökonomische Entwicklung: Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 Welthandel n. Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> u. a. Anteil Energierohstoffe) Erde – Bevölkerung: 276/277 Seite 2 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Einführungsphase Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erläutern am Beispiel von Dürren Kopplungen von ökologischer, sozialer und technischer Vulnerabilität (SK) erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung an Dürren in besonders gefährdeten Gebieten (UK) erläutern am Beispiel der Desertifikation Ursachen und Folgen der anthropogen bedingten Bedrohung von Lebensräumen (SK) stellen Hochwasserereignisse als einen natürlichen Prozess im Rahmen des Wasserkreislaufes dar, der durch unterschiedliche menschliche Eingriffe in seinen Auswirkungen verstärkt wird (SK) beurteilen Maßnahmen der Hochwasservorsorge aus der Perspektive unterschiedlich Betroffener (UK) Afrika – Passatzirkulation und Dürregefahr: 148.4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3 Tropisches Wettergeschehen: 205.2 (> „El Niño“) Nordostbrasilien – El Niño-Jahr: 234.4 Verbundbarkeit und ihre Messung: 252.1 (> u. a. Dürren) Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 (> Zunahme von Dürren) Bodenversalzung/Bewässerungsarten: 141.3+4 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Huang He – Umweltbedingungen: 188.3 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Deutschland – Naturgefahren: 60.1 (> u. a. Hochwasser) Bayerische Alpen – Umweltgefährdung: 60.3 (> Hochwassergefahr) Deutschland – Gewässerstrukturgüte: 61.5 Oberrhein – Flussbegradigung/Rhein bei Speyer – Hochwasserrückhalt: 61.6+7 Niederlande – Neulandgewinnung/Entwässerung: 121.3+4 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 Huang He – Umweltbedingungen: 188.3 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Weltmeere – Meeresspiegeländerung: 251.6 Inhaltsfeld 2: Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung Die Schülerinnen und Schüler stellen die Verfügbarkeit fossiler Energieträger in Abhängigkeit von den geologischen Lagerungsbedingungen als wichtigen Standortfaktor für wirtschaftliche Entwicklung dar (SK) erläutern ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen der Förderung von fossilen Energieträgern (SK) beurteilen die Bedeutung fossiler Energieträger für die Entwicklung von Räumen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive (UK) Braunschweig 2015 Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Industrieraum Halle-Leipzig/Geiseltal – Landschaftswandel: 41/42.1+2, 42.3 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957/2015: 46.1+2 Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 Rheinisches Braunkohlenrevier: 67 (> u. a. Grundwasserabsenkung, Entstehung von Kohle, Profil durch einen Tagebau) Europa – Energie: 99.3 Seite 3 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Einführungsphase Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter Nachfrage nach Energierohstoffen, Entwicklungsimpulsen in den Förderregionen und innerstaatlichen sowie internationalen Konfliktpotenzialen (SK) analysieren die Entwicklung des globalen Energiebedarfs in regionaler und sektoraler Hinsicht (SK) beschreiben unterschiedliche Formen regenerativer Energieerzeugung und deren Versorgungspotenzial (SK) bewerten Möglichkeiten und Grenzen von regenerativer Energieerzeugung unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Interessen und Erfordernissen des Klimaschutz (UK) Braunschweig 2015 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Nordsee – Erdöl- und Erdgasförderung: 120.1 Nordsee und Ostsee – Umweltbelastung: 121.2 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 125.4 Baikalsee – Wirtschaft: 172.2 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4 Venezuela – Entwicklung: 229.7 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 (> Erdgas, Erdöl) Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1 (> Bergbau) Weltmeere – Umweltbelastungen: 251.5 (> größere Tankerunfälle, Erdöleinleitungen) Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft > Bergbau] Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Energierohstoffe) Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 266.2, 267.3 (> Kohle, Erdöl) Osteuropa – Konflikt/Naher Osten – Konfliktstrukturen: 281.4+5 Europa – Energie: 99.3 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Gröningen (S.-Anh.) – Strukturwandel in der Börde: 57.4 (> Erneuerbare Energien) Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 Deutschland – Sonnenenergie und Geothermie/Windenergie/Biomasse: 68.1–3 Deutschland – Energielandschaften (Konzentration erneuerbarer Energien): 68.4 Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark/Nachhaltige Versorgung: 69.5+6 Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Europa – Energie: 99.3 Island – Wirtschaft: 108.1 (> Stromerzeugung > Geothermie) Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 (> Wasserkraft) Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 (Wasserkraft) Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 (> Anteil von Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energieträgern an der Stromerzeugung) Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 (> Tucurui-Stausee, Wasserkraftwerk) Seite 4 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Einführungsphase Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erklären den Einfluss fossiler Energieträger auf den Klimawandel sowie die Bedeutung regenerativer Energien für einen nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutz (SK) erörtern die Auswirkungen der Ausweitung von Anbauflächen für nachwachsende Energierohstoffe im Zusammenhang mit der Ernährungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung (UK) beurteilen die räumlichen Voraussetzungen und Folgen verschiedener Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs (UK) bewerten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit den hohen Energieverbrauch von Industrienationen kritisch (UK) Braunschweig 2015 Einfluss fossiler Energieträger auf den Klimawandel: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 Bedeutung regenerativer Energien für nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutz: Deutschland – Regenerative Energien und Nachhaltigkeit: 68/69 Afrika/Asien – Landwirtschaft: 149.5, 164/165.5 (> u. a. Ölpalmen) Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 196/197.1+2 (> u. a. Ölpalmen) Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 209.5 (> u. a. Mais, Ölpalmen) Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 (> u. a. Ölpalmen, Raps) Erde – Gesundheit: 275.5 Erde – Bevölkerungsverteilung/Bevölkerungsentwicklung: 276/277.2, 276.3 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 (> Energetische Bauweise) Europa – Energie: 99.3 Nordsee – Erdöl- und Erdgasförderung: 120.1 Nordsee und Ostsee – Umweltbelastung: 121.2 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4 Weltmeere – Umweltbelastungen: 251.5 (> größere Tankerunfälle, Erdöleinleitungen) Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 Seite 5 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten sowie digitalen Kartendiensten (MK1) entnehmen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und vergleichen diese mit konkreten Raumbeispielen (MK4) recherchieren […] in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5) Kartenlesen – Gradnetz und Orientierung: 10/11 Kartenlesen – Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen – Signaturen in der Wirtschaftskarte/Wirtschaftskarten auswerten: 14/15 Kartenlesen – Physische Karten auswerten: 16 Kartenlesen – Mit dem Maßstab arbeiten: 17 [ansonsten Kartenauswahl je nach Fragestellung und Raumbeispiel] Beispiele: Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 (Zentrale-Orte-Konzept) Deutschland – Nachhaltigkeit/regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.2+3 Großraum Nürnberg – Phasen der Urbanisierung: 77.6 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europa – Bevölkerungsstruktur u. -dynamik: 102.2 (> Modell des demogr. Übergangs) Ceuta – Spanische Exklave in Afrika: 103.4 (> Migrationsmodell) Modell der orientalisch-islamischen Stadt: 180.1 Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt: 222.1 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Thailand – Entwicklung einer Tourismus-Destination: 273.4 Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne (> Diercke WebGIS) Inhaltsfeld 3: Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Plantagenwirtschaft und Subsistenzwirtschaft hinsichtlich ihrer Betriebsstrukturen und Marktausrichtung (SK) Braunschweig 2015 Plantagenwirtschaft (Raumbeispiele): Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 (> „cash crops“) Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 (> Staatsfarmen und Edelholz-Plantagen, Kaffeepflanzungen) Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 196/197.1+2 (> u. a. Ölpalmen) Hawaii – Vulkaninsel: 199.2 (> u. a. Zuckerrohrplantagen, Kaffeeanbau) Kalifornien – Landwirtschaft: 221.5 Seite 6 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erklären Kennzeichen des landwirtschaftlichen Strukturwandels wie Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung mit sich verändernden ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen sowie Konsumgewohnheiten (SK) stellen vor dem Hintergrund der Begrenztheit agrarischer Anbauflächen und dem steigenden Bedarf an Agrargütern zunehmende Nutzungskonkurrenzen dar (SK) Braunschweig 2015 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.1 (> Zuckerrohrplantagen) Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3 (> Nutzungs des Pachtlandes > als Plantage für Exportgüter) Phuket (Thailand) – Tourismusorte: 273.3 (> Kautschukplantagen) Subsistenzwirtschaft (Raumbeispiele): Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 (> Reis, Gemüse) Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 (> Landnutzung) Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 (> kleinbäuerlicher Ackerbau) Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 (> Ackerbau und Gartenland) Gröningen (Sachsen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde: 57.4 Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland – Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 Mittelmosel – Weinbau: 58.3 Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8 Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 70.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 137.4 Côte d´Ivoire – Kakaoanbau/El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 150.2, 151.5 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Bali – Tourismus: 193.5 (> Umwidmung von Nassreisflächen) Bakken-Formation (North-Dakota) – Fracking: 220.4 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Reale Vegetation/Agrarregionen: 260/261.1, 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Seite 7 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erörtern den Einfluss weltwirtschaftlicher Prozesse und Strukturen auf die agrare Raumnutzung der Tropen (SK) stellen unterschiedliche Formen der Bewässerungslandwirtschaft in den Subtropen als Möglichkeiten der Überwindung der klimatischen Trockengrenze dar (SK) erläutern die Gefährdung des tropischen Regenwaldes aufgrund der Eingriffe des Menschen in den Stoffkreislauf (SK) Braunschweig 2015 Afrika/Asien – Landwirtschaft: 149.5, 164/165.5 Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 196/197.1+2 (> u. a. Ölpalmen) Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 209.5 Kuba – Außenwirtschaft/Mittelamerika – Bananenanbau: 227.3+4 Südamerika – Wirtschaft: 232/233 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Agrarregionen: 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Nahrungsmittel) Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 El Ejido (Almería) – Treibhausanbau: 133.3 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 137.4 Bewässerungsarten/Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.4+5 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3 Great Plains – Landwirtschaft/Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft: 220.1+3 Erde – Extrem- und Agrarklimate/Agrarregionen: 245.2, 261.3 [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Klima und Landwirtschaft] Afrika – Landwirtschaft: 149.5 (> tropischer Regenwald) Côte d´Ivoire – Kakaoanbau/Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.2+3 Afrika nördl./südl. Teil – Wirtschaft: 158/159, 160/161 (> tropischer Regenwald) Asien – Landwirtschaft: 164/165.5 (> tropischer Regenwald) Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Südostasien – Wirtschaft/Borneo – Wirtschaft 1980: 196/197.1+2 Südamerika – Wirtschaft: 232/233 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 (> Immerfeuchte Tropen) Erde – Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 Seite 8 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) stellen Bodenversalzung und Bodendegradierung als Folgen einer unangepassten landwirtschaftlichen Nutzung dar (SK) kennzeichnen Merkmale der ökologischen Landwirtschaft (SK) bewerten Auswirkungen des agraren Strukturwandels mit dem Schwerpunkt der Beschäftigungswirksamkeit (UK) erörtern das Spannungsfeld von Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion und Notwendigkeit zur Versorgungssicherung (UK) bewerten Maßnahmen zur Verringerung von Bodendegradation und Desertifikation hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte (UK) Braunschweig 2015 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 137.4 Bodenversalzung/Bewässerungsarten: 141.3+4 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb: 145.4 (> Bodenabtrag/Rillenerosion) El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 (> u. a. Kulturlandverlust durch Versalzung) Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 (> Erosion, Bodenabtragung) Huang He – Umweltbedingungen: 188.3 Great Plains – Landwirtschaft/Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft: 220.1+3 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Wiesengut bei Hennef/Sieg – Ökologischer Landbau: 59.7 Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland – Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 Mittelmosel – Weinbau: 58.3 (> Anzahl der Winzer 1980/2012) Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8 (> Molkereien, Käsereien 1960/2015) Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 70.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) Beispiel Tiermast: Cloppenburg, Vechta – Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft: 59.5 Rechterfeld – Veredelungsbetriebe: 59.6 Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 (> Tierprodukte) Great Plains – Landwirtschaft/Kuner Feedlot – Rindermastbetrieb: 220.1+2 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 (> Entwässerungskanäle) Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb: 145.4 (> Hecke, Windschutzstreifen) Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 (> Umweltsanierung > Waldschutzstreifen) Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 (> Rekultivierungsprojekt) Huang He – Umweltbedingungen: 188.3 (> Schutzpflanzungen) Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft: 220.3 (> Bodenerhaltungsmaßnahmen) Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 (> Feldrandbegrünung) Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 (u. a. Aufforstungen) Seite 9 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erörtern den Zielkonflikt zwischen der steigenden Nachfrage nach Agrargütern einer wachsenden Weltbevölkerung und den Erfordernissen nachhaltigen Wirtschaftens (UK) Erde – Böden und Wasserverfügbarkeit: 256/257 Erde – Reale Vegetation/Agrarregionen: 260/261.1, 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Bevölkerungsverteilung/Bevölkerungsentwicklung: 276/277.2, 276.3 Inhaltsfeld 4: Bedeutungswandel von Standortfaktoren Die Schülerinnen und Schüler erklären den Wandel von Standortfaktoren als Folge technischen Fortschritts, veränderter Nachfrage und politischer Vorgaben (SK) erklären die Entstehung und den Strukturwandel industriell geprägter Räume mit sich wandelnden Standortfaktoren (SK) beurteilen den Bedeutungswandel von harten und weichen Standortfaktoren für die wirtschaftliche Entwicklung eines Raumes (UK) beschreiben Reindustrialisierung, Diversifizierung und Tertiärisierung als Strategien zur Überwindung von Strukturkrisen (SK) analysieren Wachstumsregionen mithilfe wirtschaftlicher Indikatoren (SK) beurteilen die Bedeutung von Wachstumsregionen für die Entwicklung eines Landes aus wirtschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Perspektive (UK) Braunschweig 2015 Berlin – Industriestadt 1840–1880/Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.1+2 Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015/Geiseltal – Landschaftswandel: 42/43.1+3, 42.3 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957/2015: 46.1+2 Region Stuttgart – Beschäftigungswandel/Wirtschaft: 48.1+2 Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 70.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 125.4 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2 Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42/43.1+3 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957/2015: 46.1+2 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 125.4 mögliche Raumbeispiele: Dienstleistungsregion Rhein-Main/Metropolregion München: 44/45, 50/51 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Cambridge – Hightech-Cluster: 125.3 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Seite 10 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erklären die Orientierung moderner Produktions- u. Logistikbetriebe an leistungsfähigen Verkehrsstandorten aufgrund der wachsenden Bedeutung von just-in-time-production und lean-production (SK) erläutern die Veränderung von lokalen und globalen Standortgefügen aufgrund der Einrichtung von Sonderwirtschafts-, Freihandels- und wirtschaftlichen Integrationszonen (SK) erörtern Chancen u. Risiken, die sich in ökonomischer, ökologischer u. sozialer Hinsicht aus der Einrichtung von Sonderwirtschafts-, Freihandels- und wirtschaftlichen Integrationszonen ergeben (UK) erörtern konkrete Maßnahmen zur Entwicklung von Wirtschaftsräumen (UK) Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 37 (Beispiel Volkswagen) Frankfurt-Höchst – Produktions- und Forschungsverbund: 45.4 Deutschland – Raumordnung: 72.1 (> Europäische Raumentwicklung) Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 (> u. a. EFTA, EWR) Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Baikalsee – Wirtschaft: 172.2 (> Sonderwirtschaftszone) Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 (> Sonderwirtschaftszone) Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 248.2 Global Cities: 270/271.2 (> Wirtschaftsbündnisse) mögliche Raumbeispiele: Wolfsburg – Geplante Industriestadt/Ost-Niedersachsen – Zulieferer: 37.4+5 Bochum – Strukturwandel: 41.3 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 München – Hightech-Standorte: 51.2 (> u. a. Öffentlich geförderte Forschung) Flughafen-Hahn – Konversion: 65.7 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Inhaltsfeld 5: Stadtentwicklung und Stadtstrukturen Die Schülerinnen und Schüler gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen (SK) Braunschweig 2015 Städtebeispiele nach genetischen Merkmalen: Wolfsburg – Geplante Industriestadt: 37.4 Deutschland – Phasen der Stadtentstehung: 74.1 (Übersicht) Regensburg – Historische Entwicklung/Karlsruhe – Barocke Stadtanlage: 74.2+3 Dortmund/Dresden – Innenstadt 1858: 75.4+5 Seite 11 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung: 77.4 Warschau – Innenstadt 1937: 112.1 (> u. a. alte Befestigungsanlage, Altstadt) Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3 Jerusalem – Altstadt/Damaskus – Orientalische Stadt im Wandel: 179.4, 180.2 Peking (Beijing) – Innenstadt: 188.2 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5 Städtebeispiele nach funktionalen und/oder sozialen Merkmalen: Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Hauptstadt Berlin: 38/39 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2 Stuttgart – Stadt- und Verkehrsentwicklung: 49.3 München – Kulturzentrum/Innerstädtische Erholung und Freizeit: 51.3+4 Dortmund/Dresden – Innenstadt 2015: 75.4+5 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt/Stadtzentrum: 78.1+2 München-Neuperlach – Großwohnsiedlung: 79.5 Köln – Sozialräumliche Gliederung/Düsseldorf (Oberbilk) – Migrantenviertel: 80.3, 81.7 Warschau – Innenstadt 2015: 112.1 London/Paris – Innenstadt: 127.3+4 Venedig – Stadt auf dem Wasser/Rom – Stadtlandschaft: 135.2, 136.1 Moskau – Innere Stadt: 145.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Damaskus – Orientalische Stadt im Wandel/Mekka – Pilgerstadt: 180.2+4 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Peking – Innenstadt/Tokio – Megalopolis/Stadtstaat Singapur: 188.2, 192.1, 193.3 Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 217.3 Manhattan (New York) – Global City: 218.1 Washington D. C. – Machtzentrum: 219.4 Los Angeles – Stadtlandschaft/Innenstadt: 222.2+3 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Brasília – Hauptstadt seit 1960: 237.6 Braunschweig 2015 Seite 12 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) beschreiben die Genese städtischer Strukturen mit Bezug auf grundlegende Stadtentwicklungsmodelle (SK) erläutern den Einfluss von Suburbanisierungs- und Segregationsprozessen auf gegenwärtige Stadtstrukturen (SK) bewerten die Folgen von Suburbanisierungs- und Segregationsprozessen im Hinblick auf ökologische Aspekte und das Zusammenleben sozialer Gruppen (UK) erklären die Entstehung tertiärwirtschaftlich geprägter städtischer Teilräume im Zusammenhang mit Nutzungskonkurrenzen, dem sektoralen Wandel und dem Miet- und Bodenpreisgefüge (SK) erläutern Metropolisierung als Prozess der Konzentration von Bevölkerung, Wirtschaft und hochrangigen Funktionen (SK) Braunschweig 2015 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt/Stadtzentrum: 78.1+2 Modell der orientalisch-islamischen Stadt/Damaskus – Orientalische Stadt: 180.1+2 Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt/Los Angeles: 222.1–3 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt/Mexiko-Stadt: 223.4–6 Suburbanisierung: Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Berlin – Industriestadt 1840–1880/Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.1+2 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 (> u. a. Modell Suburbanisierung in Verdichtungsräumen) Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung/Phasen der Urbanisierung: 77.4+6 London/Paris – Übersicht: 126.1+2 Tokio – Megalopolis: 192.1 Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt/Los Angeles – Stadtlandschaft: 222.1+2 Segregation: Köln – Sozialräumliche Gliederung: 80.3 Düsseldorf (Oberbilk) – Migrantenviertel: 81.7 Belfast – Segregation: 125.2 Johannesburg – Fragmentierung/Bevölkerungsgruppen: 152.3+4 Jerusalem – Großraum/Altstadt: 179.3+4 New York – Kulturgeprägte Wohngebiete: 219.2 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5+6 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Rhein-Main – Wirtschaft/Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.1+2 Region Stuttgart – Wirtschaft/Wohnen und Beschäftigung: 48.2, 49.5 München – Wirtschaft/Naherholungsraum/Hightech-Standorte: 50.1, 51.2 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde – Bevölkerungsverteilung/Verstädterung: 276/277.2, 277.4 Seite 13 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erläutern die Herausbildung von Megastädten als Ergebnis von Wanderungsbewegungen aufgrund von Pull- und Push-Faktoren (SK) stellen die räumliche und soziale Marginalisierung in Städten in Entwicklungs- und Schwellenländern dar (SK) erörtern die Problematik der zunehmenden ökologischen und sozialen Vulnerabilität städtischer Agglomerationen im Zusammenhang mit fortschreitender Metropolisierung und Marginalisierung (UK) Braunschweig 2015 mögliche Raumbeispiele: Hamburg – Hafenstadt/Hauptstadt Berlin: 34/35, 38/39 Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 (> Dienstleistungsmetropole Frankfurt) Metropolregion Stuttgart/Metropolregion München: 48/49, 50/51 Deutschland – Raumordnung: 72.1 (> Metropolregionen) London und Paris – Global Cities: 126/127 Frankreich – Bahnverkehr: 129.2 (Paris als Knotenpunkt) Moskau – Übersicht/Innere Stadt: 145.2+3 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 (> Kairo) Japan – Bevölkerungsdichte/Tokio – Megalopolis: 167.2, 192.1 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Peking – Verstädterung/Innenstadt/Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 188.1+2, 189.4 Nordamerika – Bevölkerungsdichte/Wanderungen: 210.3 New York – Global City/Kulturgeprägte Wohngebiete/Bevölkerungsdichte: 218/219.1–3 Los Angeles – Stadtlandschaft/Downtown: 222.2+3 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5+6 [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Bevölkerung und Wirtschaft] Erde – Bevölkerungsverteilung/Verstädterung: 276/277.2, 277.4 (> Megastädte) Auswahl von Megastädten: London und Paris – Global Cities: 126/127 İstanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2 Moskau – Übersicht/Innere Stadt: 145.2+3 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 (> Beispiel Kairo) Perlflussdelta – Wirtschaftskraft/Peking – Verstädterung/Innenstadt: 187.2, 188.1+2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Tokio – Megalopolis: 192.1 New York – Global City/Kulturgeprägte Wohngebiete/Bevölkerungsdichte: 218/219.1–3 Los Angeles – Stadtlandschaft/Downtown: 222.2+3 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5+6 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Johannesburg – Fragmentierung/Bevölkerungsgruppen: 152.3+4 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 (> u. a. Slums) Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5+6 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Seite 14 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) stellen Stadtumbaumaßnahmen als notwendige Anpassung auf sich verändernde soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen dar (SK) erörtern Chancen und Risiken konkreter Maßnahmen zur Entwicklung städtischer Räume (UK) bewerten Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Lebensqualität (UK) erörtern die Auswirkungen von Revitalisierungsmaßnahmen unter Aspekten nachhaltiger Stadtentwicklung (UK) Braunschweig 2015 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8 Hamburg – Altstadt und HafenCity/Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.3+4 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Stuttgart – Stadt- und Verkehrsentwicklung: 49.3 (> u. a. Projekt Stuttgart 21) Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Neu-Anspach – Siedlungsschwerpunkt/Anspach – Wandel der Dorfstruktur: 76.1+2 München-Neuperlach – Großwohnsiedlung: 79.5 Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe: 113.4 London/Paris – Übersicht: 126.1+2 (> Raumplanung) Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Tokio – Megalopolis/Kobe – Neulandgewinnung: 192.1+2 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 (> Stadtentwicklung) Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Essen-Mülheim – Stadtklima: 55.4 Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland – Nachhaltigkeit/regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.2+3 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 (> HafenCity) Bochum – Strukturwandel: 41.3 (> Nachnutzung auf Zechengelände) Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 (> Sanierung) Seite 15 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Inhaltsfeld 6: Sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Entwicklungsstände von Ländern anhand ökonomischer und sozialer Indikatoren sowie dem HDI (SK) erläutern sozioökonomische Disparitäten innerhalb und zwischen Ländern vor dem Hintergrund einer ungleichen Verteilung von Ressourcen und Infrastruktur sowie der politischen Verhältnisse (SK) Braunschweig 2015 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 (> u. a. HDI) Weltbild der Kulturerdteile: 279.3 weltweite Übersichten: Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Weltflugverkehr: 272/273.2 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 (> u. a. HDI) Weltbild der Kulturerdteile: 279.3 Erde – Migration: 279.4 (> u. a. Politische Rechte) Raumbeispiel Deutschland: Deutschland – Wirtschaft/Wirtschaftsstruktur: 30/31, 70.1 Deutschland – Beschäftigte/Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.2+3 Deutschland – Raumordnung (Übersicht)/Nachhaltigkeit: 72.1, 73.2 Raumbeispiel Europa/EU: Europa – Wirtschaft/Wirtschaftliche Raummodelle: 98/99.1, 99.2 Europäische Union – Beschäftigungsstruktur/Wirtschaftskraft/Arbeitslosigkeit: 100.1–3 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 weitere Raumbeispiele: Türkei – Bevölkerung und Wirtschaft: 140.1 Afrika/Asien – Wirtschaft: 153.5, 166/167.1 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 Venezuela – Entwicklung/Brasilien – Regionale Entw.unterschiede: 229.7, 236.1 Seite 16 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erläutern anhand des Modells des demographischen Übergangs Unterschiede und Gemeinsamkeiten der demographischen Entwicklung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern sowie daraus resultierende Folgen (SK) bewerten Aussagemöglichkeiten und -grenzen demographischer Modelle (UK) erläutern sozioökonomische und räumliche Auswirkungen internationaler Migration auf Herkunfts- und Zielgebiete (SK) stellen Entwicklungsachsen und Entwicklungspole als Steuerungselemente der Raumentwicklung dar (SK) erläutern das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung sowie daraus ableitbare Maßnahmen (SK) erörtern Konsequenzen, die sich aus der Umsetzung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung ergeben (UK) Braunschweig 2015 Europa – Bevölkerungsstruktur und -dynamik: 102.2 (Modell des demogr. Übergangs) Erde – Bevölkerungsentwicklung: 276.3 (> Natürliches Bevölkerungssaldo) Bevölkerungsdiagramme (Altersaufbau): 80.4, 82.5 (Deutschland), 102.2 (Europa), 167.2 (Japan), 210.4 (USA), 276.1 (Nigeria, Mexiko, China, Japan) Europa – Migration/Ceuta – Spanische Exklave in Afrika: 103.4 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 (> Flüchtlingslager) El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 (> Darfur-Konflikt) Johannesburg – Fragmentierung/Bevölkerungsgruppen: 152.3+4 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Israel – Siedlungsgebiete: 178.2 Südasien – Religionen: 183.4 (> Flüchtlingsbewegungen) Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 (> Diagramme zur Bevölkerung und Beschäftigtenstruktur) Australien – Ureinwohner und Einwanderung: 200.1 USA/Nordamerika – Bevölkerung: 210.1–4 Kolumbien – Konflikte: 229.5 Erde – Migration: 279.4 Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 (> u. a. „Blaue Banane“) Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2 London/Paris – Übersicht: 126.1+2 (> Raumplanung) Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Sibirien – Erschließung: 172.1 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.3 Raumbeispiele nachhaltiger Entwicklung: Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark/Nachhaltige Versorgung: 69.5+6 Seite 17 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) beurteilen Entwicklungschancen und -risiken in unterschiedlich geprägten Wirtschaftsregionen, die sich aus dem Prozess der Globalisierung ergeben (UK) beurteilen konkrete Maßnahmen zum Abbau von regionalen Disparitäten im Hinblick auf deren Effizienz und Realisierbarkeit (UK) erörtern Wechselwirkungen zwischen Tragfähigkeit, Ernährungssicherung und Migration (UK) Braunschweig 2015 Freiburg im Breisgau – Solarprojekte/Quartier Vauban: 69.7+8 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg/Global Player Volkswagen: 37.4–6 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 Panamakanal – Verbindung der Weltmeere: 225.2 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 (> Absatz von Eisenerz) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 266.2, 267.3 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 (Zentrale-Orte-Konzept) Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 weltweite Übersichten (thematische Auswahl): Erde – Böden und Wasserverfügbarkeit: 256/257 Erde – Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Erde – Agrarwirtschaft und Fischerei: 262/262 Erde – Gesundheit: 275.5 (> Unterernährung) Erde – Migration: 279.4 mögliche Raumbeispiele: El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Seite 18 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Inhaltsfeld 7: Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen Die Schülerinnen und Schüler stellen die Vielfalt des tertiären Sektors am Beispiel der Branchen Handel, Verkehr sowie personen- und unternehmensorientierte Dienstleistungen dar (SK) bewerten die Bedeutung einer leistungsfähigen Infrastruktur für Unternehmen des tertiären Sektors (UK) erklären den fortschreitenden Prozess der Tertiärisierung mit sich verändernden sozioökonomischen und technischen Gegebenheiten (SK) Braunschweig 2015 Deutschland – Wirtschaft: 30/31 (> Dienstleistung) Hamburg – Hafen/Duisburg – Binnenhafen: 34.2, 65.5 Hannover – Einkaufs-/Dienstlstg.zentrum/Altwarmbüchen – Fachmarktzentrum: 36.1+2 Berlin – Dienstleistungsstadt: 38.2 Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 Viernheim – Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 (> Dienstleistung) Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 (> Dienstleistung) Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe: 113.4 Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2 (> Dienstleistungszentren) Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 (> Dienstlstg.) Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Tokio – Megalopolis: 192.1 (> Dienstleistung) Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2 (> Dienstleistungen) [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft > Dienstleistungszentren] Berlin – Industriestadt 1840–1880/Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.1+2 Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 (> u. a. Grafik Anteil Beschäftigte) Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42/43.1+3 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957/2015: 46.1+2 Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 70.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1 Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 (> Dienstleistung) Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe: 113.4 Türkei – Bevölkerung und Wirtschaft: 140.1 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 (> Grafik zur Entw. der Beschäftigtenstruktur) Venezuela – Entwicklung: 229.7 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> Erwerbstätige im Dienstleistungssektor) Seite 19 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erklären die Herausbildung von Global Cities zu höchstrangigen Dienstleistungszentren als Ergebnis der globalen Wirtschaftsentwicklung (SK) erörtern Folgen des überproportionalen Bedeutungszuwachses von Global Cities (UK) erläutern die naturräumliche und infrastrukturelle Ausstattung einer Tourismusregion sowie deren Wandel aufgrund der touristischen Nachfrage (SK) erörtern positive und negative Effekte einer touristisch geprägten Raumentwicklung (UK) erörtern den Zielkonflikt zwischen wirtschaftlichem Wachstum durch Tourismus und nachhaltiger und sozial gerechter Entwicklung in Tourismusregionen (UK) Braunschweig 2015 Übersichten: Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> global bedeutende Zentren) Global Cities: 270/271.2 mögliche Raumbeispiele: Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 (> Global City Frankfurt am Main) Europa – Wirtschaft: 98/99.1 (> Dienstleistungszentren) Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2 (> Dienstleistungszentren) London und Paris – Global Cities: 126/127 Asien – Wirtschaft (Übersicht): 166/167.1 (> Dienstleistungszentren) Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Peking (Beijing) – Verstädterung/Innenstadt: 188.1+2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Tokio – Megalopolis: 192.1 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 (> Dienstleistungszentren) Manhattan (New York) – Global City: 218.1 Washington D.C. – Machtzentrum: 219.4 Los Angeles – Stadtlandschaft/Downtown: 222.2+3 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5+6 Bodensee – Tourismus: 13.4 Unterelbe – Wirtschaft: 34.1 (> Tourismus) Metropolregion München – Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 München – Kulturzentrum/Innerstädtische Erholung und Freizeit: 51.3+4 Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 (> Tourismus) Deutschland – Tourismus: 62.1 Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4 Donaumündung – Deltaküste: 90.3 (> Tourismus) Europa/Balearen – Tourismus: 105.3+4 Alpen – Tourismus: 116/117.1 Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3 St. Ulrich – Tourismus und Umweltbelastung: 117.4 Seite 20 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Grundkurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) analysieren unter Einbezug eines einfachen Modells die Entwicklung einer touristischen Destination (SK) ordnen Folgen unterschiedlicher Formen des Tourismus in das Dreieck der Nachhaltigkeit ein (SK) Braunschweig 2015 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europ. Sunbelt: 129.3 (> Fremdenverkehr) Venedig/Lagune von Venedig, Podelta: 135.2+3 (> Tourismus) Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136.2 (> Besiedlung, Tourismus) Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 Baikalsee – Wirtschaft: 172.2 (> Naturschutz, Tourismus) Mekka – Haram-Moschee/Pilgerstadt: 180.3+4 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 (> Tourismus) Himalaya – Tourismus am Mount Everest: 183.5 Bali – Tourismus: 193.5 Yosemite – Nationalpark: 221.7 Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 272/273.1 Thailand – Tourismusorte/Entwicklung einer Tourismus-Destination: 273.3+4 Phuket (Thailand) – Tourismusorte: 273.3 Thailand – Entwicklung einer Tourismus-Destination: 273.4 Einzelfaktoren des Nachhaltigkeitsdreiecks: Deutschland – Nachhaltigkeit/regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.2+3 [ansonsten siehe Kartenauswahl zu touristischen Raumbeispielen oben] Seite 21 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von komplexen physischen, thematischen und digitalen Kartendiensten (MK1) entnehmen komplexen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und überprüfen diese anhand konkreter Raumbeispiele (MK4) recherchieren […] in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese frage- und hypothesebezogen aus (MK5) Kartenlesen – Gradnetz und Orientierung: 10/11 Kartenlesen – Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen – Signaturen in der Wirtschaftskarte/Wirtschaftskarten auswerten: 14/15 Kartenlesen – Physische Karten auswerten: 16 Kartenlesen – Mit dem Maßstab arbeiten: 17 [ansonsten Kartenauswahl je nach Fragestellung und Raumbeispiel] Beispiele: Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 (Zentrale-Orte-Konzept) Deutschland – Nachhaltigkeit/regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.2+3 Großraum Nürnberg – Phasen der Urbanisierung: 77.6 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europa – Bevölkerungsstruktur u. -dynamik: 102.2 (> Modell des demogr. Übergangs) Ceuta – Spanische Exklave in Afrika: 103.4 (> Migrationsmodell) Modell der orientalisch-islamischen Stadt: 180.1 Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt: 222.1 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Thailand – Entwicklung einer Tourismus-Destination: 273.4 Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne (> Diercke WebGIS) Inhaltsfeld 3: Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Plantagenwirtschaft und Subsistenzwirtschaft hinsichtlich ihrer Betriebsstrukturen und Marktausrichtung sowie ihrer Beschäftigungswirksamkeit und ökonomischen Bedeutung (SK) Braunschweig 2015 Plantagenwirtschaft (Raumbeispiele): Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 (> „cash crops“) Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 (> Staatsfarmen und Edelholz-Plantagen, Kaffeepflanzungen) Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 196/197.1+2 (> u. a. Ölpalmen) Hawaii – Vulkaninsel: 199.2 (> u. a. Zuckerrohrplantagen, Kaffeeanbau) Seite 22 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erklären Kennzeichen des landwirtschaftlichen Strukturwandels wie Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung mit sich verändernden ökonomischen, technischen und politischen Rahmenbedingungen sowie Konsumgewohnheiten (SK) stellen vor dem Hintergrund der Begrenztheit agrarischer Anbauflächen und dem steigenden Bedarf an Agrargütern zunehmende Nutzungskonkurrenzen dar (SK) Braunschweig 2015 Kalifornien – Landwirtschaft: 221.5 Kuba – Außenwirtschaft/Mittelamerika – Bananenanbau: 227.3+4 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.1 (> Zuckerrohrplantagen) Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3 (> Nutzungs des Pachtlandes > als Plantage für Exportgüter) Phuket (Thailand) – Tourismusorte: 273.3 (> Kautschukplantagen) Subsistenzwirtschaft (Raumbeispiele): Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 (> Reis, Gemüse) Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 (> Landnutzung) Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 (> kleinbäuerlicher Ackerbau) Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 (> Ackerbau und Gartenland) Gröningen (Sachsen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde: 57.4 Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland – Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 Mittelmosel – Weinbau: 58.3 Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8 Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 70.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 137.4 Côte d´Ivoire – Kakaoanbau/El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 150.2, 151.5 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Bali – Tourismus: 193.5 (> Umwidmung von Nassreisflächen) Bakken-Formation (North-Dakota) – Fracking: 220.4 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Reale Vegetation/Agrarregionen: 260/261.1, 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Seite 23 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erörtern Wechselwirkungen zwischen lokaler und regionaler Agrarproduktion in den Tropen und dem Weltagrarmarkt (SK) analysieren unterschiedliche Formen der Bewässerungslandwirtschaft zur Überwindung der klimatischen Trockengrenze und unterscheiden sie hinsichtlich ihrer Effizienz des Wassereinsatzes (SK) Braunschweig 2015 Afrika/Asien – Landwirtschaft: 149.5, 164/165.5 Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 196/197.1+2 (> u. a. Ölpalmen) Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 209.5 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Südamerika – Wirtschaft: 232/233 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Agrarregionen: 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Nahrungsmittel) Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 El Ejido (Almería) – Treibhausanbau: 133.3 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 137.4 Bewässerungsarten: 141.4 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 150.1 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Israel – Niederschlag/Wirtschaft: 179.5+6 Oasentypen/Al-Hasa – Wandel einer Quelloase: 181.5+6 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3 Great Plains – Landwirtschaft: 220.1 Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft: 220.3 Kalifornien – Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: 221.5+6 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.5 Erde – Extrem- und Agrarklimate: 245.2 Erde – Agrarregionen: 261.3 [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Klima und Landwirtschaft] Seite 24 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erläutern die Gefährdung des tropischen Regenwaldes aufgrund der Eingriffe des Menschen in Nährstoff- und Wasserkreislauf sowie die daraus resultierenden Veränderungen (SK) stellen Bodenversalzung und Bodendegradierung als Folgen einer unangepassten landwirtschaftlichen Nutzung dar (SK) erläutern Prinzipien der Nachhaltigkeit am Beispiel der ökologischen Landwirtschaft (SK) bewerten Auswirkungen des agraren Strukturwandels mit dem Schwerpunkt der Beschäftigungswirksamkeit und der Veränderungen der Kultur- und Naturlandschaft (UK) Braunschweig 2015 Afrika – Landwirtschaft: 149.5 (> tropischer Regenwald) Côte d´Ivoire – Kakaoanbau/Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.2+3 Afrika nördl./südl. Teil – Wirtschaft: 158/159, 160/161 (> tropischer Regenwald) Asien – Landwirtschaft: 164/165.5 (> tropischer Regenwald) Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Südostasien – Wirtschaft/Borneo – Wirtschaft 1980: 196/197.1+2 Südamerika – Wirtschaft: 232/233 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 (> Immerfeuchte Tropen) Erde – Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 137.4 Bodenversalzung/Bewässerungsarten: 141.3+4 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb: 145.4 (> Bodenabtrag/Rillenerosion) El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 (> u. a. Kulturlandverlust durch Versalzung) Zentralasien – Wasserhaushalt/Aralsee – Landschaftswandel: 173.4+5 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 (> Erosion, Bodenabtragung) Huang He – Umweltbedingungen: 188.3 Great Plains – Landwirtschaft/Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft: 220.1+3 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Wiesengut bei Hennef/Sieg – Ökologischer Landbau: 59.7 im Hinblick auf Beschäftigungswirksamkeit: Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland – Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 Mittelmosel – Weinbau: 58.3 (> Anzahl der Winzer 1980/2012) Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8 (> Molkereien, Käsereien 1960/2015) Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 70.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) im Hinblick auf Veränderungen der Kultur- und Naturlandschaft: Gröningen (Sachsen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde: 57.4 Seite 25 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erörtern das Spannungsfeld von Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion und Notwendigkeit zur Versorgungssicherung (UK) bewerten Maßnahmen zur Verringerung von Bodendegradation und Desertifikation hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte (UK) erörtern den Zielkonflikt zwischen der steigenden Nachfrage nach Agrargütern einer wachsenden Weltbevölkerung und den Erfordernissen nachhaltigen Wirtschaftens (UK) Beispiel Tiermast: Cloppenburg, Vechta – Agrartechnologie/Rechterfeld – Veredelungsbetriebe: 59.5+6 Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 (> Tierprodukte) Great Plains – Landwirtschaft/Kuner Feedlot – Rindermastbetrieb: 220.1+2 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 (> Entwässerungskanäle) Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb: 145.4 (> Hecke, Windschutzstreifen) Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 (> Umweltsanierung > Waldschutzstreifen) Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 (> Rekultivierungsprojekt) Huang He – Umweltbedingungen: 188.3 (> Schutzpflanzungen) Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft: 220.3 (> Bodenerhaltungsmaßnahmen) Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 (> Feldrandbegrünung) Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 (u. a. Aufforstungen) Erde – Böden und Wasserverfügbarkeit: 256/257 Erde – Reale Vegetation/Agrarregionen: 260/261.1, 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Bevölkerungsverteilung/Bevölkerungsentwicklung: 276/277.2, 276.3 Inhaltsfeld 4: Bedeutungswandel von Standortfaktoren Die Schülerinnen und Schüler erklären den Wandel von Standortfaktoren als Folge technischen Fortschritts, veränderter Nachfrage und politischer Vorgaben (SK) erklären die Entstehung und den Strukturwandel industriell geprägter Räume mit sich wandelnden Standortfaktoren (SK) beurteilen den Bedeutungswandel von harten und weichen Standortfaktoren für die wirtschaftliche Entwicklung eines Raumes (UK) Braunschweig 2015 Berlin – Industriestadt 1840–1880/Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.1+2 Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015/Geiseltal – Landschaftswandel: 42/43.1+3, 42.3 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957/2015: 46.1+2 Region Stuttgart – Beschäftigungswandel/Wirtschaft: 48.1+2 Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 70.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 125.4 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2 Seite 26 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) beschreiben den Zusammenhang zwischen Deindustrialisierungsprozessen und Modellen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen (SK) beschreiben Reindustrialisierung, Diversifizierung, und Tertiärisierung als Strategien zur Überwindung von Strukturkrisen (SK) analysieren Wachstumsregionen anhand von wirtschaftlichen Indikatoren (SK) beurteilen die Bedeutung staatlicher Institutionen und politischer Entscheidungen für die Ausprägung von Wachstumsregionen (UK) beurteilen die Bedeutung von Wachstumsregionen für die Entwicklung eines Landes aus wirtschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Perspektive (UK) erklären die Orientierung moderner Produktions- und Logistikbetriebe an leistungsfähigen Verkehrsstandorten aufgrund der wachsenden Bedeutung von just-in-time-production und lean-production (SK) erläutern die Veränderung von lokalen und globalen Standortgefügen aufgrund der Einrichtung von Sonderwirtschafts-, Freihandels- und wirtschaftlichen Integrationszonen (SK) erörtern Chancen und Risiken, die sich in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht aus der Einrichtung von Sonderwirtschafts-, Freihandels und wirtschaftlichen Integrationszonen ergeben (UK) Braunschweig 2015 Raumbeispiele für Deindustrialisierung: Berlin – Industriestadt 1840–1880/Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.1+2 Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015/Geiseltal – Landschaftswandel: 42/43.1+3, 42.3 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42/43.1+3 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957/2015: 46.1+2 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 125.4 mögliche Raumbeispiele: Dienstleistungsregion Rhein-Main/Metropolregion München: 44/45, 50/51 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Cambridge – Hightech-Cluster: 125.3 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 37 (Beispiel Volkswagen) Frankfurt-Höchst – Produktions- und Forschungsverbund: 45.4 Deutschland – Raumordnung: 72.1 (> Europäische Raumentwicklung) Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 (> u. a. EFTA, EWR) Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Baikalsee – Wirtschaft: 172.2 (> Sonderwirtschaftszone) Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 (> Sonderwirtschaftszone) Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 248.2 Global Cities: 270/271.2 (> Wirtschaftsbündnisse) Seite 27 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) stellen als wesentliche Voraussetzungen für die Entwicklung von Hightech-Clustern eine hochentwickelte Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur sowie die räumliche Nähe zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen dar (SK) beurteilen die Bedeutung staatlicher Institutionen und politischer Entscheidungen für die Ausprägung von Wachstumsregionen und Hightech-Clustern (UK) erörtern konkrete Maßnahmen zur Entwicklung von Wirtschaftsräumen hinsichtlich der Nachhaltigkeit, raumordnerischer Leitbilder und Entwicklungsstrategien (UK) beurteilen die Aussagekraft von Modellen zur Erklärung des wirtschaftsstrukturellen Wandels (UK) München – Hightech-Standorte: 51.2 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Cambridge – Hightech-Cluster: 125.3 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft > Hightech-Industrie] mögliche Raumbeispiele: Wolfsburg – Geplante Industriestadt/Ost-Niedersachsen – Zulieferer: 37.4+5 Bochum – Strukturwandel: 41.3 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 München – Hightech-Standorte: 51.2 (> u. a. Öffentlich geförderte Forschung) Flughafen-Hahn – Konversion: 65.7 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 als Grundlage: Wirtschaftssektoren: 15.9 Inhaltsfeld 5: Stadtentwicklung und Stadtstrukturen Die Schülerinnen und Schüler gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen (SK) Braunschweig 2015 Städtebeispiele nach genetischen Merkmalen: Wolfsburg – Geplante Industriestadt: 37.4 Deutschland – Phasen der Stadtentstehung: 74.1 (Übersicht) Regensburg – Historische Entwicklung/Karlsruhe – Barocke Stadtanlage: 74.2+3 Dortmund/Dresden – Innenstadt 1858: 75.4+5 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung: 77.4 Warschau – Innenstadt 1937: 112.1 (> u. a. alte Befestigungsanlage, Altstadt) Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3 Jerusalem – Altstadt/Damaskus – Orientalische Stadt im Wandel: 179.4, 180.2 Peking (Beijing) – Innenstadt: 188.2 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5 Seite 28 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) beschreiben die Genese kulturraumspezifischer städtischer Strukturen mit Bezug auf verschiedene Stadtentwicklungsmodelle (SK) beurteilen die Aussagekraft von Stadtentwicklungsmodellen hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Realräume (UK) Braunschweig 2015 Städtebeispiele nach funktionalen und/oder sozialen Merkmalen: Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Hauptstadt Berlin: 38/39 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2 Stuttgart – Stadt- und Verkehrsentwicklung: 49.3 München – Kulturzentrum/Innerstädtische Erholung und Freizeit: 51.3+4 Dortmund/Dresden – Innenstadt 2015: 75.4+5 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt/Stadtzentrum: 78.1+2 München-Neuperlach – Großwohnsiedlung: 79.5 Köln – Sozialräumliche Gliederung/Düsseldorf (Oberbilk) – Migrantenviertel: 80.3, 81.7 Warschau – Innenstadt 2015: 112.1 London/Paris – Innenstadt: 127.3+4 Venedig – Stadt auf dem Wasser: 135.2 Rom – Stadtlandschaft: 136.1 Moskau – Innere Stadt: 145.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Damaskus – Orientalische Stadt im Wandel/Mekka – Pilgerstadt: 180.2+4 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Peking (Beijing) – Innenstadt: 188.2 Tokio – Megalopolis/Stadtstaat Singapur – Global City: 192.1, 193.3 Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 217.3 Manhattan (New York) – Global City: 218.1 Washington D. C. – Machtzentrum: 219.4 Los Angeles – Stadtlandschaft/Innenstadt: 222.2+3 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Brasília – Hauptstadt seit 1960: 237.6 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt/Stadtzentrum: 78.1+2 Modell der orientalisch-islamischen Stadt/Damaskus – Orientalische Stadt: 180.1+2 Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt/Los Angeles: 222.1–3 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt/Mexiko-Stadt: 223.4–6 Seite 29 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erläutern den Einfluss von Suburbanisierungs- und Segregationsprozessen auf gegenwärtige Stadtstrukturen (SK) bewerten die Folgen von Suburbanisierungs- und Segregationsprozessen unter ökologischen Aspekten und hinsichtlich des Zusammenlebens sozialer Gruppen (UK) erklären die Verflechtung von Orten verschiedener Zentralitätsstufen mit deren unterschiedlicher funktionalen Ausstattung (SK) erläutern Metropolisierung als Prozess der Konzentration von Bevölkerung, Wirtschaft und hochrangigen Funktionen (SK) Braunschweig 2015 Suburbanisierung: Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Berlin – Industriestadt 1840–1880/Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.1+2 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 (> u. a. Suburbanisierungsmodell) Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung/Phasen der Urbanisierung: 77.4+6 London/Paris – Übersicht: 126.1+2 Tokio – Megalopolis: 192.1 Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt/Los Angeles – Stadtlandschaft: 222.1+2 Segregation: Köln – Sozialräumliche Gliederung: 80.3 Düsseldorf (Oberbilk) – Migrantenviertel: 81.7 Belfast – Segregation: 125.2 Johannesburg – Fragmentierung/Bevölkerungsgruppen: 152.3+4 Jerusalem – Großraum/Altstadt: 179.3+4 New York – Kulturgeprägte Wohngebiete: 219.2 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5+6 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 weltweite Übersichten zur Einordnung: Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde – Bevölkerungsverteilung/Verstädterung: 276/277.2, 277.4 mögliche Raumbeispiele: Hamburg – Hafenstadt/Hauptstadt Berlin: 34/35, 38/39 Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 (> Dienstleistungsmetropole Frankfurt) Metropolregion Stuttgart/Metropolregion München: 48/49, 50/51 Deutschland – Raumordnung: 72.1 (> Metropolregionen) London und Paris – Global Cities: 126/127 Frankreich – Bahnverkehr: 129.2 (Paris als Knotenpunkt) Seite 30 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erläutern die Herausbildung von Megastädten als Ergebnis von Wanderungsbewegungen aufgrund von Pull- und Push-Faktoren (SK) stellen die räumliche und soziale Marginalisierung in Städten in Entwicklungs- und Schwellenländern heraus (SK) erörtern die Problematik der zunehmenden ökologischen und sozialen Vulnerabilität städtischer Agglomerationen im Zusammenhang mit fortschreitender Metropolisierung und Marginalisierung (UK) erklären die lokale Fragmentierung und Polarisierung als einen durch die Globalisierung verstärkten Prozess aktueller Stadtentwicklung (SK) Braunschweig 2015 Moskau – Übersicht/Innere Stadt: 145.2+3 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 (> Kairo) Japan – Bevölkerungsdichte/Tokio – Megalopolis: 167.2, 192.1 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Peking – Verstädterung/Innenstadt/Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 188.1+2, 189.4 Nordamerika – Bevölkerungsdichte/Wanderungen: 210.3 New York – Global City/Kulturgeprägte Wohngebiete/Bevölkerungsdichte: 218/219.1–3 Los Angeles – Stadtlandschaft/Downtown: 222.2+3 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5+6 [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Bevölkerung und Wirtschaft] Erde – Bevölkerungsverteilung/Verstädterung: 276/277.2, 277.4 (> Megastädte) Auswahl von Megastädten: London und Paris – Global Cities: 126/127 İstanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2 Moskau – Übersicht/Innere Stadt: 145.2+3 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 (> Beispiel Kairo) Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Peking (Beijing) – Verstädterung/Innenstadt: 188.1+2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Tokio – Megalopolis: 192.1 New York – Global City/Kulturgeprägte Wohngebiete/Bevölkerungsdichte: 218/219.1–3 Los Angeles – Stadtlandschaft/Downtown: 222.2+3 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5+6 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Johannesburg – Fragmentierung/Bevölkerungsgruppen: 152.3+4 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 (> u. a. Slums) Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5+6 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Johannesburg – Fragmentierung/Bevölkerungsgruppen: 152.3+4 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.8 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Seite 31 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) stellen Stadtumbaumaßnahmen als notwendige Anpassung auf sich verändernde soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen dar (SK) ordnen anhand von städtebaulichen Merkmalen Städte oder Stadtteile historischen und aktuellen Leitbildern der Stadtentwicklung zu (SK) erörtern Chancen und Risiken konkreter Maßnahmen zur Entwicklung städtischer Räume anhand von Kriterien, die sich aus raumordnerischen und städtebaulichen Leitbildern ergeben (UK) erörtern den Wandel städtischer Leitbilder als Ausdruck sich verändernder ökonomischer, demographischer, politischer und ökologischer Rahmenbedingungen (UK) bewerten städtische Veränderungsprozesse als Herausforderung und Chance zukünftiger Stadtplanung (UK) erörtern Chancen und Risiken von Maßnahmen zur Dezentralisierung und Dekonzentration unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten (UK) bewerten Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Lebensqualität […] (UK) erörtern die Auswirkungen von Revitalisierungsmaßnahmen unter Aspekten nachhaltiger Stadtentwicklung (UK) erörtern Umfang und Grenzen von Großprojekten als Impulse für die Revitalisierung von Innenstädten (UK) Braunschweig 2015 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8 Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Stuttgart – Stadt- und Verkehrsentwicklung: 49.3 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Neu-Anspach – Siedlungsschwerpunkt/Anspach – Wandel der Dorfstruktur: 76.1+2 München-Neuperlach – Großwohnsiedlung: 79.5 London/Paris – Übersicht: 126.1+2 (> Raumplanung) Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 (> Stadtentwicklung) Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 (> Entlastungszentren) Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 London/Paris – Übersicht: 126.1+2 (> Neue Städte) Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 (> Entlastungsstädte) Los Angeles – Stadtlandschaft: 222.2 (> Edge Cities) Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 (> dezentrale Verwaltungszentren) Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Essen-Mülheim – Stadtklima: 55.4 Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland – Nachhaltigkeit/regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.2+3 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 (> HafenCity) Bochum – Strukturwandel: 41.3 (> Nachnutzung auf Zechengelände) Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 (> Sanierung) Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 (> HafenCity) Stuttgart – Stadt- und Verkehrsentwicklung: 49.3 (> Stuttgart 21) Seite 32 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) Inhaltsfeld 6: Unterschiedliche sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Entwicklungsstände von Ländern anhand ökonomischer und sozialer Indikatoren sowie dem HDI (SK) erläutern sozioökonomische Disparitäten innerhalb und zwischen Ländern vor dem Hintergrund einer ungleichen Verteilung von Ressourcen und Infrastruktur und des Prozesses der globalen Fragmentierung (SK) Braunschweig 2015 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 (> u. a. HDI) Weltbild der Kulturerdteile: 279.3 weltweite Übersichten: Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung: 270/271.1 Weltflugverkehr: 272/273.2 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 (> u. a. HDI) Weltbild der Kulturerdteile: 279.3 Erde – Migration: 279.4 (> u. a. Politische Rechte) Raumbeispiel Deutschland: Deutschland – Wirtschaft/Wirtschaftsstruktur: 30/31, 70.1 Deutschland – Beschäftigte/Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.2+3 Deutschland – Raumordnung (Übersicht)/Nachhaltigkeit: 72.1, 73.2 Raumbeispiel Europa/EU: Europa – Wirtschaft/Wirtschaftliche Raummodelle: 98/99.1, 99.2 Europäische Union – Beschäftigungsstruktur/Wirtschaftskraft/Arbeitslosigkeit: 100.1–3 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 weitere Raumbeispiele: Türkei – Bevölkerung und Wirtschaft: 140.1 Afrika/Asien – Wirtschaft: 153.5, 166/167.1 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 Seite 33 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erläutern anhand des Modells des demographischen Übergangs Unterschiede und Gemeinsamkeiten der demographischen Entwicklung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern sowie daraus resultierende Folgen (SK) bewerten kritisch Aussagemöglichkeiten und -grenzen demographischer Modelle (UK) erläutern sozioökonomische und räumliche Auswirkungen von ökonomisch, ökologisch und politisch bedingter internationaler Migration auf Herkunfts- und Zielgebiete (SK) stellen Entwicklungsachsen und Entwicklungspole als Steuerungselemente der Raumentwicklung dar (SK) erläutern die Leitbilder der nachholenden Entwicklung, der Befriedigung von Grundbedürfnissen und der nachhaltigen Entwicklung sowie daraus abzuleitende Maßnahmen (SK) erörtern Konsequenzen, die sich aus der Umsetzung unterschiedlicher Leitbilder der Entwicklung ergeben (UK) Braunschweig 2015 Europa – Bevölkerungsstruktur und -dynamik: 102.2 (Modell des demogr. Übergangs) Erde – Bevölkerungsentwicklung: 276.3 (> Natürliches Bevölkerungssaldo) Bevölkerungsdiagramme (Altersaufbau): 80.4, 82.5 (Deutschland), 102.2 (Europa), 167.2 (Japan), 210.4 (USA), 276.1 (Nigeria, Mexiko, China, Japan) Europa – Migration/Ceuta – Spanische Exklave in Afrika: 103.4 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 (> Flüchtlingslager) El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 (> Darfur-Konflikt) Johannesburg – Fragmentierung/Bevölkerungsgruppen: 152.3+4 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Israel – Siedlungsgebiete: 178.2 Südasien – Religionen: 183.4 (> Flüchtlingsbewegungen) Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 (> Diagramme) Australien – Ureinwohner und Einwanderung: 200.1 USA/Nordamerika – Bevölkerung: 210.1–4 Kolumbien – Konflikte: 229.5 Erde – Migration: 279.4 Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 (> u. a. „Blaue Banane“) Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2 London/Paris – Übersicht: 126.1+2 (> Raumplanung) Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Sibirien – Erschließung: 172.1 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Aspekt nachholende Entwicklung (Raumbeispiele): Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Seite 34 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) beurteilen Entwicklungschancen und Entwicklungsrisiken in unterschiedlich geprägten Wirtschaftsregionen, die sich aus dem Prozess der Globalisierung ergeben (UK) beurteilen konkrete Maßnahmen zum Abbau von regionalen, nationalen und internationalen Disparitäten im Hinblick auf deren Effizienz und Realisierbarkeit (UK) Braunschweig 2015 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Aspekt nachhaltige Entwicklung (Beispiele): Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark/Nachhaltige Versorgung: 69.5+6 Freiburg im Breisgau – Solarprojekte/Quartier Vauban: 69.7+8 Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.3 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg/Global Player Volkswagen: 37.4–6 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 Panamakanal – Verbindung der Weltmeere: 225.2 Kuba – Außenwirtschaft/Mittelamerika – Bananenanbau: 227.3+4 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 (> Absatz von Eisenerz) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 266.2, 267.3 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2 mögliche Grundlagen: Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 (Zentrale-Orte-Konzept) Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 (> Europäische Raumentwicklung) Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Erde – Wirtschaft: 274.2 (> Öffentliche Entwicklungshilfe) Vereinte Nationen/United Nations (UN): 280.2 (> u. a. Grafik zum UN-Haushalt) Seite 35 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) beurteilen Strategien zur Exportdiversifizierung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für eine nationale ökonomische Entwicklung (UK) erörtern Wechselwirkungen zwischen Tragfähigkeit, Ernährungssicherung und Migration (UK) Übersicht Exportanteile: Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 weltweite Übersichten (thematische Auswahl): Erde – Böden und Wasserverfügbarkeit: 256/257 Erde – Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Erde – Agrarwirtschaft und Fischerei: 262/262 Erde – Gesundheit: 275.5 (> Unterernährung) Erde – Migration: 279.4 mögliche Raumbeispiele: El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Aralsee – Landschaftswandel: 173.5 Inhaltsfeld 7: Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen Die Schülerinnen und Schüler stellen die Vielfalt des tertiären Sektors und seine Wechselwirkungen mit dem sekundären Sektor am Beispiel der Branchen Handel, Verkehr sowie personen- und unternehmensorientierte Dienstleistungen dar (SK) beschreiben die räumliche Struktur von Dienstleistungsclustern (SK) bewerten die Bedeutung einer leistungsfähigen Infrastruktur für die Herausbildung einer synergetisch vernetzten Wirtschaft (UK) Braunschweig 2015 Deutschland – Wirtschaft: 30/31 (> Dienstleistung) Hamburg – Hafen: 34.2 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Altwarmbüchen – Fachmarktzentrum: 36.2 Berlin – Dienstleistungsstadt: 38.2 Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 Duisburg – Binnenhafen: 65.5 Viernheim – Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 (> Dienstleistung) Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 (> Dienstleistung) Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe: 113.4 Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2 (> Dienstleistungszentren) Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 (> Dienstlstg.) Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Tokio – Megalopolis: 192.1 (> Dienstleistung) Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2 (> Dienstleistungen) [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft > Dienstleistungszentren] Seite 36 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erklären den fortschreitenden Prozess der Tertiärisierung mit sich verändernden sozioökonomischen und technischen Gegebenheiten (SK) erklären die Herausbildung von Global Cities zu höchstrangigen Dienstleistungszentren als Ergebnis der globalen Wirtschaftsentwicklung (SK) erörtern Folgen des überproportionalen Bedeutungszuwachses von Global Cities (UK) Braunschweig 2015 Berlin – Industriestadt 1840–1880/Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.1+2 Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 (> u. a. Grafik Anteil Beschäftigte) Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42/43.1+3 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957/2015: 46.1+2 Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 70.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1 Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 (> Dienstleistung) Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe: 113.4 Türkei – Bevölkerung und Wirtschaft: 140.1 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 (> Grafik zur Entw. der Beschäftigtenstruktur) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> global bedeutende Zentren) Global Cities: 270/271.2 mögliche Raumbeispiele: Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 (> Global City Frankfurt am Main) Europa – Wirtschaft: 98/99.1 (> Dienstleistungszentren) Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2 (> Dienstleistungszentren) London und Paris – Global Cities: 126/127 Asien – Wirtschaft (Übersicht): 166/167.1 (> Dienstleistungszentren) Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Peking (Beijing) – Verstädterung/Innenstadt: 188.1+2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Tokio – Megalopolis: 192.1 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 (> Dienstleistungszentren) Manhattan (New York) – Global City: 218.1 Washington D.C. – Machtzentrum: 219.4 Los Angeles – Stadtlandschaft/Downtown: 222.2+3 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5+6 Seite 37 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erläutern die naturräumliche und infrastrukturelle Ausstattung einer Tourismusregion sowie deren Wandel aufgrund der touristischen Nachfrage (SK) erörtern positive und negative Effekte einer touristisch geprägten Raumentwicklung (UK) erklären unter Einbezug verschiedener Modelle Bedeutung und raumzeitliche Entwicklung des Tourismus (SK) beurteilen Aussagemöglichkeiten und -grenzen von modellhaften Darstellungen der Tourismusentwicklung (UK) ordnen Folgen unterschiedlicher Formen des Tourismus in verschiedene Konzepte der Nachhaltigkeit ein (SK) Braunschweig 2015 Bodensee – Tourismus: 13.4 Unterelbe – Wirtschaft: 34.1 (> Tourismus) Metropolregion München – Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 München – Kulturzentrum/Innerstädtische Erholung und Freizeit: 51.3+4 Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 (> Tourismus) Deutschland – Tourismus: 62.1 Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4 Donaumündung – Deltaküste: 90.3 (> Tourismus) Europa/Balearen – Tourismus: 105.3+4 Alpen – Tourismus: 116/117.1 Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3 St. Ulrich – Tourismus und Umweltbelastung: 117.4 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europ. Sunbelt: 129.3 (> Fremdenverkehr) Venedig/Lagune von Venedig, Podelta: 135.2+3 (> Tourismus) Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136.2 (> Besiedlung, Tourismus) Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 Baikalsee – Wirtschaft: 172.2 (> Naturschutz, Tourismus) Mekka – Haram-Moschee/Pilgerstadt: 180.3+4 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 (> Tourismus) Himalaya – Tourismus am Mount Everest: 183.5 Bali – Tourismus: 193.5 Yosemite – Nationalpark: 221.7 Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 272/273.1 Thailand – Tourismusorte/Entwicklung einer Tourismus-Destination: 273.3+4 Phuket (Thailand) – Tourismusorte: 273.3 Thailand – Entwicklung einer Tourismus-Destination: 273.4 Formen des nachhaltigen Tourismus: Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Deutschland – Tourismus: 62.1 (> u. a. Nationalparks, Biosphärenreservate) Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Seite 38 von 39 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan – Qualifikationsphase: Leistungskurs Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte (MK = Methodenkompetenz; SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz) erörtern die Bedeutung des Bildungswesens für die soziale und ökonomische Entwicklung einer Region (UK) Braunschweig 2015 Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3 Donaumündung – Deltaküste: 90.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 Bali – Tourismus: 193.5 (> Öko- und Agro-Tourismus) Yosemite – Nationalpark: 221.7 Erde – Entwicklungsstand/Wirtschaft/Bildung: 274.1+2, 275.5 Weltbild der Kulturerdteile: 279.3 (> u. a. Heiratsalter) Seite 39 von 39