Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 5G 5G.1 Landschaftsräume sind Handlungsräume Regionaler Schwerpunkt: Deutschland Verbindliche Unterrichtsinhalte: Die Erde im Überblick, Orientierung im Raum Planetennatur der Erde Kontinente/Ozeane Grundzüge des Gradnetzes Pole, Äquator, Längen- u. Breitengrade Erkunden des Nahraumes (Umfeld der Schule, Schulweg) mit Exkursion Landwirtschaftlicher Betrieb: Nutzungs- u. Betriebsformen, Abhängigkeiten von Natur und Markt oder: Heimatgemeinde: Wohnviertel, Gewerbe- u. Industriegebiete, Verkehr, Stadtentwicklung Braunschweig 2013 Die Erde im Weltall: 260/261 Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 188.1 Erde – physische Übersicht: 222.1 Rekorde der Erde: 297 Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 unten (> Orientierung in der Karte) Pole und Magnetfeld der Erde: 220.3 Erde – physische Übersicht: 222.1 Landwirtschaft in Deutschland: Deutschland – Landwirtschaft/Bodentypen: 54.1, 55.2 D – Landwirtschaftliche Betriebssysteme/Betriebsgrößenstruktur in der LWS/Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 55.3–5 Deutschland – Ackerbau und Sonderkulturen: 56 Deutschland – Viehwirtschaft: 57 Beispiele von Agrarräumen: 30.1 (Unterelbe), 43.1 (Oberrhein), 46 (Alpenvorl.), 56.1 (Gröningen), 56.2 (Mittelmosel), 56.3 (Knoblauchsland), 57.1 (Cloppenburg/Vechta), 57.2 (Rechterfeld), 57.3 (Wiesengut Hennef/Sieg), 57.4 (Allgäu), 61.4 (Spreewald) Stadtmerkmale/funktionale Gliederung (Städtebeispiele): 31.3 (Hamburg – Altstadt und Hafencity), 34.2+35.5 (Berlin), 41.1 (Metropole Frankfurt), 47.2+3 (München), 69.5 (Regensburg) sonstige Beispiele städtischer Räume (auch Stadtentwicklung): 13 (Lindau), 30/31 (Hamburg), 32 (Hannover), 33 (BraunschweigWolfsburg), 34/45 (Berlin), 36 (Rhein.-Westf. Industriegebiet), 37.1 (Bochum), 38/39 (Halle/Leipzig), 40/41 (Rhein/Main und Frankfurt/Main), 44/45 (Region Stuttgart), 46/47 (Alpenvorland/ München), 65.4 (Bremen), 67.4 (Emscher Landschaftspark), 69 (Nürnberg/Regensburg), 70 (Dortmund/Dresden), 71.3 (München-Neuperlach) Seite 1 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan Diercke Weltatlas Einfache Kartenarbeit: Messen u. Zeichnen/ Maßstab u. Legende/Windrose und Kompass/ z. B. Schulwegeskizze Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 (u. a. Legende, Maßstab, Windrose) Wirtschaftskarte – Systematik: 11 Vom Bild zur Karte: 12/13 Kartentypen: 14/15 (u. a. Blockbild) mögliche Kartengrundlagen (thematische Auswahl): Deutschland – physisch: 14.1, 18/19 Deutschland – politisch: 16/17, 75.4 Deutschland – Wirtschaft: 26/27 Deutschland – Klima: 52, 53.1+2 Deutschland – Landwirtschaft/Bodentypen: 54.1, 55.2 Deutschland – Verkehr: 62.1–4 Lärm, Luftverschmutzung, Bodenbelastung, Müll Deutschland – Luftbelastung/Bioklima: 58.1+2 Deutschland – Gewässergüte/Grundwassergefährdung: 59.4 Regionales Raumbeispiel aus Hessen: Flughafen Frankfurt/Main: 40.2 (> Fluglärmbelastung) Anfertigen einer Deutschlandkarte (topographisch oder thematisch) Fakultative Unterrichtsinhalte: Umweltprobleme und Schutzmaßnahmen im Heimatraum 5G.2 Leben in Räumen unterschiedlicher Naturausstattung Regionaler Schwerpunkt: Europa Verbindliche Unterrichtsinhalte: Europäische Großräume: a) Nord- und Ostsee Braunschweig 2013 Fischerei- u. Energiewirtschaft (Nutzungswandel), Küstenschutz, Gezeiten, Landgewinnung, Meeresverschmutzung Fischerei und Energiewirtschaft: Deutschland – Wirtschaft: 26/27 (u. a. Fischverarbeitung) Skandinavien/Baltikum – Wirtschaft: 92/93.2 West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 104/105 Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106 Erde – Fleischprod./Fischerei/Nordatlantik – Fischfang: 241.3+4 Küstenschutz, Gezeiten, Landgewinnung: Wattenküste/Nordstrander Bucht: 28.1+2 Landgewinnung/Küstenschutz: 28.3 (Dithmarschen) Küstenformen: 29.1 (u. a. Tidenhub) Boddenküste: 29.2 D – Tourismus: 60.1 (> Nationalparks, Biosphärenreservate) Niederlande – Küstenschutz und Neuland/Deltawerke: 107.1+2 Entstehung der Gezeiten: 260.4 Meeresverschmutzung: Nord-/Ostsee – Umweltbelastung: 107.3 Seite 2 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe b) Alpen Lehrplan Diercke Weltatlas Höhenstufen, Landschaftsschutz, Verkehrs- u. Wirtschaftsraum, Nutzungswandel, Tourismus Alpenvorland – Wirtschaft/Naherholungsraum: 46 Bayerische Alpen – Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6 Deutschland/Europa – Tourismus: 60.1, 89.1 (> Alpen) Alpenländer – physisch: 100/101 Alpen – Tourismus und Umwelt: 102/103 Methodik: Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 (> Profil) mögliche Grundlage: Vegetationsprofil der Erde (schematisch). 236 links Europa – physische Übersicht: 78.1 Teilräume Europas physisch: 90.1+2 (Island, Skandinavien/ Baltikum), 98/99 (Mitteleuropa), 100/101 (Alpenländer), 108 (Niederlande/Belgien/Luxemburg), 110.1 (Britische Inseln), 114.1 (Frankreich), 118.1 (Iberische Halbinsel), 120.1 (Apenninenhalbinsel), 124/125 (Balkanhalbinsel) Europa – politische Übersicht: 77.5 (Staaten) Europa – Wirtschaft: 84.1 (> Verdichtungsräume) Europa – Bevölkerung: 88.1 (> Städtische Agglomerationen) Methodik: Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 (> Messen in der Karte) Einfache Kartenarbeit: Höhenprofil Geographische Grundkenntnisse über Europa (topographisch und thematisch) große morphologische Einheiten (Flüsse, Gebirge, Nebenmeere, Ozeane) funktional-lebenspraktische Begriffe (Staaten, Ballungsräume) Raumvorstellung (2 maßstabsbezogene Distanzen) Fakultative Unterrichtsinhalte: Menschen der Nachbarländer Kinder der Welt Braunschweig 2013 Wanderungsbewegungen in Europa Lebensbedingungen von Kindern in fernen Ländern Wanderungsbewegungen: Europa – Ausländische Arbeitnehmer: 88.2 Türkei – Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: 127.2 Erde – Migration: 254.2 (> Europa) [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Fragestellung] Beispiel Kongobecken: Kongobecken – Landwechselwirtschaft d. Nkundu-Bantus: 134.3 Beispiel Diepsloot in Johannesburg: Diepsloot (Johannesburg) – geschlossene Wohnanlagen: 136.4 Beispiel Dorf in Indien: Umbalacheri – Landbesitz/Anbau: 167.6 (u. a. Schulen, Internat) Beispiel Rinderfarm in Argentinien: Gran Chaco (Argentinien) – Estancia: 217.2 (> u. a. Schule) Seite 3 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6G 6G.1 Wirtschafts- und Kulturraum Europa Verbindliche Unterrichtsinhalte: Klima Europas 3 Klimazonen (polar, subtropisch, gemäßigt) bestimmen, ozeanisches und kontinentales Klima Klimadiagramme lesen und erläutern Südeuropa: Mittelmeer Fremdenverkehr, soziale Migration Ein Land Westeuropas: Großbritannien a) London (Kultur-, Finanz- u. Wirtschaftszentrum) oder: b) Mittelengland – ein industrieller Kernraum oder: c) Rohstoffe u. Energiequellen: Bodenschätze, fossile und regenerative Energien oder Frankreich a) Paris, Ile-de-France (Übergewicht der Metropole) oder: b) Frz. Großlandschaften (größter Agrarproduzent der EU) oder: c) Rohstoffe u. Energiequellen: Bodenschätze, fossile und regenerative Energien Braunschweig 2013 Europa – Klima: 80/81 Klimate der Erde: 226/227, 228.1, 229.3 (effektiv), 230.1 (genet.) Klimadiagramme (ausgewählte Stationen in Europa): 52 (Deutschland), 80 (Europa), 226/227 (u. a. London, Málaga) Fremdenverkehr: Europa/Balearen – Tourismus: 89.1+2 Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3 Südwesteuropa – Wirtschaft: 116/117 Lagune von Venedig/Podelta: 121.3 Europa – Herkunft der Reisenden/ Volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: 247.4 soziale Migration: Europa – Ausländische Arbeitnehmer: 88.2 Erde – Migration: 254.2 London – Übersicht/Innenstadt: 112.1, 113.3 Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2 (> London als Megastadt) West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 104/105 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 111.4 Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 104/105 Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106 (> Großbritannien) Paris – Übersicht/Innenstadt: 112.2, 113.4 Frankreich – Eisenbahnverkehr: 115.2 (Paris als Knotenpunkt) Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2 (> Paris als Megastadt) Europa – LWS/Wandel in der LWS: 82.1, 83.3 (> Frankreich) Frankreich – physisch: 114.1 Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3 Erde – Agrarwirtschaft: 240.1+2 (> Frankreich) Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 104/105 Seite 4 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Nordeuropa (thematisch) Fakultative Unterrichtsinhalte: Verkehrsströme und Verkehrsnetze Lehrplan Diercke Weltatlas z. B. Industrie, Fischfang, Holzwirtschaft, moderne Kommunikationstechnologie Island – physisch/Wirtschaft: 90.1, 92.1 Skandinavien/Baltikum – physisch/Wirtschaft: 90/91.2, 92/93.2 Fjordküste: 91.3 Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 93.3 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2 Erde – Fischerei/Nordatlantik – Fischfang: 241.3+4 Mobilität in der Luft, im Wasser und auf dem Land (Flug- und Seehäfen, Straße und Schiene) und deren Auswirkung auf den Raum Hamburg – Hafen/Flughafen Frankfurt: 31.4, 40.2 Deutschland – Verkehr: 62.1–4 Duisburg – Binnenhafen/Rostock – Seehafen: 63.5+6 Europa – Wirtschaft: 84.1 (> Verkehr) Alpen – Tourismus: 102/103.1 (> Verkehr) Randstad Holland/Rotterdam – Europoort: 109.1+2 Frankreich – Eisenbahnverkehr: 115.2 Globalisierte Wirtschaft: 248.1 (> Europa) Vulkanismus/Erdbeben: Europa – Tektonik: 79.3 Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 122.2 Erde – Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 225.2+3 Bewässerungswirtschaft: Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3 Huerta von Murcia: 119.2 El Ejido (Almería) – Treibhausanbau: 119.3 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 126.3 Polen als Agrarproduzent: Europa – Landwirtschaft: 82.1 (> Polen) Europa – Wandel in der Landwirtschaft: 83.3 (> Polen) Europäische Union – Erwerbsstruktur: 86.1 (> Polen > Erwerbstätige in der Landwirtschaft) Erde – Agrarwirtschaft: 240.1+2 (> Polen) Arbeitskräftetransfer: Europa – Ausländische Arbeitnehmer: 88.2 Erde – Migration: 254.2 (> Arbeitsmigranten) Europa – Wirtschaft: 84.1 (Übersicht) Osteuropa – Wirtschaft: 94/95 Oberschlesisches Industriegebiet: 97.2 Raab – Handel und Gewerbe 1980 und 2007: 123.1 Südeuropa (thematisch) z. B. Vulkanismus, Erdbeben, Bewässerungswirtschaft Mitteleuropa: Polen (thematisch) Agrarproduzent in und für Europa, Arbeitskräftetransfer Osteuropa (ein Land) Industrieentwicklung im vereinigten Europa Braunschweig 2013 Seite 5 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 8G 8G.1 Naturfaktoren in ihrer Bedeutung für den Menschen Weltweite Raumbeispiele Verbindliche Unterrichtsinhalte: Das Gradnetz Auswirkungen der Bewegung der Erde Klima- und Vegetationsgebiete der Erde Relief der Erde: Die Wirkungsweise endogener und exogener Kräfte Koordinatensystem; Bestimmung von Standortkoordinaten Erkennen der Zeitzonen Erdachse, Rotation, Umlaufbahn, Zenit, Polarkreise, Wendekreise, Jahreszeiten (Modell: Globus/Tellurium) Klima- und Vegetationszonen (nur zonale Anordnung) Lesen von Klimadiagrammen Gesteins- und Wasserkreislauf (Verwitterung, Erosion, Sedimentation) Vulkanismus, Plattentektonik, Erdbeben, Gebirgsbildung Raum: z. B. San-Andreas-Graben, Japan, Ätna Braunschweig 2013 Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 (> Orientierung in der Karte) Erde – physische/politische Übersicht: 222.1, 256.1 Kartennetzentwürfe: 259 Erde – Zeitzonen: 257.3 Pole u. Magnetfeld der Erde: 220.3 (> Schrägstellung Erdachse) Bahn der Erde um die Sonne/Tagesbogen der Sonne: 260.5+6 Umlaufbahnen um die Sonne: 261.9 (u. a. Zenit) Erde – Klima/Klima und Niederschläge: 226/227, 228/229 Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 236/237.1, 238/239.1 Klimadiagramme: 52 (Deutschland), 80 (Europa), 127.1 (Şanlıurfa), 135.5 (El Fasher), 216 (Remanso), 217.3 (Puerto Limón), 220.1 (Spitzbergen), 221.4 (Wostock), 226/227 (weltweit) exogene Prozesse (Verwitterung, Erosion, Sedimentation): Küstenformen: 29.1 Deutschland/Europa – Bodentypen: 55.2, 83.2 Huang He – Erosion/Ablagerung: 172.3 Erde – Böden: 234.1 (u. a. Bodenprofile) endogene Prozesse (Vulkanismus, Plattentektonik, Erdbeben): Geologische Karte – Südwestdeutschland: 15.2 Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1 Laacher See – Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2 Deutschland – Naturgefahren: 59.5 Europa – Geotektonik: 79.3 Island: 90.1 Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 122.2 Hawaii: 183.2 Kalifornien – Erdbeben/Geologisches Profil: 191.2+3 Schnitt durch die Erdkruste: 222.3 Erdgeschichte/Tektonik/Vulkanismus: 224/225 Seite 6 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Auswirkungen von Eingriffen in den Naturhaushalt Lehrplan Diercke Weltatlas Bodenerosion, Desertifikation Bodenerosion, Desertifikation: Bayerische Alpen – Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2009: 157.1 Bangladesch – Überschwemmungen: 166.4 (Bodenabtragung) Huang He – Erosion/Ablagerung: 172.3 Great Plains – Landnutzung: 204.1 Texhoma (Oklahoma) – Landnutzung: 204.3 Erde – Desertifikation: 235.3 Grundwasserabsenkung, Wasserbau und -nutzung: Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 37.2 Oberrheinregulierung bei Breisach: 43.3 Nordrevier – Grundwasserabsenkungen/Maßnahmen: 51.1 Deutschland – Gewässergüte/Grundwassergefährdung: 59.4 Huerta von Murcia/El Ejido – Treibhausanbau: 119.2+3 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 126.3 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt: 127.1 Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 134.1 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2009: 157.1 Israel – Wirtschaft: 161.5 (> Wasserversorgung) Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 162.2 Al Hasa – Quelloase: 163.1 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 166.3 Huang He – Erosion/Ablagerung: 172.3 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 173.6 Südostaustralien – Wasserversorgung: 184.3 Kalifornien – Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: 205.1+2 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 217.1 Erde – Trinkwasser: 234.2 Versteppung, Versalzung: Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 126.3 Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 134.1 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1 (Aspekt Versalzung) Aralsee – Landschaftswandel 1960/2009: 157.1 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 166.3 Erde – Desertifikation: 235.3 Weitere mögliche Inhalte: Grundwasserabsenkung, Wasserbau und -nutzung, Versteppung, Versalzung, Überweidung, Ökosystem Raumbeispiel: Sahelzone Braunschweig 2013 Seite 7 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan Diercke Weltatlas weitere Eingriffe in den Naturhaushalt (Raumbeispiele): Nordstrander Bucht – Küstenschutz u. ökologische Folgen: 28.2 Nord-/Ostsee – Umweltbelastung: 107.3 Bali – Tourismus: 177.3 (> Nutzungskonflikte) Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 198.1 Honduras – Aquakulturen: 208.2 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 219.5 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4 Fakultative Unterrichtsinhalte: Problembereich: Tropischer Regenwald Polargebiete Braunschweig 2013 Brandrodungswanderfeldbau, Leben am Rande der Ökumene (Afrika/Südamerika) Leben am Rande der Ökumene (Nord- und Südpol) Raumbeispiel Afrika: Afrika – Landwirtschaft: 133 (> tropischer Regenwald) Kongobecken – Landwechselwirtschaft d. Nkundu-Bantus: 134.3 Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6 Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145 Raumbeispiel Südamerika: Südamerika – Wirtschaft: 214/215 Mittelamerika – Bananenanbau: 217.3 Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 219.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 219.5 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4 weltweite Übersichten: Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2 Erde – Agrarregionen: 239.3 Nordpolargebiet/Arktis: 220.1+2 Südpolargebiet/Antarktis: 221.4–6 Seite 8 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan 8G.2 Strukturwandel und Entwicklungschancen Weltweite Raumbeispiele Verbindliche Unterrichtsinhalte: Präsentationen: (Teamarbeit) Projektbereiche: 1. Das „Rhein-Main-Gebiet“, ein europäisches Wirtschaftszentrum 2. Russland Für alle Projektbereiche: Lage, Relief, Klima, Klimaextreme (Auswertung von Klimadiagrammen), Vegetation Wirtschaftsstruktur Arbeitsplatzangebot Verkehr Region im Wandel regionale Auswirkung von „Globalisierung“ Rohstoffreichtum Erschließung und Entwicklung peripherer Räume (z. B. Sibirien) ökologische Probleme (z. B. Aralsee) 3. Japan Rohstoffarmut soziokulturelle Grundlagen des Wirtschaftsverhaltens Hightech-Industrie Gefährdung durch Naturgewalten (Erdbeben, Tsunami) Braunschweig 2013 Diercke Weltatlas [zu Lage, Relief, Klima, Klimaextremen und Vegetation siehe jeweils landesweite bzw. (teil)kontinentale Übersichtskarten physisch, Klima sowie Wirtschaft bzw. Landwirtschaft] D – Wirtschaft/Wirtschaftsstruktur: 26/27, 64.1 (> Rhein-Main) Rhein-Main – Wirtschaft: 40.1 Flughafen Frankfurt/Main: 40.2 Metropole Frankfurt: 41.1 Frankfurt-Höchst – Chemiestandort 1970/2007: 41.2 Deutschland – Verkehr: 61.1–4 (> Frankfurt als Verkehrsknoten, insbesondere im Luftverkehr) Deutschland – Raumordnung: 66 (> Frankfurt/Rhein-Main) Europa – Wirtschaft/wirtschaftliche Raummodelle: 84.1, 85.2 (> Frankfurt) Globalisierte Wirtschaft: 248.1 (Int. Frachtverkehr > Frankfurt) Nordasien – Wirtschaft: 154/155 Baikalsee – Wirtschaft: 156.2 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 Sibirien – Erschließung: 156.1 Bratsk – sozialistische Pionierstadt: 156.3 Tschernobyl – Folgen eines Reaktorunfalls: 96.3 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2009: 157.1 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2 Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 242.2 (> Russland) Ostchina/Korea/Japan – Wirtschaft: 174/175 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 Japan – Rohstoffabhängigkeit: 245.3 Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> Japan: Individualsystem als ein möglicher Indikator) Ostchina/Korea/Japan – Wirtschaft: 174/175 (> u. a. Elektrotechnik, IT) Kobe – Neulandgewinnung: 176.2 (> Erdbebengefährdung) Erde – Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 225.2+3 Seite 9 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe 4. China Lehrplan Diercke Weltatlas Bevölkerungsentwicklung Asien/Erde – Bevölkerung: 146.2, 252/253 (> China) Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> China) Asien/Ostasien (China) – Wirtschaft: 150.1, 170.1 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 173.6 Asien/Ostasien (China) – Wirtschaft: 150.1, 170.1 (> Hongkong) Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 151.3 Hongkong (Xianggang) – Sonderverwaltungsgebiet: 171.2 Globalisierte Wirtschaft: 248.1 (> Hongkong) Asien – Niederschläge im Jahr: 148.3 Südasien – Monsun: 148.4 Erde – Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, 229.4 (> Monsun) Asien/Erde – Bevölkerung: 146.2, 252/253 Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> Indien) Erde – Haushaltsgrößen u. Kulturerdteile: 254.1 (> Heiratsalter) Umbalacheri – Landbesitz/Anbau: 167.6 Asien – Wirtschaft: 150.1 (> Hightech-Industrie) West- und Südasien – Wirtschaft: 164/165 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 167.7 USA/Kanada – Wirtschaft: 198.3 Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 200/201.1 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 USA – Bevölkerungsdichte/Bevölkerungswanderung: 194.3 (> Agglomerationen) New York – Manhattan/kulturgeprägte Wohngebiete/ Bevölkerungsdichte: 202.1, 203.2+3 Washington D. C. – Machtzentrum: 203.4 Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2 (> Megastädte) Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 195 (> global bedeutende Zentren) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1 Globalisierte Wirtschaft: 248.1 Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 195 Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 200/201.1 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 201.2 Entwicklung peripherer Räume (z. B. Tibet) Hongkong 5. Indien Abhängigkeit vom Monsun Bevölkerungswachstum Rolle der Frau Grüne Revolution Hightech-Entwicklung 6. USA (Osten) Ressourcen „Megalopolis“ weltwirtschaftliche Dominanz Strukturwandel im Manufacturing Belt Braunschweig 2013 Seite 10 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe 7. Südamerika Lehrplan Diercke Weltatlas Koloniale Einflüsse Mittel- und Südamerika – Nationalstaaten 1825: 210.2 Mittel- und Südamerika – Staaten und Ethnien: 210.3 Erde – Religionen/Sprachen: 255.3+4 (> Südamerika) Kolumbien – schwache Staatlichkeit: 211.1 Südamerika – Wirtschaft: 214/215 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 219.5 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2 Erde – Agrarregionen: 239.3 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4 Südamerika – Bevölkerung: 210.4 Bogotá – Wohnqualität/Sozialstruktur: 211.2 Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 211.4 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 218.1 Curitiba – nachhaltige Stadtentwicklung: 218.2 Rio de Janeiro – Segregation: 218.3 Brasília – Hauptstadt seit 1960: 219.6 Afrika/Unter-Ägypten – Bevölkerung: 130.2, 136.1 Erde – Bevölkerung: 252/253 Erde – Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 Kongobecken – Landwechselwirtschaft d. Nkundu-Bantus: 134.3 (> Selbstversorgung) Erde – Nahrungs- und Genusspflanzen: 240.1 (> Afrika) Erde – Agrarische Rohstoffe: 240.2 (> Afrika) Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 241.3 (> Afrika) Erde – Ernährung/Bildung/Gesundheit: 251.3 (> Afrika) El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 Erde – Desertifikation: 235.3 Afrika – Landwirtschaft: 133 Kongobecken – Landwechselwirtschaft d. Nkundu-Bantus: 134.3 Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2 Erde – Agrarregionen: 239.3 Zentralbenin – Binnenmigration und Landnahmekonflikte: 134.2 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 (> Darfur-Konflikt) Johannesburg: 136.3 Erde – Migration: 254.2 (> Afrika) Nutzung des Regenwalds Probleme der Metropolen und Favelas (z. B. São Paulo) 8. Afrika (ein Land oder eine Region) Bevölkerungsentwicklung Ernährungssituation Ausbreitung der Wüsten Nutzung des Regenwaldes ethnische Konflikte Braunschweig 2013 Seite 11 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe 9. Australien Lehrplan Diercke Weltatlas Rohstoffreichtum Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 184.2 Australien/Neuseeland – Wirtschaft: 186/187.1 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 Australien – Ureinwohner/Einwanderung: 184.1 Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2 (> Australien) Australien – Ureinwohner/Einwanderung: 184.1 Erde – Migration: 254.2 (> Arbeitsmigranten nach Australien) Europa – physische Übersicht: 78.1 Teilräume Europas physisch: 90.1+2 (Island, Skandinavien/ Baltikum), 98/99 (Mitteleuropa), 100/101 (Alpenländer), 108 (Niederlande/Belgien/Luxemburg), 110.1 (Brit. Inseln), 114.1 (Frankreich), 118.1 (Iber. Halbinsel), 120.1 (Apenninenhalbinsel), 124/125 (Balkanhalbinsel) Afrika – physische Übersicht: 131 Afrika nördlicher/südlicher Teil – physisch: 138/139, 140/141 Asien – physische Übersicht: 146.3 Teilräume Asiens physisch: 152/153 (Nordasien), 158/159 (Westund Südasien), 168/169 (Ostasien), 178/179 (Südostasien) Amerika – physische Übersicht: 190/191 Teilräume Amerikas physisch: 196.1 (USA/Kanada), 206/207.1 (Mittelamerika), 212/213 (Südamerika) Nord-/Südpolargebiet: 220.1, 221.4 (Bodenbedeckungskarten) Erde – physische Übersicht: 222.1 Bevölkerungsverteilung asiatische Arbeitskräfte und Einwanderung Weltweites Orientierungsraster (gemäß Übergangsprofil zur Oberstufe) Fakultative Unterrichtsinhalte: 9. USA (Westen) Topographie Europas und der übrigen Kontinente ethnische Vielfalt und soziale Segregation Silicon Valley Tourismus und Nationalparks 10. Naher Osten Braunschweig 2013 Viel Öl und wenig Wasser USA – Minderheiten: 194.2 USA – Bevölkerungsstruktur: 194.4 (> Kalifornien) Silicon Valley – Computerindustrie: 198.2 USA/Kanada – Wirtschaft: 198.3 (> u. a. Tourismus, Lage des Grand Canyon Nationalparks) Erde – Tourismusformen u. Reiseziele: 246.1 (> Westen d. USA) Naher und Mittlerer Osten – Konfliktstrukturen: 162.1 (> strategische Erdölfördergebiete) Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 162.2 Arabische Golfstaaten – Wirtschaft: 163.2 West- und Südasien – Wirtschaft: 164/165 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1 Seite 12 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan Diercke Weltatlas Bedeutung des Islam Jerusalem/Damaskus: 160.1, 161.7 Naher und Mittlerer Osten – Konfliktstrukturen: 162.1 (> islamische/islamisch geprägte Staaten) Mekka – Pilgerstadt/Haram-Moschee: 162.3+4 Erde – Religionen: 255.3 Jerusalem/Großraum Jerusalem: 160.1+2 Israel – physisch/Niederschlag/Wirtschaft: 160.3, 161.4+5 Israel und seine arabischen Nachbarn: 161.6 Naher und Mittlerer Osten – Konfliktstrukturen seit 2003: 162.1 Ruhrgebiet/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 36.1+2 Wirtschaftsraum Rhein-Main: 40/41 Saarland/Lothringen/Luxemburg – Wirtschaft: 1957/2007: 42 Wirtschaftsraum Region Stuttgart: 44/45 Alpenvorland – Wirtschaft/Naherholungsraum: 46 (> München) München – Hightech-Standorte: 47.1 Deutschland – Raumordnung: 66.1 (u. a. Randstad, Rhein-Ruhr, Frankfurt/Rhein-Main, Rhein-Neckar, Stuttgart, München) Europa – Wirtschaft: 84.1 Europa – wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 (> Wirtschaftlicher Kernraum > „Blaue Banane“) Randstad Holland: 109.1 London – Übersicht/Innenstadt: 112.1, 113.3 Globalisierte Wirtschaft: 248.1 (Ausschnitt Europa) Israel und seine Nachbarn Die „blaue Banane“, europäische Wirtschaftszentren von London über das Ruhrgebiet bis nach Mailand Braunschweig 2013 Historische Verlagerung der High-Tech-Zentren, Krisen, Subventionen, Strukturwandel Seite 13 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan Diercke Weltatlas Einführungsphase (E1 und E2) E1 Raumprägende Strukturen und Prozesse Verbindliche Unterrichtsinhalte: Geoökologische Grundlagen einer Raumanalyse a) Grundlagen: Klimazonen, insbesondere globale Luftmassenverteilung und -bewegung, Innertropische Konvergenzzone Vegetationszonen b) thematische Beispiele: Klimawandel Natürliche Klimaveränderungen Ursachen: Kontinentalverschiebung, Vulkanausbrüche, Meteoriteneinschläge, Magnetfeldveränderungen etc. Folgen: u. a. Eiszeiten Anthropogene Klimaveränderungen Ursachen: u. a. CO2 – Emissionen; Folgen: Schwankungen des Meeresspiegels, Rückzug der Gletscher, Treibhauseffekt, Ozonloch etc. (Kioto-Protokoll) Fakultative Unterrichtsinhalte: Kreislauf der Gesteine Gesteinsumwandlung, natürliche CO2-Emission etc. Zunahme extremer Wetterereignisse Hitze, Trockenheit, Wirbelstürme, Hochwasser, Lawinen El Nino/La Nina Wechsel der Wind- und Meeresströmungen Braunschweig 2013 Erde – Klima/Klima und Niederschläge: 226–229 Erde – Klima, Luftdruck und Winde: 230/231 (u. a. Windsysteme) Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1, 238.1 natürliche Klimaveränderungen: Würm-/Weichseleiszeit – Vergletscherung: 79.2 Klimavariabilität (Beispiel Alpenraum): 238 links weitere natürliche Einflussfaktoren auf das Klima: Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 224.1 (> Kontinentaldrift) Weltmeere – Wasserzirkulation/Nordatlant. Oszillation: 232.1+2 Entstehung der Gezeiten: 260.4 anthropogen bedingte Klimaveränderungen: Rhonegletscher (Schweiz) – Gletscherrückzug 1874/2006: 102.2 Antarktisches Ozonloch 1980/2005: 183.4+5 Antarktische Halbinsel: 221.5 (> Schelfeisverlust seit 1989) Klimawandel im 21. Jahrhundert: 232.3 Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 242.2 Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1 (u. a. Gesteinsarten) Schnitt durch die Erdkruste: 222.3 natürliche CO2-Emission: Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 122.2 (> Mofetten) Bayerische Alpen – Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6 Afrika – Zahl der ariden Monate/Dürrewahrscheinlichkeit: 132.4 Nordatlantische Oszillation – winterliche Wettersysteme: 232.2 Klimawandel im 21. Jahrhundert: 232.3 (u. a. Zunahme von Niederschlägen) Tropisches Wettergeschehen – El Niño und La Niña: 189.2 Nordostbrasilien – El Niño-Jahr (extreme Dürre): 216.4 Seite 14 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan E2 Diercke Weltatlas Gestaltung und Erhaltung des Lebensraumes Das Zusammenwirken raumprägender Faktoren (Raumanalyse) Verbindliche Unterrichtsinhalte: Strukturanalyse des Nahraumes Ökonomie und Ökologie im Alltag (Projektarbeit mit Präsentation) Natur- und Kulturraum (Boden, Klima, Bevölkerung, Siedlung, Infrastruktur) Räumliche Entwicklungsprozesse und -planungen Fragengeleitete Raumanalyse (ausgehend von aktuellen Problemstellungen!): Stadt/Probleme urbaner Ökosysteme (z. B. Energie, Wasser, Abwasser, Abfall, Lärm, Verkehr, Stadtklima, Smog, Naherholung, Sport, Stadtentwicklung, Denkmalschutz) Industrie und Umwelt (Produktion, Transport, Rohstoffe, Energie, Entsorgung) Fakultative Unterrichtsinhalte: Historische Entwicklung des Nahraumes Braunschweig 2013 Städtische und dörfliche Siedlungen mögliche Kartengrundlagen (jeweils mit Raumbezug Hessen): Deutschland – politisch: 16/17 Deutschland mittlerer Teil – physisch: 22/23 Deutschland – Wirtschaft: 26/27 Wirtschaftsraum Rhein-Main/Frankfurt: 40/41 Deutschland – Klima/LWS/Bodentypen: 52, 53.1+2, 54/55 Deutschland – Umwelt/Verkehr: 58/59.1, 2, 4+5, 62.1–4 Deutschland – Tourismus/Erlebnistourismus: 60.1, 61.2 Deutschland – Bevölkerung: 72–74 Deutschland – Raumordnung: 66.1 (> Hessen) Probleme urbaner Ökosysteme (Fallbeispiele): Hamburg – Bevölkerungsverteilung/Verkehrsbelastung/ Entwicklungszentren: 30.2 Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 37.2 Flughafen Frankfurt/Main: 40.2 (> Fluglärmbelastung) Stuttgart – Verkehrsbelastung: 45.4 Nordrevier – Grundwasserabsenkung/Maßnahmen: 51.1 Deutschland – Luftbelastung/Bioklima: 58.1+2 Essen/Mülheim – Stadtklima: 58.3 Deutschland – Nachhaltigkeit – regional: 67.3 Lauchröden – Dorferneuerung: 68.3 (Aspekt Denkmalschutz) München-Neuperlach – Großwohnsiedlung: 71.3 Raumbeispiele: Geiseltal 1980/2007: 38.2 Frankfurt-Höchst – Chemiestandort 1970/2007: 41.2 Deutschland – Energie/Rheinisches Braunkohlenrevier: 50/51 regionales Siedlungsbeispiel aus Hessen: Neu-Anspach – Siedlungsschwerpunkt im Planungsverband Frankfurt/Rhein-Main: 68.1 Anspach – Wandel der Dorfstruktur: 68.2 Seite 15 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Regionaler Flächennutzungsplan Braunschweig 2013 Lehrplan Diercke Weltatlas Planungsvorhaben, Auswirkungen, Alternativen Beispiele für Flächennutzung/Raumplanung: Hamburg – Altstadt und Hafencity: 31.3 (> Hafencity) Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 32.3 Stuttgart – Nutzungsansprüche: 45.3 (> u. a. Stuttgart 21) Laacher See – Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2 Flughafen Hahn – Konversion eines Militärstandortes: 63.7 Emscher Landschaftspark – Landschaft d. Strukturwandels: 67.4 Neu-Anspach – Siedlungsschwerpunkt im Planungsverband Frankfurt/Rhein-Main: 68.1 (> Flächennutzungsplan) Anspach – Wandel der Dorfstruktur: 68.2 Quartier Vauban (Freiburg) – nachhaltige Stadtentwicklung: 71.5 Seite 16 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan Diercke Weltatlas Qualifikationsphase – Grundkurs (Q1 bis Q4) GK Q1 Raumstrukturen und Raumgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland Verbindliche Unterrichtsinhalte: Deutschland Deutschland als Ganzes: Topografie, Großlandschaften, Naturraum, Kulturraum politisch-administrative Struktur Strukturprobleme und -wandel Raumordnung (Aufgabenfeld, Ziele, Zielkonflikte, Disparitäten) Fragengeleitete Raumanalyse zum Thema „Standortfaktoren“ (europäische Dimension berücksichtigen!) a) in der Landwirtschaft b) in der Industrie Braunschweig 2013 Deutschland – physisch: 14.1, 18/19 (Übersicht), 20–25 Deutschland – Wirtschaft/Tourismus/Verkehr: 26, 60.1, 62.1–4 Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1 Deutschland – Klima/LWS/Bodentypen: 52, 53.1+2, 54/55 Deutschland – politisch: 16/17 Bundesrepublik Deutschland seit dem 3. Oktober 1990: 75.4 Deutschland – Raumordnung: 66.1 Deutschland – Landwirtschaft: 54/55 (u. a. landwirtschaftliche Betriebssysteme, Betriebsgrößenstruktur) Gröningen – Strukturwandel durch Privatisierung: 56.1 Cloppenburg/Vechta/Rechterfeld: 57.1+2 (Veredelungswirtschaft) Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 64.1 Raumbeispiele Europa: Europa – Landwirtschaft/Wandel in der Landwirtschaft: 82.1, 83.3 Privolnaja (Region Krasnodar) – Ackerbau auf Schwarzerde: 96.4 Deutschland – Wirtschaft/Wirtschaftsstruktur: 26/27, 64.1 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet/Bochum: 36.1+2, 37.1 Industrieraum Halle-Leipzig/Geiseltal: 38.1, 38.2, 39.3 Saarland/Lothringen/Luxemburg – Wirtschaft 1957/2007: 42 Wirtschaftsraum Stuttgart – Industrieentwicklung: 44.1 München – Hightech-Standorte: 47.1 Rheinisches Braunkohlenrevier: 51 Emscher Landschaftspark – Landschaft d. Strukturwandels: 67.4 Raumbeispiele Europa: Europa – Wirtschaft: 84.1 Shannon (Irland) – regionaler Wachstumspol: 87.6 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 111.4 Seite 17 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Fakultative Unterrichtsinhalte: Deutschland und Europa: Integrationsprozesse Lehrplan Diercke Weltatlas c) im Dienstleistungsbereich Deutschland – Wirtschaft/Wirtschaftsstruktur: 26/27, 64.1 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum/ Altwarmbüchen – Verbraucher- und Fachmärkte: 32.1+2 Leipzig – Innenstadtentwicklung seit 1990: 39.5 Flughafen Frankfurt/Main: 40.2 (Dienstleistungsunternehmen) Metropole Frankfurt: 41.1 (u. a. Banken, Versicherungen, Messe) Flughafen Hahn – Konversion eines Militärstandortes: 63.7 Regensburg – Einkaufszentrum: 69.7 Raumbeispiele Europa: Europa – Wirtschaft: 84.1 Raab – Handel und Gewerbe 1980/2007: 123.1 a) Deutschland und der Binnenmarkt Europa: “Vier Freiheiten” (Personenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Warenverkehr, Kapitalverkehr), Wanderungsströme in und nach Europa (Aktiv- u. Passivraum, Migrationsprobleme) Saarland/Lothringen/Luxemburg – Wirtschaft 1957/2007: 42 Deutschland – Raumordnung: 66.1 (u. a. Euregios) Europäische Zusammenschlüsse: 76.4 Europa – wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 Europa – Ausländische Arbeitnehmer: 88.2 Raab – Handel und Gewerbe 1980/2007: 123.1 Welthandel n. Ländern und Warengruppen: 244.1 (> EU-Staaten) D – Rohstoffabhängigkeit: 244.2 (Importe aus EU-Staaten) Erde – Migration: 254.2 b) Deutschland und der EU-Agrarmarkt: Vom Mangel zum Überfluss, Ziele und Organisation, Preissystem, Reformen, Umweltpolitik, grenzüberschreitende Probleme und Lösungsansätze Massentierhaltung und Lebensmittelqualität (Lösungsansätze: Biotechnologie, ökologische Anbaumethoden) Braunschweig 2013 Europa – Wandel in der Landwirtschaft: 83.3 Erde – Agrarwirtschaft: 240.1+2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 241.3 (u. a. Fleischhandel) Deutschland – Landwirtschaft: 54.1 (> Viehhaltung) Deutschland – Betriebsgrößenstruktur in der LWS: 55.4 (> ökologisch bewirtschaftete Flächen) Deutschland – Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 55.5 Cloppenburg/Vechta – Agrartechnologie f. Veredelungswirtschaft/ Rechterfeld – Veredelungsbetriebe: 57.1+2 (Aspekt Massentierhaltung) Wiesengut bei Hennef/Sieg – ökologischer Landbau: 57.3 Europa – Wandel in der Landwirtschaft: 83.3 (> ökologisch bewirtschaftete Flächen) Seite 18 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan GK Q2 Europa, Russland und die USA Verbindliche Unterrichtsinhalte: Weltweite Disparitäten im Überblick Industriewirtschaftliche Großräume und ihre weltweiten Einbindungen Waren-, Finanz-, Kommunikations- und Arbeitskräfteströme a) Europa (zumindest ein Industrieraum Westeuropas, ausgenommen Deutschland), Modell der „blauen Banane“ b) Russland c) Die amerikanische Pazifikküste: Innovatives “Experimentierfeld“ Kalifornien (für alle Gesellschafts- und Wissenschaftsbereiche) mit sich verstärkenden Kontakten nach Ostasien Braunschweig 2013 Diercke Weltatlas Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 151.3 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 241.3 (> Int. Fleischhandel) Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1 Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 244.2, 245.3 Globalisierte Wirtschaft: 248.1 Erde – Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: 250.2 Erde – Verkehr und Kommunikation: 251.4 (> Int. Datenströme) Erde – Migration: 254.2 (> Arbeitsmigranten) Europa – Wirtschaft: 84.1 Europa – wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 (> „Blaue Banane“) Shannon (Irland) – regionaler Wachstumspol: 87.6 Oberschlesisches Industriegebiet: 97.2 West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 104/105 Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106 Randstad Holland: 109.1 Cambridge – Hightech-Unternehmen: 111.3 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 111.4 Südwesteuropa – Wirtschaft: 116/117 Welthandel n. Ländern und Warengruppen: 244.1 (> EU-Staaten) Globalisierte Wirtschaft: 248.1 Asien – Wirtschaft: 150.1 (Übersicht) Nordasien – Wirtschaft: 154/155 Sibirien – Erschließung: 156.1 Baikalsee – Wirtschaft: 156.2 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 Welthandel n. Ländern und Warengruppen: 244.1 (> Russland) Globalisierte Wirtschaft: 248.1 Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 195 (Übersicht) Silicon Valley – Computerindustrie: 198.2 USA/Kanada – Wirtschaft: 198.3 Los Angeles – Stadtlandschaft: 205.3 (u. a. Hightech-Industrie) Globalisierte Wirtschaft: 248.1 (> San Francisco, Los Angeles) Seite 19 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Braunschweig 2013 Lehrplan Diercke Weltatlas Fragengeleitete Raumanalyse: (ausgehend von aktuellen Problemstellungen) Naturraum und Ressourcen Relief, Tektonik, Klima, Vegetation, Landnutzung, Energieversorgung, industrielle und landwirtschaftliche Rohstoffe [Kartenauswahl je nach Leitfragen und Raumbezug] Europa: Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1 Europa – physische Übersicht/Tektonik: 78/79 Europa – Klima/LWS/Bodentypen: 80/81, 82/83 Europa – Wirtschaft/Energie: 84/85 Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106 Teilräume Europas physisch: 90.1+2 (Island, Skandinavien/ Baltikum), 98/99 (Mitteleuropa), 100/101 (Alpenländer), 108 (Niederlande/Belgien/Luxemburg), 110.1 (Britische Inseln), 114.1 (Frankreich), 118.1 (Iberische Halbinsel), 120.1 (Apenninenhalbinsel), 124/125 (Balkanhalbinsel) Teilräume Europas – Wirtschaft: 92.2 (Skandinavien/Baltikum), 94/95 (Osteuropa), 104/105 (West- und Mitteleuropa), 116/117 (Südwesteuropa), 128/129 (Südosteuropa/Türkei/Kaukasus) Russland: Asien/Nordasien – physisch: 146.3, 152/153 Asien – Klima/Landwirtschaft/Wirtschaft: 148/149, 150.1 Nordasien/Baikalsee – Wirtschaft: 154/155, 156.2 Sibirien – Erschließung: 156.1 USA: Kalifornien – Erdbeben/Geologisches Profil: 191.2+3 Nord- und Mittelamerika – Klima/LWS/Wirtschaft: 192/193, 195 USA/Kanada – physisch: 196/197.1 USA/Kanada/Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 198.3, 201.1 USA – Mittelwesten/Süden – Landwirtschaft: 204 Kalifornien – Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: 205.1+2 weltweite Übersichten (jeweils mit möglicher Zuordnung Europas, Russlands bzw. der USA): Erdgeschichte/Tektonik/Vulkanismus: 224/225 Erde – Klima: 226–231 Erde – potentielle natürliche Vegetation: 236/237 Erde – reale Vegetation/Landnutzung: 238/239 Erde – Agrarwirtschaft: 240.1+2 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 242.2 (> u. a. Stromerzeugung) Seite 20 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Fakultative Unterrichtsinhalte: USA Der mediterrane Raum (ein Beispiel) Braunschweig 2013 Lehrplan Diercke Weltatlas Kultur- und Wirtschaftsraum politische Integration, regionale Disparitäten, kulturelle Vielfalt, moderne Medien, Infrastruktur, Tourismus Europa: Europa – Staaten: 76/77 (Geschichte, Sprachen, Europäische Zusammenschlüsse, politische Übersicht) Europäische Union: 86/87.1–5 Europa – Bevölkerung/Tourismus: 88/89 Europa – Herkunft der Reisenden/ Volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: 247.4 Russland: Moskau – Übersicht/innere Stadt: 96.1+2 Asien – politische Übersicht/Bevölkerung: 146.1+2 Sibirien – Erschließung: 156.1 Bratsk – sozialistische Pionierstadt: 156.3 USA: USA – Bevölkerung: 194.1–4 USA – Städte: 202/203 (New York, Washington D. C.) Los Angeles – Stadtlandschaft: 205.3 USA/Kanada/Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 198.3, 201.1 (> u. a. Tourismus) weltweite Übersichten (jeweils mit möglicher Zuordnung Europas, Russlands bzw. der USA): Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 246.1 Erde – Ausländerreiseverkehr und Ferntourismus: 246.2 Globalisierte Wirtschaft: 246.1 Erde – Entwicklungsstand: 250/251 (Disparitäten) Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 Erde – Religionen/Sprachen: 255.3+4 Erde – Politische und militärische Bündnisse: 256.2 Analoge und vertiefende Bearbeitung (s. o.) Regionale Disparitäten [mögliche Karten siehe oben] Europa – Wirtschaft/wirtschaftliche Raummodelle: 84.1, 85.2 Europäische Union – Disparitäten: 86/87.1–5 (> u. a. Spanien, Italien, Griechenland) Europa – Bevölkerung/Tourismus: 88.1, 89.1 Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3 Südwesteuropa – Wirtschaft: 116/117 Türkei – Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: 127.2 Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 128/129 Seite 21 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan GK Q3 Strukturprobleme nicht-industrialisierter Staaten Verbindliche Unterrichtsinhalte: Entwicklungsländer Entwicklungs- und Strukturmerkmale Begriffsbildung: „armes“ Land, „Schwellen“-Land, Klassifizierungskriterien Entwicklungstheorien Ein Entwicklungsraum in den Tropen (Projektarbeit mit Präsentation) Sahelzone: z. B. Niger oder Innertropen: z. B. Brasilien Braunschweig 2013 Diercke Weltatlas weltweite Übersichten (mögliche Indikatoren): Erde – Agrarwirtschaft: 240.1+2 (u. a. Beschäftigte in der LWS) Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1 Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, 248.1 Entwicklungsstand der Staaten – Lebensbedingungen: 250.1 Erde – Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: 250.2 Erde – Ernährung/Bildung/Gesundheit: 251.3 Erde – Verkehr und Kommunikation: 251.4 Erde – Bevölkerung: 252/253 (u. a. Lebenserwartung, Säuglingssterblichkeit) Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 endogene Faktoren (Aspekt Entwicklungsdefizite): Entwicklungsstand der Staaten – Lebensbedingungen: 250.1 Erde – Ernährung/Bildung/Gesundheit: 251.3 Erde – Verkehr und Kommunikation: 251.4 exogene Faktoren (Aspekt Kolonialismus): Afrika – 1914/1918/politische Übersicht: 130.3+4 Mittel- und Südamerika – Nationalstaaten 1825: 210.2 Mittel- und Südamerika – Staaten und Ethnien: 210.3 Raumbeispiel Sahelzone: El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 142/143 Raumbeispiele aus den Innertropen: Kongobecken – Landwechselwirtschaft d. Nkundu-Bantus: 134.3 Ophir (West-Sumatra) – Ölpalmenplantage: 177.2 Bali – Tourismus: 177.3 Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 180/181.1+2 Kolumbien – schwache Staatlichkeit: 211.1 Mittelamerika – Bananenanbau: 217.3 Brasilien: 218/219 (u. a. Amazonien, Rondônia) Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4 (teil)kontinentale Übersichten Wirtschaft: 142/143, 144/145 (Afrika), 170.1 (Ostasien/China), 208/209.1 (Mittelamerika), 214/215 (Südamerika) Seite 22 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan Fragengeleitete Raumanalyse: Räumliche Disparitäten Physisch-geographische und klimatische Grundlagen, landwirtschaftliche Nutzungssysteme Braunschweig 2013 Diercke Weltatlas Raumbeispiele: Südasien – Entwicklungsunterschiede: 167.5 Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 218.3 weltweite Übersichten (thematische Auswahl): Globalisierte Wirtschaft: 248.1 Entwicklungsstand der Staaten – Lebensbedingungen: 250.1 Erde – Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: 250.2 Erde – Ernährung/Bildung/Gesundheit: 251.3 Erde – Verkehr und Kommunikation: 251.4 physisch-geographische und klimatische Grundlagen: Afrika – physisch Übersicht/Klima: 131, 132 Afrika nördlicher/südlicher Teil – physisch: 138/139, 140/141 Asien – Physische Übersicht/Klima: 146.3, 148.1–4 West- und Südasien – physisch: 158/159 Ostasien/Südostasien – physisch: 168/169, 178/179 Mittelamerika – Klima/physisch: 192, 206/207.1 Südamerika – physisch/Klima: 212/213, 216 landwirtschaftliche Nutzungssysteme: Afrika – Landwirtschaft: 133 (Übersicht) Zentralbenin – Binnenmigration und Landnahmekonflikte: 134.2 Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 134.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana): 134.4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6 Asien – Landwirtschaft: 148.5 Umbalacheri – Landbesitz/Anbau: 167.6 Ophir (West-Sumatra) – Ölpalmenplantage: 177.2 Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 193 Südamerika – Wirtschaft: 214/215 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 217.1 Mittelamerika – Bananenanbau: 217.3 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4 Erde – Agrarregionen: 239.3 Seite 23 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan Diercke Weltatlas “Hungergürtel”, Subsistenzwirtschaft, angepasste Agrartechniken, ökologische Belastungen „Hungergürtel“: Erde – Ernährung/Bildung/Gesundheit: 251.3 Beispiel Subsistenzwirtschaft: Zentralbenin – Binnenmigration und Landnahmekonflikte: 134.2 Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 134.3 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 (> Landnutzung) Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6 (> kleinbäuerlicher Ackerbau) Umbalacheri – Landbesitz/Anbau: 167.6 Naivasha – Rosenanbau: 249.3 (> Ackerbau und Gartenland) Beispiel angepasste Agrartechniken: Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 134.3 Beispiel ökologische Belastungen: Bangladesch – Überschwemmungen: 166.4 Honduras – Aquakulturen: 208.2 Erde – Desertifikation: 235.3 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2 Asien – Bevölkerung: 146.2 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 167.7 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 206.2 Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 210.4 Bogotá – Wohnqualität/Sozialstruktur: 211.2 Curitiba – nachhaltige Stadtentwicklung: 218.2 Rio de Janeiro – Segregation: 218.3 Brasília – Hauptstadt: 219.6 Erde – Bevölkerung: 252/253 Rohstoff- und Absatzmärkte: Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4 (> Absatz von brasilianischem Eisenerz) Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, 248.1 Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 244.2, 245.3 Raumbeispiele: Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 180/181.1+2 Kuba – Rohstoffwirtschaft: 209.3 Venezuela – Entw.schwerpunkte/Ciudad Guayana: 211.3+4 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4 Bevölkerungswachstum und die sozialen, wirtschaftlichen und räumlichen Konsequenzen Terms of Trade, Rohstoff- und Absatzmärkte, Schuldenkrise Periphere Industrialisierung, Monostrukturen, Importsubstitution Braunschweig 2013 Seite 24 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Fakultative Unterrichtsinhalte: Sahelzone: z. B. Niger oder Innertropen: z. B. Brasilien GK Q4 Lehrplan Diercke Weltatlas Analoges Vorgehen (s. o.) [mögliche Karten siehe oben > Sahelzone] [mögliche Karten siehe oben > Innertropen] Der asiatisch-pazifische Raum – wirtschaftliches Zentrum der Zukunft!? Verbindliche Unterrichtsinhalte: China und Japan – künftige Zentren des Welthandels!? Sonderentwicklungszonen Chinas, Hongkong Japan: Wirtschaftsmacht trotz Rohstoff- und Energiearmut oder: zeitverschobene Innovationskerne in Ostasien (ausgehend von Japan bis nach Vietnam) Fakultative Unterrichtsinhalte: Indien Australien/Neuseeland Braunschweig 2013 High-Tech-Zonen Indiens Sonderentwicklung des südpazifischen Raumes (Einwanderung/Vergleich: USA) Hongkong (Xianggang) – Sonderverwaltungsgebiet: 171.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong: 173.4+5 Ostchina/Korea/Japan – Wirtschaft: 174/175 Tokio – Megalopolis: 176.1 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 232.1, 243.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1 (> Japan) Japan – Rohstoffabhängigkeit: 245.3 Ostasien (China) – Wirtschaft: 170/171.1 Ostchina/Korea/Japan – Wirtschaft: 174/175 Südostasien – Wirtschaft: 180/181.1 Globalisierte Wirtschaft: 248.1 Asien/West- und Südasien – Wirtschaft: 150.1, 164/165 Bangalore – Weltmarktintegration u. Fragmentierung: 167.7 Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 184.2 Südostaustralien – Wasserversorgung: 184.3 Australien/Neuseeland – Wirtschaft: 186/187.1 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 Globalisierte Wirtschaft: 248.1 (> Australien) Erde – Entwicklungsstand: 250/251 (> Australien) Aspekt Einwanderung – Vergleich: USA: Australien – Ureinwohner (Aborigines)/Einwanderung: 184.1 USA – Einwanderung/Besiedlung/Minderheiten: 194.1+2 Seite 25 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan Diercke Weltatlas Qualifikationsphase – Leistungskurs (Q1 bis Q4) LK Q1 Raumstrukturen und Raumgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland Verbindliche Unterrichtsinhalte: Deutschland (allg. Raumanalyse) Deutschland als Ganzes: Topografie, Großlandschaften, Naturraum, Kulturraum politisch-administrative Struktur Raumordnung (Aufgabenfeld, Ziele, Zielkonflikte, Disparitäten) Verdichtungsräume, Stadtmodelle und ländlich geprägte Räume Braunschweig 2013 Deutschland – physisch: 14.1, 18/19 (Übersicht), 20–25 Deutschland – Wirtschaft/Tourismus/Verkehr: 26, 60.1, 62.1–4 Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1 Deutschland – Klima/LWS/Bodentypen: 52, 53.1+2, 54/55 Deutschland – politisch: 16/17 Bundesrepublik Deutschland seit dem 3. Oktober 1990: 75.4 Deutschland – Raumordnung: 66.1 Verdichtungsräume: Deutschland – Wirtschaft/Raumordnung: 26/27, 66.1 (Übersicht) Berlin: 34/35 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet/Ruhrgebiet: 36/37 Wirtschaftsraum Rhein-Main/Frankfurt: 40/41 Wirtschaftsraum Region Stuttgart: 44/45 Stadtmodelle (Städtebeispiele): Berlin 1840–1880: 34.1 Regensburg – funktionale Gliederung/ historische Entwicklung: 69.5 Dortmund 1858/1945/2007: 70.1 Dresden 1804/1945/2007: 70.2 ländlich geprägte Räume: Deutschland – Landwirtschaft: 54.1 Deutschland – Raumordnung: 66.1 (> Peripherräume) Anspach (Taunus) – Wandel der Dorfstruktur: 68.2 Lauchröden – Dorferneuerung: 68.3 Agrarräume: 30.1 (Unterelbe), 43.1 (Oberrhein), 46 (Alpenvorl.), 56.1 (Gröningen), 56.2 (Mittelmosel), 56.3 (Knoblauchsland), 57.1 (Cloppenburg/Vechta), 57.2 (Rechterfeld), 57.3 (Wiesengut Hennef/Sieg), 57.4 (Allgäu), 61.4 (Spreewald) Seite 26 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Strukturprobleme und -wandel Lehrplan Diercke Weltatlas Strukturmerkmale (ökonomisch, sozial, ökologisch), Strukturschwächen und -stärken D – Landwirtschaft: 54/55 (u. a. Betriebsgrößenstruktur) D – Luftbelastung/Bioklima/Gewässergüte: 58/59.1, 2+4 Deutschland – Tourismus: 60.1 Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 64.1 Deutschland – Erwerbstätigkeit/Wirtschaftskraft: 65.2 Deutschland – Arbeitslosigkeit/Binnenwanderung: 65.3 Deutschland – Raumordnung/Nachhaltigkeit: 66.1, 67.2 Deutschland – Bevölkerung: 72–74 Fragengeleitete Raumanalyse: (ausgehend von aktuellen Problemstellungen) - Strukturmerkmale (Standortfaktoren) - Standortwandel (Neubew. von Standortfaktoren) Anwendungsbereiche: a) Landwirtschaft und Umwelt b) Ruhrgebiet (Industrie/Dienstleistung) c) Rhein-Main-Neckar-Region (Dienstleistung) d) Tourismus (z. B. Meer, Gebirge) Deutschland und Europa: Integrationsprozesse Braunschweig 2013 Deutschland und der Binnenmarkt Europa “Vier Freiheiten” (Personenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Warenverkehr, Kapitalverkehr), Wanderungsströme in und nach Europa (Aktiv- u. Passivraum, Migrationsprobleme) Deutschland – Landwirtschaft: 54/55 (u. a. landwirtschaftliche Betriebssysteme, Betriebsgrößenstruktur) Gröningen – Strukturwandel durch Privatisierung: 56.1 Cloppenburg/Vechta/Rechterfeld: 57.1+2 (Veredelungswirtschaft) Deutschland – Umwelt: 58/59 Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 64.1 Ruhrgebiet/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 36.1+2 Bochum – Strukturwandel 1956/2007: 37.1 Emscher Landschaftspark – Landschaft d. Strukturwandels: 67.4 Rhein-Main – Wirtschaft/Flughafen Frankfurt: 40.1+2 Metropole Frankfurt: 41.1 Frankfurt-Höchst – Chemiestandort 1970/2007: 41.2 Deutschland – Tourismus/Erlebnistourismus: 60.1, 61.2 Sierksdorf – Ostseebad mit Freizeitpark: 61.3 Spreewald – UNESCO-Biosphärenreservat: 61.4 Saarland/Lothringen/Luxemburg – Wirtschaft 1957/2007: 42 Deutschland – Raumordnung: 66.1 (u. a. Euregios) Europäische Zusammenschlüsse: 76.4 Europa – wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 Europa – Ausländische Arbeitnehmer: 88.2 Raab – Handel und Gewerbe 1980/2007: 123.1 Welthandel n. Ländern und Warengruppen: 244.1 (> EU-Staaten) D – Rohstoffabhängigkeit: 244.2 (Importe aus EU-Staaten) Erde – Migration: 254.2 Seite 27 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Fakultative Unterrichtsinhalte: Deutschland und der EU-Agrarmarkt LK Q2 Diercke Weltatlas Vom Mangel zum Überfluss, Ziele und Organisation, Preissystem, Reformen, Umweltpolitik, grenzüberschreitende Probleme und Lösungsansätze Massentierhaltung und Lebensmittelqualität (Lösungsansätze: Biotechnologie, ökologische Anbaumethoden) Europa – Wandel in der Landwirtschaft: 83.3 Erde – Agrarwirtschaft: 240.1+2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 241.3 (u. a. Fleischhandel) Deutschland – Landwirtschaft: 54.1 (> Viehhaltung) Deutschland – Betriebsgrößenstruktur in der LWS: 55.4 (> ökologisch bewirtschaftete Flächen) Deutschland – Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 55.5 Cloppenburg/Vechta – Agrartechnologie f. Veredelungswirtschaft/ Rechterfeld – Veredelungsbetriebe: 57.1+2 (Massentierhaltung) Wiesengut bei Hennef/Sieg – ökologischer Landbau: 57.3 Europa – Wandel in der Landwirtschaft: 83.3 (> ökologisch bewirtschaftete Flächen) Europa, Russland und die USA Verbindliche Unterrichtsinhalte: Weltweite Disparitäten im Überblick Industriewirtschaftliche Großräume und ihre weltweiten Einbindungen Braunschweig 2013 Lehrplan Waren-, Finanz-, Kommunikations- und Arbeitskräfteströme a) Europa (Modell der „blauen Banane“) Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 151.3 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 241.3 (> Int. Fleischhandel) Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1 Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 244.2, 245.3 Globalisierte Wirtschaft: 248.1 Erde – Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: 250.2 Erde – Verkehr und Kommunikation: 251.4 (> Int. Datenströme) Erde – Migration: 254.2 (> Arbeitsmigranten) Ruhrgebiet/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 36.1+2 Wirtschaftsraum Rhein-Main: 40/41 Saarland/Lothringen/Luxemburg – Wirtschaft: 1957/2007: 42 Wirtschaftsraum Region Stuttgart: 44/45 Alpenvorland – Wirtschaft/Naherholungsraum: 46 (> München) München – Hightech-Standorte: 47.1 Deutschland – Raumordnung: 66.1 (u. a. Randstad, Rhein-Ruhr, Frankfurt/Rhein-Main, Rhein-Neckar, Stuttgart, München) Europa – Wirtschaft/wirtschaftliche Raummodelle: 84.1, 85.2 Randstad Holland: 109.1 London – Übersicht/Innenstadt: 112.1, 113.3 Globalisierte Wirtschaft: 248.1 Seite 28 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan Diercke Weltatlas b) USA Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 195 (Übersicht) Silicon Valley – Computerindustrie: 198.2 USA/Kanada/Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 198.3, 201.1 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 201.2 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, 248.1 (> USA) Asien/Nordasien/Baikalsee – Wirtschaft: 150.1, 154/155, 156.2 Sibirien – Erschließung: 156.1 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, 248.1 (> Russland) [Kartenauswahl je nach Leitfragen und Raumbezug] c) Russland Fragengeleitete Raumanalyse: (ausgehend von aktuellen Problemstellungen) Naturraum und Ressourcen Relief, Tektonik, Klima, Vegetation, Landnutzung, Energieversorgung, industrielle und landwirtschaftliche Rohstoffe Braunschweig 2013 Europa: Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1 Europa – physische Übersicht/Tektonik: 78/79 Europa – Klima/LWS/Bodentypen: 80/81, 82/83 Europa – Wirtschaft/Energie: 84/85 Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106 Teilräume Europas physisch: 90.1+2 (Island, Skandinavien), 98/99 (Mitteleuropa), 100/101 (Alpenländer), 108 (Benelux), 110.1 (Brit. Inseln), 114.1 (Frankreich), 118.1 (Iber. Halbinsel), 120.1 (Apenninenhalbinsel), 124/125 (Balkanhalbinsel) Teilräume Europas – Wirtschaft: 92.2 (Skandinavien/Baltikum), 94/95 (Osteuropa), 104/105 (West- und Mitteleuropa), 116/117 (Südwesteuropa), 128/129 (Südosteuropa/Türkei/Kaukasus) Russland: Asien/Nordasien – physisch: 146.3, 152/153 Asien – Klima/Landwirtschaft/Wirtschaft: 148/149, 150.1 Nordasien/Baikalsee – Wirtschaft: 154/155, 156.2 Sibirien – Erschließung: 156.1 USA: Kalifornien – Erdbeben/Geologisches Profil: 191.2+3 Nord- und Mittelamerika – Klima/LWS/Wirtschaft: 192/193, 195 USA/Kanada – physisch: 196/197.1 USA/Kanada/Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 198.3, 201.1 USA – Mittelwesten/Süden – Landwirtschaft: 204 Kalifornien – Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: 205.1+2 Seite 29 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan Kultur- und Wirtschaftsraum politische Integration, regionale Disparitäten, kulturelle Vielfalt, moderne Medien, Infrastruktur, Tourismus, asiatische Beziehungen Braunschweig 2013 Diercke Weltatlas weltweite Übersichten (jeweils mit möglicher Zuordnung Europas, Russlands bzw. der USA): Erdgeschichte/Tektonik/Vulkanismus: 224/225 Erde – Klima: 226–231 Erde – potentielle natürliche Vegetation: 236/237 Erde – reale Vegetation/Landnutzung: 238/239 Erde – Agrarwirtschaft: 240.1+2 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 242.2 (> u. a. Stromerzeugung) Europa: Europa – Staaten: 76/77 (Geschichte, Sprachen, Europäische Zusammenschlüsse, politische Übersicht) Europäische Union: 86/87.1–5 Europa – Bevölkerung/Tourismus: 88/89 Europa – Herkunft der Reisenden/ Volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: 247.4 Russland: Moskau – Übersicht/innere Stadt: 96.1+2 Asien – politische Übersicht/Bevölkerung: 146.1+2 Sibirien – Erschließung: 156.1 Bratsk – sozialistische Pionierstadt: 156.3 USA: USA – Bevölkerung: 194.1–4 USA – Städte: 202/203 (New York, Washington D. C.) Los Angeles – Stadtlandschaft: 205.3 USA/Kanada/Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 198.3, 201.1 (> u. a. Tourismus) weltweite Übersichten (jeweils mit möglicher Zuordnung Europas, Russlands bzw. der USA): Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 246.1 Erde – Ausländerreiseverkehr und Ferntourismus: 246.2 Globalisierte Wirtschaft: 246.1 Erde – Entwicklungsstand: 250/251 (Disparitäten) Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 Erde – Religionen/Sprachen: 255.3+4 Erde – Politische und militärische Bündnisse: 256.2 Seite 30 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Fakultative Unterrichtsinhalte: Der mediterrane Raum (ein Beispiel) LK Q3 Lehrplan Diercke Weltatlas Regionale Disparitäten Europa – Wirtschaft/wirtschaftliche Raummodelle: 84.1, 85.2 Europäische Union – Disparitäten: 86/87.1–5 (> u. a. Spanien, Italien, Griechenland) Europa – Bevölkerung/Tourismus: 88.1, 89.1 Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3 Südwesteuropa – Wirtschaft: 116/117 Türkei – Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: 127.2 Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 128/129 Strukturprobleme nicht-industrialisierter Staaten Verbindliche Unterrichtsinhalte: Entwicklungsländer Entwicklungs- und Strukturmerkmale Begriffsbildung: „armes“ Land, „Schwellen“-Land, Klassifizierungskriterien Entwicklungstheorien, Entwicklungspolitik Braunschweig 2013 weltweite Übersichten (mögliche Indikatoren): Erde – Agrarwirtschaft: 240.1+2 (u. a. Beschäftigte in der LWS) Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1 Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, 248.1 Entwicklungsstand der Staaten – Lebensbedingungen: 250.1 Erde – Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: 250.2 Erde – Ernährung/Bildung/Gesundheit: 251.3 Erde – Verkehr und Kommunikation: 251.4 Erde – Bevölkerung: 252/253 (u. a. Lebenserwartung, Säuglingssterblichkeit) Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 Entwicklungstheorien: endogene Faktoren (Aspekt Entwicklungsdefizite): Entwicklungsstand der Staaten – Lebensbedingungen: 250.1 Erde – Ernährung/Bildung/Gesundheit: 251.3 Erde – Verkehr und Kommunikation: 251.4 exogene Faktoren (Aspekt Kolonialismus): Afrika – 1914/1918/politische Übersicht: 130.3+4 Mittel- und Südamerika – Nationalstaaten 1825: 210.2 Mittel- und Südamerika – Staaten und Ethnien: 210.3 Entwicklungspolitik: Naivasha – Rosenanbau für den EU-Markt: 249.3 (Aspekt Fair Trade) Erde – Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: 250.2 Seite 31 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Ein Entwicklungsraum in den Tropen (Projektarbeit mit Präsentation) Lehrplan Diercke Weltatlas Sahelzone: z. B. Niger Raumbeispiel Sahelzone: El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 142/143 Raumbeispiele aus den Innertropen: Kongobecken – Landwechselwirtschaft d. Nkundu-Bantus: 134.3 Ophir (West-Sumatra) – Ölpalmenplantage: 177.2 Bali – Tourismus: 177.3 Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 180/181.1+2 Kolumbien – schwache Staatlichkeit: 211.1 Mittelamerika – Bananenanbau: 217.3 Brasilien: 218/219 (u. a. Amazonien, Rondônia) Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4 (teil)kontinentale Übersichten Wirtschaft: 142/143, 144/145 (Afrika), 170.1 (Ostasien/China), 208/209.1 (Mittelamerika), 214/215 (Südamerika) oder Innertropen: z. B. Brasilien Fragengeleitete Raumanalyse: Räumliche Disparitäten Physisch-geografische und klimatische Grundlagen (u. a. Bodenkunde), landwirtschaftliche Nutzungssysteme Braunschweig 2013 Raumbeispiele: Südasien – Entwicklungsunterschiede: 167.5 Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 218.3 weltweite Übersichten (thematische Auswahl): Globalisierte Wirtschaft: 248.1 Entwicklungsstand der Staaten – Lebensbedingungen: 250.1 Erde – Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: 250.2 Erde – Ernährung/Bildung/Gesundheit: 251.3 Erde – Verkehr und Kommunikation: 251.4 physisch-geographische und klimatische Grundlagen: Afrika – physisch: 131 (Übersicht), 138/139, 140/141 Afrika – Klima: 132 Asien – Physische Übersicht: 146.3 Asien – Klima: 148.1–4 West- und Südasien – physisch: 158/159 Ostasien/Südostasien – physisch: 168/169, 178/179 Mittelamerika – Klima/physisch: 192, 206/207.1 Südamerika – physisch: 212/213 Südamerika – Klima: 216 Erde – Böden: 234.1 Seite 32 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan “Hungergürtel”, Subsistenzwirtschaft, angepasste Agrartechniken, ökologische Belastungen Braunschweig 2013 Diercke Weltatlas landwirtschaftliche Nutzungssysteme: Afrika – Landwirtschaft: 133 (Übersicht) Zentralbenin – Binnenmigration und Landnahmekonflikte: 134.2 Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 134.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana): 134.4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6 Asien – Landwirtschaft: 148.5 Umbalacheri – Landbesitz/Anbau: 167.6 Ophir (West-Sumatra) – Ölpalmenplantage: 177.2 Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 193 Südamerika – Wirtschaft: 214/215 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 217.1 Mittelamerika – Bananenanbau: 217.3 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4 Erde – Agrarregionen: 239.3 „Hungergürtel“: Erde – Ernährung/Bildung/Gesundheit: 251.3 Beispiel Subsistenzwirtschaft: Zentralbenin – Binnenmigration und Landnahmekonflikte: 134.2 Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 134.3 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 (> Landnutzung) Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6 (> kleinbäuerlicher Ackerbau) Umbalacheri – Landbesitz/Anbau: 167.6 Naivasha – Rosenanbau: 249.3 (> Ackerbau und Gartenland) Beispiel angepasste Agrartechniken: Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 134.3 Beispiel ökologische Belastungen: Bangladesch – Überschwemmungen: 166.4 Honduras – Aquakulturen: 208.2 Erde – Desertifikation: 235.3 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2 Seite 33 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan Diercke Weltatlas Bevölkerungswachstum und die sozialen, wirtschaftlichen und räumlichen Konsequenzen Asien – Bevölkerung: 146.2 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 167.7 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 206.2 Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 210.4 Bogotá – Wohnqualität/Sozialstruktur: 211.2 Curitiba – nachhaltige Stadtentwicklung: 218.2 Rio de Janeiro – Segregation: 218.3 Brasília – Hauptstadt: 219.6 Erde – Bevölkerung: 252/253 Rohstoff- und Absatzmärkte: Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4 (> Absatz von brasilianischem Eisenerz) Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, 248.1 Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 244.2, 245.3 Raumbeispiele: Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 180/181.1+2 Kuba – Rohstoffwirtschaft: 209.3 Venezuela – Entw.schwerpunkte/Ciudad Guayana: 211.3+4 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4 Naivasha – Rosenanbau für den EU-Markt: 249.3 (Aspekt Fair Trade) Erde – Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: 250.2 Terms of Trade, Rohstoff- und Absatzmärkte, Schuldenkrise Periphere Industrialisierung, Monostrukturen, Importsubstitution Perspektiven Afrikas Fakultative Unterrichtsinhalte: Pakistan/Bangladesch Braunschweig 2013 Gibt es Chancen für eine Entwicklungspolitik der Industrieländer? Zukunftsperspektive „Indien“? Asien – Bevölkerung: 146.2 (> Pakistan, Bangladesch) Asien – Wirtschaft: 150.1 (> Pakistan, Bangladesch) West-/Südasien – Wirtschaft: 164/165 (> Pakistan, Bangladesch) Südasien – Religionen: 166.1 (> u. a. Flüchlingsbewegungen) Punjab – Bewässerung und Versalzung: 166.3 Bangladesch – Überschwemmungen: 166.4 Südasien – Entwicklungsunterschiede: 167.5 weltweite Übersichten (jeweils mit möglicher Zuordnung Pakistans/Bangladeschs): Erde – Agrarwirtschaft: 240.1+2 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, 248.1 Erde – Entwicklungsstand: 250/251 Seite 34 von 35 Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde Gymnasialer Bildungsgang in Hessen (2010), Jahrgangsstufen 5G bis 8G und gymnasiale Oberstufe Lehrplan LK Q4 Der asiatisch-pazifische Raum – wirtschaftliches Zentrum der Zukunft!? Verbindliche Unterrichtsinhalte: Japan, China, und Indien als künftige Zentren des Welthandels!? - Japan Wirtschaftsmacht trotz Rohstoff- und Energiearmut zeitverschobene Innovationskerne in Ostasien (ausgehend von Japan bis nach Vietnam) - das wirtschaftliche Potential Chinas und Indiens Sonderentwicklungszonen Chinas, Hongkong High-Tech-Zonen Indiens Fakultative Unterrichtsinhalte: Australien/Neuseeland Braunschweig 2013 Diercke Weltatlas Sonderentwicklung des südpazifischen Raumes (Einwanderung/Vergleich: USA) Ostchina/Korea/Japan – Wirtschaft: 174/175 Tokio – Megalopolis: 176.1 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 232.1, 243.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1 (> Japan) Japan – Rohstoffabhängigkeit: 245.3 Ostasien (China) – Wirtschaft: 170/171.1 Ostchina/Korea/Japan – Wirtschaft: 174/175 Südostasien – Wirtschaft: 180/181.1 Globalisierte Wirtschaft: 248.1 Hongkong (Xianggang) – Sonderverwaltungsgebiet: 171.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 173.4 Pudong – Freihandelszone: 173.5 Asien – Wirtschaft: 150.1 (> Indien > Hightech-Industrie) West- und Südasien – Wirtschaft: 164/165 Bangalore – Weltmarktintegration u. Fragmentierung: 167.7 Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 184.2 Südostaustralien – Wasserversorgung: 184.3 Australien/Neuseeland – Wirtschaft: 186/187.1 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3 (> Australien) Globalisierte Wirtschaft: 248.1 (> Australien) Erde – Entwicklungsstand: 250/251 (> Australien) Aspekt Einwanderung – Vergleich: USA: Australien – Ureinwohner (Aborigines)/Einwanderung: 184.1 USA – Einwanderung/Besiedlung: 194.1 USA – Minderheiten: 194.2 Seite 35 von 35