Lehrplan Diercke Weltatlas Klassenstufe 5 Lernbereich 1: Unsere

Werbung
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Klassenstufe 5
Lernbereich 1: Unsere Erde
Kennen der Bewegungen der Erde und ihrer
Folgen
Erde als Planet, Schrägstellung der
Erdachse
Einblick gewinnen in Abbildungsarten der Erde
Weltraumbild, Globus, Weltkarte
Kennen der Gliederung der Erde in Kontinente
und Ozeane
Lage und Lagebeziehungen
Kennen der Verfahren zur Orientierung im
Schulatlas
Windrose
Arbeit mit Inhaltsverzeichnis, Register
und Kartenzeichen
Einblick gewinnen in das Leben der Menschen
in unterschiedlichen geographischen Räumen
Begegnung mit gegensätzlichen
Lebensräumen und Lebensweisen
Pole u. Magnetfeld der Erde: 220.3 (> Schrägstellung Erdachse)
Bahn der Erde um die Sonne: 260.5
Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems: 261.8
Umlaufbahnen um die Sonne: 261.9
Erde – physische Übersicht: 222.1
Kartennetzentwürfe: 259
Die Erde im Weltall: 260/261 (> u. a. Weltraumbilder)
Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 188.1
Erde – physische Übersicht: 222.1
Orientierung in der Karte: 10 unten (> Windrose)
Kartenverzeichnis/Kartenverzeichnis nach Sachgruppen: 2–9
Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10
Wirtschaftskarte – Systematik: 11
Ausspracheregeln/Register/Sachwortregister: 262–295
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1
[sowie – je nach Fragestellung – grundsätzlich alle Atlaskarten]
Lernbereich 2: Orientierung in Deutschland
Kennen der Lage, Größe und Gliederung
Deutschlands
Atlasarbeit, Erfassen von
Lagebeziehungen, Größenvergleiche
- Bevölkerung – Bevölkerungsverteilung
- Nachbarländer
- Großlandschaften und typische Reliefformen
Zuordnung ausgewählter Landschaften
zu Tiefland, Mittelgebirge, Hochgebirge
- politisch- administrative Gliederung
Kennen von Berlin als Bundeshauptstadt
Bundesländer und Landeshauptstädte
Hauptstadtfunktionen
Braunschweig 2013
Deutschland – Weltraumbild/physische Übersicht: 12, 14.1, 18/19
Deutschland nördlicher/mittlerer/südlicher Teil – physisch: 20–25
Deutschland – politische Übersicht: 16/17, 75.4
Europa – politische/physische Übersicht: 77.5, 78.1
Erde – physische/politische Übersicht: 222.1, 256.1
Deutschland – Bevölkerungsdichte: 74
Bundesrepublik Deutschland seit dem 3. Oktober 1990: 75.4
Europa – politische Übersicht: 77.5
Deutschland – physische Übersicht: 14.1, 18/19
Deutschland nördlicher/mittlerer/südlicher Teil – physisch: 20–25
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1
Deutschland – politisch: 16/17, 75.4
Berlin: 34/35
Seite 1 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Beherrschen des Lesens einfacher
thematischer Karten
Diercke Weltatlas
Luftbilder, Karten großen Maßstabs
Karte als generalisierte Darstellung der
Wirklichkeit
Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10
Wirtschaftskarte – Systematik: 11
Kartentypen: 14/15
Lindau (Bodensee) Luftbild/Lindau (Bodensee): 13.1+2
Vom Bild zur Karte: 12/13
Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10
Vergleich Nordsee und Ostsee
Deutschland nördlicher Teil – physisch: 20/21
Küstenformen: 29.1
Profilskizzen
Gezeiten
Küstenformen: 29.1
Wattenküste: 28.1
Entstehung der Gezeiten: 260.4
Wattenküste/Nordstrander Bucht: 28.1+2
Landgewinnung/Küstenschutz: 28.3
Niederlande – Küstenschutz und Neuland/Deltawerke: 107.1+2
Deutschland – Wirtschaft: 26/27: (> Schiffbau, Fischverarbeitung)
Wattenküste/Boddenküste: 28.1, 29.2
Hamburg: 30/31 (> u. a. Unterelbe Wirtschaft, Hamburger Hafen)
Deutschland – Tourismus/Erlebnistourismus: 60.1, 61.2
Sierksdorf – Ostseebad mit Freizeitpark: 61.3
Deutschland – Wasserstraßen: 62.4 (> u. a. Hafenumschlag)
Rostock – Seehafen: 63.6
Skandinavien/Baltikum – Wirtschaft: 92/93.2
West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 104/105
Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106
Randstad Holland/Rotterdam – Europoort: 109.1+2
Wattenküste/Boddenküste: 28.1, 29.2
Deutschland – Tourismus/Erlebnistourismus: 60.1, 61.2
Sierksdorf – Ostseebad mit Freizeitpark: 61.3
Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 (> Profil)
- vom Bild zur Karte
- Entfernungsbestimmung mittels Maßstableiste
Lernbereich 3: Nord- und Ostseeküste
Kennen der Gliederung des Küstenraumes in
Inseln und Halbinseln
Kennen der Wirkung exogener Kräfte
- Steil- und Flachküste
- Wattenküste
- Maßnahmen des Küstenschutzes
Einblick gewinnen in den Wirtschaftsraum Küste
Hafenstandorte, Fischereiwirtschaft,
Tourismus
Kennen der Bedeutung des Tourismus und
seiner Auswirkungen auf die Umwelt
Methode des Anfertigens von Profilskizzen
Lernbereich 4: Tiefland
Einblick gewinnen in die Vielfalt des Naturraums
- Landschaften
- Gewässernetz
Braunschweig 2013
Lüneburger Heide, Altmark, Oderbruch,
Leipziger Tieflandsbucht
Flüsse, Seen, Kanäle
Deutschland – physische Übersicht: 14.1, 18/19
Deutschland nördlicher/mittlerer Teil – physisch: 20/21, 22/23
Seite 2 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Deutschland – Klima: 52
Deutschland – Landwirtschaft/Bodentypen: 54/55
Kennen ausgewählter landwirtschaftlicher
Nutzungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von den
natürlichen Bedingungen
- Ausgewählte Landwirtschaftsgebiete
- Magdeburger Börde
Kennen des Dorfes als ländliche Siedlungsform
Funktionswandel des Dorfes
Sich positionieren zur Bedeutung der
Braunkohle und den Auswirkungen des Abbaus
- Entstehung und Verbreitung der Braunkohle
- Abbau und Verwendung
- Rekultivierung
Einfluss von Relief und Boden auf die
Nutzung
Veränderung der Erwerbsstruktur,
Flächenumgestaltung, Urbanisierung
Zusammenhang Ökonomie – Ökologie
ausgewähltes Beispiel
Gröningen – Strukturwandel durch Privatisierung: 56.1
Cloppenburg/Vechta – Veredelungswirtschaft: 57.1
Rechterfeld – Veredelungsbetriebe: 57.2
Deutschland nördlicher Teil – physisch: 20/21
Deutschland – Landwirtschaft/Bodentypen: 54.1 (Übersicht), 55.2
Neu-Anspach/Anspach – Wandel der Dorfstruktur: 68.1+2
Lauchröden – Dorferneuerung: 68.3
Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2007: 38.1, 39.3
Geiseltal 1980/2007: 38.2
Deutschland – Wirtschaft/Energie: 26/27, 50 (> Braunkohle)
Rheinisches Braunkohlenrevier: 51.1–3 (Nordrevier,
Braunkohlenflöze/Bodenabsenkung, Landschaftswandel)
Lernbereich 5: Ausgewählte Ballungsgebiete
Kennen der Stadt als Siedlungsform
- Funktionen der Stadt
- Stadt-Umland-Beziehungen
Wahl eines Fallbeispieles
Einblick gewinnen in die Gliederung einer
Volkswirtschaft
Kennen der Merkmale und der Entwicklung von
Ballungsgebieten in Deutschland
- Ruhrgebiet: Herausbildung und
Strukturwandel
Dienstleistung, Industrie, Landwirtschaft
und Bergbau
Standortfaktoren
- München: Wachstumsindustrien
Braunschweig 2013
Zentralität, Versorgungs- und
Pendlerströme, Naherholung
Deutschland – Raumordnung: 66.1
Fallbeispiele:
30/31 (Hamburg), 32 (Hannover), 33 (Braunschweig-Wolfsburg),
34/45 (Berlin), 36 (Rhein.-Westf. Industriegebiet), 37.1 (Bochum),
38/39 (Halle/Leipzig), 40/41 (Rhein/Main und Frankfurt/Main),
42 (Saarland/Lothringen/Luxemburg, u. a. Saarbrücken),
43 (Oberrhein, u. a. Freiburg), 44/45 (Region Stuttgart),
46/47 (Alpenvorland/München), 65.4 (Bremen – Stadt-UmlandWanderung), 69 (Nürnberg/Regensburg),
70 (Dortmund/Dresden), 71.3 (München-Neuperlach)
Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 64.1
Deutschland – Wirtschaft: 26/27
Ruhrgebiet um 1840/Rhein.-Westf. Industriegebiet 2007: 36.1+2
Bochum – Strukturwandel 1956/2007: 37.1
Emscher Landschaftspark – Landschaft d. Strukturwandels: 67.4
München – Hightech-Standorte: 47.1
Seite 3 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Lernbereich 6: Mittelgebirgsland
Einblick gewinnen in die Vielfalt des Naturraums
- Landschaften
- Gewässernetz
Einblick gewinnen in ausgewählte Gesteine
Granit, Basalt, Sandstein, Gneis
Kennen ausgewählter Nutzungen des
Mittelgebirgslandes
- Wasserspeicher
- Forstwirtschaft
Harz, Schwäbische Alb, Thüringer
Becken, Oberrheinische Tiefebene
Merkmale, Vorkommen, Heimatbezug
Deutschland – physische Übersicht: 14.1, 18/19
Deutschland mittlerer/südlicher Teil – physisch: 22–25
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1
Bezug zu Sachsen
Stauniederschläge, Talsperren,
Gefahren
Rohstoff Holz und seine Verwendung,
Funktion des Waldes
Niederschläge im Jahr: 53.2 (> Aspekt Stauniederschläge)
Deutschland – Energie: 50 (> Wasserkraftwerke)
Deutschland – Wirtschaft: 26/27 (Holzindustrien)
Deutschland – Landwirtschaft: 54.1 (> Wald, Forstwirtschaft)
Wahlpflicht 1–3: Exkursion im Heimatraum – Städt./Ländl. Raum/Natürliche Umwelt
Anwenden der Kenntnisse zur Kartenarbeit
- Stadtplan / Wegeskizze
- Kartierung
- topographische Karte
Braunschweig 2013
Einnorden, Exkursionsroute
Flächennutzung, Gebäudenutzung
kartographische Skizzen
Grundlagen:
Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10
Vom Bild zur Karte: 13 (Beispiel Lindau)
Kartentypen: 14/15 (u. a. Amtliche Topographische Karte)
Seite 4 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Klassenstufe 6
Lernbereich 1: Europa im Überblick
Lesen und Beschreiben thematischer
Karten
Europa – politische Übersicht: 77.5
Europa – physische Übersicht: 78.1
Teilräume Europas physisch:
90.1+2 (Island, Skandinavien/ Baltikum), 98/99 (Mitteleuropa),
100/101 (Alpenländer), 108 (Niederlande/Belgien/Luxemburg),
110.1 (Britische Inseln), 114.1 (Frankreich),
118.1 (Iberische Halbinsel), 120.1 (Apenninenhalbinsel),
124/125 (Balkanhalbinsel)
Europäische Zusammenschlüsse: 76.4
Europäische Union: 86/87
Europa – Wirtschaft: 84.1
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> Europa)
Europa – Bevölkerung: 88.1
Europa – Staatssprachen und Sprachminderheiten: 76.3
Methodik:
Wirtschaftskarte – Systematik: 11
Einblick gewinnen in die Beleuchtungsverhältnisse der Erde
Entstehung von Polartag und Polarnacht
Kennen der Veränderungen von Temperatur
und Niederschlag von Nord nach Süd
- Abfolge der Klimazonen nach Neef
- Beeinflussung der Zonalität durch das Relief
und den Golfstrom
Polarzone, gemäßigte Zone,
Tropenzone
Einfall der Sonnenstrahlen
Bahn der Erde um die Sonne: 260.5
Tagesbogen der Sonne (in Berlin): 260.6
Niederschläge im Juli/im Januar: 228.2, 229.4 (> Grafiken)
- Auswirkungen auf die natürliche Vegetation:
Tundra, Borealer Nadelwald, Laub- und
Mischwald, Hartlaubgewächse
Kennen der Arbeitsmethode Zeichnen und
Auswerten eines Klimadiagramms
Vegetationszonen und deren
Erscheinungsbild
Klimate der Erde nach E. Neef: 230.1
Europa – physische Übersicht/Klima: 78.1, 80/81
Weltmeere – Wasserzirkulation: 232.1
Nordatlantische Oszillation (NAO): 232.2
Europa – Landwirtschaft: 82.1 (> Bodennutzung)
Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1, 238.1
Vergleich mit dem Heimatraum
Klimadiagramm nach Walter/Lieth
Klimadiagramme (ausgewählte Stationen in Europa):
52 (Deutschland), 80 (Europa), 226/227 (u. a. London, Málaga)
Kennen der Lage, Größe und Gliederung
- Großlandschaften
- Inseln, Halbinseln, Gewässernetz
- EU und Osterweiterung
Einblick gewinnen in die kulturelle und
wirtschaftsräumliche Vielfalt
- Bevölkerungsverteilung
- Sprachen
räumliche Vielfalt, Größenverhältnisse
Abgrenzungskriterien zur natur- und
kulturräumlichen Gliederung Europas
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
zwischen den europäischen Völkern
Bevölkerungsdichte
Lernbereich 2: Klima und Vegetation in Europa
Braunschweig 2013
Seite 5 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Herstellen einfacher Zusammenhänge
zwischen Klima und Vegetation
Europa – Klima/Landwirtschaft: 80/81, 82.1 (> Bodennutzung)
Teilräume Europas – Wirtschaft (> Bodenbedeckung):
92.2 (Skandinavien/Baltikum), 94/95 (Osteuropa), 104/105
(West- und Mitteleuropa), 116/117 (Südwesteuropa), 128/129
(Südosteuropa/Türkei/Kaukasus)
Kennen der Staaten und Hauptstädte
Skandinavien, Baltikum
Europa – politische/physische Übersicht: 77.5, 78.1
Skandinavien/Baltikum, Mitteleuropa – physisch: 90.2, 98/99
Kennen von glazialen Abtragungs- und
Ablagerungslandschaften
- Aufbau und Entstehung eines Gletschers
- Oberflächenformen und deren Entstehung:
Fjord, Fjell, Schäre, Glaziale Serie
ausgewählte Beispiele, Erweiterung auf
Mittel- und Osteuropäisches Tiefland
Inlandeis
Arbeit mit Blockprofilen, Anfertigen von
Profilskizzen
Übertragen der Kenntnisse zum Klima auf die
Anpassungsmerkmale der Vegetation am
Beispiel einer ausgewählten Zone
Lernbereich 3: Im Norden Europas
- Entstehung des Lössgürtels
- Bedeutung der Oberflächenformen und der
Lössgebiete für den Menschen
Schifffahrt, Verkehrsbauten, Tourismus,
Landwirtschaft
Einblick gewinnen in die Raumwirksamkeit der
holzverarbeitenden Industrie
Wahl eines Raumbeispiels:
Auswirkungen auf Wirtschaft,
Architektur, Lebensweise
Würm-/Weichseleiszeit – Vergletscherung: 79.2
Küstenformen: 29.1 (> Fjordküste, Schärenküste)
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1 (Glaziale Serie)
Fjordküste: 91.3
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1 (> Löss)
Würm-/Weichseleiszeit – Vergletscherung: 79.2 (> Löss)
Europa – Landwirtschaft: 82.1
Europa – Tourismus: 89.1
Skandinavien/Baltikum, Osteuropa – Wirtschaft: 92/93.2, 94/95
Skandinavien/Baltikum – Wirtschaft: 92/93.2
Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 93.3
Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Lernbereich 4: Europa zwischen Atlantik und Ural
Kennen der Staaten, Hauptstädte und
Landschaften
Kennen der Veränderungen von Temperatur
und Niederschlag von West nach Ost
Klimatypen der gemäßigten Zone nach Neef
Übertragen der Kenntnisse zur Klimadifferenzierung auf die Anpassungsmerkmale der
Vegetation am Beispiel der Steppen
Braunschweig 2013
Auswerten von Klimadiagrammen,
Lesen u. Beschreiben themat. Karten
Herstellen einfacher Zusammenhänge
zwischen Klima und Vegetation,
Umgestaltung durch den Menschen
Europa – politische/physische Übersicht: 77.5, 78.1
Teilräume physisch:
90.1+2 (Island, Skandinavien/ Baltikum), 98/99 (Mitteleuropa),
108 (Niederlande/Belgien/Luxemburg), 110.1 (Britische Inseln),
114.1 (Frankreich), 118.1 (Iberische Halbinsel), 152 (Nordasien)
Europa – Klima: 80/81
Klimate der Erde nach E. Neef: 230.1
Europa – Landwirtschaft/Osteuropa - Wirtschaft: 82.1, 94/95
Privolnaja (Region Krasnodar) – Ackerbau auf Schwarzerde: 96.4
Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 128/129
Erde – Böden/Ökozonen/Reale Vegetation: 234.1, 236.1, 238.1
Seite 6 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Übertragen der Kenntnisse zur Entwicklung von
Ballungsgebieten auf Merkmale
altindustrialisierter Räume
Kennen der wirtschaftlichen und kulturellen
Bedeutung von Metropolen
Mittelengland, Elsass-Lothringen,
Oberschlesisches Industriegebiet
Eingriffe des Menschen in die Natur
Küstenschutz und Neulandgewinnung in den
Niederlanden
Einblick gewinnen in die Arbeitsmethode
Auswerten von Satellitenbildern
Deltaplan, Zuidersee-Projekt
Paris, London, Moskau
Oberschlesisches Industriegebiet: 97.2
West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 104/105
Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 111.4
Europa – Wirtschaft: 84.1 (> Wirtschaftszentren)
Moskau – Übersicht/innere Stadt: 96.1+2
London/Paris: 112/113
Niederlande – Küstenschutz und Neuland: 107.1
Deltawerke – Küstenschutzprojekt: 107.2
Niederlande/Belgien/Luxemburg – physisch: 108
Satellitenbilder:
Deutschland: 22
Wetterlage in Europa: 233.2–4
Lernbereich 5: Im Alpenraum
Kennen der Lage und Gliederung
Staaten und Hauptstädte
Anwenden der Kenntnisse zu Zusammenhängen zwischen Klima und Vegetation auf die
Höhenstufung der Vegetation
Übertragen der Kenntnisse zum glazialen
Abtragungsgebiet auf die Gletscher in d. Alpen
Beurteilen der Bedeutung des Tourismus und
seiner Auswirkungen auf Landschaft und
wirtschaftliche Entwicklung
Kennen der Raumwirksamkeit des Verkehrs
Satellitenbild Alpen
Beschreiben von Bildern
Rollenspiel
Entwicklung zum Massentourismus
Verkehrsbauten, Umweltauswirkungen
Europa – physische Übersicht: 78.1
Alpenländer – physisch: 100/101
Europa – Klima: 80/81
Europa – Landwirtschaft: 82.1
Alpen – Tourismus: 102.1 (> Bodenbedeckung)
Inntal – alpine Vorlandvergletscherung: 49.3
Rhonegletscher (Schweiz) – Gletscherrückzug: 102.2
Alpenvorland – Wirtschaft/Naherholungsraum: 46
Bayerische Alpen – Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6
Deutschland – Tourismus: 60.1
Alpen – Tourismus: 102.1
Krimml (Österreich) – Tourismus und Naturschutz: 103.3
St. Ulrich (Italien) – Tourismus und Umweltbelastung: 103.4
Alpen – Tourismus: 102.1 (> Verkehr)
Lernbereich 6: Im Süden Europas
Kennen der Staaten und Hauptstädte,
Landschaften und Gewässernetz
Braunschweig 2013
Europa – politische/physische Übersicht: 77.5, 78.1
Teilräume Südeuropas – physisch:
114.1 (u. a. Südfrankreich), 118.1 (Iberische Halbinsel),
120.1 (Apenninenhalbinsel), 124/125 (Balkanhalbinsel)
Lagune von Venedig/Podelta: 121.3
Gacko Polje (Kroatien) – Karstformen und Karstquellen: 126.1
Donaudelta: 126.2
Seite 7 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Kennen der Erscheinungen von Vulkanismus
und Erdbeben sowie deren Auswirkungen auf
das Leben der Menschen
Diercke Weltatlas
Aufbau eines Schichtvulkans –
Arbeit mit Modellen
Beschreibung eines Vulkanausbruchs
Anwenden der klimatischen Kenntnisse auf die
landwirtschaftliche Nutzung
- Bewässerungsfeldbau
- Trockenfeldbau
Sonderkulturen
Regenfeldbau
Übertragen der Kenntnisse zum Tourismus in
den Alpen auf den Mittelmeerraum
Deutschland – Naturgefahren: 59.5
Europa – Geotektonik: 79.3
Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 122.2
Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 225.3
Europa – Klima/Landwirtschaft: 80/81, 82.1
Südwesteuropa – Wirtschaft: 116/117
Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 128/129
Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3
Huerta von Murcia: 119.2
El Ejido (Almería) – Treibhausanbau: 119.3
Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 126.3
Europa/Balearen – Tourismus: 89.1+2
Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3
Südwesteuropa – Wirtschaft: 116/117 (> Tourismus)
Venedig/Donaudelta: 121.2, 126.2 (> Tourismus)
Wahlpflicht 1: Wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa
Einblick gewinnen in die länderüberschreitenden Kooperationsbeziehungen bei der
Herstellung eines europäischen Produktes
Arbeit mit Fallbeispielen, z. B. Airbus,
Ariane-Projekt, Volkswagen
Arbeit mit Nachschlagewerken, Internet
Volkswagen – Produktionsstätten: 33.3
Saarland/Lothringen/Luxemburg – Wirtschaft 1957/2007: 42
Deutschland – Raumordnung: 66.1
(> grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Euregio)
Untersuchung des Staates nach
Leitfragen und Präsentation der
Ergebnisse
[Je nach Fragestellung und Länderbezug diverse Karten aus dem
Europakapitel]
Übersichtskarten Europa: 76–89
Teilräume mit Nachbarstaaten – physisch:
90.2 (u. a. Dänemark), 98/99 (Mitteleuropa),
100/101 (Alpenländer), 108 (Niederlande/Belgien/Luxemburg),
114.1 (Frankreich)
Teilräume mit Nachbarstaaten – Wirtschaft:
92.2 (u. a. Dänemark), 104/105 (West- und Mitteleuropa),
116/117 (Südwesteuropa)
sonstige thematische Karten zu Nachbarstaaten:
97 (Polen), 102/103 (u. a. Österreich, Schweiz),
107.1+2, 109 (Niederlande), 115.2+3 (Frankreich)
Wahlpflicht 2: Ein Nachbarstaat Deutschlands
Einblick gewinnen in ausgewählte
naturräumliche, wirtschaftliche und kulturelle
Faktoren eines Nachbarstaates Deutschlands
Braunschweig 2013
Seite 8 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Wahlpflicht 3: Planung einer Reise
- Kriterien zur Auswahl einer Reise
persönliche Interessen: Erholung,
Sport, Kultur
Angebote des Zielgebietes
- Reiseverlauf
Verkehrsmittel, Route
mögliche Zielgebiete (Deutschland/Europa):
Wattenküste/Boddenküste: 28.1, 29.2 (> u. a. Seebäder)
Unterelbe – Wirtschaft: 30.1 (> Seebad, Tourismusort)
Oberrhein – Wirtschaft: 43.1 (> Tourismusorte)
Alpenvorland – Wirtschaft/Naherholungsraum: 46
Deutschland – Tourismus/Erlebnistourismus: 60.1, 61.2
Sierksdorf – Ostseebad mit Freizeitpark: 61.3
Spreewald – UNESCO-Biosphärenreservat: 61.4
Europa/Balearen – Tourismus: 89.1+2
Alpen – Tourismus: 102.1, 103.3 (Krimml), 103.4 (St. Ulrich)
Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3
Südwesteuropa – Wirtschaft: 116/117 (> Tourismus)
Venedig/Lagune von Venedig/Podelta: 121.2+3
Donaudelta: 126.2 (> Tourismus)
Erde – Tourismus: 246/247
Deutschland – Verkehr: 62.1–4
Europa – Wirtschaft: 84.1 (> Verkehr)
Europa – Tourismus: 89.1 (> Kreuzfahrtrouten)
Erde – Tourismusformen u. Reiseziele: 246.1 (Kreuzfahrtrouten)
Wahlpflicht 4: Verkehr in Europa
Einblick gewinnen in das Verkehrsnetz Europas
Straßen- und Schienennetz,
Wasserstraßen, Flugnetz
Beurteilen eines Verkehrsprojektes in Europa
und dessen Auswirkungen auf die Umwelt
Euro-Tunnel, Brückenbauten,
Alpenübergänge
Braunschweig 2013
Deutschland – Verkehr: 62.1–4
Europa – Wirtschaft: 84.1 (> Verkehr)
Frankreich – Eisenbahnverkehr: 115.2
Alpen – Tourismus: 102.1 (> Verkehr)
Randstad Holland: 109.1 (> Raumordnung, Verkehrswege)
Seite 9 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Klassenstufe 7
Lernbereich 1: Bewegung und Aufbau der Erde
Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe
des Gradnetzes
Beherrschen des Berechnens von Zeitunterschieden zwischen den Zeitzonen
Kennen der Herausbildung und der Merkmale
der Beleuchtungszonen
thermische Jahreszeiten
Kennen wesentlicher Grundlagen der
Plattentektonik
- Schalenbau der Erde
- Bau der Lithosphäre
- Bewegung der Platten an mittelozeanischen
Rücken und Subduktionszonen
Beachtung der wahren Ortszeit,
Sommerzeit, Datumsgrenze
unterschiedliche Tageslängen
Herstellen von Zusammenhängen zw.
Plattentektonik und der Verbreitung von
Vulkanismus und Erdbeben
Riftzonen, Tiefseegräben
Orientierung in der Karte: 10 unten
Erde – physische/politische Übersicht: 222/223, 256/257
Kartennetzentwürfe/Entfernungsberechnung: 259
Erde – Zeitzonen: 257.3
Niederschläge im Juli/im Januar: 228.2, 229.4
Bahn der Erde um die Sonne: 260.5
Tagesbogen der Sonne: 260.6
Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 224.1
Geotektonik: 225.2
Erdbeben und Vulkanismus: 225.3
Schalenbau der Erde: 222.2
Schnitt durch die Erdkruste: 222.3
Schnitt durch die Erdkruste: 222.3
Geotektonik: 225.2
Lernbereich 2: Afrika im Überblick
Kennen der Lage, Größe u. Gliederung Afrikas
- Großlandschaften
- ausgewählte Länder
Besonderheiten des Natur- und Kulturraumes
- Merkmale von Oberflächengestalt und
Gewässernetz
- Bevölkerungsentwicklung und
Bevölkerungsverteilung
- wirtschaftliche Bedeutung in der Welt
Braunschweig 2013
Größenvergleiche
Becken-Schwellen-Relief, Gräben,
Hochgebirge
ausgewählte Indikatoren
Afrika – physische Übersicht: 131
Afrika nördlicher/südlicher Teil – physisch: 138/139, 140/141
Afrika – politische Übersicht: 130.4
Afrika – physische Übersicht: 131
Afrika nördlicher/südlicher Teil – physisch: 138/139, 140/141
Afrika – Bevölkerung: 130.2
Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1
Erde – Bevölkerung: 252/253
Haushaltsgrößen u. Kulturerdteile: 254.1 (> Orient/Schwarzafrika)
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Erde – Agrarwirtschaft: 240.1+2
Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3
Erde – Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
Erde – Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: 250.2
Seite 10 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
- historische Entwicklung
Kennen der Methode Zeichnen eines Profils
vereinfachtes Profil mit
Höhenschichtkarte
Afrika im 15.–17. Jahrhundert/1914/1918: 130.1+3
Afrika – politische Übersicht: 130.4
Erde – Politische und militärische Bündnisse: 256.2
Methodik:
Einführung in das Kartenlesen – physische Karte: 10 (> Profil)
Lernbereich 3: Klima und Vegetation Afrikas
Kennen der Entstehung und der Merkmale der
Klimate Afrikas
- thermische Entstehung von Hoch- und
Tiefdruckgebieten und von Wind
- Passatkreislauf und dessen jahreszeitliche
Verlagerung
- hygrische Jahreszeiten
Auswerten von Klimadiagrammen
Luftmasse
- Tages- und Jahreszeitenklimate
Übertragen der Kenntnisse zu Klimazonen
Europas und Afrikas auf die Gliederung der
Erde in Klimazonen nach Neef
Klimadiagramme aus versch. Zonen
stetige und Wechselklimate
Einfluss von Klimafaktoren
Übertragen der Kenntnisse zur
Klimadifferenzierung auf die
Anpassungsmerkmale der Vegetation
Merkmalszusammenhänge zwischen
Klima, Vegetation, Boden und
Wasserhaushalt
- Halbwüsten und Wüsten
Wüstenarten und deren Entstehung
Anfertigen von Schemaskizzen
Einfluss des geolog. Baus und Reliefs
- Savannen
- Tropischer Regenwald
Übertragen der Kenntnisse zu den Höhenstufen
der Vegetation in den gemäßigten Breiten auf
die Tropen
Braunschweig 2013
Auswertung Satellitenbild
Erweiterung auf die Tropen Amerikas
Klimadiagramme afrikanischer Stationen:
135.5 (El Fasher/Sudan), 227 unten (In Salah/Algerien)
Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, 229.4 (> Windsysteme)
Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 230.2, 231.4
Windsysteme: 231.3
Afrika – Niederschläge im Jahr: 132.3
Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, 229.4
Thermoisoplethendiagramm Timbuktu: 226 (Tageszeitenklima)
Europa – Klima: 80/81
Afrika – Klima: 132
Klimadiagramme: 226/227 unten
Klimate der Erde nach E. Neef: 230.1
Erde – Böden: 234.1
Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1, 238.1
Klimate der Erde nach E. Neef: 230.1
Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, 229.4
Afrika – Landwirtschaft: 133 (> Halbwüste, Wüste)
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1, 238.1
Afrika – Landwirtschaft: 133 (> Savannen)
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1, 238.1
Afrika – Landwirtschaft: 133 (> tropischer Regenwald)
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1, 238.1
Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6
Tinajones (Peru) – Bewässerung: 217.1 (Anden)
Vegetationsprofil der Erde (schematisch): 236 links
Seite 11 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Lernbereich 4: Afrika südlich der Sahara
Übertragen der Kenntnisse zu Klima, Vegetation
und Wasserhaushalt auf landwirtschaftliche
Nutzungsmöglichkeiten in
- wechselfeuchten Tropen
• Nomadismus
• Desertifikation im Sahel
ökonomische, ökologische und soziale
Aspekte
- immerfeuchten Tropen
• Shifting cultivation
• Plantagenwirtschaft
Einblick gewinnen in wirtschaftliche und soziale
Probleme an einem ausgewählten
Raumbeispiel
Konflikte, Migration, Bürgerkriege,
einseitige Exportstruktur
Afrika – Landwirtschaft: 133
Zentralbenin – Binnenmigration und Landnahmekonflikte: 134.2
Okavango-Binnendelta (Botsuana): 134.4
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5
Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Erde – Desertifikation/Agrarwirtschaft: 235.3, 240.1+2
Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 249.3
Afrika – Landwirtschaft: 133
Kongobecken – Landwechselwirtschaft d. Nkundu-Bantus: 134.3
Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Erde – Agrarwirtschaft: 240.1+2
Zentralbenin – Binnenmigration und Landnahmekonflikte: 134.2
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 (> Darfur-Konflikt)
Johannesburg/Diepsloot – geschlossene Wohnanlagen: 136.3+4
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1 (> Exporte)
Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 249.3
Erde – Migration: 254.2
Lernbereich 5: Arabischer Raum
Kennen der Lage und Gliederung
ausgewählte Länder und Hauptstädte
Erweiterung auf Südwestasien
Merkmale des Natur- und Kulturraumes
Islam
- Konfliktregion
- traditionelle orientalische Stadt im Wandel
Braunschweig 2013
Zusammenhänge Siedlung – Religion
Hinweis auf westliche Einflüsse
Afrika – politische/physische Übersicht: 130.4, 131
Afrika nördl. Teil/West- u. Südasien – physisch: 138/139, 158/159
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> Orient)
Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 142/143
Erde – Religionen: 255.1 (> Muslime)
Naher Osten: 160/161 (Israel/Palästina)
Naher und Mittlerer Osten – Konfliktstrukturen seit 2003: 162.1
Erde – Migration: 254.2
Gizeh – Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: 136.2
Jerusalem/Damaskus: 160.1, 161.7
Mekka – Pilgerstadt/Haram-Moschee: 162.3+4
Dubai – Ausbau zur Tourismusmetropole: 163.3
Seite 12 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Übertragen der Kenntnisse zu Klima, Vegetation
und Wasserhaushalt auf landwirtschaftliche
Nutzungsmöglichkeiten
Oasenwirtschaft im Wandel
Kennen der Bedeutung von Erdöl und Erdgas
für die Förderländer
- Förderung und Transport
- Erdöl als wirtschaftl. und politischer Faktor
- Umweltgefahren
Diercke Weltatlas
traditionelle und moderne
Bewässerungssysteme
OPEC
Auswerten von Statistiken
Afrika – Klima/Landwirtschaft: 132/133
Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1 (> Kulturland)
Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 162.2
Ouargla – Brunnenoase/Al Hasa – Quelloase: 134.1, 163.1
Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 142/143
Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 142/143 (> Erdöl, Erdgas)
Arabische Golfstaaten – Wirtschaft: 163.2
West- und Südasien – Wirtschaft: 164/165
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1 (> u. a. OPEC)
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Wahlpflicht 1: Republik Südafrika
Kennen von Merkmalen des Natur- und
Kulturraumes
- Rohstoffreichtum
wirtschaftliche Bedeutung
- Siedlungssystem
ethnische Gliederung einer Stadt
historische Entwicklung
Afrika – Klima/Landwirtschaft: 132/133 (Übersicht)
Afrika südlicher Teil – physisch/Wirtschaft: 140/141, 144/145
Erde – Energierohstoffe: 242.1 (> Südafrika)
Erde – Metallische Rohstoffe: 243.3 (> Südafrika)
Afrika – Bevölkerung: 130.2 (> Südafrika)
Johannesburg/Diepsloot – geschlossene Wohnanlagen: 136.3+4
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> Südafrika)
Wahlpflicht 2: Tourismus als Wirtschaftsfaktor
Kennen des Ferntourismus als Wirtschaftsfaktor
für die Zielländer
- ökonomische Bedeutung
- räumliche Verteilung
Auswahl eines Landes
Okavango-Binnendelta (Botsuana): 134.4
Gizeh – Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: 136.2
Damaskus – UNESCO-Weltkulturerbe im Orient: 161.7
Dubai – Ausbau zur Tourismusmetropole: 163.3
Himalaya – Tourismus/Bali – Tourismus: 166.2, 177.3
Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 246.1
Ausländerreiseverkehr und Ferntourismus: 246.2
Sri Lanka – Tourismus und Konflikte: 247.3
Wahlpflicht 3: Australien
Merkmale des Natur- und Kulturraumes
Australien: 184–187
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> Australien)
Erde – Religionen/Sprachen: 255.1+2
Wahlpflicht 4: Polargebiete
Kennen der natürlichen Besonderheiten
Braunschweig 2013
Vergleich Arktis und Antarktis
Polargebiete: 220/221
Seite 13 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Klassenstufe 8
Lernbereich 1: Asien im Überblick
Kennen der Lage, Größe u. Gliederung Asiens
- Großlandschaften, Inseln, Halbinseln,
Gewässernetz
- ausgewählte Staaten
räumliche Vielfalt, Größenvergleiche,
Zeitzonen
Asien – politische/physische Übersicht: 146.1+3
Teilräume Asiens physisch:
152/153 (Nordasien), 158/159 (West- und Südasien), 168/169
(Ostasien), 178/179 (Südostasien)
Zeitzonen: 257.3
Südasien – Religionen: 166.1
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1
Erde – Religionen/Sprachen: 255.1+2
krasse Gegensätze in Natur und
Gesellschaft, Rolle der Frau,
Kinderarbeit
West- und Südasien – physisch/Wirtschaft: 158/159, 164/165
Südasien – Entwicklungsunterschiede: 167.5
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> u. a. Heiratsalter)
West- und Südasien – physisch: 158/159
Bangalore – Weltmarktintegration u. Fragmentierung: 167.7
Asien – politische Übersicht: 146.1
Südasien – Religionen: 166.1 (> Flüchtlingsbewegungen)
Asien – politische Übersicht: 146.1
Erde – Sprachen: 255.2 (> Indien)
Umbalacheri – Landbesitz/Anbau: 167.6
Südasien/Erde – Religionen: 166.1, 255.1
Asien – Niederschläge im Jahr: 148.3
Südasien – Monsun: 148.4
Erde – Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, 229.4 (> Monsun)
Asien – Wirtschaft: 150.1 (> Hightech-Industrie)
West- und Südasien – Wirtschaft: 164/165
Bangalore – Weltmarktintegration u. Fragmentierung: 167.7
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
Einblick gewinnen in die kulturelle Vielfalt
Asiens
Lernbereich 2: Indien
Einblick gewinnen in die Besonderheiten des
Natur- und Kulturraums Indiens
- Lage, Größe, Großlandschaften und
ausgewählte Großstädte
- historische Entwicklung
- staatliche Gliederung und sprachliche Vielfalt
- Hinduismus und Kastenwesen
Kennen des tropischen Monsuns und seiner
Auswirkungen auf das Leben der Menschen
Arbeit mit Klimadiagrammen und
thematischen Karten
Einblick gewinnen in die Entwicklung von
Software-Industriezentren
- Standortfaktoren
- Einbindung in den Weltmarkt und Folgen
Bangalore – das Silicon Valley Indiens
Lernbereich 3: Volksrepublik China
Kennen von Großlandschaften und
Gewässernetz
Entstehung der Großen Ebene
Braunschweig 2013
Aufschüttungsebene
Ostasien – physisch/Wirtschaft: 168/169, 170.1
Huang He/Jangtsekiang: 172.3, 173.6
Huang He – Erosion/Ablagerung: 172.3
Seite 14 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Einblick gewinnen in die Besonderheiten des
Natur- und Kulturraums
- Lage, Größe, ausgewählte Großstädte
- historische Entwicklung
Sich positionieren z. Bevölkerungspolitik Chinas
Bevölkerungsstruktur/-entwicklung/-verteilung
Lesen einer Bevölkerungspyramide
Kennen der Auswirkungen des
Wirtschaftswachstums
- soziale und ökologische Auswirkungen
- globale Auswirkungen
- Maßnahmen zur Überwindung von regionalen
Disparitäten
Diercke Weltatlas
kulturelle Leistungen
Simulation am PC
Westchina – Entwicklungsprogramm
Joint venture
Ostasien – physisch: 168/169
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> China)
Ostasien – physisch: 168/169
Hongkong (Xianggang) – Sonderverwaltungsgebiet: 171.2
Peking (Beijing) – Übersicht/Innenstadt: 172.1+2
Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 173.4
Asien – politische Übersicht: 146.1
Asien/Erde – Bevölkerung: 146.2, 252/253
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> China)
Bevölkerungsdiagramme: 252.1 (> u. a. China)
Asien/Ostasien (China) – Wirtschaft: 150.1, 170.1
Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 151.3
Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 173.4
Pudong – Freihandelszone: 173.5
Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 173.6
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
Lernbereich 4: Der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum
Kennen ausgewählter Staaten und Hauptstädte
sowie Inseln
Einblick gewinnen in den asiatisch-pazifischen
Wirtschaftsraum
- Lage, Abgrenzung
Asien – Politische Übersicht: 146.1
Ostasien/Südostasien – physisch: 168/169, 178/179
Arbeit mit Tabellen, Diagrammen,
statistischem Material aus dem Internet
- Leben mit Naturgefahren
- Stellung in der Weltwirtschaft
Kennen der dynamischen Wirtschaftsentwicklung an einem ausgewählten Staat
- Wirtschaftsstruktur
- Ursachen für den wirtschaftlichen Aufstieg
Braunschweig 2013
Japan, „Kleine Tiger“
Ostasien/Südostasien – Wirtschaft: 170.1, 180/181.1
Ostchina/Korea/Japan – Wirtschaft: 174/175
Kobe – Neulandgewinnung: 176.2 (> Erdbebengefährdung)
Erde – Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 225.2+3
Asien – Wirtschaft: 150.1
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 151.3
Ostchina/Korea/Japan – Wirtschaft: 174/175
Tokio – Megalopolis/Kobe – Neulandgewinnung: 176.1+2
Stadtstadt Singapur: 177.1
Ophir (West-Sumatra) – Ölpalmenplantage: 177.2
Südostasien – Wirtschaft: 180/181.1
Japan – Rohstoffabhängigkeit: 245.3
Seite 15 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Wahlpflicht 1: Probleme der Raumnutzung am Aralsee
Probleme der Raumnutzung am Aralsee
Baumwollanbau und seine Auswirkungen
Nordasien – Wirtschaft: 154/155
Aralsee – Landschaftswandel 1960/2009: 157.1
Wahlpflicht 2: Ozeanien
Einblick gewinnen in die Inselwelt Ozeaniens
- Inselbildung
- Lebensbedingungen
- Umgang mit natürlichen Ressourcen
Südostasien – physisch: 178/179 (> u. a. Palau, Mikronesien)
Südostasien – Wirtschaft: 180/181 (> u. a. Palau, Mikronesien)
Australien und Ozeanien – physische Übersicht: 182/183
Hawaii – 183.2
Maloelap-Atoll (Marshall-Inseln): 183.3
Australien/Neuseeland – Wirtschaft: 186.1 (> u. a. Vanuatu,
Neukaledonien)
Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 188.1
Erde – physische/politische Übersicht: 222.1, 256.1
Wahlpflicht 3: Die Kulturpflanze Reis
Einblick gewinnen in Anbau, Verarbeitung und
Bedeutung der Kulturpflanze Reis
Braunschweig 2013
Europa – Landwirtschaft: 82.1
Afrika – Landwirtschaft: 133
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Asien – Landwirtschaft: 148.5
Aralsee – Landschaftswandel 1960/2009: 157.1
Al Hasa – Quelloase: 163.1
West- und Südasien/Ostasien – Wirtschaft: 164/165, 170/171
Umbalacheri – Landbesitz/Anbau: 167.6
Ostchina/Korea/Japan – Wirtschaft: 174/175
Ophir (Sumatra) – Ölpalmenplantage: 177.2 (> Nassreisanbau)
Südostasien – Wirtschaft: 180/181.1
Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 193
USA/Kanada/Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 198.3, 201.1
Kalifornien – Landwirtschaft: 205.1
Südamerika – Wirtschaft: 214/215
Tinajones (Peru) – Bewässerung: 217.1
Erde – Argrarregionen: 239.3
Erde – Nahrungs- und Genusspflanzen: 240.1
Seite 16 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Klassenstufe 9
Lernbereich 1: Nordamerika
Kennen der Lage, Größe und Staaten
- Bevölkerung
- Großlandschaften
- Gewässernetz
Kennen klimatischer Besonderheiten in
Nordamerika und deren Auswirkungen auf das
Leben der Menschen
Beurteilen der USA als Wirtschaftsmacht
- Stellung in der Welt
- Entwicklung der Wirtschaftssektoren
W-O-Profil durch Nordamerika mittels
Höhenschichtenkarte
Nord- und Mittelamerika – Klima/Landwirtschaft: 192.1–4, 193
Hurrikan Katrina: 197.2
Kalifornien – Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: 205.1+2
Auswerten statistischen Materials
Tertiärisierung, alte und moderne
Industrieregion
- Agrobusiness in den Great Plains
Kennen von Strukturen und Prozessen
nordamerikanischer Städte
- Veränderungen innerhalb der Stadtregion
Modell der nordamerikanischen
Stadtregion, Suburbanisierung
- städtische Agglomerationen
Vergleich selbst gewählter Beispiele
Methode Zeichnen eines Profils
Braunschweig 2013
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> Angloamerika)
Erde – politische Übersicht: 256.1
USA – Bevölkerung: 194.1–4
Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2
Amerika – physische Übersicht: 190/191
USA/Kanada – physisch: 196.1
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 195
Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 198.1
Silicon Valley – Computerindustrie: 198.2
USA/Kanada/Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 198.3, 200.1
USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 201.2
Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 193 (> Great Plains)
Great Plains – Landnutzung: 204.1
Kuner Feedlot (Weld County, Colorado) – Rindermast: 204.2
Texhoma (Oklahoma) – Landnutzung: 204.3
Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 201.3
Natchez – ländliche Kleinstadt im Süden: 204.4
USA – Bevölkerungsdichte/Bevölkerungswanderung: 194.3
New York – Manhattan/kulturgeprägte Wohngebiete/
Bevölkerungsdichte: 202.1, 203.2+3
Washington D.C. – Machtzentrum: 203.4
Los Angeles – Stadtlandschaft: 205.3
Beispielprofil:
Geologisches Profil: 191.3 (Kalifornien)
Seite 17 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Lernbereich 2: Lateinamerika
Kennen der Lage, Größe und Gliederung
- Bevölkerung
- Großlandschaften und Gewässernetz
- kulturräumliche Prägung
Lateinamerika: indianische
Hochkulturen, Einflüsse aus Europa
und Nordamerika
- ausgewählte Staaten
Sich positionieren zur Erschließung
Amazoniens
- Naturraumpotenzial
- Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse der
Raumerschließung
Kennen von Problemen der Metropolisierung
Ursachen und Folgen
Braunschweig 2013
Agrarkolonisation
Vergleich des Metropolisierungsgrades
mehrerer Staaten einschließlich
Europas
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1 (> Lateinamerika)
Mittel- u. Südamerika – Staaten und Ethnien: 210.3
Mittel- u. Südamerika – Bevölkerung: 210.4
Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2
Mittelamerika – physisch: 206.1
Südamerika – physisch: 212/213
Mittel- u. Südamerika – Entdeckungszeitalter: 210.1
Mittel- u. Südamerika – Nationalstaaten 1825: 210.2
Mittel- u. Südamerika – Staaten und Ethnien: 210.3
Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: 254.1
Mittelamerika – Wirtschaft: 208/209.1
Honduras – Aquakulturen: 208.2
Kuba – Rohstoffwirtschaft: 209.3
Mittel- u. Südamerika – Staaten und Ethnien: 210.3 (Übersicht)
Kolumbien – schwache Staatlichkeit/Bogotá: 211.1+2
Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3
Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 211.4
Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 218.1
Südamerika – Wirtschaft: 214/215
Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4
Rondônia – Agrarkolonisation: 219.5
Erde – Reale Vegetation/Agrarregionen: 238.1, 239.3
Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4
Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 206.2
Südamerika – Bevölkerung: 210.4
Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3
Curitiba – nachhaltige Stadtentwicklung: 218.2
Rio de Janeiro – Segregation: 218.3
Brasília – Hauptstadt seit 1960: 219.6
Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 248.2
Vergleich des Metropolisierungsgrades mehrerer Staaten:
Europa/Afrika/Asien – Bevölkerung: 88.1, 130.2, 146.2
USA – Bevölkerungsdichte/Bevölkerungswanderung: 194.3
Erde – Bevölkerungsverteilung und Verstädterung: 258.3
Seite 18 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Wahlpflicht 1: Die Inuit in Kanada
Einblick gewinnen in das Leben der
Ureinwohner früher und heute
Herstellen von Zusammenhängen
zwischen Naturbedingungen und
Lebensformen der Menschen
Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft/Wirtschaft: 193, 195
Nordpolargebiet: 220.1
Anfertigen eines Werbeprospektes zu
einem ausgewählten Beispiel
USA/Kanada – Wirtschaft: 198.3
(> u. a. Lage des Grand Canyon Nationalparks)
Anbaubedingungen, Anbaugebiete
Afrika – Landwirtschaft: 133
Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Asien – Landwirtschaft: 148.5
Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 193
Mittelamerika/Südamerika – Wirtschaft: 208/209.1, 214/215
Erde – Agrarwirtschaft: 240.1
Wahlpflicht 2: Nationalparks in den USA
Einblick gewinnen in das Nationalparkkonzept
der USA an einem selbst gewählten Beispiel
Wahlpflicht 3: Die Kulturpflanze Kaffee
Einblick gewinnen in den Anbau und die
Vermarktung des Kaffees
Braunschweig 2013
Seite 19 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Klassenstufe 10
Lernbereich 1: Das Weltmeer und seine Nutzung
Kennen der Größe sowie der horizontalen und
vertikalen Gliederung
Kennen globaler und regionaler Auswirkungen
des Weltmeeres auf das Klima
- Meeresströmungen
hypsometrische Kurve
Schelf
Klimadiagramme, Einfluss des
Weltmeeres auf den Klimawandel
Auswerten von Satellitenbildern
- Entstehung der Küstenwelten
- El Nino Southern Oscillation
Beurteilen der Nutzung des Weltmeeres als
Wirtschaftsraum an einem ausgewählten
Beispiel
Rohstoffquelle, Nahrungsquelle,
Verkehrsraum
Erde – physische Übersicht: 222/223
Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 188.1
Klimawandel im 21. Jahrhundert: 232.3
Erde – Biodiversität: 237.3 (> Temperatur der Meeresoberfläche)
Europa – Temperaturen im Januar/im Juli: 80.1+2 (> Golfstrom)
Klimate der Erde nach A. Siegmund u. P. Frankenberg: 226/227
Weltmeere – Wasserzirkulation: 232.1
Nordatlantische Oszillation – winterliche Wettersysteme: 232.2
Küstenformen: 29.1 (Nord- und Ostsee)
Wattenküste/Boddenküste/Fjordküste: 28.1, 29.2, 91.3
Hawaii: 183.2
Maloelap-Atoll (Marshall-Inseln): 183.3
Tropisches Wettergeschehen – El Niño und La Niña: 189.2
Nordostbrasilien – El Niño-Jahr (extreme Dürre): 216.4
Skandinavien/Baltikum, West- und Mitteleuropa – Wirtschaft:
92/93.1, 104/105 (> Erdöl, Erdgas)
Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106
Niederlande – Küstenschutz und Neuland/Deltawerke: 107.1+2
Nord-/Ostsee – Umweltbelastung: 107.3
Lagune von Venedig/Podelta: 121.3
Honduras – Aquakulturen: 208.2
Nordpolargebiet/Südpolargebiet: 220.1, 221.4
Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 241.3
Nordatlantik – Fischfang: 241.4
Globalisierte Wirtschaft: 248.1 (> u. a. Containerrouten)
Lernbereich 2: Naturraum Sachsen
Kennen der naturräumlichen Gliederung
Sachsens
Kennen der Entstehung ausgewählter
Oberflächenformen durch exogene Vorgänge
Übertragen der Kenntnisse zu den exogenen
Vorgängen auf die Entstehung regional
bedeutender Bodentypen
Braunschweig 2013
Einordnung in die Naturräume
Deutschlands
Tiefland, Lösshügelland,
Elbsandsteingebirge
Deutschland – physische Übersicht: 18/19
Deutschland mittlerer Teil - physisch: 22/23 (> Sachsen)
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1
Würm-/Weichseleiszeit – Vergletscherung: 79.2 (> Löss)
Deutschland – Bodentypen: 55.2
Seite 20 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Lernbereich 3: Wirtschaftsraum Sachsen
Anwenden des Modells der Wirtschaftssektoren
(nach Fourastie) auf Deutschland
Beurteilen von natürlichen und
gesellschaftlichen Einflussfaktoren auf die
landwirtschaftliche Nutzung
- Boden, Klima
Übertragen der Kenntnisse zu Standortfaktoren
auf die Standortwahl von Industrie- oder
Dienstleistungsbetrieben
Kennen der Methode der fragengeleiteten
Raumanalyse am Beispiel eines
Wirtschaftsraumes
- Herausbildung und Wandel der Standortfaktoren, Strukturwandel, Perspektiven
- Einordnung in das Raumordnungskonzept
Anwenden der Kenntnisse zur Bevölkerungsstruktur und -entwicklung bei der Analyse der
Bevölkerung Deutschlands
primärer, sekundärer, tertiärer,
quartärer Sektor
Einordnung Sachsens
Landwirtschaftsgebiete Sachsens
Landschaftspflege
ausgewählte Beispiele
Berücksichtigung europäischer
Verflechtungen
Raumwirksamkeit politischer
Entscheidungen
Bevölkerungspyramiden
Überalterung, Schrumpfung,
Zuwanderung
Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 64.1
Deutschland – Landwirtschaft: 54.1
Deutschland – Klima: 52
Deutschland – Bodentypen: 55.2
Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 55.3
Deutschland – Wirtschaft: 26/27
Industrieraum Halle-Leipzig: 38.1, 39.3
Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2007: 38.1, 39.3
Deutschland – Raumordnung: 66.1
Deutschland – Bevölkerungsdynamik und -struktur: 72/73
Deutschland – Bevölkerungsdichte: 74
Lernbereich 4: Europa im Wandel
Kennen räumlicher Disparitäten Europas
- ausgewählte Ursachen
- Maßnahmen zur Überwindung
staatliche und wirtschaftliche Entwicklung
ehemaliger sozialistischer Länder
- Auflösung von Staaten und Neuorientierung
Braunschweig 2013
kritische Bewertung von Modellen zur
europäischen Raumstruktur, GIS
Europa – Wirtschaft/wirtschaftliche Raummodelle: 84.1, 85.2
Europäische Union – Erwerbsstruktur/Wirtschaftskraft/
Arbeitslosigkeit/Bevölkerungsentwicklung: 86.1–5
Regionale Entwicklungsunterschiede in der Europ. Union: 87.5
Shannon (Irland) – regionaler Wachstumspol: 87.6
Pilsen – EU-geförderte Umweltmaßnahmen: 87.7
Polen: 97.1+2 (Warschau, Oberschlesisches Industriegebiet)
Ungarn: 123.1 (Raab – Handel und Gewerbe 1980/2007)
Europäische Zusammenschlüsse: 76.4
Europa/Asien – politische Übersicht: 77.5, 146.1
Seite 21 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Wahlpflicht 1: Analyse eines städtischen Raumes
Gestalten einer Exkursion in der Region
Auswahl von Schwerpunkten:
Standortfaktoren, räuml. Gliederung,
Veränderung der Flächennutzung,
Raumordnung; Kartierung
Deutschland – Raumordnung: 66.1
regionale Fallbeispiele städtischer Raum:
Industrieraum Halle-Leipzig: 38.1, 39.3
Halle-Silberhöhe (Sachsen-Anhalt) – Umbau zur Waldstadt: 39.4
Leipzig – Innenstadtentwicklung seit 1990: 39.5
Dresden 1804/1945/2010: 70.2
Wahlpflicht 2: Analyse eines ländlichen Raumes
Gestalten einer Exkursion in der Region
Auswahl von Schwerpunkten: Funktion,
Wandel der dörflichen Struktur,
Dorferneuerung, Flächennutzungsplan
Kartierung
regionale Fallbeispiele ländlicher Raum:
Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 73.8
Lauchröden (Thüringen) – Dorferneuerung: 68.3
Auswahl von Schwerpunkten:
wirtschaftliche, soziale und kulturelle
Verflechtungen, Standortfaktoren,
Infrastrukturmaßnahmen
Kartierung
Deutschland – Raumordnung: 66.1
(> grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Euregio)
Wahlpflicht 3: Analyse einer Euroregion
Gestalten einer Exkursion in der Region
Braunschweig 2013
Seite 22 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Jahrgangsstufe 11 – Grundkurs
Lernbereich 1: Geodynamische Prozesse
Kennen des Aufbaus des Erdkörpers
Kennen der Grundzüge der Plattentektonik
- Ursachen der Plattentektonik
- Vulkanismus und Erdbeben an destruktiven,
konstruktiven und konservierenden
Plattengrenzen
Bedeutung der Seismologie
Isostasie
Entstehung von Magma in Abhängigkeit
von Temperatur und Druck
Einordnung aktueller endogener
Ereignisse und Reliefstrukturen
- Wilson-Zyklus
Einblick gewinnen in erdgeschichtliche Zeittafel
Kennen von gebirgsbildenden Prozessen
- Entstehung eines Falten- und Deckengebirges
- Entstehung eines Bruchschollengebirges
Auswerten plattentektonischer Profilskizzen
Gestalten des Gesteinskreislaufs als Ergebnis
des Zusammenwirkens endogener und
exogener Prozesse
Einordnung des Zerfalls von Pangäa
Alpen
Erzgebirge
Schalenbau der Erde: 222.2
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1
Europa – Geotektonik: 79.3
Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 122.2
Kobe – Neulandgewinnung: 176.2 (> Erdbebengefährdung)
Kalifornien – Erdbeben/Geologisches Profil: 191.2+3
Schnitt durch die Erdkruste: 222.3
Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 224.1
Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 225.2+3
Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 224.1
Geologische Karte – Südwestdeutschland: 15.2
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1
Europa – Geotektonik: 79.3
Schnitt durch die Erdkruste: 222.3
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1
Europa – Geotektonik: 79.3
Schnitt durch die Erdkruste: 222.3
Lernbereich 2: Atmosphärische Prozesse
Grundlagen atmosphärischer Prozesse
- Wolkenbildung und Niederschlag
• Föhn
- thermische Entstehung von Gebieten
unterschiedlichen Luftdrucks
• Land-See-Windsystem
- dynamische Entstehung von Gebieten
unterschiedlichen Luftdrucks
• Zyklone, Antizyklone
- Luftdruck- und Windgürtel der Erde
Braunschweig 2013
trocken- und feuchtadiabatischer
Temperaturgradient
Westwindstrahlstrom, Corioliskraft
Überblick
Erde – Klima, Luftdruck und Winde: 230/231
Deutschland – Temperaturen/Niederschläge: 53.1+2
Europa – Temperaturen/Niederschläge: 80/81 (> u. a. Föhn)
Tropisches Wettergeschehen – „El Niño“ und „La Niña“: 189.2
Nordostbrasilien – El Niño-Jahr (extreme Dürre): 216.4
Windsysteme: 231.3 (> u. a. Corioliskraft)
Nordatlantische Oszillation – winterliche Wettersysteme: 232.2
Wetterlage in Europa: 233.2–4
Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, 229.4 (> Windsysteme)
Klimate der Erde nach E. Neef: 230.1
Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 230.2, 231.4
Windsysteme: 231.3
Seite 23 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Anwenden des Wissens über den Wärmehaushalt und die atmosphärische Zirkulation auf das
Wetter in Europa
Beherrschen der Methode Interpretation von
Wetterkarten
Kennen möglicher natürlicher u. anthropogener
Einflussfaktoren auf den Klimawandel
Einblick gewinnen in globale Auswirkungen des
Klimawandels
Diercke Weltatlas
Nutzung elektronischer Medien
Europa – Klima: 80/81
Nordatlantische Oszillation – winterliche Wettersysteme: 232.2
Wetterlage in Europa: 233.2–4
Wetterkarten:
197.2 (Hurrikan Katrina), 233.2–4 (Wetterlage in Europa)
anthropogene Einflussfaktoren:
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 242.2
Rhonegletscher (Schweiz) – Gletscherrückzug 1874/2006: 102.2
Klimawandel im 21. Jahrhundert: 232.3
Lernbereich 3: Globale Disparitäten und Verflechtungen
Beurteilen globaler Disparitäten
- Entwicklungsindikatoren zur Abgrenzung und
Differenzierung der Staaten der Erde
- Nutzung geographischer Informationssysteme
HDI, IHDI
WebGIS
- wirtschaftliche Kern- und Marginalräume
- Anwenden der fragengeleiteten Raumanalyse
zur Erklärung wirtschaftlicher und sozialer
Entwicklungen in einem Beispielland
Raumanalyse nach vorgegebenen
Leitfragen
Erde – Entwicklungsstand: 250/251
Erde – Bevölkerung: 252/253
Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne
(> Diercke WebGIS)
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
[Je nach Länderbezug u. Leitfragen diverse thematische Karten]
Lernbereich 4: Ressourcen und ihre Nutzung
Kennen von Rohstoffen und Ressourcen
- Gliederungsmöglichkeiten
- Begrenztheit
Braunschweig 2013
Deutschland – Energie: 50
Deutschland – Sonnenenergie/Erdwärme/Windenergie: 53.3+4
Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3
Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 93.3
Erde – Agrar. Rohstoffe/Fleischprod./Fischfang: 240.2, 241.3
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1
Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 243.3
Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106 (> erschöpfte Vorkommen)
Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 184.2
Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Erde – Fleischprod./Fischfang/Nordatlantik – Fischfang: 241.3+4
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1 (> Reichweiten)
Erde – Metallische Rohstoffe: 243.3 (> Reichweiten)
Seite 24 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Beurteilen globaler Verflechtungen bei der
Nutzung von Erdöl
- Export- und Importstaaten
- ökonomische und ökologische Auswirkungen
auf nationale Wirtschaften
- Rolle der OPEC
Kennen regionaler Probleme der Wasserversorgung an einem ausgewählten Beispiel
Wassergewinnung und Wasserverbrauch
Braunschweig 2013
Südwestasien, Kalifornien,
Mittelmeerraum
Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3
Skandinavien/Baltikum – Wirtschaft: 92/93.2
Osteuropa/West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 94/95, 104/105
Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106
Nord-/Ostsee – Umweltbelastung: 107.3
Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 128/129
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Nordasien/West- u. Südasien – Wirtschaft: 154/155, 164/165
Arabische Golfstaaten – Wirtschaft: 163.2
Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 180/181.1+2
Alberta – Ölsandbau/USA/Kanada – Wirtschaft: 198.1+3
Mittelamerika/Südamerika – Wirtschaft: 208/209.1, 214/215
Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3 (> Erdöl)
Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 244.2, 245.3
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1 (> OPEC)
Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 37.2
Nordrevier – Grundwasserabsenkungen/Maßnahmen: 51.1
Deutschland – Gewässergüte/Grundwassergefährdung: 59.4
Pilsen – EU-geförderte Umweltmaßnahmen: 87.7 Huerta von
Uerta von Murcia/El Ejido – Treibhausanbau: 119.2+3
Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 126.3
Südostanatolien – Bewässerungsprojekt: 127.1
Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 134.1
Aralsee – Landschaftswandel 1960/2009: 157.1
Israel – Wirtschaft: 161.5 (> Wasserversorgung)
Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 162.2
Al Hasa – Quelloase: 163.1
Punjab – Bewässerung und Versalzung: 166.3
Huang He – Erosion/Ablagerung: 172.3
Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 173.6
Südostaustralien – Wasserversorgung: 184.3
Kalifornien – Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: 205.1+2
Tinajones (Peru) – Bewässerung: 217.1
Erde – Trinkwasser: 234.2
Seite 25 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Wahlpflicht 1: Klimawandel in Sachsen
Kennen möglicher regionaler Folgen des
Klimawandels
kontroverse Positionen zum
Klimawandel
Klimawandel im 21. Jahrhundert: 232.3 (globaler Klimawandel)
Wahlpflicht 2: Entwicklungszusammenarbeit zum Abbau globaler Disparitäten
Einblick gewinnen in die Formen der
Entwicklungszusammenarbeit
staatliche Entwicklungshilfe, NonGovernmental Organization (NGO)
Erde – Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: 250.2
wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche
Ursachen an ausgewählten Beispielen
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 (> Darfur-Konflikt)
Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum: 151.3
Afghanistan – Konfliktherd mit internat. Militärpräsenz: 157.2
Israel und seine arabischen Nachbarn: 161.6
Australien – Ureinwohner/Einwanderung: 184.1
USA – Einwanderung/Besiedlung: 194.1
Kolumbien – schwache Staatlichkeit: 211.1 (> Flüchtlinge)
Erde – Migration: 254.2
Deutschland – Ausländische Bevölkerung: 73.5
Düsseldorf (Oberbilk) – multikulturelles Stadtviertel: 73.7
Europa – Ausländische Arbeitnehmer: 88.2 (> Deutschland)
Wahlpflicht 3: Internationale Wanderungen
Kennen gegenwärtiger Migrationsbewegungen
- Ursachen
- Folgen für die Herkunfts- und Zielländer
Einflüsse auf Bevölkerungsentwicklung
und -verteilung, Arbeitsmarkt,
Integrationsprobleme
- Integration von Migranten in Deutschland
Wahlpflicht 4: Planet Erde
Einblick gewinnen in Theorien zur Entstehung
der Erde und ihres Trabanten
- Gefährdung der Erde d. kosmische Einflüsse
Braunschweig 2013
Bedeutung geodynamischer Prozesse
im Vergleich mit anderen terrestrischen
Planeten des Sonnensystems
Nördlinger Ries
Die Erde im Weltall: 260/261
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1 (> Ries)
Seite 26 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Jahrgangsstufe 12 – Grundkurs
Lernbereich 1: Geographische Zonen der Erde
Einteilung der Erde in geographische Zonen
klimatische Großgliederung der Erde als Grundlage für die Einteilung in geographische Zonen
Landschaftszonen
Landschaftssphäre als
Integrationsbereich
Beherrschen der Interpretation von
Klimadiagrammen
Typen des Jahresgangs von Lufttemperatur und
Niederschlag
Erde – Ökozonen: 236.1
Klimate der Erde nach A. Siegmund u. P. Frankenberg: 226/227
Jahreszeitenklimate nach C. Troll u. K. H. Paffen: 228.1
Klimate der Erde nach W. Köppen/nach E. Neef: 229.3, 230.1
52 (Deutschland), 80 (Europa), 135.5 (El Fasher), 217.3 (Puerto
Limón), 220.1 (Spitzbergen), 221.4 (Wostock), 226/227 (weltweit)
Klimadiagramme (Auswahl weltweit): 226/227 unten
Thermoisoplethendiagramme: 205, 226
Lernbereich 2: Analyse der Raumnutzung in Landschaftszonen
Anwenden der fragengeleiteten Raumanalyse
zur Beurteilung ausgewählter Nutzungsformen
im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit
- in der kaltgemäßigten Nadelwaldzone
• Rohstofferschließung und -abbau
ökonomische, ökologische und soziale
Aspekte
Erdöl, Erdgas, Holz
- in den mediterranen Subtropen
• Tourismus
- in den immerfeuchten Tropen
• agrarische Nutzung in Abhängigkeit von den
Bodenverhältnissen
Braunschweig 2013
Plantagenwirtschaft, shifting cultivation
Skandinavien/Baltikum – Wirtschaft: 92/93.2
Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 93.3
Nordasien/Baikalsee – Wirtschaft: 154/155, 156.2
Alberta – Ölsandabbau/USA/Kanada – Wirtschaft: 198.1+3
Nordpolargebiet: 220.1
Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Erde – Agrarregionen: 239.3 (> borealer Nadelwald)
Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, 243.3
Europa/Balearen – Tourismus: 89.1+2
Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3
Südwesteuropa/Südosteuropa – Wirtschaft: 116/117, 128/129
Afrika – Landwirtschaft: 133
Kongobecken – Landwechselwirtschaft d. Nkundu-Bantus: 134.3
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 180/181.1+2
Mittelamerika/Südamerika – Wirtschaft: 208/209.1, 214/215
Mittelamerika – Bananenanbau: 217.3
Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4
Böden/Reale Vegetation/Agrarregionen: 234.1, 238.1, 239.3
Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4
Seite 27 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Lernbereich 3: Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung auf der Erde
Kennen der Ursachen und Folgen der globalen
Bevölkerungsentwicklung
- Unterschiede zwischen hoch entwickelten
Ländern und Entwicklungsländern
Kennen von Ursachen und Verlauf des
Verstädterungsprozesses in hoch entwickelten
Ländern und Entwicklungsländern
Braunschweig 2013
Bevölkerungspyramiden
Pull- und Pushfaktoren, natürliches
Bevölkerungswachstum,
Industrialisierung, Tertiärisierung
Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2
Erde – Bevölkerungswachstum: 252.3
Deutschland – Bevölkerungsdynamik und -struktur: 72/73
Deutschland – Bevölkerungsdichte/Altersaufbau: 74.1–4
EU – Bevölkerungsentwicklung: 86.4
Europa – Bevölkerung: 88.1
Türkei – Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: 127.2
Afrika – Bevölkerung: 130.2
Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1
Asien – Bevölkerung: 146.2
Japan – Bevölkerungsdichte: 151.2
USA – Bevölkerung: 194.1–4
Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 210.4
Bevölkerungsdiagramme:
72.4, 74.5 (Deutschland), 252.1 (Nigeria, Mexiko, China, Japan)
Wolfsburg/Berlin/Ruhrgebiet/Nürnberg: 33.1, 34/35, 36, 69.4
Saarland/Lothringen/Luxemburg: 42
Europa – Bevölkerung: 88.1
London/Paris: 112/113
Raab (Győr) – Handel und Gewerbe 1980/2007: 123.1
Afrika – Bevölkerung: 130.2
Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1
Asien/Japan – Bevölkerung: 146.2, 151.2
Peking – Übersicht/Innenstadt: 172.1+2
Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – 173.4+5
Tokio – Megalopolis/Kobe – Neulandgewinnung: 176.1+2
Stadtstaat Singapur: 177.1
USA – Bevölkerungsdichte/-wanderung: 194.3
USA – Städte: 202/203
Los Angeles – Stadtlandschaft: 205.3
Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 210.4
Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3
Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 211.4
Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 218.1
Brasília – Hauptstadt seit 1960: 219.6
Erde – Bevölkerungsverteilung und Verstädterung: 258.3
Seite 28 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Beurteilen der Auswirkungen des Verstädterungsprozesses in Entwicklungsländern
Diercke Weltatlas
Marginalisierung, Segregation,
Metropolisierung, Disparitäten
Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1
Bogotá – Wohnqualität/Sozialstruktur: 211.2
Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3
Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 211.4
Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 218.1
Rio de Janeiro – Segregation: 218.3
Erde – Bevölkerungsverteilung und Verstädterung: 258.3
Lernbereich 4: Stadtstrukturen und Stadtentwicklung in Deutschland
Kennen von Stadtentwicklungsetappen und der
räumlich-funktionalen Gliederung
- Urbanisierung, Sub- und Reurbanisierung
- Sozioökonomische Differenzierung
selbst gewähltes Beispiel, GIS
Anwenden der Kenntnisse zum Strahlungs- und
Wärmehaushalt auf die Merkmale des
Stadtklimas
Beurteilen von Maßnahmen zur Verbesserung
des Stadtklimas
Auswerten von Wärmebildern
Hamburg – Altstadt und Hafencity: 31.3
Region Hannover: 32.1–3
Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 33.1+2
Berlin: 34/35
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 36/37
Industrieraum Halle-Leipzig: 38.1, 39.3
Leipzig – Innenstadtentwicklung seit 1990: 39.5
Metropole Frankfurt/Frankfurt-Höchst: 41.1+2
Wirtschaftsraum Region Stuttgart: 44/45
München/München-Neuperlach: 47.1–3, 71.3
Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 65.4
Deutschland – Wandel ländl. und städtischer Siedlungen: 68/69
(> u. a. Regensburg – funktionale Gliederung)
Dortmund 1858/1945/2010: 70.1
Dresden 1804/1945/2010: 70.2
Köln – sozialräumliche Gliederung: 72.3
Düsseldorf – multikulturelles Stadtviertel: 73.7
Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 73.8
Essen/Mülheim – Stadtklima: 58.3
Halle-Silberhöhe – Umbau zur Waldstadt: 39.4
Essen/Mülheim – Stadtklima: 58.3
Wahlpflicht 1: Stadtstrukturen
Kennen von Stadtstrukturen und
funktionsräumlichen Differenzierungen am
Beispiel der Heimatstadt
Braunschweig 2013
Exkursion
nachhaltige Stadtentwicklung
[Zu Stadtstrukturen vgl. Städtebeispiele zum Lernbereich 4
„Stadtstrukturen und Stadtentwicklung in Deutschland“]
Seite 29 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Wahlpflicht 2: Stadtökologie
Kennen ökologischer Zusammenhänge in der
Stadt bzw. zwischen Stadt und Umland
- Versorgung
- Entsorgung
Exkursion
z. B. Wasser oder Energie
nachhaltige Stadtentwicklung
Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 32.3
Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 37.2
Stuttgart – Nutzungsansprüche/Verkehrsbelastung: 45.3+4
Nordrevier – Grundwasserabsenkung/Maßnahmen: 51.1
Essen/Mülheim – Stadtklima: 58.3
Nachhaltigkeit – regional/Emscher Landschaftspark: 67.3+4
Solarregion Freiburg: 71.4
Quartier Vauban (Freiburg) – nachhaltige Stadtentwicklung: 71.5
Pilsen – EU-geförderte Umweltmaßnahmen: 87.7
Curitiba (Brasilien) – nachhaltige Stadtentwicklung: 218.2
Wahlpflicht 3: Außereuropäische Stadttypen
Kennen von Stadtstrukturen und räumlichfunktionaler Gliederung der
- orientalisch-islamischen Stadt
Gizeh – Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: 136.2
Jerusalem: 160.1
Damaskus – UNESCO-Weltkulturerbe im Orient: 161.7
Mekka – Pilgerstadt/Haram-Moschee: 162.3+4
Dubai – Ausbau zur Tourismusmetropole: 163.3
Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 206.2
Bogotá – Wohnqualität/Sozialstruktur: 211.2
Curitiba – nachhaltige Stadtentwicklung: 218.2
Rio de Janeiro – Segregation: 218.3
Brasília – Hauptstadt seit 1960: 219.6
- lateinamerikanischen Stadt
Wahlpflicht 4: Tragfähigkeit der Erde
Einblick gewinnen in Tragfähigkeitsuntersuchungen der Erde
- Begriff Tragfähigkeit
- Ökologischer Fußabdruck
- Entwicklungsszenarien der Weltbevölkerung
Braunschweig 2013
Strategien zur Verringerung des
Naturverbrauchs
Nachhaltigkeit, WebGIS
Szenarienmethode
Erde – Klimadynamik: 232
Erde – Böden/Trinkwasser/Desertifikation: 234/235
Erde – reale Vegetation/Landnutzung: 238/239
Erde – Agrarwirtschaft/Fleischproduktion/Fischerei: 240/241
Erde – Energie und Umwelt: 242/243
Erde – Tourismus: 246/247
Erde – Ernährung
Erde – Bevölkerung: 252/253
Erde – Bevölkerungsverteilung und Verstädterung: 258.3
Seite 30 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Jahrgangsstufe 11 – Leistungskurs
Lernbereich 1: Planet Erde
Kennen des Aufbaus und wichtiger
physikalischer Eigenschaften des Planeten Erde
- Schalenbau und Diskontinuitäten
- Erdmagnetismus
Kennen von Theorien zur Entstehung der Erde
und ihres Trabanten
geothermische Tiefenstufe
Lehre von der Isostasie
Bedeutung geodynamischer Prozesse
im Vergleich mit anderen terrestrischen
Planeten des Sonnensystems
- erdgeschichtliche Zeittafel
Schalenbau der Erde: 222.2
Pole und Magnetfeld der Erde: 220.3
Die Erde im Weltall: 260/261
Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 224.1
Lernbereich 2: Theorien zur Geodynamik
Einblick gewinnen in fixistische Modellvorstellungen und frühe mobilistische Auffassungen
Kennen der Grundlagen der Plattentektonik
- Bewegungen der Lithosphärenplatten und
deren Ursachen
- Wilson-Zyklus
Anwenden der Kenntnisse über die
Plattentektonik zur Erklärung
- unterschiedlicher Erdbebenmuster und
Vulkantypen
- der Orogenese von Falten- und
Deckengebirgen
Braunschweig 2013
Kontraktionstheorie, geotekt. Zyklus,
Wegeners Theorie der Kontinentaldrift
Einordnung aktueller endogener
Ereignisse und Reliefstrukturen
Flach- und Tiefbeben, Schicht- und
Schildvulkane, Hot spot
Alpen
Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 224.1
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1
Europa – Geotektonik: 79.3
Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 122.2
Kobe – Neulandgewinnung: 176.2 (> Erdbebengefährdung)
Kalifornien – Erdbeben/Geologisches Profil: 191.2+3
Schnitt durch die Erdkruste: 222.3
Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 224.1
Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: 225.2+3
Laacher See – Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2
Europa – Geotektonik: 79.3
Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 122.2
Kobe – Neulandgewinnung: 176.2 (> Erdbebengefährdung)
Hawaii: 183.2
Kalifornien – Erdbeben/Geologisches Profil: 191.2+3
Schnitt durch die Erdkruste: 222.3
Erdbeben und Vulkanismus: 225.3
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1
Europa – Geotektonik: 79.3 (u. a. alpidisches Gebirge)
Geotektonik: 225.2
Seite 31 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
- von Inselbögen und Grabenbrüchen
Diercke Weltatlas
Taphrogenese: Oberrheingraben
- der Entstehung von primären Erzlagerstätten
Beherrschen des Anfertigens und Auswertens
plattentektonischer Profilskizzen
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1
Nordsee – Geologisches Profil: 106 unten (> Zentralgraben)
Geotektonik: 225.2
Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 243.3
[sowie kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft (> Bergbau)]
Plattentektonische Profile:
191.3 (Kalifornien), 222.3 (Schnitt durch die Erdkruste)
Lernbereich 3: Grundlagen atmosphärischer Prozesse
Kennen der Grundlagen atmosphärischer
Prozesse
- Aufbau und Zusammensetzung der
Atmosphäre
- Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde
- Wolkenbildung und Niederschlag
- Entstehung von Wind
• Land-See-Windsystem
• Föhn
Ozonschicht
Zusammenhänge zur Lufttemperatur
Tages- und Jahresgang im
Thermoisoplethendiagramm
trocken- und feuchtadiabatischer
Temperaturgradient
Westwindstrahlstrom, Corioliskraft
Deutschland – Temperaturen im Jahr: 53.1 (> Föhn)
Europa – Temperaturen im Januar/Juli: 80.1+2 (> Föhn)
Deutschland/Europa – Niederschläge im Jahr: 53.2, 81.3
Tropisches Wettergeschehen – „El Niño“ und „La Niña“: 189.2
Nordostbrasilien – El Niño-Jahr (extreme Dürre): 216.4
Nordatlantische Oszillation – winterliche Wettersysteme: 232.2
Wetterlage in Europa: 233.2–4
Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, 229.4 (> Windsysteme)
Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 230.2, 231.4
Windsysteme: 231.3
Erdatmosphäre: 233.1
Thermoisoplethendiagramme: 205, 226
Lernbereich 4: Atmosphärische Zirkulation und Klimawandel
Übertragen der Grundlagen der
atmosphärischen Prozesse auf die Entstehung
und Verbreitung der Luftdruck- und Windgürtel
Bedeutung der dynamischen Druckgebiete für
den globalen Wärmeaustausch
Anwenden des Wissens über den Wärmehaushalt und die atmosphärische Zirkulation auf das
Klima in den Tropen
- Passat: Entstehung und Aufbau
- Monsun
Braunschweig 2013
Modell der atmosphärischen Zirkulation
Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, 229.4 (> Windsysteme)
Klimate der Erde nach E. Neef: 230.1
Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 230.2, 231.4
Windsysteme: 231.3
Interpretation von Klimadiagrammen
Klimadiagramme (Auswahl tropischer Stationen):
226/227 unten (Allahabad, Juba, Pontianak, Cuzco)
Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, 229.4 (> Windsysteme)
Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 230.2, 231.4
Windsysteme: 231.3
Asien – Niederschläge im Jahr: 148.3
Südasien – Monsun: 148.4
Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, 229.4 (> Monsun)
Seite 32 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Anwenden des Wissens über den Wärmehaushalt und die atmosphärische Zirkulation auf das
Wetter und Klima in Europa
- Wettererscheinungen beim Durchzug einer
Zyklone
- antizyklonale Wettererscheinungen
- Großwetterlagen über Deutschland
- Begründung der regionalen Verbreitung von
Klimazonen und Klimatypen
Diercke Weltatlas
Auswerten von Satellitenaufnahmen
Nordatlantische Oszillation – winterliche Wettersysteme: 232.2
Wetterlage in Europa: 233.2–4
Deutschland – Klima: 52
Deutschland – Temperaturen/Niederschläge im Jahr: 53.2
Europa – Klima: 80/81
Klimadiagramme (Auswahl weltweit): 226/227 unten
Thermoisoplethendiagramme: 205, 226
Kennen der Haupttypen des Jahresgangs der
durchschnittlichen Lufttemperatur und der
Jahresniederschläge
Beherrschen der Interpretation von
Klimadiagrammen und Wetterkarten
Klimadiagramme (Auswahl):
52 (Deutschland), 80 (Europa), 226/227 unten (weltweit)
Wetterkarten:
197.2 (Hurrikan Katrina), 233.2–4 (Wetterlage in Europa)
effektive Klimaklassifikationen:
Klimate der Erde nach A. Siegmund u. P. Frankenberg: 226/227
Jahreszeitenklima nach C. Troll und K. H. Paffen: 228.1
Klimate der Erde nach W. Köppen: 229.3
genetische Klimaklassifikation:
Klimate der Erde nach E. Neef: 230.1
Kennen der Grundlagen genetischer und
effektiver Klimaklassifikationen
Beurteilen anthropogener Einflüsse auf das
Klima
- Treibhauseffekt
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 242.2
Lernbereich 5: Globale Disparitäten und Verflechtungen
Beurteilen globaler Disparitäten unter Verwendung Geographischer Informationssysteme
- Entwicklungsindikatoren zur Abgrenzung und
Differenzierung der Staaten und
Staatengruppen der Erde
- wirtschaftliche Kern- und Marginalräume
Braunschweig 2013
Wirtschaftssektoren
historische und aktuelle Gliederungen
und die damit verbundenen Interessen
Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne
(> Diercke WebGIS)
Erde – Entwicklungsstand: 250/251
Erde – Bevölkerung: 252/253
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
Seite 33 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Kennen von Ursachen, Merkmalen und
Auswirkungen der Globalisierung der Wirtschaft
- Strukturen der Weltwirtschaft
Diercke Weltatlas
Arbeitsteilung, Warenaustausch,
Zahlungsverkehr
Anwenden der Kenntnisse über die
Globalisierung der Wirtschaft zur Erklärung von
Rückwirkungen auf den Standort Deutschland
Beurteilen gegenwärtiger
Migrationsbewegungen
- Ursachen
- Folgen für die Herkunfts- und Zielländer
VW, Siemens oder AMD
- Integration von Migranten in Deutschland
Einflüsse auf Bevölkerungsentwicklung
und -verteilung, Arbeitsmarkt,
Integrationsprobleme
wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche
Ursachen an ausgewählten Beispielen
Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 167.7
Bogotá – Wohnqualität/Sozialstruktur: 211.2 (> exportorientierter
Blumenanbau)
Mittelamerika – Bananenanbau: 217.3
Fleischproduktion/Fischerei: 241.3 (> u. a. int. Fleischhandel)
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 244.2, 245.3
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 249.3
Verkehr und Kommunikation: 251.4 (> u. a. int. Datenströme)
Volkswagen – Produktionsstätten: 33.3
Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 244.2
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 (> Darfur-Konflikt)
Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum: 151.3
Afghanistan – Konfliktherd mit internat. Militärpräsenz: 157.2
Israel und seine arabischen Nachbarn: 161.6
Australien – Ureinwohner/Einwanderung: 184.1
USA – Einwanderung/Besiedlung: 194.1
Kolumbien – schwache Staatlichkeit: 211.1 (> Flüchtlinge)
Erde – Migration: 254.2
Deutschland – Ausländische Bevölkerung: 73.5
Düsseldorf (Oberbilk) – multikulturelles Stadtviertel: 73.7
Europa – Ausländische Arbeitnehmer: 88.2 (> Deutschland)
Lernbereich 6: Analyse wirtschaftsräumlicher Entwicklungen
Anwenden der Arbeitsmethode der
fragengeleiteten Raumanalyse zur Erklärung
der Ursachen von wirtschaftlichen und sozialen
Entwicklungsdefiziten am Beispiel
- eines Schwellenlandes
- eines wirtschaftlich gering entwickelten
Landes
Braunschweig 2013
vergleichende Analyse der
Ausgangsbedingungen und
Entwicklungsstrategien
[Je nach Länderbezug u. Leitfragen diverse thematische Karten]
Raumbeispiel Türkei:
Südostanatolien – Bewässerungsprojekt: 127.1
Türkei – Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: 127.2
Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 128/129
Raumbeispiel Ägypten (Entwicklungsland):
Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1
Gizeh – Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: 136.2
Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 142/143
Seite 34 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Beurteilen des Tourismus als Wirtschaftsfaktor
in einem Entwicklungsland
Anwenden der Arbeitsmethode der
fragengeleiteten Raumanalyse zur Erklärung
von regionalen Disparitäten in einem hoch
entwickelten Land
Diercke Weltatlas
Raumbeispiele China u. Indien (insb. Indien als Schwellenland):
Asien – Wirtschaft: 150.1
West- und Südasien – Wirtschaft: 164/165
Südasien – Entwicklungsunterschiede: 167.6
Umbalacheri – Landbesitz/Anbau: 167.6
Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 167.7
Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 151.3
Ostasien /China – Wirtschaft: 170.1
Hongkong – Sonderverwaltungsgebiet: 171.2
Peking – Übersicht/Innenstadt: 172.1+2
Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 173.4
Pudong – Freihandelszone: 173.5
Raumbeispiele Kolumbien und Brasilien:
211.1+2 (Kolumbien), 218/219 (Brasilien)
Okavango-Binnendelta (Botsuana): 134.4 (> Tourismus)
Himalaya – Tourismus: 166.2
Bali – Tourismus: 177.3
Krüger-Nationalpark: 179.2
Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 246.1
Erde – Ausländerreiseverkehr und Ferntourismus: 246.2
Sri Lanka – Tourismus und Konflikte: 247.3
Beispiel Deutschland:
Wirtschaftsstruktur/Erwerbstätigkeit/Wirtschaftskraft: 64.1, 65.2
Arbeitslosigkeit/Binnenwanderung: 65.3
EU-Länder:
Erwerbsstruktur/Wirtschaftskraft/Arbeitslosigkeit/
Bevölkerungsentwicklung: 86.1–4
Regionale Entwicklungsunterschiede: 87.5
Lernbereich 7: Nutzung, Gefährdung und Schutz von Ressourcen
Kennen von Ressourcen und Rohstoffen
- Gliederungsmöglichkeiten
Braunschweig 2013
Deutschland – Energie: 50
Deutschland – Sonnenenergie/Erdwärme/Windenergie: 53.3+4
Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3
Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 93.3
Erde – Agrar. Rohstoffe/Fleischprod./Fischfang: 240.2, 241.3
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1
Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 243.3
Seite 35 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
- Begrenztheit
Diercke Weltatlas
statische und dynamische Lebensdauer
- Erkundung von Lagerstätten
Beurteilen von globalen Verflechtungen der
Erdölwirtschaft
- Ziele der Export- und Importstaaten
- Rolle der OPEC
- ökonomische und ökologische Auswirkungen
auf die nationalen Wirtschaften
Braunschweig 2013
geopolitische Auswirkungen von
Verfügbarkeit und Verteilung
Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106 (> erschöpfte Vorkommen)
Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 184.2
Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Erde – Fleischprod./Fischfang/Nordatlantik – Fischfang: 241.3+4
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1 (> Reichweiten)
Erde – Metallische Rohstoffe: 243.3 (> Reichweiten)
Braunkohlenflöze/Bodenabsenkung: 51.2
Deutschland – Sonnenenergie u. Erdwärme: 53.3 (> Geothermie)
Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106
Australien – Ureinwohner/Einwanderung: 184.1 (> wichtige
Vorkommen von Bodenschätzen)
Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 184.2
Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 198.1
Südpolargebiet: 221.4 (> Fundorte von Erzen und
Energierohstoffen)
Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 243.3
[sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten
Wirtschaft (> Bergbau)]
Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3
Skandinavien/Baltikum – Wirtschaft: 92/93.2
Osteuropa/West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 94/95, 104/105
Nordsee – Erdöl und Erdgas: 106
Nord-/Ostsee – Umweltbelastung: 107.3
Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 128/129
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Nordasien/West- u. Südasien – Wirtschaft: 154/155, 164/165
Arabische Golfstaaten – Wirtschaft: 163.2
Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 180/181.1+2
Alberta – Ölsandbau: 198.1
USA/Kanada – Wirtschaft: 198.3
Mittelamerika/Südamerika – Wirtschaft: 208/209.1, 214/215
Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3 (> Erdöl)
Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 219.4
Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1 (> u. a. OPEC)
Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 244.1
Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 244.2, 245.3
Seite 36 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Beurteilen der Nutzung der Kohle als
Energieträger in Deutschland
- Entstehung, Lagerung und Verbreitung
Exkursion
- Raumwirksamkeit
Landschaftsveränderungen
Einblick gewinnen in Möglichkeiten künftiger
Energie- und Rohstoffversorgung
- regenerative Energien
- ozeanische Ressourcen
Kennen regionaler Probleme der Wasserversorgung an einem ausgewählten Beispiel
Wassergewinnung und Wasserverbrauch
Braunschweig 2013
Südwestasien, Kalifornien,
Mittelmeerraum
Deutschland – Energie: 50 (> Bodenschätze)
Braunkohlenflöze/Bodenabsenkung: 51.2
Ruhrgebiet/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 36.1+2
Bochum – Strukturwandel 1956/2007: 37.1
Industrieraum Halle-Leipzig/Geiseltal: 38/39.1–3
Saarland/Lothringen/Luxemburg – Wirtschaft 1957/2007: 42
Nordrevier – Grundwasserabsenkung/Maßnahmen: 51.1
Braunkohlenflöze/Bodenabsenkung: 51.2
Rheinisches Braunkohlenrevier – Landschaftswandel: 51.3
Emscher Landschaftspark – Landschaft d. Strukturwandels: 67.4
Deutschland – Sonnenenergie u. Erdwärme/Windenergie: 53.3+4
Solarregion Freiburg: 71.4
Europa – Energie – Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3
Südpolargebiet: 221.4 (> Fundorte von Erzen/Energierohstoffen)
Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 37.2
Nordrevier – Grundwasserabsenkungen/Maßnahmen: 51.1
Deutschland – Gewässergüte/Grundwassergefährdung: 59.4
Pilsen – EU-geförderte Umweltmaßnahmen: 87.7 Huerta von
Uerta von Murcia/El Ejido – Treibhausanbau: 119.2+3
Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 126.3
Südostanatolien – Bewässerungsprojekt: 127.1
Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 134.1
Aralsee – Landschaftswandel 1960/2009: 157.1
Israel – Wirtschaft: 161.5 (> Wasserversorgung)
Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 162.2
Al Hasa – Quelloase: 163.1
Punjab – Bewässerung und Versalzung: 166.3
Huang He – Erosion/Ablagerung: 172.3
Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 173.6
Südostaustralien – Wasserversorgung: 184.3
Kalifornien – Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: 205.1+2
Tinajones (Peru) – Bewässerung: 217.1
Erde – Trinkwasser: 234.2
Seite 37 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Wahlpflicht 1: Entwicklungszusammenarbeit zum Abbau globaler Disparitäten
Einblick gewinnen in die Formen der
Entwicklungszusammenarbeit
staatliche Entwicklungshilfe, NGO
Erde – Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: 250.2
Ökosphäre, Sonnenstrahlung
lebensfeindliche Strahlung und
Schutzmechanismen der Erde
(Ozonschicht, Erdmagnetfeld)
Zusammenhang zwischen
Sonnenaktivitäten und Klima der Erde
Pole und Magnetfeld der Erde: 220.3
Erdatmosphäre: 233.1
Bahn der Erde um die Sonne: 260.5
Tagesbogen der Sonne: 260.6
Entwicklung des Lebens auf d. Festland
Meteoriten
Nördlinger Ries …
Entstehung der Gezeiten: 260.4
Deutschland/Mitteleuropa – Geologie: 48.1 (> Ries)
Wahlpflicht 2: System Erde – Kosmos
Kennen der Bedeutung der Sonne für die Erde
- Sonne als Grundbedingung für das Leben
- Sonne als Gefahr für das Leben
Kennen der Bedeutung d. Mondes für die Erde
- Gezeitenwirkung
Einblick gewinnen in Impaktstrukturen
- Veränderungen von Landschaften durch
Impakte
Wahlpflicht 3: Europäische Union
Einblick gewinnen in die Erweiterung der
Europäischen Union seit ihrer Gründung
Kennen der Regional- und Strukturpolitik der EU
- Ziele und raumwirksame Instrumente
- Problemregionen und Regionalförderung
Bewerten der wirtschaftlichen und sozialen
Auswirkungen des EU-Beitritts am Beispiel von
zwei Transformationsländern
Braunschweig 2013
Europäische Zusammenschlüsse: 76.4
Fördermaßnahmen strukturschwacher
Räume, Umstrukturierung traditioneller
Industriegebiete, Konzept der
Euroregionen
Saarland/Lothringen/Luxemburg – Wirtschaft 1957/2007: 42
Deutschland – Raumordnung: 66.1 (> grenzüberschreitende
Zusammenarbeit, Euregio)
Europa – wirtschaftliche Raummodelle: 85.2
Europäische Union – Erwerbsstruktur/Wirtschaftskraft/
Arbeitslosigkeit/Bevölkerungsentwicklung: 86.1–5
Regionale Entwicklungsunterschiede in der Europ. Union: 87.5
Shannon (Irland) – regionaler Wachstumspol: 87.6
Pilsen – EU-geförderte Umweltmaßnahmen: 87.7
Tschechien: 87.7 (Pilsen – EU-geförderte Umweltmaßnahmen)
Polen: 97.1+2 (Warschau, Oberschlesisches Industriegebiet)
Ungarn: 123.1 (Raab – Handel und Gewerbe 1980/2007)
Seite 38 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Wahlpflicht 4: Gefährdete Lebensräume der Erde
Einblick gewinnen in Arten von Gefährdungen
und ihre regionale Verbreitung
Beurteilen der Risikoanfälligkeit an
ausgewählten Beispielen
- Risikoanalyse
- Gegenmaßnahmen
Braunschweig 2013
Regionen mit ständigen Naturrisiken
und Regionen mit politischen
Spannungen
Risikofaktoren und Verwundbarkeit
Möglichkeiten und Grenzen für
erfolgreiches Risikomanagement
Regionen mit Naturrisiken:
Deutschland – Naturgefahren: 59.5
Bayerische Alpen – Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6
Europa – Geotektonik: 79.3
Niederlande – Küstenschutz und Neuland/Deltawerke: 107.1+2
Lagune von Venedig/Podelta: 121.3
Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 122.2
Bangladesch – Überschwemmungen: 166.4
Huang He – Erosion/Ablagerung: 172.3
Kobe – Neulandgewinnung: 176.2 (> Erdbebengefährdung)
Hawaii: 183.2
Kalifornien – Erdbeben/Geologisches Profil: 191.2+3
Hurrikan Katrina: 197.2
Nordostbrasilien – El Niño-Jahr (extreme Dürre): 216.4
Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 225.3
Regionen mit politischen Spannungen:
Belfast – Segregation: 111.2
Die Auflösung Jugoslawiens: 123.2
Zentralbenin – Binnenmigration und Landnahmekonflikte: 134.2
El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 135.5 (> Dafur-Konflikt)
Johannesburg/Diepsloot – geschlossene Wohnanlagen: 136.3+4
Afghanistan – Konfliktherd mit internat. Militärpräsenz: 157.2
Jerusalem/Großraum Jerusalem: 160.1+2
Israel und seine arabischen Nachbarn: 161.6
Naher und Mittlerer Osten – Konfliktstrukturen seit 2003: 162.1
Südasien – Religionen: 166.1 (> Flüchtlingsbewegungen)
Bali – Tourismus: 177.3 (> Nutzungskonflikte)
Kolumbien – schwache Staatlichkeit: 211.1
Rondônia – Agrarkolonisation: 219.5
Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 243.4
Sri Lanka – Tourismus und Konflikte: 247.3
Erde – Migration: 254.2
Staaten – Flaggen und Statistik: 298/299 (> UNO-Missionen)
Seite 39 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Jahrgangsstufe 12 – Leistungskurs
Lernbereich 1: Die Landschaft als System
Einblick gewinnen in Ziele, Aufgaben und
Handlungsfelder landschaftsökologischer
Forschung
Umweltverträglichkeitsprüfung,
Regionalplanung
Kennen der Evolution der Landschaftssphäre
Ur-, Natur- und Kulturlandschaft
Übertragen der Kenntnisse vom System Landschaft auf Geoökosysteme großen Maßstabs
Landschaft eines Flusstals oder
Bergkuppe
Braunschweig 2013
Themen in Auswahl (Deutschland/Europa):
Küstenlandschaften/Küstenformen: 28/29
Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 32.3
Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 37.2
Geiseltal 1980/2007: 38.2
Oberrhein – Hochwasserschutz/Oberrheinregulierung: 43.2+3
Laacher See – Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2
Inntal – alpine Vorlandvergletscherung: 49.3
Rheinisches Braunkohlenrevier: 51.1–3
Deutschland – Landwirtschaft: 54.1
Deutschland – Bodentypen: 55.2
Deutschland – Ackerbau u. Sonderkulturen/Viehwirtschaft: 56/57
Deutschland – Umwelt: 58/59
Spreewald – UNESCO-Biosphärenreservat: 61.4
Deutschland – Nachhaltigkeit: 67.2+3
Emscher Landschaftspark – Landschaft d. Strukturwandels: 67.4
Europa – Landwirtschaft/Bodentypen: 82.1, 83.2
Rhonegletscher – Gletscherrückzug 1874/2006: 102.2
Südosteuropa – Wasser: 126.1–3
Erde – potenzielle natürliche Vegetation: 236/237
Erde – reale Vegetation/Landnutzung: 238/239
Landschaft eines Flusstals (Beispiele):
Unterelbe – Wirtschaft: 30.1
Oberrhein – Hochwasserschutz/Oberrheinregulierung: 43.2+3
Inntal – alpine Vorlandvergletscherung: 49.3
Mittelmosel – Weinbau: 56.2
Spreewald – UNESCO-Biosphärenreservat: 61.4
Fjordküste: 91.3
Lagune von Venedig/Podelta: 121.3
Donaudelta: 126.2
Kongobecken/Okavango-Binnendelta: 134.3+4
Bangladesch – Überschwemmungen: 166.4
Huang He/Jangtsekiang: 172.3, 173.6
Seite 40 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Funktionsweise eines Geoökosystems
Diercke Weltatlas
Gleichgewicht und Relativität von
Stabilität und Belastbarkeit
Landschaft einer Bergkuppe (Beispiele):
Rhonegletscher (Schweiz) – Gletscherrückzug: 103.2
Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 122.2
Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 135.6
Himalaya – Tourismus: 166.2
Hawaii: 183.2
Themen in Auswahl (Deutschland/Europa):
Küstenlandschaften: 28.1–3
Oberrhein – Hochwasserschutz/Oberrheinregulierung: 43.2+3
Laacher See – Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2
Bayerische Alpen – Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6
Spreewald – UNESCO-Biosphärenreservat: 61.4
Alpen – Tourismus und Umwelt: 102/103
Nord-/Ostsee – Umweltbelastung: 107.3
Lagune von Venedig/Podelta: 121.3
Südosteuropa – Wasser: 126.1–3
Lernbereich 2: Waldentwicklung und -nutzung in Sachsen
Einblick gewinnen in die Entwicklung des
Waldes in Sachsen
Sich positionieren zur forstwirtschaftlichen
Nutzung des Waldes
- Nachhaltigkeit
Naturwald – Kulturwald
Deutschland – Weltraumbild: 12 (> Wald)
Deutschland – Landwirtschaft: 54.1 (> Wald, Forstwirtschaft)
Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
(> globale Betrachtung)
Lernbereich 3: Nutzungsprobleme in der kaltgemäßigten Nadelwaldzone
Einblick gewinnen in Möglichkeiten der
ökologischen Gliederung der
Festlandsoberfläche der Erde
Anwenden der fragengeleiteten Raumanalyse
auf die Analyse der kaltgemäßigten
Nadelwaldzone und ausgewählter Teilräume
Überblick über globale Verbreitung und innere
Differenzierung
Braunschweig 2013
Ziele und Probleme großräumiger
Gliederungen der Erde
Landschaftszonen als ranghöchste
Einheiten der Landschaftssphäre
Präsentation der Arbeitsergebnisse:
Moderationstechniken
Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1, 238.1
Erde – Agrarregionen: 239.3
[Zur Raumanalyse der kaltgemäßigten Nadelwaldzone und
ausgewählter Teilräume bieten sich – je nach Fragestellung –
alle gelisteten Karten zum Lernbereich 3 „Nutzungsprobleme in
der kaltgemäßigten Nadelwaldzone“ an.]
Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1, 238.1
Seite 41 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Merkmale und Wechselwirkungen der
Geofaktoren
typische Prozesse: z. B. Bodenbildung,
Wasserhaushalt
Nutzungspotenziale, Nutzungsgrenzen und
Nutzungsansprüche
Bedeutung der natürlichen Waldbrände
Förderung von Erdöl und Erdgas in Westsibirien
- wirtschaftliche Bedeutung
- ökologische Auswirkungen
Europa – Klima: 80/81
Europa – Landwirtschaft/Bodentypen: 82.1, 83.2
Erde – Böden/Ökozonen/Reale Vegetation: 234.1, 236.1, 238.1
Erde – Agrarregionen: 239.3
Europa – Landwirtschaft: 82.1
Skandinavien/Baltikum – Wirtschaft: 92/93.2
Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 93.3
Asien – Landwirtschaft/Nordasien – Wirtschaft: 148.5, 154/155
Baikalsee – Wirtschaft: 156.2
Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 198.1
USA/Kanada – Wirtschaft: 198.3
Nordpolargebiet: 220.1
Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Erde – Agrarregionen: 239.3 (> borealer Nadelwald)
Nordasien – Wirtschaft: 154/155
Baikalsee – Wirtschaft: 156.2 (Südsibirien)
Nordpolargebiet: 220.1 (> Erdöl, Erdgas)
Lernbereich 4: Nutzungsprobleme in den Subtropen
Anwenden der fragengeleiteten Raumanalyse
auf die Analyse der Subtropen und
ausgewählter Teilräume
- Überblick über globale Verbreitung und innere
Differenzierung
Differenzierung in winter- und
immerfeuchte Subtropen
- Merkmale und Wechselwirkungen der
Geofaktoren der mediterranen Subtropen
Beurteilen der Landschaftsdegradation und von
Maßnahmen zum Landschaftsschutz in den
mediterranen Subtropen
Sich positionieren zu Auswirkungen des
Massentourismus im Mittelmeerraum
Braunschweig 2013
Satellitenbilder
[Zur Raumanalyse der Subtropen und ausgewählter Teilräume
bieten sich – je nach Fragestellung – alle gelisteten Karten zum
Lernbereich 4 „Nutzungsprobleme in den Subtropen“ an.]
Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1, 238.1
Klimate der Erde nach A. Siegmund u. P. Frankenberg: 226/227
Jahreszeitenklimate nach C. Troll und K. H. Paffen: 228.1
Europa – Klima: 80/81
Europa – Landwirtschaft/Bodentypen: 82.1, 83.2
Südwesteuropa – Wirtschaft: 116/117
Huerta von Murcia/El Ejido (Almería) – Treibhausanbau: 119.2+3
Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 126.3
Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 128/129
Erde – Desertifikation: 235.3
Europa/Balearen – Tourismus: 89.1+2
Südfrankreich – wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: 115.3
Südwesteuropa – Wirtschaft: 116/117
Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 128/129
Seite 42 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Lernbereich 5: Bevölkerungsentwicklung
Kennen der Ursachen und Folgen der globalen
Bevölkerungsentwicklung
- exponentielles Wachstum der
Weltbevölkerung
- Modell des demographischen Übergangs
- Unterschiede zwischen hoch entwickelten
Ländern und Entwicklungsländern
• Bevölkerungsstruktur
• demographisches Vergleichs- und
Ablaufdiagramm
Einblick gewinnen in
Tragfähigkeitsuntersuchungen der Erde
- Entwicklungsszenarien der Weltbevölkerung
Braunschweig 2013
Bedingungsfaktoren der
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungspyramiden
Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2
Erde – Bevölkerungswachstum: 252.3
Bedingungsfaktoren:
Entwicklungsstand der Staaten – Lebensbedingungen: 250.1
Ernährung/Bildung/Gesundheit: 251.3
Lebenserwartung/Säuglingssterblichkeit: 253.4
Deutschland – Bevölkerungsdynamik und -struktur: 72/73
Deutschland – Bevölkerungsdichte/Altersaufbau: 74.1–4
EU – Bevölkerungsentwicklung: 86.4
Europa – Bevölkerung: 88.1
Türkei – Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: 127.2
Afrika – Bevölkerung: 130.2
Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1
Asien – Bevölkerung: 146.2
Japan – Bevölkerungsdichte: 151.2
USA – Bevölkerung: 194.1–4
Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 210.4
Bevölkerungsdiagramme:
72.4, 74.5 (Deutschland), 252.1 (Nigeria, Mexiko, China, Japan)
Trinkwasser/Desertifikation: 234.2, 235.3
Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 238.2
Erde – Agrarregionen: 239.3
Nahrungs- und Genusspflanzen/Agrarische Rohstoffe: 240.1+2
Fleischproduktion u. Fischerei/Nordatlantik – Fischfang: 241.3+4
Energierohstoffe/Energieverbrauch: 242.1
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 242.2
Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 243.3
Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: 252.2
Erde – Bevölkerungswachstum: 252.3
Seite 43 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Lernbereich 6: Strukturen und Prozesse im städtischen Raum
Stadtentwicklungsetappen und räumlichfunktionale Gliederung einer sächsischen Stadt
Kennen von ausgewählten
Stadtentwicklungsprozessen
- Entstehung und Wandel der City
- Suburbanisierung in West- und
Ostdeutschland
- Reurbanisierung
- sozioökonomische Differenzierung
Kennen von kulturgenetischen Stadttypen und
deren Wandel
- islamisch-orientalische Stadt
- lateinamerikanische Stadt
Braunschweig 2013
Exkursion
Leipzig – Innenstadtentwicklung seit 1990: 39.5
Dresden 1804/1945/2010: 70.2
Hamburg – Altstadt und Hafencity: 31.3
Region Hannover: 32.1–3
Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 33.1+2
Berlin: 34/35
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 36/37
Industrieraum Halle-Leipzig: 38.1, 39.3
Leipzig – Innenstadtentwicklung seit 1990: 39.5
Metropole Frankfurt/Frankfurt-Höchst: 41.1+2
Wirtschaftsraum Region Stuttgart: 44/45
München/München-Neuperlach: 47.1–3, 71.3
Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 65.4
Deutschland – Wandel ländl. u. städtischer Siedlungen: 68/69
Dortmund 1858/1945/2010: 70.1
Dresden 1804/1945/2010: 70.2
Köln – sozialräumliche Gliederung: 72.3
Düsseldorf – multikulturelles Stadtviertel: 73.7
Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 73.8
Gizeh – Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: 136.2
Jerusalem: 160.1
Damaskus – UNESCO-Weltkulturerbe im Orient: 161.7
Mekka – Pilgerstadt/Haram-Moschee: 162.3+4
Dubai – Ausbau zur Tourismusmetropole: 163.3
Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 206.2
Bogotá – Wohnqualität/Sozialstruktur: 211.2
Curitiba – nachhaltige Stadtentwicklung: 218.2
Rio de Janeiro – Segregation: 218.3
Brasília – Hauptstadt seit 1960: 219.6
Seite 44 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Lernbereich 7: Verstädterung und Metropolisierung auf der Erde
Kennen von Ursachen und Verlauf des
Verstädterungsprozesses in hoch entwickelten
Ländern und Entwicklungsländern
Pull- und Pushfaktoren, natürliches
Bevölkerungswachstum,
Industrialisierung, Tertiärisierung
Beurteilen von Auswirkungen des
Verstädterungsprozesses in
Entwicklungsländern
Marginalisierung, Segregation,
Metropolisierung, Disparitäten
Einblick gewinnen in Zusammenhänge
zwischen Globalisierung und Stadtentwicklung
- Global Cities
Konzentration von hochrangigen
Funktionen in wenigen Städten d. Erde
- Amerikanisierung deutscher Städte
selbst gewählte Beispiele
Braunschweig 2013
Wolfsburg/Berlin/Ruhrgebiet/Nürnberg: 33.1, 34/35, 36, 69.4
Saarland/Lothringen/Luxemburg: 42
Europa – Bevölkerung: 88.1
London/Paris: 112/113
Raab (Győr) – Handel und Gewerbe 1980/2007: 123.1
Afrika/Unter-Ägypten – Bevölkerung: 130.2, 136.1
Asien/Japan – Bevölkerung: 146.2, 151.2
Peking – Übersicht/Innenstadt: 172.1+2
Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – 173.4+5
Tokio – Megalopolis/Kobe – Neulandgewinnung: 176.1+2
Stadtstaat Singapur: 177.1
USA – Bevölkerung/USA – Städte: 194, 202/203
Los Angeles – Stadtlandschaft: 205.3
Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 210.4
Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3
Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 211.4
Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 218.1
Brasília – Hauptstadt seit 1960: 219.6
Erde – Bevölkerungsverteilung und Verstädterung: 258.3
Unter-Ägypten – Bevölkerung: 136.1
Bogotá – Wohnqualität/Sozialstruktur: 211.2
Venezuela – Entwicklungsschwerpunkte: 211.3
Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 211.4
Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 218.1
Rio de Janeiro – Segregation: 218.3
Erde – Bevölkerungsverteilung und Verstädterung: 258.3
Globalisierte Wirtschaft: 248.1
Metropole Frankfurt: 41.1
Moskau – Übersicht/innere Stadt: 96.1+2
London/Paris: 112/113
Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong: 173.4+5
Tokio – Megalopolis: 176.1
Stadtstaat Singapur: 177.1
New York – Manhattan – Global City: 202.1
Metropole Frankfurt: 41.1
Seite 45 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Lernbereich 8: Ökosystem Stadt
Anwenden der Kenntnisse zum Strahlungs- und
Wärmehaushalt auf die Merkmale des
Stadtklimas
Beurteilen von Maßnahmen zur Verbesserung
des Stadtklimas
Sich positionieren zu Maßnahmen für eine
nachhaltige Stadtentwicklung
Leitbilder der Stadtentwicklung
Auswerten von Wärmebildern
lokale Agenda 21, Exkursion
Essen/Mülheim – Stadtklima: 58.3
Halle-Silberhöhe – Umbau zur Waldstadt: 39.4
Essen/Mülheim – Stadtklima: 58.3
Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 32.3
Halle-Silberhöhe – Umbau zur Waldstadt: 39.4
Essen/Mülheim – Stadtklima: 58.3
Nachhaltigkeit – regional: 67.3
Emscher Landschaftspark – Landschaft d. Strukturwandels: 67.4
Quartier Vauban (Freiburg) – nachhaltige Stadtentwicklung: 71.5
Curitiba (Brasilien) – nachhaltige Stadtentwicklung: 218.2
Wahlpflicht 1: Raumstrukturen in einem Land Lateinamerikas
Anwenden der Kenntnisse zu geodynamischen
und atmosphärischen Prozessen
Klimadiagramme,
Thermoisoplethendiagramme,
Profilskizzen
Anwenden der Kenntnisse zur Analyse
wirtschaftsräumlicher Strukturen
Nord- und Mittelamerika/Südamerika – Klima: 192.1–3, 216.1–3
Nordostbrasilien – El Niño-Jahr (extreme Dürre): 216.4
Klimadiagramm Cuzco (Peru): 227 unten
Mittelamerika – Wirtschaft: 208/209.1
Honduras – Aquakulturen: 208.2
Kuba – Rohstoffwirtschaft: 209.3
Kolumbien/Venezuela: 211
Südamerika – Wirtschaft: 214/215
Südamerika – Landwirtschaft: 217.1–3 (Fallbeispiele)
Brasilien/Amazonien: 218/219, 243.4
Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 248.2
Wahlpflicht 2: Raumstrukturen in einem Land Afrikas
Anwenden der Kenntnisse zu geodynamischen
und atmosphärischen Prozessen
Anwenden der Kenntnisse zur Analyse
wirtschaftsräumlicher Strukturen
Braunschweig 2013
Klimadiagramme,
Thermoisoplethendiagramme,
Profilskizzen
Afrika – Klima: 132
Niederschlagsvariabilität in der Sahel-Zone: 135.5
Kilimandscharo/Meru – Niederschläge: 135.7
Thermoisoplethendiagramm Timbuktu (Mali): 226
Klimadiagramme: 135.5 (El Fasher), 227 unten (In Salah)
Afrika – Landwirtschaft: 133 (Übersicht), 134/135
Afrika – Wirtschaft (Übersicht): 137
Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 142/143, 144/145
Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 249.3
Seite 46 von 47
Diercke Weltatlas (ISBN: 978-3-14-100700-8) –
Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011
Lehrplan
Diercke Weltatlas
Wahlpflicht 3: Raumstrukturen in einem Land Südostasiens
Anwenden der Kenntnisse zu geodynamischen
und atmosphärischen Prozessen
Anwenden der Kenntnisse zur Analyse
wirtschaftsräumlicher Strukturen
Braunschweig 2013
Klimadiagramme,
Thermoisoplethendiagramme,
Profilskizzen
Asien – Klima: 148.1–3
Thermoisoplethendiagramm Singapur: 226
Klimadiagramm Pontianak (Indonesien): 227 unten
Asien – Landwirtschaft/Wirtschaft (Übersicht): 148.5, 150.1
Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 151.3
Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 180/181.1+2
Seite 47 von 47
Herunterladen