Tim B. Müller u. Adam Tooze: Normalität und Fragilität. Demokratie

Werbung
PUBLIKATIONEN
DR. HEDWIG RICHTER
MONOGRAPHIEN
Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert
(Habilitationsschrift, eingereicht Sept. 2015).
Die „Gastarbeiter“-Welt. Leben zwischen Wolfsburg und Palermo. Paderborn: Schöningh, 2012
(mit Ralf Richter).
Pietismus im Sozialismus. Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR (= Kritische Studien zur
Geschichtswissenschaft, Band 186). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. (Dissertation)
Die DDR (= UTB Profile). Paderborn: Schöningh, 2009.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
Wahlen in der transatlantischen Moderne (= Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und
Vergleichende Gesellschaftsforschung). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2013 (mit Claudia
Gatzka u. Benjamin Schröder).
Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne. Festschrift für Thomas
Stamm-Kuhlmann. Stuttgart: Steiner Verlag, 2013 (mit Luise Güth, Niels Hegewisch, Dirk
Mellies, Knut Langewand).
Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th Century Dictatorships. Frankfurt: Campus,
2011 (mit Ralph Jessen).
„Dynamics and Change. How to explain Transformation?“ (= InterDisciplines, Journal of
History and Sociology, Bd. 2, Nr. 1). Bielefeld 2011.
Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin: Metropol Verlag, 2008 (mit Susanne
Muhle u. Juliane Schütterle).
AUFSÄTZE IN WISSENSCHAFTLICHEN ZEITSCHRIFTEN
Democracy and Reform. Elections in New York City and Berlin around 1900, in: Journal of the
Gilded Age and Progressive Era (Cambridge University Press), erscheint 2016.
Jenseits der Dogmen: Die Herrnhuter als Untertanen, Staatsbürger und als Christen vom 18. bis
ins 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für Freikirchenforschung, 24 (2015), S. 300-311.
Wie hältst Du’s mit der Gleichheit? Warum sich aus der griechischen Sklavenhaltergesellschaft
keine sinnvollen Schlussfolgerungen für moderne Demokratien ziehen lassen. Kommentar zu
Egon Flaigs „Mehrheitsentscheidung“, in: EWE. Erwägen, Wissen, Ethik. Forum für eine
Erwägungskultur, 3 (2014), S. 468-471.
Disziplinierung und Nationsbildung durch politische Wahlen. Preußen und die USA in der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, in: Comparativ. Zeitschrift für
Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 1 (2013), S. 20-40.
Zur Kulturgeschichte moderner Wahlen in vergleichender Perspektive, in: Comparativ.
Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 1 (2013), S. 7-19 (mit
Claudia Gatzka und Benjamin Schröder).
Protestantische Theologie und Politik in der DDR, in: Historische Zeitschrift 2012 (2012), S.
687-719 (mit Detlef Pollack).
PUBLIKATIONEN
2
A cultural history of elections in the USA and Germany. Meanings and functions of elections in
19th century, in: InterDisciplines. Journal of History and Sociology, 2/1 (2011), S. 65-84.
Der Protestantismus und das linksrevolutionäre Pathos. Der Ökumenische Rat der Kirchen in
Genf im Ost-West-Konflikt in den sechziger und siebziger Jahren, in: Geschichte und
Gesellschaft 3 (2010), S. 408-436.
Der Opfer-Plot. Probleme und neue Felder der deutschen Arbeitsmigrationsforschung, in:
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1 (2009), S. 61-97 (mit Ralf Richter).
Italienische „Gastarbeiter“ im Ost-West-Konflikt – Propaganda und Überwachung zwischen
Italien, BRD und DDR in den 1960er Jahren, in: Deutschland Archiv 3 (2008), S. 456-465 (mit
Ralf Richter).
Zum Streik der italienischen Arbeitsmigranten im Volkswagenwerk Wolfsburg 1962, in: JahrBuch
für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1 (2008), S. 72-88 (mit Ralf Richter).
De-Nazification, Socialism and Solidarity: Re-Establishing International Relations in the
Moravian Church after 1945, in: Journal of Moravian History 3 (2007), S. 6-29.
BEITRÄGE IN TAGUNGSBÄNDEN UND AUFSATZSAMMLUNGEN
Die Konstruktion des modernen Wählers um 1900. Angeleichung der Wahltechniken in Europa
und Nordamerika, in: Tim B. Müller u. Adam Tooze: Normalität und Fragilität. Demokratie nach
dem Ersten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2015, S. 70-90.
Die Effizienz bürokratischer Normalität. Das ostdeutsche Berichtswesen in Verwaltung, Parteien
und Wirtschaft, in: Anita Krätzner (Hg.): Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen
Denunziationsforschung (= Analysen und Dokumente. Schriftenreihe des BStU, Bd. 39).
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, S. 127-135.
Heimtücke der Moderne. Warum Foucault ein Aufklärer ist, in: Luise Güth u.a. (Hg.): Wo bleibt
die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne. Festschrift für Thomas StammKuhlmann. Stuttgart: Steiner Verlag, 2013, S. 219-230.
Discipline and Elections: Registration of Voters in the USA, in: S. Hensel, U. Bock, K. Dircksen,
H.-U. Thamer (Hg.): Constitutional Cultures: On the Concept and Representation of
Constitutions in the Atlantic World. Cambridge: Cambridge Scholars, 2012, S. 427-448.
Non-Competitive Elections in 20th Century Dictatorships: Some Questions and General
Considerations, in: Ralph Jessen/Hedwig Richter (Hg.): Voting for Hitler and Stalin. Elections
under 20th Century Dictatorships. Frankfurt: Campus, 2011, S. 9-38 (mit Ralph Jessen).
Mass Obedience: Practices and Functions of Elections in the German Democratic Republic, in:
Ralph Jessen/Hedwig Richter (Hg.): Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th Century
Dictatorships. Frankfurt: Campus, 2011, S. 103-124.
Die italienischen „Gastarbeiter“ in deutschen Selbstfindungsdiskursen der Gegenwart und die
Ausblendung der Remigration, in: Oliver Janz/Roberto Sala (Hg.): Deutsche Vita. Das Bild der
Italiener in der Bundesrepublik. Frankfurt: Campus, 2011, S. 198-222.
Structure, culture, contingency? How to explain change?, in: Hedwig Richter (Hg.): „Dynamics
and Change. How to explain transformation?“ (= InterDisciplines, Journal of History and
Sociology, Bd. 2, Nr. 1). Bielefeld 2011, S. 1-9.
Macht des Wortes, in: Simone Barck/Siegfried Lokatis (Hg.): Zensurspiele – Heimliche
Literaturgeschichten aus der DDR. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2008, S. 111-113.
„Losungen“, in: Simone Barck/Siegfried Lokatis (Hg.): Zensurspiele – Heimliche
Literaturgeschichten aus der DDR. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2008, S. 151-153.
PUBLIKATIONEN
3
„Literatur sackweise abverfügt“. In der rechtlichen Grauzone: Kirchlicher Literaturtransfer in die
DDR, in: Siegfried Lokatis/Ingrid Sonntag (Hg.): Der heimliche Leser. Zensur und
Literaturschmuggel in der DDR. Berlin: Ch. Links, 2008, S. 262-273.
Einleitung, in: Susanne Muhle/Hedwig Richter/Juliane Schütterle (Hg.): Die DDR im Blick. Ein
zeithistorisches Lesebuch. Berlin: Metropol Verlag, 2008, S. 11-15 (mit Susanne Muhle/Juliane
Schütterle).
Rechtsunsicherheit als Prinzip. Die Herrnhuter Brüdergemeine und wie der SED-Staat seine
Untertanen in Schach hielt, in: Susanne Muhle/Hedwig Richter/Juliane Schütterle (Hg.): Die
DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin: Metropol Verlag, 2008, S. 77-85.
„Wir spürten den Herzschlag brüderlicher Liebe“ – vom transnationalen Austausch der
Herrnhuter Brüdergemeine im Kalten Krieg, in: Uta Balbier/Christiane Rösch (Hg.):
„Umworbener Klassenfeind“ – das Verhältnis der DDR zu den USA. Berlin: Ch. Links, 2006,
S. 96-122.
MEDIENBEITRÄGE
Mythen über die ersten „Gastarbeiter“. VW in Wolfsburg als Lehrstück: Wie gestaltet sich die
Integration der Migranten, und von welchen Faktoren hängt ihr Erfolg ab?, in: Frankfurter
Allgemeine Zeitung, 30.9.2015.
Interview. „Anonyme Zuträger. Deutsche Denunzianten Republik“, Interviewer: Peter
Wensierski, in: Spiegel Online, 6.7.2015, www.spiegel.de/einestages/ddr-tonbandmitschnittewest-und-ostdeutscher-denunzianten-a-1041952.html [abgerufen 20.8.2015].
Übers System jammert man gern. Die Welt bewundert die Demokratie. Die ganze Welt? Nein,
unsere Gesellschaftskritiker kriegen einfach nicht genug, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
10.4.2015.
„Pietismus im Sozialismus: Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR“, in: Deutschlandfunk,
15.11.2010 (Darstellung der Dissertationsforschungsergebnisse mit Interviewbeiträgen).
„Nonnen als Kuriere für Schmutzliteratur“, in: Berliner Zeitung, 8.2.2007.
„Losungen“, in: Berliner Zeitung, 6.9.2006.
„Deutsche Beamtin prüft Flüchtling in Theologie“, in: Frankfurter Rundschau, 17.7.1998.
„Wider die Legendenbildung“, in: taz, 16.3.1998.
LEXIKA UND AUSSTELLUNGSKATALOGE
Art. „Übergangszeit – ‚Gastarbeiter im Wirtschaftswunderland‘“, in: Immer bunter.
Einwanderungsland Deutschland. Begleitpublikation zur Ausstellung im Haus der Geschichte
Bonn. Mainz: Nünnerich-Asmus, 2014, S. 21-43.
In Vorbereitung
Art. „Maximilian von Schwerin-Putzar“, in: Dirk Alvermann und Jörn Niels (Hg.):
Biographisches Lexikon für Pommern, erscheint 2017.
REZENSIONEN
- Wie ein Mann die Welt erklärt. Rez. zu Johano Strasser: Das Drama des Fortschritts. Bonn:
Dietz, 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.11.2015.
PUBLIKATIONEN
4
- Visionen der Weltrepublik. Antizyklisch: Otfried Höffe bilanziert die Moderne. Rez. zu Otfried
Höffe: Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne. München: Beck, 2015, in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.7.2015.
- zu Sibylle Klemm: Eine Amerikanerin in Ostberlin. Edith Anderson und der andere deutschamerikanische Kulturaustausch. Bielefeld: transcript, 2015, in: Sehepunkte 15 (2015).
- Was tun gegen das Massengrab Mittelmeer? Kein Vorbild: Ein Band über die Raumpolitik der
Europäischen Union sieht eine abgründige Macht am Werk. Rez. zu Ulrike Jureit u. Nikola Tietze
(Hg.): Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Hamburg:
Hamburger Edition, 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.4.2015.
- Wenn Postdemokraten nicht von der Coach hochkommen. Kann Marktwirtschaft die
republikanischen Tugenden lähmen? Rez. zu Armin Schäfer: Der Verlust politischer Gleichheit.
Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie Schadet. Frankfurt: Campus, 2015, in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.3.2015.
- zu Michaela Fenske: Demokratie erschreiben. Bürgerbriefe und Petitionen als Medien
politischer Kultur. 1950-1974. Frankfurt: Campus, 2013, in: Sehepunkte 14 (2014).
- Weimar war trotz allem eine Erfolgsgeschichte. Republik braucht Pathos: Tim B. Müller
vergleicht die Entwicklung von Demokratien in der Zwischenkriegszeit. Rez. zu Tim B. Müller:
Nach dem Ersten Weltkrieg. Lebensversuche moderner Demokratien. Hamburg: Hamburger
Edition, 2014, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.8.2014.
- Der hegemoniale Westen vergisst sich nicht so leicht. Rez. zu Sebastian Conrad:
Globalgeschichte. Eine Einführung. München: Beck, 2013, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
2.10.2013.
- Vergangenheitsbewältigung auf vier Rädern. Vom Liebling Hitlers zum Liebling der Welt:
Bernhard Rieger zeigt mit seiner Geschichte des Käfers, welch großen Anteil am Erfolg des
Autos die Öffentlichkeitsarbeit von Volkswagen hatte. Rez. zu Bernhard Rieger: The People’s
Car. A global History of the Volkswagen Beetle. Cambridge, MA: Harvard University Press,
2013, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.5.2013.
- Gut war’s auf der Agora unter freien Männern. So mild der Himmel und so ganz tugendhaft das
Volk: Der Althistoriker Egon Flaig stellt die antike Demokratie in Griechenland als Vorbild hin
und übersieht dabei einige Kleinigkeiten. Rez. zu Egon Flaig: Der Mehrheitsentscheid.
Entstehung und kulturelle Dynamik. Paderborn: Schöningh, 2012, in: Frankfurter Allgemeine
Zeitung, 15.1.2013.
- zu Wendy R. Tyndale: Protestants in Communist East Germany: In the Storm of the World, in:
German Studies Review 35/2 (2012),
S. 447-449.
- zu Katrin Löffler: Keine billige Gnade. Siegfried Theodor Arndt und das christlich-jüdische
Gespräch in der DDR. Hildesheim u.a., in: Medaon. Magazin für Jüdisches Leben in Forschung
und Bildung 10 (2012), S. 1-3.
- zu Heike Knortz: Diplomatische Tauschgeschäfte. „Gastarbeiter“ in der westdeutschen
Diplomatie und Beschäftigungspolitik 1953-1973. Köln: Böhlau, 2008, in: Deutschland Archiv 1
(2009).
- zu Peter Vogt (Hg.): Zwischen Bekehrungseifer und Philosemitismus. Texte zur Stellung des
Pietismus zum Judentum. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007, in: H-Soz-u-Kult,
13.12.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de /rezensionen /2007-4-214>.
- zu Martin Brecht/Paul Peucker (Hg.): Neue Aspekte der Zinzendorf-Forschung. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, in: H-Soz-u-Kult, 17.11.2006, <http://hsozkult.geschichte.huberlin.de /rezensionen /2006-4-129>.
PUBLIKATIONEN
5
- zu Johannes Wallmann: Der Pietismus. Ein Handbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,
2005, in: H-Soz-u-Kult, 31.07.2006, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de /rezensionen
/2006-3-074>.
- zu Wolfgang Engler. Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land. Berlin: Aufbau,
1999, in: H-Soz-u-Kult, 08.09.1999, http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/rezensionen/id=116.
SONSTIGES
Die Komplexität von Integration. Arbeitsmigration in die Bundesrepublik Deutschland von den
fünfziger bis in die siebziger Jahre, in: Zeitgeschichte-Online, November 2015, URL:
http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/die-komplexitaet-von-integration.
Warum wählen wir? Funktionen und Bedeutungen von Wahlen im 19. Jahrhundert, in:
Achtundvierzig. Blog. Sept. (2014), URL: http://achtundvierzig.hypotheses.org/tag/hedwigrichter [abgerufen 1.10.2014].
Tagungsbericht: „Der Prager Frühling 1968. Zivilgesellschaft – Medien – Politische und
kulturelle Transferprozesse“, 15.-17. Juni 2008 in Prag, in: Deutschland Archiv 4 (2008), S. 707711.
Tagungsbericht: „Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden?“
Tagung des BKVGE und des Instituts für Volkswirtschaftslehre in Wien vom 20.-22. September
2007 in Berlin, in: H-Soz-u-Kult (mit Arnd Bauerkämper und Jürgen Nautz).
Herunterladen