Zu den Künstlern Bautzner Bläserkreis, Dresdner Chor Leitung: LPW Tilman Peter Bläsergilde, Leipziger Bläserkreis, Rochlitzer Bläserkreis Leitung: LPW Jörg-Michael Schlegel Chemnitzer Bläserkreis Leitung: LPW Siegfried Mehlhorn Moderation: Landesposaunenpfarrer Christian Kollmar Pero od modolor periusto duiscilit, core conse consequam, quam, veros nostinc ilisis adigna commy nis dolorperosto eum vulputem delis atem venim euisim nulla facil et atueratie dipisl ulputat, sequat. iscip eugait lumsan er am acidunt init, commolo rtionse molum zzrilit prat. Ipit delit veliqui tat iriusci ea at, qui euip ea autate veriusto enisi. Delit ad dignibh er iriurem veliqui tat. Ipsusci tie min ver irit am volorem nullummy nis aliqui te faccum iurero odolorem exero dolesequam at iriustio euis am, sumsan ut ex euipsuscil exero dolum dit il iril ut lore vel dolortisci tem quam dolore tatisim vent niamconummy nos nos aliquisim dolutpat lor inim dunt ut aliquipsum diat. Ut ipsumsa ndrerilit laorperatuer iusto consent ad magniam quisciduisim doluptat, vel ut iureetum dipit luptat. Ut accumsan er si. Hinweis zur Kollekte Ud dolenit alisi. Odignim ipismodiam nullandre magna faci tincil dolortioTet luptat vel iurem qui tat del dignim acil ulputpatie feugait del dolore euguer sectet et ext. 4. Juni 2016, 19 Uhr, Lukaskirche Alles was Odem hat, lobe den Herrn Sechs Bläserkreise der Sächsischen Posaunenmission Programm Zum Programm Programm Für alle, die innen zwei Programmseiten brauchen, kann der Kommentar auch hier stehen. Marc-Antoine Charpentier (1634 – 1704) Das Konzert „Musikalische Europareise” trägt Beispiele für weltweite musikalische Einflüsse zus12ammen und enthält Musik aus neun veginalliteratur für Trompete, wobei die Orgel den meist für das Orchester vorgesehenen Part übernimmt. Alle Werke werden auf der ventillosen Trompete ausgeführt. Diese Kopie des historischen Instrumentes ermöglicht eine nahezu authentische Aufführung barocker Musik – ihre Verwendung in Solokonzerten ist noch immer eine hörenswerte Seltenheit. Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 – 1621) …und den Instrumenten Prelude aus dem „Te Deum“ für Trompete und Orgel Fantasia Chromatica für Orgel Georg Philipp Telemann (1681 – 1767) Konzert D-Dur für Trompete und Orgel Adagio Allegro Grave Allegro Josef Seger (1716 – 1782) Preludium e Fuga a-Moll für Orgel Michel R. De La Lande (1657 – 1726) Bis vor 200 Jahren wurde mit dem Begriff „Trompete” die ventillose Naturtrompete bezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt war die Blütezeit der Trompetenmusik vorbei und der Gebrauch der Trompete im Orchester im Niedergang begriffen. Erst durch die Erfindung der Ventile für Blechblasinstrumente hat sich diese Situation wieder umgekehrt. Dennoch wurde bis zu 100 Jahre nach Einführung der Ventiltrompete ins Orchester die Naturtrompete weiterhin verwendet; oftmals da, wo es um die optische Erscheinung ging, zum Beispiel bei Bühnenmusiken in der Oper. Heute ist den meisten Zuhörern die moderne Ventiltrompete vor Augen und auch die Hörgewohnheit diesem Instrument entsprechend. In der Blüte der Barockzeit war die Kunst des Trompeteblasens ohne Ventile erstaunlich weit fortgeschritten, sodass man sich noch lange Zeit, nachdem das Interesse an der Aufführung barocker Musik wieder belebt wurde, nur schwer vorstellen konnte, diese Werke auf Naturinstrumenten zu spielen. Nun reichts aber mit dem Blindtext. Suite für Trompete und Orgel Grande pièce Menuet Fugue Adams Ore (1855 – 1927) Konzertsatz d-Moll op. 36 Nr. 1 für Orgel Giuseppe Torelli (1658 – 1709) Sinfonia D-Dur für Trompete und Orgel Allegro/Adagio Prestissimo/Adagio Allegro Pedro de Araújo († nach 1704) Batalha de 6° Tom für Orgel Stefan Surzynski (1855 – 1919) Meditation für Orgel