Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Use Cases und Anwendungsbeispiele Spree SoSe 2006 Gliederung Besprechung Arbeitsaufgabe Zielsetzungen Wissensorganisation Use Cases Exploration Use Cases Anforderungen und Methoden / Werkzeuge Spree WS 2006/2007 Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Taxonomie Informationswissenschaft Partitive Beziehungen Wissensorganisation Inhaltserschließung Klassifikation Indexierung Abstracting Generische Beziehungen Analytische Klassifikation DDC Facettenklassifikation Thesaurus Informationswissenschaft Wissensorganisation Inhaltserschließung Verschlagwortung Rezension ähnlich synonym Abstracting Klassifikation Indexierung Analytische Klassifikation DDC Facettenklassifikation Facette Ontology Logik (is_a) Beziehung (has-part) Informationswissenschaft Eigenschaften Werte Instanzen Regeln Wissensorganisation Inhaltserschließung Verschlagwortung synonym Kurzreferat Klassifikation Indexierung Abstracting Rezension ähnlich Analytische Klassifikation Wird genutzt zur DDC Facettenklassifikation objektiv Facette Version Erfinder wertend Zielsetzungen Wissensorganisation • Zielsetzungen – – – – Zweck der Wissensorganisation ist es, Wissen durch Organisation zugänglich zu machen Wissensbestand so überarbeiten, dass er für Menschen übersehbar wird Soll Menschen helfen, sich selbst zu informieren, um kompetent zu bleiben Neue Methoden der Wissensorganisation wollen zudem Informationsprozesse automatisieren und Wissen für Maschinen ‚verstehbar‘ machen • Teilgebiete / Produkte – Übersichten, Strukturierungen, Findehilfen – Klassifikationen und Thesauri – Bei genauer Spezifikation der ‚Diskursgegenstände‘ und ihrer Beziehungen spricht man von Ontologien, besonders dann, wenn ein Computer daraus Schlussfolgerungen ziehen kann – Visualisierungen bieten Topic Maps, Knowledge Maps, Mind Maps Spree WS 2006/2007 Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Use Cases für fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation • Web Portale – Beispiel: Semantic eGovernment Community Portal • Use Case: Head Hunter sucht Experten aus dem Bereich „Computer Science“ • • • – Semantic search: Person Profession Computer Science – Rudi Studer Management von Firmenwebseiten Datenmodellierung Annotation und Indexierung von Dokument-Sammlungen – Genauere Beschreibung von Dokumenten (z. B. in Social Software) • Beispiel: Anwendungen wie Flicker könnten verbessert werden – Indexierung eines Bestandes mit unterschiedlichen kontrollierten Vokabularen • Vokabularmapping • – Beispiel: Intute : social sciences Information Retrieval – Suchunterstützung durch Integration von Thesauri / Mehrsprachiges Retrieval – Suchunterstützung durch generische Suche und Browsing • Beispiel: Elektra/Expand eines Suchterms bei der Recherche • • – Schlagwortsuche über mehrere Datenbanken Lexikographie / elektronische Wörterbücher Webagents und Services Spree WS 2006/2007 Vgl. W3C Recommentation: OWL Web Ontology Language : Use Cases and Requirements. URL:http://www.w3.org/TR/webont-req/#sectionuse-cases Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Use Case Portal Einsatzmöglichkeiten von Ontologiesprachen Website A Website B Problem Stichwortsuche Website Z Volltextindex Details DB-Abfrage nach Eigenschaften Details Unscharfe Trefferliste Relationale Datenbank Problem Details Detaillierte Trefferliste Details Eigenschaftsbasierte Recherche Details Details RDF/XML Metadatenstrukturen Detaillierte Trefferliste + Quelle: nach Schreyer 2002 Semantischer Kontext Anforderungen und Methoden Anforderungen • • • Dinge benennen und Mehrdeutigkeiten disambiguieren Beziehungen zwischen Dingen und zwischen Dingen und ihren Benennungen festlegen • • Thesaursstrukturen Dinge eindeutig identifizieren – • • Tools durch Bestimmung von Merkmalen RDF (Resource Description Framework) Unterschiedliche Aspekte von Dingen beschreiben Unterschiedliche Sichtweisen auf Wirklichkeit ermöglichen Methoden finden, die auch von Maschinen ‚verstanden‘ werden können Kommunikation, Datenaustausch (zwischen Menschen, Systemen, Maschinen) Spree WS 2006/2007 Ontologie Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004