PowerPoint-Präsentation

Werbung
Ausgestaltung Business Plan mit Schwerpunkt
Finanzen und Ergebnisrechnung
1
Inhalt
–Darstellung der Aufgaben
des Finanzplans
–Beschreibung des Prozesses
und der Prämissen einer
Finanzplanung
22
Aufgaben des Finanzplans
Rollierendes Instrument zur strategischen und operativen Planung
und Führung des Unternehmens
Basis für die Gründungsentscheidung des Unternehmens
Kontrolle und Steuerung des Unternehmens sowie Überprüfung
der Erreichung von Meilensteinen
33
Der Prozess der Finanzplanung
Finanzplan
Geschäftsmodell
Analyse der
Einzelprozesse
• Absatz- und
• Ressourcen- und
Umsatzplanung
Zeitbedarf für
Auftragsabwicklung
• Organisationsund Geschäfts• Struktur der
planung
Marktbearbeitung
• Kostenplanung
• Technische
Plattformen
• Investitionsplanung
• ...
Prämissen der
Planung
Prämissen über
• Marktpreise
• Absatzmenge je
Gattung
• Expansionsgeschwindigkeit
• Produktivität
• ...
Ergebnisrechnung
• Aggregation
• Validierung
Businessplan
44
Der Planungsprozess für die einzelnen Elemente der Finanzplanung
Umsatzplanung
Personalkosten
Kostenplanung
Allgemeine
Betriebskosten
Investitionen
55
Umsatzplanung
Umsatzplanung
Allgemeine
Betriebskosten
Kostenplanung
Personalkosten
Investitionen
• In einem gesonderten Excel-Sheet ist
für sämtliche Produkte eine detaillierte
Planung aufzustellen
• Zu berücksichtigen sind:
– Darstellung von Absatz und Umsatz
für jedes Produkt
– Mögliche Preisentwicklung
– Gesonderter Ausweis von geplanten
Umsätzen nach Kunden ( -gruppen
)
– Konsolidierung erfolgt in der
Ergebnisrechnung
66
Planungsansätze
Die Bottom-Up-Planung kommt vor allem bei der Marktanalyse und Umsatzplanung zur
Anwendung und stellt eine Erweiterung der Top-down-Planung dar.
Top-Down-Planung am Beispiel der Umsatzplanung:
Gesamtmarkt
1 Mio. Einheiten
Faxgeräte in Deutschland
Teilmarkt
500.000 Einheiten
Davon gewerblich genutzt
Eigener Marktanteil
5%
„Beliebige“ Festlegung des
eigenen Marktanteils
Bottom-Up-Planung
Geplanter Umsatz
Wie viele Aufträge
schaffe ich mit den
Ressourcen?
Vorhandene Ressourcen
-Mitarbeiter
-Organisation
77
Umsatzplanung
Vertriebszyklus
• Beschreibt die Zeitdauer und Aktivitäten von der Kontaktaufnahme mit dem Kunden bis
zum Vertragsabschluß.
24 Monate
3 Monate
Anzahl Kontakte
1. Lead: Sämtliche Erstkontakte
2. Prospect: Potentielle Kunden, die an den Anbieter herantreten
3. Shortlist
4. Decision: Kontakte mit hoher Abschlusswahrscheinlichkeit
5. Win/Loss: Auftragserteilung oder Absage
• Methoden: Befragung von Marktteilnehmern (Benchmarking, persönliche Kontakte)
• Fragen: Verdrängung oder neuer Service? Problemdruck beim Kunden oder Nice-to-have?
8 8
Umsatzplanung
Hit Rate (Trefferquote)
• Verhältnis von Aufforderungen zur Angebotsabgabe zu der Anzahl sämtlicher
angesprochener Kunden. Die Hit Rate ist in der Kapazitätsplanung zu
berücksichtigen.
 Wie viele Kunden muss ich ansprechen, bis ich einen Auftrag erhalte?
 Welche Aktivitäten sind dazu notwendig?
• Methoden: Befragung von Marktteilnehmern (Benchmarking, persönliche Kontakte),
Telemarketing-Agentur
9 9
Umsatzplanung
Preismodell:
• Alternative Preismodelle kalkulieren und kombinieren:
– Stundenlohn / Minutenpreis
– einmaliger Paketpreis
– Beitragsmodell / Lizenz
– Provision / Marge
• Effekte:
– Zeitpunkt und Höhe des Zahlungseingangs
– Preisgestaltung durch Bündelung verschiedenwertiger Angebote
– nachhaltige und zahlungswirksame Kundenbeziehung
– Lager- und Sortimentsrisiko, ...
10 10
Umsatzplanung
Marktpreis / Preistrend:
• Desk Research:
– Preise vergleichbarer Dienstleistungen (Substitutions- und Komplementärgüter)
– Preis der Dienstleistung im Verhältnis zu den Gesamtkosten
– „Cost plus“ vs. „Value to the customer“, Ermittlung der eigenen Wertbeiträge in
der Wertschöpfungskette aus Kundensicht
– Preisanpassungsspielraum von Wettbewerbern mit niedrigeren
Kostenstrukturen
• Plausibilitätsscheck z.B. Zielkundenbefragungen/Interviews bei „B-Kunden“,
Preisanfragen
Umsatzkosten:
• Einkaufspreis, Partnering in der Leistungserstellung (Qualitätskontrolle,
Fremdmontage), Vertriebsprovisionen
• Quellen: Interview mit potentiellen Lieferanten (Rabatte und Mindestmengen)
11 11
Allgemeine Betriebskosten
Umsatzplanung
Allgemeine
Betriebskosten
Kostenplanung
Personalkosten
Investitionen
• Vorgabe detaillierter Einzelkosten für
konzernintern zu beziehender
Vorleistungen und Services
• Werbung und Marketing:
zur Bestimmung adäquater Budgets
dienen Benchmark-Vergleiche in der
Branche (öffentlich zugängliche
Geschäftsberichte, IHK)
12 12
Personalkosten
Umsatzplanung
Allgemeine
Betriebskosten
Kostenplanung
Personalkosten
Investitionen
• Basierend auf der Absatzplanung (Vertriebszyklen und Hit Rate) und der detaillierten
Prozessschritte
• Weitere Personalressourcen bestimmt durch
Umfang Vertrieb und Leistungserstellung
• Vertriebszyklus und Hit Rate sowie
Leitungsspannen und Standortverteilung
sind für organisches Expansionstempo zu
berücksichtigen
• Produktivität = Lernkurve/Skalierbarkeit/
Auslastung/Fehlzeiten. Die Prozessschrittplanung (Bottom-up) muss hier mit
Produktivitätsannahmen verknüpft werden.
Organisationswachstum wirkt negativ auf
Lernkurve und optimale Auslastung
• Vorgabe von detaillierten Personalkosten
nach Funktionsbereichen
13 13
Investitionen
•
In der Investitionsplanung ist zu überprüfen, welche Investitionen zu welchem
Zeitpunkt notwendig sind.
-
Welchen Umfang der Leistungserbringung kann ich mit den bestehenden
Investitionen erreichen (Skalierbarkeit)?
-
Erhaltungs- und Erweiterungsinvestitionen: Steuerliche Abschreibung als Indikator,
(technischer) Lebenszyklus als Prämisse. Sprungfixe Kosten bei Expansion von
Plattformen und Systemen.
 Für weiteres Umsatzwachstum sind neue Investitionen notwendig.
 Die Investitionsplanung sollte nicht an Größen wie Umsatz, Kunden oder
Mitarbeiterzahl gekoppelt werden.
14 14
Die 3 Horizonte des Unternehmens im Finanzplan
Konsolidierung
Wachstum
Aufbau
 Technische Entwicklung
 Wachstumsgeschwindig-
 Effizienzsteigerung
 Einstellung von
keit durch Vertriebszyklus und Absatzplanung bestimmt
 Erschließung neuer
Märkte (Standorte)
vergleichbar mit
Aufbauphase
 Wachstumsschwellen
(Partnerschaften,
Erweiterung Plattformen/
Systeme)
 Preiswettbewerb
Mitarbeitern
 Schulung von MA
 Infrastruktur-/Standortaufbau
 Gewinnung erster
Referenzkunden
Kein Vertrieb, kein
Umsatz in der
Startphase
 ...
Zeit
15 15
Basis für den Geschäftserfolg
Operational
Excellence
Customer
Intimacy
Technological
Leadership
16 16
Validierung und Überarbeitung der Finanzplanung
Finanzplan
Geschäftsmodell
Analyse der
Einzelprozesse
Prämissen der
Planung
Ergebnisrechnung
Businessplan
Mittels Benchmarking und Vergleich der Ergebnisse mit Vorgaben und Erwartungen
ist bei Abweichungen eine erneute Analyse und Optimierung des Geschäftsmodells
notwendig.
Kennzahlen z.B.: Umsatz gesamt/pro Produkt, Personalkostendeckungsquote,
Investitionen, EBIT, Umsatz je Mitarbeiter, Produktivität, Wachstumsraten, ...)
17 17
Herunterladen