PowerPoint-Präsentation - Heidelberger Life

Werbung
PD Dr. med. Ansgar Schulz:
Antikörper in der Krebsbehandlung
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Ulm:
Tagesklinik der Onkologie, Immunologie und Knochenmarktransplantation
Maus Antikörper (IgG)
Antigen
H-Kette
VH
CH1
Fab
Fc
VL
L-Kette
CL
CH2
CH3
Therapie in vivo - > Rasche Entwicklung von HAMAs
(Human Anti Mice Antibodies)
„Chimärer“ Maus - Mensch Antikörper
VH
CH1
VL
CL
CH2
CH3
z.B. Rituximab
(Anti-CD20)
Maus-Anteile Mensch-Anteile
„Humanisierter“ Antikörper
VH
CH1
VL
CL
CH2
CH3
z.B. Campath-1H
(Anti-CD52)
Maus-Anteile Mensch-Anteile
„Humaner“ Antikörper
VH
CH1
VL
CL
CH2
CH3
Mensch-Anteile
Antikörper in der Medizin: Die „CD“-Nomenklatur
CD=Cluster of Differentiation
CD antigen
CD30
Activated B and T cells
Ki-1
CD31
monocytes, platelets, granulocytes, B cells, endothelial
cells
PECAM-1
CDw32
Monocytes, granulocytes, B cells eosinophils
FcgRII
T11-3
CD33
myeloid progenitor cells, monocytes
T3
CD34
hematopoietic precursors, capillary endothelium
Cellular expression
Other names
CD1a CD1b
CD1c CD1d
Cortical thymocytes, Langerhans cells, Dendritic cells, B
cells (CD1c), Intestinal epithelium (CD1d)
CD2
T cells, thymocytes, NK cells
T11, LFA-2
CD2R
Activated T cells
CD3
Thymocytes, T cells
CD4
Thymocyte subsets, helper and inflammatory T cells (about
T4, L3T4
two thirds of peripheral T cells), monocytes, macrophages
CD35
Erythrocytes, B cells, monocytes, neutrophils, eosinophils,
CR1
FDC
CD5
Thymocytes, T cells, subset of B cells
T1, Ly1
CD36
platelets, monocytes
CD6
Thymocytes, T cells, B cell CLL
T12
CD37
mature B cells, mature T cells, myeloid cells
CD7
Pluripotential hematopoietic cells, thymocytes, T cells
CD38
CD8
Thymocyte subsets, cytotoxic T cells
early B and T cells, activated T cells, germinal centre B
cells, plasma cells
CD9
Pre-B cells, eosinophils, basophils, platelets
CD10
B and T cell precursors, bone marrow stromal cells
CD11a
CD3 – T-Lymphozyten
T8, Lyt2,3
CD20 – B-Lymphozyten
lymphocytes, granulocytes, monocytes and macrophages
CD11b
myeloid and natural killer cells
CD11c
myeloid cells
CDw12
monocytes, granulocytes, platelets
CD13
myelomonocytic cells
CD14
myelomonocytic cells
CD15 & CD15S neutrophils, eosinophils, monocytes
CD15u
sulphated CD15
CD16 a & b
neutrophils, NK cells, macrophages
CDw17
neutrophils, monocytes, platelets
CD18
Leukocytes
CD19
B cells
CD20
B cells
CD21
mature B cells, FDC
CD22
mature B cells
CD23
Neutral endopeptidase, Common Acute
Lymphocytic Leukemia Antigen
(CALLA)
LFA-1
Mac-1
CD39
activated B cells, activated NK cells, macrophages,
dendritic cells
CD40
B cells, monocytes, dendritic cells
CD40L
(CD154)
activated CD4 T cells
CD41
platelets, megakaryocytes
CD42a,
b,
c,
d
platelets, megakaryocytes
a: GPIX
b: GPIba
c: GPIbb
d: GPV
CD43
leukocytes, except resting B cells
leukosialin, sialophorin
CD44
leukocytes, erythrocytes
Hermes antigen, Pgp-1
CD45
leukocytes
Leukocyte common antigen (LCA),
T200, B220
CD45RO
T cell subsets, B cell subsets, monocytes, macrophages
CR4, p150, 95
aminopeptidase N
Lewsi-x (Lex)
FcgRIII
CD34 – hämatologische Vorläuferzellen,
Endothelzellen
CD45RA
B cells, T cell subsets (naive T cells) monocytes
CD45RB
T cell subsets, B cells, monocytes, macrophages,
granulocytes
CD45RC
Restricted T200
CD46
hematopoietic and non-hematopoietic nucleated cells
BL-CAM
CD47
all cells
mature B cells, activated macrophages, eosinophils,
follicular dendritic cells, platelets
FceRII
CD47R
previously CDw149
leukocytes
CD24
B cells, granulocytes
possible human homologue of mouse
Heat Stable Antigen (HSA) or J11d.
CD48
CD25
activated T cells, B cells, monocytes
CD26
Activated B and T cells, macrophages
CD28
CD29
T-BAM
CD33 – myeloische Vorläuferzellen,
Monozyten
CR2
CD27
platelet GPIV
CD66 – Granulozyten
T200
MCP
Blast-1
CD49a
activated T cells, monocytes
VLA-1
Tac
CD49b
B cells, monocyte, platelets
VLA-2
Dipeptidyl peptidase IV
CD49c
B cells
VLA-3
Medullary thymocytes, T cells
CD49d
B cells, thymocytes
VLA-4
T cell subsets, activated B cells
CD49e
memory T cells, monocytes, platelets
VLA-5
CD49f
memory T cells, thymocytes, monocytes
VLA-6
Leukocytes
Tp44
Antikörper in der Medizin:
1 – Diagnostische Anwendung
Identifizierung und Differenzierung
bestimmter Zelltypen
Problem:
Wie unterscheide ich die „normale“
von der „bösartigen“ Körperzelle?
Lösung:
Die „bösartige“ (z.B. Leukämie-) Zelle
hat andere Proteine an der Zelloberfläche
als die normale Zelle
-> anderes „CD-Profil“
Patient A.S.; Akute Lymphatische Leukämie
„FACS“-Analyse der Knochenmarkzellen:
Leukämiezelle ist CD20+ CD34+ TdT+
CD20: Marker der B-Lymphozyten und –Vorläufer
CD34: Marker der Stammzelle und Leukämiezelle
TdT: Leukämiezell-Marker
CD20+ CD34+
TdT+ CD34+
Anwendung:
Charakterisierung von Leukämien
(bestimmte Subtypen und Risikogruppen)
Identifikation von restliche Leukämiezellen
unter vielen „normalen“ Zellen
(„Minimal Residual Disease“)
-> Therapiesteuerung
Antikörper in der Medizin:
2 – „Pharmazeutische“
Anwendung
Präparation
„reiner“ Zelltypen
Problem:
Wie bekomme ich eine saubere
Zellpopulation (z.B. „Stammzellen“)?
Lösung:
Kopplung der Antikörper
an Metall-“Beads“
und Präparation über eine
magnetische Säule
Serum
Beispiel:
Aufreinigung
hämatopoetischer
Stammzellen zur
Transplantation
1 – Apheresat
2 - Serum
(GvHD-Prophylaxe
bei HLA-nichtidentischer
Transplantation)
Transplantat
CD34-Antikörper, gekoppelt an magnetische
„Beads“
CD34-positive hämatopoietische Stamzelle
T- und B-Lymphozyten, Monozyten
Anwendung:
Mit aufgereinigten Stammzellen ist eine
Transplantation auch von nicht passenden
Spendern möglich
(z.B. von HLA-haploidentischen Eltern)
-> jeder Mensch hat einen
Stammzellspender
Antikörper in der Medizin:
3 – Therapeutische Anwendung
Gezielte Behandlung
bestimmter Zellen
„Targeting“
Problem:
Wie behandle ich „selektiv“ eine
z.B. bösartige Zellpopulation?
Lösung:
„Immunologische Wirksamkeit“ der AK
Kopplung der Antikörper an
pharmakologisch wirksame Substanzen
(„Immunkonjugate“)
Antikörper in klinischer Anwendung (Auswahl)
Antikörper
(Handelsname)
Antigen
(Zielzelle)
Klinische Zulassung
Andere
Anwendungen
INFLIXIMAB
(Remicade)
Tumor Necrosis
Factor-alpha
Rheumatoide Arthritis,
Ankylosierende
Spondilitis, M. Crohn
GvHD-Therapie
nach StammzellTransplantation
BASILIXIMAB
(Simulect)
Interleukin-2
Abstoßung nach
Organtransplantation
(Niere)
GvHD-Prophylaxe
bei StammzellTransplantation
MUROMONAB
(Orthoclone Okt-3)
CD3
(T-Zellen)
Abstoßung nach
Organtransplantation
(Niere, Herz, Leber)
Abstoßung, GvHD
nach StammzellTransplantation
TRASTUZUMAB
(Herceptin)
HER2
(Mamma-Ca)
Mammakarzinom
(HER2-Überexpression)
ALEMTUZUMAB
(MabCampath)
CD52
(Lymphozyten)
CLL (refraktär)
Leukämien und
Lymphome; GvHD
RITUXIMAB
(Mabthera)
CD20
(B-Zellen)
Follikuläres Lymphom
(refraktär);
B-Zell-NHL (+ CHOP)
Andere Lymphome
und Leukämien,
CLL, LPS
Patient A.S.; Akute Lymphatische Leukämie
CD20+ CD34+
TdT+ CD34+
12 Stunden nach Mabthera-Therapie (Anti-CD20):
Voraussetzungen für den therpeutischen Einsatz:
1 – Spezifität
Monoklonale Antikörper
2 –Verträglichkeit
Humanisierte Antikörper
3 – Wirksamkeit
Immunkonjugate
Zellgift-gekoppelte monoklonale Antikörper
GEMTUZUMAB OZOGAMYCIN (GO; Mylotarg)
• Antikörper: humanisiert, monoklonal, Anti-CD33
• Zielantigen: CD33
(positiv auf 80-90% de novo AML)
• Konjugat: N-acetyl-gamma-calicheamicin dimethylhydrazine
(zytotoxische Substanz aus der Enedyne-Familie der
DNA-schneidenden Antibiotika)
Immuntherapie mit Mylotarg
Klinische Studien mit Monotherapie (Auswahl)
Phase
Patienten
Diagnosen
Ansprechen
20% BlastenReduktion
Nebenwirkungen
(Grad III-IV)
Lit.
20% Transaminitis
Sievers,
Blood
1999
23% Cholestase,
17% Transaminitis,
Allerg. Reaktionen
Sievers,
J Clin
Oncol
2001
I
N=40
(> 18 J.)
Refraktäre
AML
II
N=142
(22-84 J.,
med. 61)
AML-Rezidiv 29%
(16% CR,
13% CRp)
II
N=128
je Arm
AML-Rezidiv CR + CRp
A- Mylotarg A- 38%
B- HD-AraC B- 41%
Leopold,
Clin Adv
Hematol
Oncol
2003
I/II
N=15
< 18J.
refraktäre
AMLRezidive
Zwaan,
Blood
2003
8/18 Blasten- 3/15 Leber-Tox.
Reduktion
1/15 VOD
5/15 CRp
-> wirksam, relativ gut verträglich
Aber: keine Dauerremissionen durch Monotherapie
Konzepte der selektiven Immuntherapie
(Beispiel Leukämie)
a) Klassisches Konzept
Leukämiezelle
b) Radioimmuntherapie
Gesunde Knochenmarkzelle
Knochenmark
„Cross Fire“
Antigen auf der Zielzelle ->
„Leukämie-spezifisch“
(z.B. Mylotarg, Mabthera)
Antigen der Hämatopoiese
„Knochenmark-selektiv“
(Radioimmunkonjugate)
„RADIOIMMUNTHERAPIE“ = „RIT“
Re
Re
Re
Re
Re
Re
Re
Prinzip der Radioimmuntherapie
GEZIELTE Bestrahlung des Knochenmarks
zur Zerstörung des Knochenmarks
vor Knochenmarktransplantation
VORTEILE gegenüber Ganzkörperbestrahlung
(= ungezielte Bestrahlung „von außen“)
•
Weniger Nebenwirkungen zu erwarten (da gezielt)
•
Höhere Wirksamkeit möglich (da höhere Dosen)
Radioimmuntherapie (RIT)
mit Radioisotop-gekoppelten monoklonalen Antikörpern
Nuklid
Rhenium
(R-188)
Yttrium
(Y-90)
Halbwertzeit
Eigenschaft
17 Stunden
Hoher gamma-,
geringer betaEmitter
2,7 Tage
Sehr hochenergetischer
beta-Emitter
Antigen
Zielzelle
CD45
Mononukleäre
Zellen, LeukämieZellen
CD66
Granulozyten und
GranulozytenVorläufer
Selektive interne
Radiotherapie
Nuklide
Zielstruktur
• α – Strahler ( 213 Bi, 225 Ac) Einzelzelle
• β - Strahler (131 I,188Re,90Y) Zellcluster
• Auger – Elektronen (125 I)
Zellkern
Re-188 anti-CD66-mAb 20 hrs. p.i.; AML PR1
Der Crossfire - Effekt
Normale Granulopoese
Anti – CD 66 Antikörper
Leukämische Blasten
ß - Strahlen
Prinzip der Radioimmuntherapie
GEZIELTE Bestrahlung des Knochenmarks
zur Zerstörung des Knochenmarks
vor Knochenmarktransplantation
VORTEILE gegenüber Ganzkörperbestrahlung
(= ungezielte Bestrahlung „von außen“)
•
Weniger Nebenwirkungen zu erwarten (da gezielt)
•
Höhere Wirksamkeit möglich (da höhere Dosen)
Konzepte der Radioimmuntherapie
Vor Stammzell-Transplantation
I)
INTENSIVIERTE Konditionierung
Ziel: weniger Rezidive nach Transplantation
Methode:
Radioimmuntherapie + „normale“ Konditionierung
(Ganzkörperbestrahlung +/- Hochdosis-Chemotherapie
Anwendung: Höchstrisiko-Leukämien
II) REDUZIERTE Konditionierung
Ziel: weniger Nebenwirkungen der Konditionierung
Methode:
Radioimmuntherapie + „reduced Intensity Conditioning“
= RIT+RIC
Anwendung: vorbelastete „kranke“ Patienten
Radioimmuntherapie und Stammzell-Transplantation
Klinische Studien in Ulm (Phase I/II)
Studie
Patienten
Diagnosen
Design
Antikörper
Intensivierte
Re-188/
Konditionierung anti-CD66
Zeit
A
> 18 Jahre AML (high risk)
ALL (high risk)
CML (> 1. C.P)
B
55-65
Jahre
C
> 18 Jahre AML (high risk)
ALL (high risk)
CML (> 1. C.P.)
Intensivierte
Y-90 /
Konditionierung Anti-CD66
Läuft
D
> 18 Jahre Refraktäre AML
Intensivierte
Y-90 /
Konditionierung Anti-CD45
Läuft
E
1-18 Jahre HochrisikoLeukämien
Intensivierte
Re-188
Konditionierung oder Y-90 /
anti-CD66
Läuft
F
3-90 Jahre Nicht maligne
KMKrankheiten
Reduzierte
Y-90 /
Konditionierung Anti-CD66
Läuft
AML, ALL, MDS, Reduzierte
Re-188
CML, M.Myelom Konditionierung oder Y-90 /
anti-CD66
1999 2002
1999 –
2002
Radioimmuntherapie und Stammzell-Transplantation
Universität Ulm (Innere Medizin III und Pädiatrie)
Patienten:
• Gesamtzahl der Patienten:
• Internistische Patienten:
• Pädiatrische Patienten:
Univ.-Kinderklinik Ulm
Univ.-Kinderklinik Frankfurt
Univ.-Kinderklinik Tübingen
N ~ 300
N ~ 250
N = 33
N = 26
N=5
N=2
Antikörper und Nuklide (Kinder):
• Anti – CD 66
• Anti – CD 45
• Re – 188
• Y – 90
N = 31
N=2
N = 14
N = 19
CD20+ CD34+
Study schedule
Konzept I: Intensiviert
Outpatient
Dosimetry
day - 21
TdT+ CD34+
Inpatient
Konditionierung
RIT ->
CD66-Y90 Hochdosis-Chemoth.
day - 14
day - 10
Tx
day 0
Patient A.S.; ALL
nach Mabthera (Anti-CD20):
nach RIT (Y-90, Anti-CD66):
Studie – A: > 18 Jahre, AML, Radioimmuntherapie mit Re-188 / Anti-CD66
Percent DFS
Überleben in Abhängigkeit vom Remissionsstatus
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
< 15% blasts
> 15% blasts
57% N = 41
p = 0,0003
8% N = 13
0
500
1000
1500
time in days
2000
2500
Nach: Bunjes,
Blood 2001
E - Pädiatrische Studie I –
INTENSIVIERT / Leukämien
Nuklid
N=
TRM Rückfall Überleben
188Re
14
8*
4
90Y
11
2*
2
Total
25
10
6
* Infection / GvHD
HUS due to RIT in
2 (14%)
48 / 65 mo.
7 (63%)
0 – 37 mo.
9 (36%)
n= 8
188Re n= 2
Zwischenergebnis Konzept I
Bei Erwachsenen mit Hochrisiko-Leukämien (z.B. nicht in
Remission vor Transplantation = therapierefraktär)
kann eine Heilung durch Transplantation erreicht
werden
Bei Kindern ist das Konzept auch durchführbar und kann in
Hochrisiko-Situationen angewendet werden
CD20+ CD34+
Study schedule
Konzept II: Reduziert
Outpatient
Dosimetry
day - 21
Inpatient
RIT ->
CD66-Y90
RIC ->
Tx
Flu(+Mel)+ATG
day - 14
day - 7
day 0
F - Pädiatrische Studie II –
REDUZIERT / RIT+RIC
Nicht
bösartig
N
Rezidivfreies
TRM Rückfall
=
Überleben
4 (80%)
5
0
1
0 – 19 mo.
7 (88%)
8
0
1*
0 – 14 mo.
Total
13
Erkrankung
Leukämien
0
2
11 (85%)
Zwischenergebnis Konzept II
Die Nebenwirkungen von RIC+RIT sind deutlich geringer als bei
normaler Konditionierung
Das Konzept kann erfolgreich bei malignen und nicht-malignen
Erkrankungen eingesetzt werden
-> auch Patienten mit schweren vorbestehenden Organschäden
(Leberszirrhose, Lungenpilzinfektion) können durch
Knochenmarktransplantation geheilt werden!
Zusammenfassung
Spezifische Antikörper in der Onkologie
• „Ideale“ onkologische Therapie:
The current time can be compared with the onset
1 – Spezifität
zu erzielen durch
Antikörper
of antibiotic
development
thatmonoklonale
transformed
the
2 – Verträglichkeit durch humanisierte Antikörper
treatment of many bacterial infectious diseases.
3 – Effektivität steigerbar durch Immunkonjugate
Houshmand and Zlotnik, Current Opinion in Cell Biology, 2003
Vielen Dank!
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Ulm:
Tagesklinik der Onkologie, Immunologie und Knochenmarktransplantation
Herunterladen