Die Zukunft der Sonne Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg Aufbau der Sonne Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) Kern Sämtliche freiwerdende Energie stammt aus einer als „Kern“ bezeichneten Zone im Innern der Sonne. Dieser Kern erstreckt sich vom Zentrum bis zu etwa einem Viertel des Radius der sichtbaren Sonnenoberfläche. Obwohl der Kern nur 1,6 % des Sonnenvolumens ausmacht, sind hier rund 50 % der Sonnenmasse konzentriert. Kerntemperatur: 15,6 Millionen K Plasma Wasserstoffkerne fusionieren zu Heliumkernen, wobei Gammastrahlung und Elektronenneutrinos () erzeugt werden. Auf die Erde gelangen ca. 200·106 /cm2s Kern Sämtliche freiwerdende Energie stammt aus einer als „Kern“ bezeichneten Zone im Innern der Sonne. Dieser Kern erstreckt sich vom Zentrum bis zu etwa einem Viertel des Radius der sichtbaren Sonnenoberfläche. Obwohl der Kern nur 1,6 % des Sonnenvolumens ausmacht, sind hier rund 50 % der Sonnenmasse konzentriert. Kerntemperatur: 15,6 Millionen K Plasma Wasserstoffkerne fusionieren zu Heliumkernen, wobei Gammastrahlung und Elektronenneutrinos () erzeugt werden. Auf die Erde gelangen ca. 200·106 /cm2s Energiegewinnung Die erzeugten Heliumkerne haben aufgrund der Bindungsenergie eine geringfügig geringere Masse als die Summe der ursprünglichen Wasserstoffkerne (Massendefekt). Der Massenunterschied wird gemäß der Formel E = m · c2 in Energie umgewandelt (pro Fusion von 4 Protonen zu 1 He-Kern ≈ 24 MeV). Im Kern der Sonne werden pro Sekunde 564 Millionen Tonnen Wasserstoff zu 560 Millionen Tonnen Helium fusioniert. Die 4 Millionen Tonnen Differenz pro Sekunde ergeben eine Gesamtleistung von etwa 3,8 · 1026 W, die im Kern freigesetzt wird und schließlich an der Oberfläche zum Großteil als Licht abgestrahlt wird. Ein Anteil von einigen Prozent der Energie wird durch die Neutrinos direkt aus dem Kern heraus transportiert. Daten der Sonne: - Masse: 332830 Erdmassen - 73% H, 25% He, 2% schwerere Elemente - Radius: 695000 km - Oberflächentemperatur 5700 K - Kerntemperatur 15,6 Millionen K - Kerndruck 300 Milliarden Bar - Wasserstoffverbrauch 564 Millionen t/Sekunde - Masseverlust 5 Millionen t/ Sekunde - Energie braucht zwischen 10000 und 170000 Jahre, um vom Kern an die Oberfläche zu gelangen Die kleinste Masse eines sichtbaren Sternes ist 0,07 M0. Die meisten Sterne haben 0,3 - 3 M0 Bindungsenergie = frei werdende Energiemenge, wenn sich Nukleonen zu einem Atomkern verbinden Bindung durch anziehende Kraft der starken Wechselwirkung zwischen den Nukleonen Schwächung durch Coulomb-Abstoßung der Protonen Konvektion Sonnenflecken: - Wärmetransport an die Oberfläche ist gestört - niedrigere Temperatur (ca. 4500K) - Ursache: Magnetfelder Konvektion Protuberanzen Flares Definition: eine plötzliche, schnelle Zunahme in der Helligkeit Eigenschaften: Freigesetzte Energie:1025 J Dauer: 10 Minuten Aussendung von Teilchen- und Elektromagnetischer Strahlung Vergleich: Weltenergiebedarf im Jahr 1014 kWh Die in 10 Minuten während eines großen Flares freigesetzte Energie ist fast 28000 mal höher als der gesamte Jahresbedarf an Energie auf der Erde. Phase Dauer in Leuchtkraft Radius Millionen (in L0) (in R0) Jahren 0,7…2,2 0,9 … 1,6 2,3 1,6 … 2,3 Hauptreihenstern 11.000 Übergangsphase 700 Roter Riese 600 2,3 … 2300 Beginn des He-Brennens 110 44 etwa 10 He-Schalenbrennen 20 44 … 2000 10 … 130 Instabile Phase 0,4 500 … 5000 50 … 200 Übergang zu Weißem Zwerg mit planetarischem Nebel 0,1 3500 … 0,1 100 … 0,08 2,3 … 166 Hauptreihenstern Alter 5,5 Mrd Jahre Mittlere Temperatur auf Erde steigt auf über 30°C 6,5 Mrd Jahre > 100°C 9,4 Mrd Jahre Wasserstoff im Zentrum verbraucht. Fusionszone verlagert sich in einen schalenförmigen Bereich um das Zentrum. Übergangsphase Alter 11 – 11,7 Mrd Jahre Kernzone aus He kontrahiert Temperatur im Kern steigt Energieumstatz in der H-Schale wächst Sonnenradius wächst auf 2,3 R0 Sonne wird rötlicher Roter Riese Alter 11,7 – 12,3 Mrd Jahre dramatischer Anstieg von Leuchtkraft und Radius 2300 L0, 166 R0 Venus und Merkur werden vernichtet Oberflächentemperatur Erde > 1000°C Durch die geringere Gravitation auf der Sonnenoberfläche verliert sie 28% ihrer Masse durch Sonnenwind dadurch wachsen die Bahnradien der Planeten um 38% Kernzone kontrahiert weiter bis die Dichte den 10000fachen Wert von heute annimmt. Helium-Blitz und Brennphase Alter 12,3-12,41 Mrd Jahre Temperatur im Kern steigt durch die Druckerhöhung auf 108 K! Fusion von He zu C setzt explosionsartig ein für einige Sekunden steigt die Leuchtkraft auf 1010 L0 (10% der Leuchtkraft der Milchstraße) H-Zone wird nach außen gedrückt +1 Mill. Jahre Oszillation der Sonnenparameter. 12,411-12,52 Mrd Jahre Stabilisierung der He-Fusion im Kern 44 L0, 10 R0 Helium-Schalenbrennen Alter 12,52–12,54 Mrd Jahre He im Zentrum ist verbraucht He-Schalenbrennen setzt ein damit zwei geschachtelte Fusions-Schalen C im Kern kontrahiert gravitativ Leuchtkraft steigt auf 2000 L0, Radius 130 R0 gegen Ende Massenverlust von 0,1 M0 Instabilitäten zwischen C-Kern und He-Zone sorgen für 4 weitere Helium-Blitze mit den verbundenen Schwankungen der Sonnen-Parameter Weißer Zwerg und planetarischer Nebel Alter 12,64 Mrd Jahre durch die Massenverluste verliert die Sonne die gesamte äußere Hülle, einschl. H- und He Brennzone. 100000 Jahre nach dem letzten HeBlitz wird der Kern aus C und O freigelegt. 0,08 R0 (ca. Erdgröße) Oberflächentemperatur: 120000 K Restmasse: 0,55 M0 hoher UV-Anteil regt die abgestoßene Hülle zum Leuchten an planetarischer Nebel (ca. 10000 Jahre sichtbar) Leuchtkraft des W. Zwergs geht später mit der 4. Potenz der Temperatur zurück (Stefan-BoltzmannGesetz) Rest-Lebensdauer des Weißen Zwergs: einige zig-Mrd. Jahre