OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Die OECD • vereint 33 Mitgliedsländer, die sich zu Demokratie und Marktwirtschaft bekennen • liefert Statistiken und Indikatoren zu Wirtschaft und Gesellschaft • analysiert und prognostiziert makroökonomische Entwicklungen • untersucht gesellschaftlichen Wandel und Entwicklungen in verschiedenen Bereichen wie Handel, Umwelt, Landwirtschaft, Technologie oder Steuern. …und unterstützt Regierungen darin • Erfahrungen über Politikansätze auszutauschen • Lösungen für gemeinsame Probleme zu finden • Erfolg versprechende Strategien zu identifizieren • nationale und internationale Politik zu koordinieren Weltweite Partner 33 Mitgliedsländer: Australien Belgien Chile Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Israel Italien Japan Kanada Korea Luxemburg Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Schweden Schweiz Slowakische Republik Slowenien Spanien Tschechische Republik Türkei Ungarn Vereinigtes Königreich Vereinigte Staaten • eingeladen zu Beitrittsgesprächen Estland Russland • Angebot vertiefter Zusammenarbeit Brasilien China Indien Indonesien Südafrika Der Auftrag der OECD Die Aufgaben der Organisation nach Artikel 1 der OECD-Konvention: • • • • Förderung von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung den Lebensstandard in den Mitgiedsländern zu erhöhen stabile öffentliche Finanzen Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung in Drittstaaten • Beitrag zum Ausweitung des Welthandels Wer leitet die Arbeit der OECD? Der Rat Strategische Führung und Aufsicht Vertreter der Mitgliedsländer und der Europäischen Kommission; Entscheidungen werden im Konsens getroffen Ausschüsse Sekretariat Diskussion und Umsetzung Analysen und Vorschläge Vertreter der Mitgliedsländer und eingeladener Nicht-Mitglieder arbeiten zusammen mit dem OECDSekretariat an spezifischen Themen Generalsekretär stellvertretende Generalsekretäre Direktorate So arbeitet die OECD 2. Datenanalyse 1. Datensammlung 3. Diskussionen 4. Entscheidungsfindung 5. Umsetzung Die wichtigsten Arbeitsbereiche Beschäftigung, Bildung, Sozialpolitik • Schaffung eines gleichberechtigter Zugangs zu Bildung für alle • Förderung effektiver Gesundheitssysteme, die für alle zugänglich sind • Kampf gegen soziale Ausgrenzung und Arbeitslosigkeit • Überbrückung der „digitalen Kluft“ zwischen Arm und Reich Wirtschaft • • • • • • • Analyse und Veröffentlichung vergleichender Daten Erstellung von Wirtschaftsprognosen Strategien für Stabilität und Wachstum Förderung offener Märkte Förderung grenzüberschreitender Investitionen Austausch von empfehlenswerten Praktiken Analysen zur Effizienz der internationalen Entwicklungszusammenarbeit • Weitergabe von Wissen und Erfahrungen, um Ländern und Regionen bei der wirtschaftlichen Entwicklung zu helfen Umwelt und nachhaltige Entwicklung • Den Marktmechanismus für effizienten Umweltschutz nutzen • Wissenschaft und Technologie zum Nutzen aller einsetzen • Verschwendung natürlicher Ressourcen und der Verschmutzung eindämmen • Diskussion grundlender Energiefragen unter den Mitgliedsländern anregen (innerhalb der Internationalen Energie-Agentur (IEA) und der Kernenergie-Agentur (NEA)) Finanzen • Förderung einer Öffnung der Märkte für Finanzdienstleistungen und internationaler “best practice” im Finanzsektor • Förderung von Reformen in der Investitionspolitik und internationaler Zusammenarbeit in diesem Bereich • Analyse nationaler Steuersysteme und deren Auswirkungen auf Arbeits-, Kapital- und Produktmärkte • Studien zum demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf Versicherungen und Rentensysteme Governance • Förderung einer effektiven öffentlichen Verwaltung • Unterstützung von Unternehmen für eine bessere Unternehmensführung • Erarbeitung transparenter und gerechter Steuersysteme • Förderung eines fairen Wettbewerbs • Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche • Förderung hoher ethischer Standards • eine stärkere Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Politikgestaltung fördern Innovation • intensive Studien zu verschiedenen Aspekten der Biotechnologie seit mehr als 25 Jahren • Beitrag zu einem besseren Verständnis der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und ihrer Rolle für Wirtschaftswachstum, sozialen Wohlstand und der Entwicklung zu einer wissensbasierten Gesellschaft • Entwicklung von Indikatoren zur Bewertung der Innovationsfähigkeit von Ländern Einige Ergebnisse der OECD-Arbeit Höhere Tranzparenz und ethische Standards in der internationalen Wirtschaft • • • • Prinzipien zur guten Unternehmensführung Leitsätze für multinationale Unternehmen Anti-Korruptionskonvention Verursacherprinzip im Umweltschutz Einfachere Steuerregeln für internationale Transaktionen • Musterabkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung Unterstützung für Schwellen- und Transitionsländern • Kooperationsprogramme mit aufstrebenden Volkswirtschaften, darunter mit China, Indien und Brasilien Die OECD in Fakten Englisch und Französisch sind die beiden Amtssprachen der OECD Das Gesamtbudget beläuft sich auf €328 Mio. (2010) Der Hauptsitz der Organisation ist in Paris Das Sekretariat hat rund 2500 Mitarbeiter Generalsekretär der OECD ist Angel Gurría Kommunkation bei der OECD • mehr als 250 Publikationen im Jahr • regelmässig aktualisierte Webseite (mit Statistiken, Daten, Studien…) • eigenes Magazin: OECD Observer • eigene Hörfunk und TV-Studios • jährliches Forum für die Zivilgesellschaft • OECD Centres in Berlin, Mexiko, Tokyo und Washington mit Aktivitäten und Veranstaltungen zur Verbreitung der OECD-Arbeiten Für weitere Informationen www.oecd.org www.oecd.org/berlin In der Präsentation angegebene Quellen: www.oecd.org/powerpointreferences