Wiederaufnahme 05.11.2009 Definitionen Wiederaufnahme Verschiedene Verfahren der referentiellen Verknüpfung von Textelementen. Im engeren Sinne versteht man unter W. die Verknüpfung durch Ausdrücke mit identischem Gegenstandsbezug, also durch wörtliche Wiederholung, Ersetzung oder Verweis auf ein Antezedens mittels Proform. ... [es] entstehen Ketten von Ausdrücken mit Koreferenz, in denen sich die Sinnkontinuität des Textes, seine Kohärenz, ausdrückt. (BUßMANN 2005, 748) Formen der Wiederaufnahme (BRINKER 62005, 27 ff.) • Explizite Wiederaufnahme: Referenzidentität (Koreferenz, Bezeichnungsgleichheit) in aufeinanderfolgenden Sätzen eines Textes. Der wiederaufgenommene und der wiederaufnehmende Ausdruck beziehen sich auf das gleiche außersprachliche Objekt (Referenzträger), z. B. eine Person, ein Gegenstand, ein Sachverhalt, ein Ereignis, eine Handlung, eine Vorstellung usw. Formen der Wiederaufnahme (BRINKER 62005, 27 ff.) • Implizite Wiederaufnahme: Zwischen dem wiederaufgenommenen und dem wiederaufnehmenden Ausdruck besteht keine Referenzidentität. Beide Ausdrücke beziehen sich auf verschiedene Referenzträger. Jedoch bestehen zwischen diesen bestimmte Beziehungen, von denen die Teil-von- oder Enthaltenseinrelation die wichtigste ist. Explizite Wiederaufnahme durch: • Wiederholung (Repetition) desselben Substantivs • andere Substantive bzw. substantivische Wortgruppe • ein bestimmtes Personalpronomen Funktion des Artikels im Text Funktion des Artikels im Text – „Signalwert“: - ‚bekannt‘ / ‚nicht bekannt‘ - ‚vorerwähnt‘ / ‚nicht vorerwähnt‘ - Innertextlicher oder außertextlicher Bezug: Berliner Morgenpost Ermittlungen Spur im Rocker-Mord führt nach Brandenburg Freitag, 30. Oktober 2009 15:03 Monate nach den tödlichen Schüssen auf einen 33 Jahre alten Rocker in Hohenschönhausen haben speziell ausgebildete Hunde jetzt die Fährte zu den Tätern aufgenommen. Sie führten die Polizei über die Autobahnen A10 und A11 nach Brandenburg. Definitheit / Bekanntheit Eigennamen: Otto, Luise, Herr Meier Generell verwendete Gattungsnamen: der Mensch, die Tiere … Unika: die Sonne, der Mond Der Artikel ist ein Signal für den Leser, dass der Autor bestimmte Informationen als (nicht) bekannt voraussetzt. Diese können inner- oder außertextlicher Art sein. Bedingungen für Koreferenz Wiederaufnahme durch andere Substantive a) Es bestehen Bedeutungsbeziehungen, die im Sprachsystem verankert sind und unabhängig vom konkreten Text gelten. b) Es bestehen keine Bedeutungsbeziehungen (außer evtl. gemeinsamen Bedeutungsmerkmalen). Referenzidentität wird durch den Text aufgebaut, gilt also nich für alle Texte. Dies ist eine Erscheinung der Sprachverwendung. Mittel: Artikel, Kontext, Weltwissen. Abfolge: Unterbegriff – Oberbegriff (s. T2, Fahrzeug – Auto) nur bei a) (s. T3) und bei Substantiven in der Relation Hypo/Hyperonymie. Beispieltexte 1) Eines der ekelhaftesten Verbrechen wird dem 47-jährigen Düsseldorfer Rechtsanwalt H.-J. O. Vorgeworfen. Der Jurist soll die Entführung des Millionärs Th. A. Inszeniert und dessen Familie um sieben Millionen Mark erpreßt haben … (aus: Die Zeit vom 7. 1. 1972 unter der Schlagzeile „Schwarzes Schaf“) 2) Ein 79-jähriger Rentner wurde in der Nacht zum Dienstag in Harburg von einem Autor tödlich verletzt. Das beschädigte Fahrzeug und seine drei Insassen wurden im Laufe des Tages gefunden. (aus: Die Welt vom 4. 6. 1980 unter der Schlagzeile „Todesfahrer gefaßt“) Beispieltexte 3) Auf ungewöhnliche Weise wollte ein 43-jähriger Mann aus Pforzheim in der Nacht zum Donnerstag Selbstmord begehen. Wie die Polizei mitteilte, war der Facharbeiter nach Streitigkeiten in seiner Wohnung in Notarrest gebracht worden. Dort leerten die Beamten dem Betrunkenen vorschriftsmäßig die Taschen, um „Dummheiten“ des Gefangenen zu verhindern. Eine halbe Stunde später fanden die Beamten den Mann mit aufgeschnittenen Pulsadern in seiner Zelle vor … (aus: Die Welt vom 22. 7. 1977 unter der Schlagzeile „Gefährliches Glausauge“) Wiederaufnahme durch Pronomen • Personalpronomina (Genus, Numerus) • Demonstrativpronomina (dieser, jener, der ...) • Adverbien (da, dort, damals, deshalb) – Pronominaladverbien Pro-Formen – Ausdrücke mit minimalem Bedeutungsgehalt, die ausschließlich dazu dienen andere sprachliche Einheiten referenzidentisch wiederaufzunehmen NB: Das Bezugswort muss nicht immer ausgedrückt sein, ist dann jedoch aus dem Kontext zu folgern. Richtung der Wiederaufnahme Rückwärtsverweisung, von rechts nach links die Pro-Form folgt dem Bezugsausdruck anaphorische Pro-Formen Vorwärtsverweisung, von links nach rechts der Bezugsausdruck folgt der Pro-Form kataphorische Pro-Formen Warum hat sie kein anderer gefunden? Warum gerade ich, der ihren Wert weiß, der sich von diesen Dingen entfernt hat? Ich konnte nicht ahnen, was die Kapsel enthielt ... (aus: H. Bender, Die Hostie, 1953 – Textanfang) – – – – Häufig (aber nicht nur) in literarischen Texten vorkommend, auch in Zeitungstexten NB: Abfolgeregel Kataphorische und anaphorische Verknüpfungsrichtung werden oft kombiniert Kataphorische Textverknüpfung oft zur Erzeugung von Spannung und Erwartung von neuen Informationen Imlizite Wiederaufnahme • Zwischen wiederaufnehmendem und wiederaufgenommenen Ausdruck (Bezugsausdruck) besteht keine Referenzidentität. • Teil-von-Relation. Ich kam in Stockholm an. Vom Bahnhof fuhr ich ins Hotel. • Enthaltensrelation Das graue Gebäude, in dem Johann aufwuchs, lag im Stadtzentrum. Durch die Haustür sah man eine große Küche. ... Die Tapeten des Wohnzimmers im ersten Stock ... NB: bestimmter Artikel vorausgesetzte Bekanntheit Ich kam in Stockholm an. (Dort gab es einen Bahnhof.) Vom Bahnhof fuhr ich ins Hotel. (dieses Haus hatte eine Haustür ...) • „infantilisierende Wirkung“ des Textes; diese Informationen sind Teil der Sprachkompetenz Semantische Kontiguität • Bedeutungsbeziehung • begriffliche Nähe, inhaltliche Berührung • oft: Enthaltensrelation („Bahnhof“ ist in „Stadt“ enthalten, „Chefarzt“ gehört zu „Krankenhaus“) – logisch (begrifflich) begründetes Kontiguitätsverhältnis • Niederlage : Sieg; Problem : Lösung; Frage : Antwort – ontologisch (naturgesetzlich) begründetes Kontiguitätsverhältnis • Blitz : Donner; Elefant : Rüssel; Kind : Mutter – Kulturell begründetes Kontiguitätsverhältnis • Straßenbahn : Schaffner; Kirche : Turm Hans betrat ein Haus. a. Das Mädchen schrie laut. / b. Die Tür knarrte laut. a. Sprachverwendung; b. Sprachsystem