Prof. Dr. Anita RIEDER

Werbung
Wege der Primärprävention beim
metabolischen Syndrom
Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder
Medizinische Universität Wien
Instiut für Sozialmedizin
Synonyme







Metabolisches Syndrom
Wohlstandssyndrom
Syndrom X
Insulinresistenz Syndrom
Adipositas Dyslidpidämie Syndrom
Couchpotatoe-Syndrom
Das tödliche Quartett
„Das tödliche Quartett“
Abdominelle Adipositas
 Dyslipidämie
 Hypertonie
 Diabetes

Third Report of the National Cholesterol Education Program, Expert Panel, Circulation
2002;106:3143-3421
Metabolisches Syndrom
Abdominelle Adipositas
 Dyslipidämie
 Hypertonie
 Diabetes
 Insulinresistenz ± Glucoseintoleranz
 Prothrombotischer Status
 Proinflammatorischer Status

Third Report of the National Cholesterol Education Program, Expert Panel, Circulation
2002;106:3143-3421
Diagnose NCEP (ATP III guidelines)
Vorliegen von mindestens drei der folgenden Kriterien:
Abdominelle Adipositas
Männer
Frauen
Triglyzeride
HDL-Cholesterin
Männer
Frauen
Blutdruck
Nüchternblutglucose
Bauchumfang
>102 cm
>88 cm
≥150 mg/dl
<40 mg/dl
<50 mg/dl
≥130/85 mm Hg
≥110 mg/dl
Third Report of the National Cholesterol Education Program, Expert Panel, Circulation
2002;106:3143-3421
Diagnose WHO
Glucoseintoleranz, gestörte Nüchternglucose oder Diabetes
mellitus und/oder Insulinresistenz UND Vorliegen von
mindestens zwei der folgenden Kriterien:
Blutdruck
Triglyceride und/oder
HDL-Cholesterin
Männer
Frauen
Abdominelle Adipositas
Waist-to-Hip-Ratio
Männer
Frauen und/oder
BMI
Bauchumfang
Microalbuminurie
Renale Albuminausscheidung
Albumin/Kreatinin
≥140/90 mmHg
≥150 mg/dl
≤35 mg/dl
≤39 mg/dl
>0,90
>0,85
>30
> 94 cm
≥20 µg/min
≥30 mg/g
WHO Expert Consultation, WHO 1999
Bauchumfang ?
< 90cm für Männer
< 80cm für Frauen
Despres, CCS, Edmonton, Oktober 2002
Bewegungsmangel
genetische Faktoren
Adipositas
Insulinresistenz
Insulinbedarf
über Jahre
Erschöpfung der Kapazität der β-Zellen des Pankreas
Glucoseintoleranz
Diabetes mellitus Typ 2
mod. nach: Willet et al., Am J Clin Nutr 2002;76:274S-280S
Prävention
des Metabolischen Syndroms
= Prävention
Diabetes mellitus Typ 2
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Epidemiologie
USA:
NHANES III (1988-1994): 8.814 Personen, ≥20 Jahre,
NCEP-Kriterien
altersstandardisierte Prävalenz: 23,7 %
Männer: 24,0 %, Frauen: 23,4 %
EUROPA:
Bruneck Studie (NO-Italien): 888 Personen, 40-79 Jahre,
NCEP-Kriterien
Prävalenz: 17,8 %
keine Unterschiede zwischen Männern und Frauen
The Kuopio Ischaemic Heart disease Risk Factor Study
Ford et al., JAMA 2002;287:356-359
Prävalenz: 8,8 – 14,3%
Bonora et al., Int J Obes 2003;27:1283-1289
Lakka HM et al, JAMA 2002; 288:2709-2716
Prävalenz von Teilfaktoren des
Metabolischen Syndroms
Abdominelle
Adipositas
29,8
Hypertriglyceridämie
46,3
35,1
24,7
35,2
Niedriges HDL
Hypertonie oder
Medikation
29,3
Hoher NBZ oder
Medikation
10
0
10
15,6
20
39,3
38,2
Männer (N=4,265)
Frauen (N=4.549)
30
40
National Health and Nutrition Examination Survey III, Ford et al, JAMA 2002; 287: 356
Anteile in der Bevölkerung mit einem oder
mehreren Teilfaktoren des
Metabolischen Syndroms
altersstandardisiert in %
71,5 70,9
Männer
Frauen
70
60
50
40
30
44,9 42
24 23,4
20
10
0
11,1 9,6
2,4 2,9
>= 1
>= 2
>= 3
>= 4
5
National Health and Nutrition Examination Survey III, Ford et al, JAMA 2002; 287: 356
Prävalenz des Metabolischen
Syndroms und Alter
n=8.814, Angaben in %
Männer (n=4.265)
Frauen (n=4.549)
44 44
43
40
34 33
24
20
15
12
8
6
20-29
30-39
40-49
50-59
60-69
≥ 70
Ford et al., JAMA 2002;287:356-359
Vorsorgeuntersuchung der MA-15
häufigste Diagnosen
in % aller Untersuchten (n=12.000)
66,5
Hypercholesterinämie
63,8
Übergewicht
path. Atherogener
Index
BMI > 27kg/m²
37,1
25,4
18,3
Hypertriglyceridämie
Anämie
Leberzellschaden
Hyperurikämie
path. Lungenfunktion
Hypertonie
13
14,6
12,8
14
12,3
Gesundheitsbericht Wien 2001
Prävalenz der abdominellen Adipositas
bei männlichen Arbeitern
(Bauchumfang > 102cm)
(%) n=2.400
71
64
63
40
43 41
40-49 J.
50-59 J.
31
Ungarn
Slowakei
Österreich
17 20
30-39 J.
Fodor, Rieder et al, ESC 2003
Body Mass Index (Wiener ArbeiterInnen)
100
14,7
16,5
23,7
75
46
%
50
BMI >= 30 kg/m²
BMI 25 - 29,9 kg/m²
BMI 18,5 - 14,9 kg/m²
BMI <18,5 kg/m²
49,6
25
37
0
35,7
40,4
2,6
0,6
total
33,3
men
women
Abdominelle Adipositas
100
90
80
70
60
% 50
40
30
20
10
0
22,8
43
abdominal obesity
77,2
57
men
women
Prävalenz von Bluthochdruck (Wien)
100
80
29
32,5
70,3
71
67,5
total
men
women
29,7
60
hypertension
%
40
20
0
Dorner, et al 1st Central European Conference on Hypertension, Portoroz, Oct 2003
Rauchverhalten
100%
80%
50,1
48,7
50,2
49,9
51,3
total
men
women
49,8
60%
Smokers
Säule 1
%
40%
20%
0%
Prävalenz von Risikofaktoren in unterschiedlichen
Altersgruppen
< 30 years
N = 68
30–39 < y.
N = 184
40–49 y.
N = 167
>= 50 y.
N = 127
N♂ = 62
N♀ = 6
N♂ = 156
N♀ = 26
N♂ = 122
N♀ = 44
N♂ = 87
N♀ = 39
Bluthochdruck
8.8
21.2
29.3
54.0
Übergewicht (BMI >= 25
kg/m²)
30.9
55.8
69.3
80.7
Adipositas (BMI >= 30 kg/m²)
4.4
13.7
18.7
24.2
♂ Bauchumfang > 102
6.5
15.6
33.1
32.9
♀Bauchumfang > 88
16.7
42.3
29.5
63.2
Rauchen
61.8
44.6
54.5
29.1
♂ mindestens 1 Risikofaktor
83.9
81.9
90.9
94.2
♀ mindestens 1 Risikofaktor
66.7
88.5
90.9
94.7
Abdominelle Adipositas bei Arbeitern
100%
21,8
80%
40
60%
abdominal obesity
40%
78,2
60
20%
0%
Skilled workers
unskilled workers
P = 0,002
Bluthochdruck bei Arbeitern
100%
80%
28,4
40,7
60%
Hypertension
40%
72,6
59,3
20%
0%
Skilled workers
unskilled workers
P = 0,008
Sozio-ökonomischer Status und
Metabolisches Syndrom
Bei Personen mit niedrigem Sozioökonomischen Status ist die Prävalenz von
Diabetes Typ II 1,6 mal höher
 Auch die Prävalenz von Adipositas ist in
Kategorien mit niedrigem sozioökonomischen Status höher.

Evans et al. Diabet Med 2000
Risikofaktoren für ein
metabolisches Syndrom
Abdominelle Adipositas
 körperliche Inaktivität
 genetische Faktoren

Third Report of the National Cholesterol Education Program, Expert Panel, Circulation
2002;106:3143-3421
....assoziiert mit höherem Risiko für ein
metabolisches Syndrom






Postmenopause
höherer BMI
Rauchen
Geringes Einkommen
Hohe Kohlenhydratzufuhr (v.a. Ein- und
Zweifachzucker)
Kein Alkohol
National Health and Nutrition Examination Survey III Park et al, Arch Intern Med 2003; 163: 427
Prävention des Typ 2 Diabetes

Bisher evaluierte Lebensstil - Faktoren
Bewegung
 Ernährung
 Gewichtsreduktion
 Rauchen

Rauchen + Risiko -Typ 2 Diabetes





Dosis- Wirkungsbeziehung
> 20-25 Zigaretten/Tag – RR 1.4-3.3 (Cochrane Library,2002)
Schätzung aus Physicians Health Study:
10% der Diabetesinzidenz (Manson et al, Am J Med 2000)
Kausalität?
Rauchen erhöhte BZ 2h nach Glukosebelastung
(Janzon L, et al,Diabetologia 1983)

Rauchen beeinträchtigt Insulinsensitivität?
(Frati AC, et al, Diabetes Care 1996)


Rauchen häufiger mit abdominaler Fettverteilung und
größerer waist-to-hip ratio verbunden
Glukosetoleranz (Shimokata H, et al JAMA 1989)
alternative Erklärung: Ungesünderer Lebensstil bei
RaucherInnen– weniger Bewegung, ungesündere
Ernährung
„Relative risk for type 2 DM, according to combinations of
the western dietary pattern score and other risk factors“
Health Professionals Follow-up Study (1986-1998)
4
3
3
2
2
1
>= 65 Jahre
< 65 Jahre
0
Q uintile 1
Q uintile 2-4
Q uintile 5
family history pos.
1
0
family history neg.
Q uintile 1 Q uintile 2-4 Q uintile 5
12
2
10
1,5
8
6
1
4
>= 30
Quintile 1
0,5
Quintile 2-4
Quintile 5
0
Quintile 1
Quintile 2-4
25-29
2
0
<25
Q uintile 1
Q uintile 2-4
Q uintile 5
Quintile 5
Van Dam et al, Ann Intern Med 2002:136:201-209
Dietary fiber, glycemic load, and risk of non-insulin-dependent
diabetes mellittus in women - Salmeron J, et al, JAMA 1997; 277:427-7
Dietary fiber, glycemic load, and risk of non-insulin-dependent
diabetes mellittus in men - Salmon J et al, Diabetes Care 1997; 20:545-50








Kohortenstudie, 65173 US-Frauen, 40-65 Jahre, Beginn 1986
Health Professionals Study
Ernährungsfragebogen, outcome measure DM
6 Jahre follow-up
Risikoanstieg für DM durch geringe Ballaststoffzufuhr und hohe
glykämische Belastung
Hohe glykämische Belastung – RR 1.47 (95% CI 1.16-1.86 trend p=
0.03) – Health Professionals study – RR 1.37
Hohe glykämische Belastung + geringe Ballaststoffzufuhr – RR 2.50
(95% CI 1.14-5.51) – Health Professionals study – RR 2.17
Hoher Ballaststoffanteil – RR 0.72 (95% CI 0,58-0,90 trend p=0.001)
Health professionals study – RR 0.7
„Physical activity and reduced occurence of NIDD“
• körperliche Aktivität: Stiegensteigen, Walking, Sport (follow-up 1962-76)
• Pro 500 kcal Anstieg des Energieverbrauchs durch Bewegung:
NIDD – Risiko um 6% gesunken
• Effekt am größten bei Personen mit hohem Risiko: BMI, Familienanamnese,
Hypertonie
• Gewichtszunahme (seit Collegeabschluß) unabhängiger Prädiktor für DM
Intervention
Reduction in the incidence of type 2 diabetes
with lifestyle intervention or metformin
Diabetes Prevention Program Research Group, N Engl J Med 2002; 346:393-403











3234 Nichtdiabetiker (67,7% Frauen)
Klinische Studie, 27 Zentren, Personen mit hohem DM-Risiko
Erhöhter Nüchtern BZ und nach Glukosebelastung
Alter: 50,6 +/- 10,7 y
BMI: 34,0 +/- 6,7 kg/m2
Taillenumfang: 105 +/- 14,5 cm
Waist-to-hip ratio: 0,92 +/- 0,09
Nüchtern BZ: 106,5 +/- 8,3 mg/dl
2 h nach Glukosebelastung: 164,6 +/- 17,0 mg/dl
HbA1c: 5,91 +/- 0,50 %
Randomisierung nach (base-line characteristics in allen Gruppen sehr ähnlich):
 Placebo + Standard- Lebensstilberatung
 Metformin (2x tägl. 850 mg) + Standard-Lebensstilberatung
 Intensives Lebensstilprogramm
Reduction in the incidence of type 2 diabetes
with lifestyle intervention or metformin
Diabetes Prevention Program Research Group, N Engl J Med 2002; 346:393-403


Intensives Lebensstilprogramm:
 16 – Einheiten Programm innerhalb der ersten 24 Wochen
 Durchgeführt von Programmtrainer im Einzeltraining
 Themen Ernährung, Bewegung, Verhaltensänderung
 Zusätzlich 1 x im Monat Gruppenberatung und individuelle Beratung
zur Bestärkung der Verhaltensänderungen
 Ziel: 7% Gewichtsabnahme und 150 Minuten körperliche
Aktivität/Woche (moderate Aktivität wie „brisk walking“)
Standard – Lebensstilberatung:
 Schriftliche Information
 20-30 Minuten Gespräch 1x jährlich, Betonung des gesunden
Lebensstils
 Teilnehmer wurde geraten sich an die Ernährungspyramide zu halten
und eine AHA Step 1 diet zu folgen
 Teilnehmern wurde geraten Gewicht abzunehmen und mehr
Bewegung zu machen
Reduction in the incidence of type 2 diabetes
with lifestyle intervention or metformin
Diabetes Prevention Program Research Group, N Engl J Med 2002; 346:393-403



Follow-up: 2,8 y (1,8-4,6 y); 1996-1999 Randomisierung
50% der Lebensstilgruppe erreichten Gewichtsziel (- 7%)
nach den ersten 24 Wochen; 38% bei letzter Kontrolle vor Studienende
150 Minuten Bewegung/Woche: 74% nach ersten 24 Wochen; 58% bei
letzter Kontrolle
Lebensstil
Metformin
Placebo
P-value
Reduktion der
täglichen kcal-Zufuhr
(kcal)
450+/-26
296 +/-23
249+/-27
< 0,001
Reduktion der
Fettzufuhr (% der
Gesamtenergiezufuhr)
base-line 34,1%
6,6 +/- 0,2
0,8 +/- 0,2
0,8 +/- 0,2
< 0,001
Gewichtsabnahme (kg)
5,6
2,1
0,1
< 0,001
Inzidenz Typ 2 Diabetes Mellitus
Fälle/ 100 Personen-y
14
12
10
8
6
4
2
0
Lebensstil
Metformin
Placebo
Placebo
Metformin
Lebensstil
gesamt
Männer
Frauen
Diabetes Prevention Program Research Group, N Engl J Med 2002; 346:393-403
Inzidenz Typ 2 Diabetes Mellitus
nach Body-mass Index
Fälle/ 100 Person –y
15
Lebensstil
Metformin
Placebo
10
Placebo
5
Metformin
Lebensstil
0
22- <30
30- <35
35>=
Diabetes Prevention Program Research Group, N Engl J Med 2002; 346:393-403
Inzidenz Typ 2 Diabetes Mellitus
nach Plasmaglukose (mg/dl)
Fälle/ 100 Person –y
25
20
15
10
16,1
6,4
7,1
10,3
5
0
Lebensstil
Metformin
Placebo
22,3
Placebo
Metformin
Lebensstil
95-109§ 110-125§ 140-153ß 154-172ß 173-199ß
§ Nüchtern BZ
ß 2 h nach Glukosebelastung
Diabetes Prevention Program Research Group, N Engl J Med 2002; 346:393-403
Inzidenz Typ 2 Diabetes Mellitus
nach Alter
Fälle/ 100 Personen-y
12
10
Lebensstil
Metformin
Placebo
8
6
Placebo
4
Metformin
2
Lebensstil
0
25-44y
45-59y
>=60y
Diabetes Prevention Program Research Group, N Engl J Med 2002; 346:393-403
Zusammenfassung
Diabetes Prevention Program Research Group, N Engl J Med 2002; 346:393-403
Typ 2 DM Inzidenz
 Lebensstil vs Placebo: 58% ( 95% CI 48-66) geringer
 Metformin vs Placebo: 31% (95% CI 17-43) geringer
 Lebensstil vs Metformin: 39% (95% CI 24-51) geringer
Cumulative Inzidenz nach 3 Jahren:
Placebo: 28,9%
Metformin: 21,7%
Lebensstil: 14,4%
 Number needed to be treat über 3 Jahre :
Lebensstil: 6,9 (95% CI 5,4-9,5); Metformin: 13,9 (95% CI 8,7-33,9)
 Lebensstil und Metformin wirksam zur Prävention des Typ2 DM
 Lebensstil und Metformin gleich effektiv zur Normalisierung von
Nüchtern BZ
 Lebensstil effektiver zur Normalisierung von erhöhten BZ nach
Glukosebelastung,
 Lebensstil effektiver bei älteren Personen, bei niedrigem BMI
 Metformin effektiver bei höherem BMI und Nüchtern BZ („at
baseline“) als bei niedrigeren Ausgangswerten
Prevention of type 2 DM by changes of lifestyle
among subjects with impaired glucose tolerance
Tuomilehto J, et al, N Engl J Med 2001; 344:1343-50
• 522 übergewichtige Personen (350 Frauen)
• mittleres Alter 55 Jahre
•Mittlerer BMI: 31
• Interventionsgruppe – individualisierte Beratung
• follow-up: im Mittel nach 3.2 Jahren
• DM - Risikoreduktion 58% (p<0,001) in der
Interventionsgruppe
•Risikosenkung direkt assoziiert mit
Lebensstiländerungen
•Jede Form der Bewegung erfolgreich
Prevention of type 2 DM by changes of lifestyle
among subjects with impaired glucose tolerance
Tuomilehto J, et al, N Engl J Med 2001; 344:1343-50
InterventionsGruppe
KontrollGruppe
P-value
Gewichtsverlust (nach 1 Jahr) (kg)
4,2 (+/-5,1)
0,8 (+/-3,7)
< 0,001
Gewichtsverlust (nach 2 Jahren) (kg)
3,5 (+/-5,5)
0,8 (+/-4,4)
< 0,001
Änderungen Taillenumfang (cm)
-4,4 (+/-5,2)
-1,3 (+/- 4,8)
< 0,001
Änderungen Gesamt-Chol (mg/dl)
- 5 (+/- 28)
- 4 (+/- 28)
0.62
Änderungen HDL-Chol (mg/dl)
2 (+/- 7)
1 (+/- 6)
0.06
Änderungen Triglyzeride (mg/dl)
- 18 (+/-51)
- 1(+/-60)
< 0.001
Reduzierter Fettkonsum
87%
70%
< 0.001
< 30% der Gesamtenergiezufuhr
47%
26%
< 0,001
Prevention of type 2 DM by changes of lifestyle
among subjects with impaired glucose tolerance
Tuomilehto J, et al, N Engl J Med 2001; 344:1343-50
InterventionsGruppe
KontrollGruppe
P-value
Änderung in der Qualität des Fettes
70%
39%
< 0.001
Gesättigte FS < 10% der Energiezufuhr
26%
11%
< 0,001
Mehr Bewegung
36%
16%
< 0.001
Mehr als 4 Stunden/Woche
86%
71%
< 0,001
Erhöhter Gemüsekonsum
72%
62%
< 0.01
Ballaststoffanteil >= 15 mg/1000 kcal
25%
12%
< 0,001
Reduzierter Salzkonsum
59%
50%
0.03
Reduzierter Alkoholkonsum
26%
23%
0.43
Reduzierter Zuckerkonsum
55%
40%
< 0.001
Lifestyle intervention in overweight individuals with a family
history of diabetes
Wing RR et al, Diabtes Care 1998; 21:350-359


n=154, 30-100% über Normalgewicht, Eltern(teil) mit DM
Randomisierung
 Ernährung (Fettreduktion und Kalorienreduktion)
 Bewegung (> 1500 kcal/Woche)
 Bewegung + Ernährung
 Kontrollgruppe ohne Intervention




Pro 4,5 kg Gewichtsabnahme – DM-Risikosenkung 30%
Gewichtsverlust – Verbesserungen der CHD-Risikofaktoren
Stärkste Prädiktoren DM-Inzidenz: Gestörte Glukosetoleranz
(baseline) und Gewichtsverlust (baseline – 2 Jahre follow-up)
Kein Langzeiterfolg (Compliance !)
Prevention of type 2 DM by diet and physical exercise
The 6-Malmo feasibility study
Eriksson KF et al, Diabetologia, 1991; 34:891-8








41 Männer mit „early-stage“ NIDD, 181 Männer mit IGT
Aus Malmo – 5 year screening programme - inkludiert
6.956 Männer
Alter 47-49 Jahre
5 Jahre follow-up
Randomisierung, ersten 6 Monate intensive
Lebensstilberatung
> 50% GT normalisiert bei Personen mit IGT
50% der NIDD-Patienten waren nach 6 Jahren in
Remission
Verbesserungen der GT korrelierten mit Gewichtsreduktion
und verbesserter Fitness
Bewegung und Risiko für
Metabolisches Syndrom
Kuopio Ischemic Heart Disease Risk factor Study
> 3 h/Woche Bewegung (> 4,5Mets) 50% Risikoreduktion für MetS
(im Vergleich zu < 60 Min/Woche moderate Bewegung)
Gesamter Bewegungsumfang
(min/Woche)
Bewegung mit niedriger Intensität
(<4,5 METs, min/Woche)
1
<270
270-486
1
<111
111-270
0,83
0,97
≥487
≥271
0,54
0
0,5
1
0,66
0
0,5
1
Odds Ratio, standardisiert nach Alter, BMI, Blutdruck, Blutlipide, Blutglucose etc.
Bewegung mit moderater und
hoher Intensität (≥4,5 METs,
min/Woche)
Bewegung mit hoher Intensität
(≥7,5 METs, min/Woche)
<61
1
61-180
0,86
≥180
p=0,16
0,5
10-59
0,6
≥60
0,55
0
1
<10
1
0,36
0
0,5
p=0,009
1
Laaksonen et al., Diabetes Care 2002;25:1612-1618
Can cities be
designed to fight obesity?
The Lancet Sept 27, 2003
„Ein Herz für Wien“
Projekt zur
Gesundheitsförderung in Wien
Wiener
Gesundheitsförderungsprogramm 2000
„Ein Herz für Wien“
• Reduktion der Prävalenz
von Risikofaktoren für
HerzKreislauferkrankungen
• durch die Optimierung von
Lebensstilfaktoren
„Ein Herz für Wien“
Bürgermeister: Dr. Michael Häupl
Gesundheitsstadträtin: Dr. Elisabeth Pittermann
ProjektleiterInnen:
Dr. Hannes Schmidl
Mag. Ursula Hübl
Mag Gernot Antes
Dezernat für Gesundheitsplanung der Stadt Wien
Prof. Anita Rieder
Projektmanagement:
Mag. Barbara Strunz
Expertenkomitee:
Prof. Dr. Elmadfa
Mag. Hübl
Dr. Karazman
Prof. Dr. Kunze
Prof. Dr. Rieder
Dr. Schmidl
Prof. Dr. Weber
Prof. Dr. Wimmer-Puchinger
Wissenschaftliches Management:
Prof. Anita Rieder
Forschungsassistent:
Dr. Thomas Dorner
Internationaler Experte:
Komitee:
Prof. DDr. Fodor, Head of
Research Ieard Institute
Ottawa
Prof. Auff
Prof. Bachl
Prof. Binder
Prim. Dr. Dorner
Prof. Fasching
Prof. Haber
Prof. Hitzenberger
Prof. Hubner
Dr. Kiefer
LsD Dr. Kremeier
Prof. Ludvik
Prof. Magometschnigg
Prof. Magometschnigg
Prof. Maurer
Prof. Meryn
Prof. Mzloch
Prim. Pils
Prof. Polterauer
Prof. Prager
Prof. Rüdiger
Prof. Schütz
Prof. Steinbach
Prof. Wolner
Prof. Zimpfer
Zielgruppen
Ein Herz für Wien
alle Risikogruppen
(= gesamte erwachsene Bevölkerung)
Ältere
spezielle Risikogruppen
Menschen am Arbeitsplatz
Bevölkerung von Bezirken
mit höherem Morbiditätsund Mortalitätsrisiko
Einzelprojekte
1.
2.
3.
Projekte zur Information von
Gesundheitsexperten und der
Allgemeinbevölkerung
Projekte zur Förderung eines
gesunden Lebensstils
Projekte in speziellen Settings
Ein Herz für Wien















Herzinfo-Tage 2001 Wissenschaftliche Fortbildung 2001 Herzbroschüren 2001 2xHerzbox und Herz-Rehabox 2001 Beislplakette 2002 Homepage 2001 Walking-Meilen 2001 Herzspiel 2003
Heart Market und Heart Cooking 2003
Bei allen großen Veranstaltungen
Männergesundheitstage
Frauengesundheitstage
Frauenherztag
Männergesundheitswoche – Herztag
Herzinsuffizienz - Präventionstrategien
7 Walking miles
Stadtwanderclub
... körperliche Aktivität in den Alltag einbauen
Wiener Herzlauf
120 Teilnehmer (Ärzte
und PatientInnen)


4-monatiges Training
15 Staffeln beim Wiener
Marathon

Wien is(s)t gesund





Partner: „Ein Herz für Wien“ und
Wirtschaftskammer
Schaffung gesunder Alternativen in Restaurants und
Gasthäusern
mehr als 40 teilnehmende Restaurants
Restaurants mit billigen Hausmannskost-Menüs
Zielgruppen:
 ArbeiterInnen
 PensionistInnen
Weitere Ernährungsprojekte: Herzmarkt, Herzkochen, Kochbuch
Lebensstil ändern mit
„Ein Herz für Wien“




Gesättigte Fettsäuren weniger als 7-10% der
täglichen Kalorien (Fleisch, Leberkäse, Wurst,..!)
Einfach ungesättigte Fettsäuren bis zu 20% der
täglichen Kalorien (z.B. Olivenöl,Rapsöl,
Avocado, Walnüsse,..)
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren bis zu 10% der
täglichen Kalorien (z.B. Hering, Thunfisch,
Sardinen, Kürbiskerne, Leinsamen,...)
www.einherzfuerwien.at
Lebensstil ändern mit
„Ein Herz für Wien“
www.einherzfuerwien.at




Transfettsäuren –
 meiden Sie Chips, Kekse, Frittiertes,...
Transfettäuren erhöhen das schlechte Cholesterin
– LDL – Cholesterin
Bewegung erhöht das gute Cholesterin (HDLCholesterin)
Nicht mehr als 200-300 mg Cholesterin pro Tag
über die Ernährung
 (Leberkäsesemmel hat bereits das Doppelte!!!)
Lebensstil ändern mit
„Ein Herz für Wien“
www.einherzfuerwien.at

Blutdruck unter 140/90 (unter 135/85)









Weniger als 6 Gramm Salz (nicht nachsalzen)
Wenig Fertigprodukte
Viel Obst und Gemüse – (Bananen, Kiwi, Orangen, Melonen,
Kartoffel, Tomaten, Nüsse) – Kalium und Magnesium
Mind. 4 (fettarme Milchprodukte pro Tag) – Kalzium
Mind. 30 Minuten Bewegung/Tag
Normalgewicht erreichen (Body Mass Index unter 25)
Bauchumfang unter 102 cm (Männer) und 88 cm (Frauen)
Alkohol? 1/8 Wein für Frauen/Tag, 2/8 Wein für Männer (nur wenn
Blutdruck gut eingestellt!)
Vorsicht bei Kaffee, Schwarztee, Cola-Getränken
Gewichtsreduktion










Ca. 10 kg Gewichtszunahme zw. 25.-55.Lj
Bei Halten des Normalgewichts; ca. 50% weniger Diabetesfälle (DM
II)
Bei 5-10% Gewichtsabnahme, Reduktion des Diabtesrisikos
Frauen versuchen häufiger Gewicht zu reduzieren (ca. 43% pro Jahr)
Männer nehmen „leichter ab“ als Frauen
Gewichtsabnahme bei Frauen – stärkerer HDL-Anstieg
Bei Triglyzeriden: Gewichtsreduktion bei Frauen kaum einen Effekt,
kombiniert mit Bewegung geringen Effekt; bei Männern 8-33%
Senkung
Zur Gewichtsreduktion notwendig – Kalorieneinschränkung von ca.
500 kcal/Tag, bzw. 3500 kcal/Woche, Einschränkung der Fettzufuhr
7000 kcal zuviel = 1 kg Körperfett; 100 kcal/Tag zuviel = 5kg
Körperfett pro Jahr
Ca. 95% Frauen in Gewichtsreduktionsgruppen, jedoch wesentlich
seltener in der Rehabilitation und seltener Empfehlung zur
Lebensstiländerung
Conclusio
Primärprävention des metabolischen
Syndroms umfasst die „magischen
4“ Lebensstil-Faktoren
 Bewegung
 Ernährung
 Gewichtsmangement
 Nichtrauchen
Take every
activity you can have!
Waist rather than
weight management
is important !
Hätte sicherlich spätestens dann der
Primärprävention den Vorzug gegeben...............
Herunterladen