Binde- und Stützgewebe: Formen Bindegewebe Stützgewebe Zahnhartsubstanz Binde- und Stützgewebe: Bestandteile Zellen Fasern Interzellularsubstanz (IZS) = Grundsubstanz + Mineralien Mesenchymzellen stammen selbst aus dem Mesoderm - Ausnahme: epitheliales Mesenchym des Thymus ! Stammzellen - für alle Binde- und Stützgewebe + glatte Muskulatur verzweigte, fortsatzreiche Zellen (sternförmig) - basophil und zytoplasmaarm - bilden lockeres 3D-Netzwerk - dazwischen amorphe, solartige Interzellularsubstanz Fibroblasten und Fibrozyten fortsatzreiche Zellen, stehen miteinander in Verbindung - Zytoplasma schlecht anfärbbar - Kern: elliptisch bis spindelförmig, mehrere Nucleoli - bilden Fasern und Grundsubstanz Fibroblasten: - organellreich - hoch syntheseaktiv - Prokollagen - GAG's - Kollagenase Fibrozyten: - ruhend, nicht synthetisch aktiv (Erhaltungsstoffwechsel) Retikulumzellen fortsatzreiche Zellen - stehen miteinander in Verbindung bilden die Basis des retikulären Bindegewebes sezernieren Retikulinfasern Varianten: - fibroblastische Retikulumzellen - histiozytäre Retikulumzellen Makrophagen Monozyten Histiozyten (Gewebs)-Makrophagen vielgestaltige (polymorphe) Zellen - Kerne: relativ klein, dunkler und z.T. eingebuchtet - Zytoplasma: meist basophil, Grenzen erkennbar - relativ wenig ER und Ribosomen - zahlreiche Lysosomen und Endozytose-Vesikel Phagozytoseaktivität lagern z.T. Vitalfarbstoffe ein präsentieren Antigenabschnitte an MHC-II-Rezeptoren ein Stimulus (z.B. Entzündung) führt zur amöboiden Bewegung Mastzellen im lockeren BG oder im Stroma von Organen in der Adventitia kleiner Gefäße runde oder polymorphe Zellen - mit Toluidinblau, Methylenblau, Azur II anfärbbar - basophile Granula (metachromatisch) - Heparin, Serotonin, Histamin - Laktoferrin, Lysozym, Tryptase - binden IgE an Rezeptoren: allergische Reaktion Wirkung von Histamin Erweiterung von Arterien und Arteriolen im Schleimhaut-BG Öffnung der Interzellularspalten im Gefäßendothel Lokale Rötung Austritt von Serum Schwellung Kontraktion von Bronchialmuskeln Asthma Auslösung von Entzündungen - Tumor (Schwellung) - Calor (Wärme) - Rubor (Rötung) - Dolor (Schmerz) Lymphozyten besonders im retikulären BG (lymphatisches Gewebe) oft in der Nähe von Gefäßen Formen: - T- Lymphozyten - zytotoxische Zellen - Helfer-Zellen - Supressor-Zellen - Gedächtnis-Zellen - B-Lymphozyten - reif: Plasmazellen - Gedächtnis-Zellen - natürliche Killerzellen Fasern kollagene Kollagen (Typ I) Retikulin- Kollagen (Typ III) elastische Elastin, Fibrillin Fibrilläres Kollagen I lockers + straffes BG, Knochen II alle Knorpelarten III Retikulinfasern V mit Typ I und III XI mit Typ II Fibrillen-assoziiertes Kollagen IX auf Typ II-Fibrillen XII auf Typ I-Fibrillen Nicht-fibrilläres Kollagen IV Basalmembran, Lamina densa VI straffes und lockeres BG, Gelenkknorpel VII Haut: Ankerfibrillen VIII Kornea: DESCEMET-Membran X Knorpel in Epiphysenfugen, Gelenkknorpel Kollagene Fasern - aus Kollagen Typ I - 3 helixartig umeinandergewundene Polypeptidketten Tropokollagenmolekül - besonders zugfest (nicht dehnbar) BG besitzt hohe mechanische Widerstandskraft - Lederhaut, Sehnen, Bänder - Knorpel, Knochen, Dentin - z.T. zu dicken Bündeln zusammengelagert (500 nm) - beim Erhitzen entsteht eine klebrige, starre Lösung (= Leim) Retikulinfasern - aus Kollagen Typ III - zarte, netzartig verzweigte Fasern - agyrophil, Gitterfasern - Bestandteil - von Basalmembranen - im Stroma vieler Organe - Leber, Niere, Drüsen - Knochenmark, Lymphatische Organe - Fettgewebe, Muskelgewebe (Endomysium) - periphere Nerven (Endoneureum) - Blutgefäße (Adventitia) Elastische Fasern - Fasern aus Tropoelastin- und Fibrillinmolekülen - gut dehnbar (100-150%) - Vorkommen: - Dermis - elastische Bänder (nativ: gelb) Ligamenta flava - Arterien: Membrana elastica interna - Aorta: elastische Lamellen - elastischer Knorpel - Trachea, Lunge - Elastica- Färbung: Resorcin-Fuchsin; Orcein Embryonales Bindegewebe frühe Form: Mesenchym - lockeres Schwammwerk von Mesenchymzellen - undifferenzierte IZS, keine Fasern gallertiges Bindegewebe - kollagene und Retikulinfasern - IZS: gallertige Substanz, - überwiegend Hyaluronsäure: Wharton-Sulze - hohe Wasserbindungskapazität - Vorkommen: Nabelschnur + Chorionplatte - umhüllt die fetalen Blutgefäße Retikuläres Bindegewebe - Vorkommen - lymphatische Organe, rotes Knochenmark - Zellen: - fibroblastische Retikulumzellen - phagozytierende Retikulumzellen - dendritische Retikulumzellen: Immunzellen - Retikulumzellen bilden agyrophile Fasern - in deren Maschen zahlreiche freie Zellen - außerhalb der lymphatischen Organe: - Retikulinfasern werden von Fibroblasten gebildet stabilisieren viele Organe (z.B. Leber, Niere) Lockeres faseriges Bindegewebe Stütz-, Hüll- und Füllgewebe Fasern aller 3 Typen bilden Geflechte als Stroma im ganzen Körper verbreitet = interstitielles Gewebe zwischen Organen und Organteilen - umhüllt dabei Gefäße und Nerven - bildet submuköse Gewebsschicht in der Wand von Hohlorganen (z.B. im Darmrohr) - weiche Hirnhäute (Arachnoidea, Pia mater) - Chorioidea des Auges Straffes faseriges Bindegewebe -an Stellen hoher mechanischer Belastung -Zellen treten gegenüber Fasern zurück - geflechtartig in: - Organkapseln; Dura mater, Sklera - Gelenkkapseln, Muskelfaszien - Stratum reticulare der Lederhaut - Aponeurosen - Periost, Perichondrium - Innenschicht der Herzklappen - parallelfaserig in: - Sehnen und Bändern - Sehnenfasern aus Kollagen Typ I - Tendinozyten (Flügelzellen) Elastisches Bindegewebe - meist: elastische Bänder - Eigenfarbe gelb: Ligamenta flava - engmaschige elastische Netze + kollagene + Retikulin- Fasern - Vorkommen: - Nackenband - Ligg. flava zwischen den Wirbelbögen - Lig. vocale - elastische Membranen - Wand von herznahen Arterien