Institut für Biochemie Technische Universität Darmstadt Bio- und Gentechnologie - Chancen und RisikenNeueste Forschungsergebnisse und Akzeptanz in der Bevölkerung Technische Universität Darmstadt Institut für Biochemie Petersenstraße 22 64287 Darmstadt Prof. Dr. Hans Günter Gassen Dipl.-Ing. Sabine Perl - ACT - TCT - GTG - TTA - AGC DNA ordnet die Aminosäuren in einer linearen Kette Thr Ser Val Leu COOH Ser Die Aminosäurekette faltet sich in eine dreidimensionale Struktur: Es entsteht ein biologisch aktives Protein NH2 SNP Karten gesunde Bevölkerungsgruppe ...AAGTCCTG... ...AAGGCCTG... SNPs = einzelne Basenaustausche im menschlichen Genom kranke Bevölkerungsgruppe Identifizierung krankheitsrelevanter Gene Tab. 2: Durch zentralisiertes EU-Verfahren zugelassene, gentechnisch hergestellte Arzneimittel Interferon beta 1 b Schering Betaferon® Follitropin alpha Serono Gonal F® rec. Faktor VIIa Novo-Nordisk Novoseven® Insulin Lispro Lilly Humalog® Follitropin beta Organon Puregon® Reteplase Boehringer-Mannheim Rapilysin®, Ecokinase® Hepatitis B / DPT Impfstoff Smithkline Beecham Tritanrix® Hepatitis A / B Impfstoff Smithkline Beecham Twinrix® Adult, Paediatric Humaninsulin Hoechst Insuman ® Interferon beta 1 a Biogen Avonex® Lepirudin Behring Refludan® Insulin Lispro (Humaninsulin) Lilly Liprolog® Erythropoetin Boehringer-Mannheim Neorecormon® Desirudin Ciba Revasc® Patient Entkernte Spendereizelle Körperzelle des Patienten Zellkerntransfer Inselzellen Hämatopoetische Herzmuskelzellen Zellen Neuronen Hepatozyten Immunverträgliches Transplantat A. Epidermal B. Follikulär Anagen Katagen Telogen Stratum corneum Talgdrüse Stratum granulosum Stratum spinosum Balg Stratum basale Matrix Dermis C. Intestinal Papille D. Neural E. Hämatopoetisch Riechkolben HSC Becherzellen Absorptive Enterozyten Enteroendokrine Zellen E A N Er SVC S Kryptzellen M Körnerzellen B-L B Ventrikel T-L Art Stammzellen Transfektion der Zellen mit einem Vektor der das Nurr1 Gen trägt Vermehrung der Nurr1 exprimierenden Zellen mit bFGF und Cokultivierung mit Typ I Astorozyten Induktion des dopaminergen Phänotyps durch Astrozyten Charakterisierung dopaminerger Neuronen in vitro Transplantation in Parkinson Patienten Institut für Biochemie Technische Universität Darmstadt Bio- und Gentechnologie - Chancen und RisikenNeueste Forschungsergebnisse und Akzeptanz in der Bevölkerung Literatur: [1] Hans Günter Gassen und Michael Kemme (1999) Gentechnik, Wachstumsbranche der Zukunft Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt [2] Hans Günter Gassen und Klaus Minol (1996) Gentechnik Spektrum Akad. Verlag [3] Jahrhundert Wisschenschaft Biologie (1999) Die großen Themen, Hrsg. Peter Sitte C. H. Beck, München