Sensitivität Spezifität

Werbung
Pädiatrischer Arbeitskreis:
Sachsisches Kinder-Register chronische entzündliche
Darmerkrankungen (CED)
Diagnostik und Therapie der akuten und
chronischen Pankreatitis
Volker Keim, Leipzig
Diagnostik + Therapie: akute + chronische Pankreatitis
Diagnostik Genetische Risikofaktoren
Labor, Bildgebung, Schweregrad
Therapie Ernährung, Antibiotikaprophylaxe
interventionelle Therapie
Schmerzen, exokrine Insuffizienz
Gallengang-, Pankreasgangstenosen
Zysten, Pankreaskarzinom
Verlauf
was hat das Pankreas mit der CED zu tun?
Arzt-Patienten-Seminar der DCCV
Congress Center der Leipziger Messe, 27.10.2007
Ursachen der Pankreatitis
Genetische Risikofaktoren (PRSS1, SPINK1, CFTR)
Protektive Faktoren (PRSS2)
Gallengangssteine
Alkohol
Hyperparathyroidismus
Hyperlipidämie
....
....
G191R
Witt et al. Nature Genetics 200; 38:, 668
Folgen der Pankreatitis
Pankreasnekrose
Schock
Lungenversagen
Nierenversagen
Sepsis
Multiorganversagen
...
Tod
Proteintransport in Pankreasacini
George Palade, Yale, 1974
Gene und Pankreatitis
PRSS1
CFTR
kat. Trypsinogen
1996
1998
PRSS2
SPINK1
sekret. Trypsininhibitor
2001
CTRC
Chymo C
2007
anion. Trypsinogen
2006
Pathogenese der Pankreatitis
Trypsinogen
K23R
N29I
protektive
Wirkung
D22G
Trypsin
N29I
G191R
SPINK 1
N34S
R122H
ChymoC
Trypsinfragmente
relatives Risiko
Risikofaktoren der Pankreatitis
1000 x
100 x
10 x
1x
PRSS1 + Rauchen
PRSS1 (N29, R122)
N34S homozygot
N34S + Alkohol
N34S/CFTR
Alkohol 80g/Tag
„ohne“ Risiko
Klinische Charakteristik der
Chronischen Pankreatitis
% aller
Patienten
Art der Mutation
Mutation (%)
autosomal-dominant
1%
PRSS1: R122H, N29I
PRSS1: Triplikation
familiär
3%
PRSS1: R122H, N29I
PRSS1: A16V
SPINK1: N34S
andere SPINK1 Mutationen
sporadisch
20%
PRSS1: R122H, N29I
PRSS1: A16V
SPINK1 : N34S
CFTR: verschiedene
<<1%
<5%
20-40%
20-40%
alkoholisch
75-80%
SPINK1 : N34S
CFTR: verschiedene
5%
10%
3%
CFTR: verschiedene
20%
?
SPINK1 : N34S
50%
1%
PRSS2: G191R
pancreas divisum
tropische Pankreatitis
Alle Gruppen: protektive Mutation
70-80%
10-20%
15%
<5%
30%
5%
in Kontrollen: 3%
Die chronische
Pankreatitis ist ein
polygenetisches
Krankheitsbild mit
exogenen Risikofaktoren
Aktivierung von pankreatischen Sternzellen
TGF-ß TNF-a
Acini
PDGF
IL-1
Cytokine
Pankreatische Sternzellen
IL-6
MCP-1
Kollagen
SMA
Diagnostik der Pankreatitis
0-1 Tage
Amylase
Lipase
Pankrin®
Elastase
Keim et al. 2004
Diagnostik der Pankreatitis
0-1 Tage
2-3 Tage
Amylase
Lipase
Pankrin®
Elastase
Keim et al. 2004
4-5 Tage
Schwere oder milde Pankreatitis ?
Labor
Bildgebung
Scores
Klinik
Lipase, Amylase, Trypsinogen
Elastase, CRP, IL-1, IL-6, PAP,
Procalcitonin, CAPAP,TAP…
US, Kontrast-US, CT, MRT
RANSON, APACHE II (III),
APACHE-O, Imrie (Glasgow),
MODS, OFS, CTSI, MRSI
Atlanta-Kriterien…
Ikterus, Abdominalschmerzen…
“outcome”
CTSI
MRSI
MRSI
Tod
“outcome”
systemische
. Komplikationen
lokale
. Komplikationen
keine
. Komplikationen
MRSI
Schwere oder milde Pankreatitis ?
Kontrast-US
Gut 2006; 56: 74
Pankreasnekrose und Schweregrad
Perez et al. Pancreas 2002; 35: 229
Pankreasnekrose = Schweregrad
Perez et al. Pancreas 2002; 35: 229
Die schwere Pankreatitis
kein Organversagen
transientes
Organversagen
progredientes
Organversagen
Mofidi et al. Br J Surg 2006; 93: 738
Schweregrad der Pankreatitis
oedematöse Pankreatitis
nekrotisierende Pankreatitis
Schweregrad der Pankreatitis
milde akute Pankreatitis
keine Letalität
mäßig schwere akute Pankreatitis
geringe Letalität
sehr schwere akute Pankreatitis
hohe Letalität
Georg Wirsung, Padua, 1642
Bildgebung bei chronischer Pankreatitis
Abdomenröntgen
Sonographie
ERP
Endosonographie
CT
MRT
MRCP
Sensitivität
30%
70%
95-100%
100%
85-90%
85-90%
85-90%
Spontanverlauf der chronischen Pankreatitis
ohne exokr. Insuffizienz
.
Ammann et al. 1999, 200 Patienten
ohne Verkalkungen
Stuhlelastase und chronische Pankreatitis
Specificity
Spezifität
100
Elastase
80
Chymotrypsin
PLT-U
PLT-S
E
Chy
60
40
CAMBRIDGE III
20
0
20
40
60
Sensitvität
Sensitivity
80 100
CAMBRIDGE I-II
100
Spezifität
mildePLT-S
und mäßig schwere
PLT-U
Gangveränderungen
Chy
Specificity
80
ELA
60
Pankreolauryltest
(Serum und Urin)
Elastase
Chymotrypsin
40
20
mild + moderate
0
0
20
40
60
Sensitivität
Sensitivity
80
100
Wertigkeit von Pankreasfunktionstests
Metaanalyse:
Sensitivität
Spezifität
leicht
mittel
schwer
Elastase
54
75
95
85
PancreolaurylTest
63
76
94
85
Siegmund et al. Z. Gastroenterol. 2004; 42: 1117
Elastase als Screeningtest?
ca. 500.000 Einwohner
Prävalenz der CP: 50/100.000
ca. 250 Patienten, 499750 Kontr.
Sensitivität, Spezifität: 70%
Richtig positive: 150 Pat.
Falsch positive: 150.000 Pers.
dann MRCP:
Kosten: > 500.000 € pro Patient
Leipzig um 1720
dann ERCP:
5000 x ERCP- Pankreatitis
50-100 Todesfälle
Diagnostik der
chronischen
Pankreatitis
Etemad et al.
Gastroenterology 2001
Diagnostik der chronischen Pankreatitis
klinischer Verdacht
Ultraschall: Screeningverfahren
MRCP: klinischer Verdacht eher gering
ERCP:
Nachweis der Gangveränderung
ev. Intervention
CT: Hinweise auf Malignom
Endosonographie: Zweifel, Intervention
Diagnostik + Therapie: akute + chronische Pankreatitis
Diagnostik Genetische Risikofaktoren
Labor, Bildgebung, Schweregrad
Therapie Ernährung, Antibiotikaprophylaxe
interventionelle Therapie
Schmerzen, exokrine Insuffizienz
Gallengang-, Pankreasgangstenosen
Zysten, Pankreaskarzinom
Verlauf
was hat das Pankreas mit der CED zu tun?
Meier et al. Clin Nutr 2006; 26: 275
akute
Pankreatitis
chronische
Pankreatitis
Dauer Khs-Behandlung
enteral
-10
-5
0
5
10
Infektionen
0,1
0,2 0,5 1
2
5
10
Organversagen
0,1
0,2 0,5 0
2
5
10
Mortalität
0,1
0,2 0,5 1
2
5
parenteral
Enterale Ernährung bei Pankreatitis
10
McClave JPEN 2006; 30: 143
Wann welche Ernährung bei Pankreatitis?
milde akute Pankreatitis
keine Ernährung
mäßig schwere akute Pankreatitis
enterale Ernährung
sehr schwere akute Pankreatitis
enterale ± parenterale Ernährung
Ernährung bei akuter Pankreatitis
Ernährung über eine Magensonde:
nein
ja
ja
Gunilla E. Eckerwall, Jakob B. Axelsson, and Roland G. Anders
Early Nasogastric Feeding in Predicted SevereAcute Pancreatit
A Clinical, Randomized Study, Ann Surgery 2006; 244: 959
Therapie: Antibiotika
Cochrane Database of Systematic Reviews 2006; 4: CD002941
Imipenem 3x1g/die, 7-14 Tage
bei Nachweis einer Pankreasnekrose
Therapie der akuten Pankreatitis
80%
mild
Schmerztherapie
Nulldiät, Volumengabe
mäßig schwer
Schmerztherapie
Nulldiät, Volumengabe
Nach 1-2-3 Tagen:
enterale Ernährung
<3%
>75%
ca 10%
ca. 10%
<1%
> 8%
Recovery
>7%
sehr schwer
Schmerztherapie
Nulldiät, Volumengabe
Nach 1-2-3 Tagen:
enterale Ernährung
ev. parenteral
Antibiotika
Beatmung/Dialyse
Intervention/Chirurgie
<3%
Letaler Ausgang
mit entzündl. Kopftumor
58 Patienten
ohne begleitende Entzündung
Europ J Gastr Hepatol 2005; 17: 103
Behandlung von Pankreasgangstenosen
NEnglJMed 2007; 356: 676
Wird durch Alkoholabstinenz die
chronischen Pankreatitis gebessert ?
457 Pat mit chronischer Pankreatitis
197 Pat. trinken
weiter
122 Pat. mit
Schmerzen
= 62%
260 Pat. abstinent
68 Pat. mit
Schmerzen
= 26%
Strum et al. J Clin Gastroenterol. 1995; 20: 37-41
Schmerzen bei bekannter chronischer Pankreatitis
Die Diagnostik kommt vor der Therapie
Zunächst Klärung der Schmerzursachen
Komplikationen:
Akuter Schub der
chronischen Pankreatitis
Schmerzen ohne
nachweisbare Ursache
Obstruktion das Pankreasgangs durch Steine
mechanische Cholestase
Pseudozysten
Portal- und Milzvenenthrombose
Begleiterkrankungen:
Ulcus ventriculi/duodeni
Malignom
Zysten bei chronischer Pankreatitis
falls symptomatisch
falls > 6cm,
falls älter als 6 Wochen
Komplexe Probleme bei chronische Pankreatitis
Pankreasgangstenose
Zyste im Kopfbereich
Gallengangsstenose
Leberabszess
Chronische Pankreatitis
1
2
3
4
5
Pankreasgangruptur
Pankreatitis - von der chronischen
Entzündung zum Karzinom
2015 Patienten mit chr. Pankreatitis
Diagnose: 1946 - 1989, Nachbeobachtung 7 Jahre
56 Pankreaskarzinome
Lowenfels et al., New Engl J Med 1993; 328: 1433
Malka et al., Gut 2002; 51: 849
373 Patienten mit chr. Pankreatitis,
mediane Nachbeobachtungszeit: 9 Jahre
4 x Pankreaskarzinom
= 26-fach höheres Risiko
Chronische Pankreatitis und Pankreaskarzinom
Malka et al., Gut 2002; 51: 849
andere Todesursachen:
11 x Lebererkrankung, 11 x Sepsis
13 x Malignome (v.a. HNO-, Oesophagustumor)
16 x „verschiedenes“
Sammelstatistik:
2166 Patienten mit chronischer Pankreatitis
40 Patienten mit Pankreaskarzinom
124 Patienten mit anderen Malignomen
Thuluvath et al., J Clin Gastroenterol. 2003; 36: 159
Malka et al. Gut 2002, 51: 849
“Hereditäre” Pankreatitis + Pankreaskarzinom
XXXX
60 Jahre
1 4
4
7
3
=19
Howes et al. 2004
Rauchen, Pankreatitis + Pankreaskarzinom
Nichtraucher
17 Patienten
Raucher
Lowenfels et al.
Smoking and manifestation of
pancreas cancer in hereditary
pancreatitis
JAMA 2001; 286: 169
Rauchen und chronische Pankreatitis
Nichtraucher
Raucher
Imoto et al. Pancreas. 2000; 21: 115
Maisonneuve P et al. Gut. 2005; 54: 510
Progression of chronic pancreatitis
Diabetes
„alcoholic“
„nonalcoholic”
.
PRSS1
= SPINK1
Amman et al. 1999, Keim et al. 2003,
Malka et al. 2000, Layer et al. 1999
Pankreatitis bei chronischentzündlichen Darmerkrankungen
Ursachen
Alkohol
"idiopathisch"
Duodenalbefall
der CED
Medikamente
PSC, Autoantikörper
Gallengangssteine
Pankreatitis bei chronischentzündlichen Darmerkrankungen
Toda et a. Inflamm Bowel Dis 2005; 11: 903
Diagnostik + Therapie: akute + chronische Pankreatitis
Diagnostik Genetik, Labordiagnostik: Lipase
Schweregrad. Organversagen
Therapie enterale Ernährung,
Antibiotikaprophylaxe
interventionelle Therapie ??
Schmerztherapie
Zystentherapie, Pankreaskarzinom
Verlauf
langsame Progression
Pankreas und CED !!
Herunterladen