 
                                Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Neuere deutsche Literaturwissenschaft Lehrstuhl Prof. Dr. Norbert Otto Eke  Christian Frankenfeld M.A. (Lehrstuhlassistenz) Schülereinführung: Germanistik  Germanistische Studiengänge an der Universität Paderborn  Studieninhalte der Paderborner Germanistik  Berufsmöglichkeiten für Germanisten  Voraussetzungen für ein erfolgreiches germanistisches Studium  Zeit für Fragen Fakultäten der Universität Paderborn  Fakultät für Kulturwissenschaften  Fakultät für Wirtschaftswissenschaften  Fakultät für Naturwissenschaften  Fakultät für Maschinenbau  Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Momentane Studiengänge an der Fakultät für Kulturwissenschaften  Lehramt:  Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und den Klassen 5-10 der Gesamtschule  Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen  Lehramt an Berufskollegs Momentane Studiengänge an der Fakultät für Kulturwissenschaften  Bachelor-Studium  Optional: Master –Studium (in Anschluss an ein besonders erfolgreiches Bachelor-Studium)  Nicht mehr im Angebot:  Magister-Studium Lehramtsstudiengänge             Deutsch Englisch Französisch Geschichte Kunst bzw. Kunst/Gestalten Gesellschaftswissenschaften Musik Pädagogik Philosophie Kath. & evang. Religion Spanisch Textilgestaltung Die Zukunft des Lehramtsstudiums  Änderungen nach dem Vorbild der reformierten Bachelor-Studiengänge sind in naher Zukunft zu erwarten. Bachelor-Studiengänge vs. Magister, Diplom und Lehramt  Der Bachelor-Abschluss wird deutlich schneller als der Magister-, Diplom- und Lehramtsabschluss erreicht.  Sein Stellenwert ist dafür geringer. (Möglichkeit eines sich anschließenden Master-Studiums.)  Das Bachelor-Studium erleichtert den Wechsel an andere Universitäten in In- und Ausland.  Die Inhalte des Bachelors sind stärker strukturiert als beim Magister-, Diplom und Lehramtsstudium. Bachelor-Studiengänge  Europäische Studien (Schwerpunkt: Deutschland, Frankreich)  Geschichte  Linguistik (=Sprachwissenschaft)  Populäre Musik und Medien  Musikwissenschaften  Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang  Anglistische-Amerikanistische Literatur- und             Kulturwissenschaft Deutschsprachige Literaturen Englische Sprachwissenschaft Germanistische Sprachwissenschaft Geschichte Medienwissenschaft Musikwissenschaft Philosophie Romanistik (mit den Sprachen Spanisch oder Französisch) Kunst- und Kunstvermittlung Mode-Textil-Design Theologie der Religionen Erziehungswissenschaft Master-Studiengänge  Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und          Kulturwissenschaft Germanistische Literaturwissenschaft Geschichte Komparatistik (= vergleichende Literaturwissenschaft) Kulturerbe Linguistik (= Sprachwissenschaft) Populäre Musik und Medien Mediale Kulturen Musikwissenschaft Zwei-Fach-Master (demnächst) Die drei Bereiche der Germanistik  Sprachwissenschaft  Ältere deutsche Literaturwissenschaft (bis ca. 1500)  Neuere deutsche Literaturwissenschaft (ca. 1500- heute) Keine fest vorgegebenen Stundenpläne Fest vorgegebener Stundenplan Fakultät für Kulturwissenschaften Prüfungsordnung für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Paderborn Vom 02. März 2006 Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) vom 14. März 2000 (GV. NRW. S. 190), in der Fassung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Hochschulreform (Hochschulreformweiterentwicklungsgesetz) – HRWG – vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752) hat die Universität Paderborn folgende Prüfungsordnung erlassen: Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur Literatur: Was ist das???  Bücher????? Erweiterter Literaturbegriff  Fiktionale Texte  Theater  Literaturverfilmungen  Hörspiele  Hypertexte … Ein besonderer Schwerpunkt an der Universität Paderborn: Gegenwartsliteratur Herta Müller an der Universität Paderborn Die Fakultät für Kulturwissenschaften im World Wide Web http://kw.uni-paderborn.de Berufsmöglichkeiten??? Berufsmöglichkeiten  1. Lehramt  2. Bereich Wirtschaft (Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation & Pressearbeit, Personal)  3. Bereich Kultur (Theater, Verlage, Bibliotheken, Archive, etc.)  4. Bereich Wissenschaft (Lehre und Forschung an Universitäten) Praktika und freie Mitarbeit Praktika und/oder freie Mitarbeit sind wichtige Voraussetzungen für ein späteres erfolgreiches Berufsleben. „Generation Praktikum“? Ein Praktikum sollte vor allen Dingen dem Praktikanten helfen, erste Berufserfahrung und Einblicke in die Arbeitswelt zu erlangen. Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium in der Germanistik  Interesse am Studienfach, Freude am Lesen Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium in der Germanistik  Gute Allgemeinbildung (auch, aber nicht nur im kulturellen bzw. literarischen Bereich) Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der Germanistik  Gute Sprachkenntnisse (Deutsch & Fremdsprachen) Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der Germanistik  Medienkompetenz Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der Germanistik  Gute EDV-Kenntnisse Oberstufenschwerpunkte für zukünftige Germanisten  Schwerpunkt bei der Kurswahl: Sprachen und Gesellschaftswissenschaften; Latinum.  Ein geistes- oder gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt bei der Facharbeit, vorzugsweise im Fach Deutsch  Möglichst schon jetzt viele Referate übernehmen!