Richtig denken – gut handeln Eduard Baltzer 24.10.1814-24.6.1887 Auszug aus dem Beiblatt zur Nordhäuser Zeitung Nr. 145 Vielseitigkeit • Theologe, Mitbegründer + Sprecher der Freien Gemeinden • Politiker: Demokrat, Republikaner, Pazifist • Revolutionär von 1848 (Frankfurt + Berlin) • Stadtverordneter (prakt. Lokalpolitik) • Sozialreformer, Kindergarten, Jugendweihe • Schriftsteller, Übersetzer, Publizist, Organisator • Tierethiker Der Theologe - Tradition • Hohenleina - Pfarrersfamilie – Vater, Bruder • Schulpforta (1828-1834) • Leipzig u. Halle: Theologie, Philosophie, Mathematik (später Vorträge zu A. v. Humboldt) • Vortrag Halle: Naturwissenschaft u. Religion • Hauslehrer • 1841 Hospitalprediger/Diakon in Delitzsch • 1843 Streit um die Landesagende mit dem Consistorium in Magdeburg u. der preußischen Regierung Gründung der Freien Gemeinde in Nordhausen • 1845 Scheitern der Berufung als Pfarrer in Halle wg. Einspruch der Regierung • 5. Oktober 1845 Probepredigt St. Nikolai Nordhausen „Jesus als Reformer“ • Wahl durch Gemeinde mit großer Mehrheit • Consistorium lehnt Bestätigung ab, ordnet Neuwahl an, div. Vorstellungen, kgl. Ordre • Gemeinde mit Baltzer solidarisch, 5.1.1847 Gründung der „Freien evang. Gemeinde“ (100 M) Freie Gemeinden • • • • Reaktionäre – Reformer – Atheisten Deutschkatholizismus (Ronge, Robert Blum) Protestantismus (Lichtfreunde Einheitsbestreben) Zurückdrängung des staatlichen Einflusses auf die Religion, Kirche = Gemeinde • Lehrfreiheit, kein Symbol- und Agendenzwang • Selbstverwaltung, demokratische Verfassung, Männer u. Frauen wahlberechtigt, Vorbild f. politische Verfassung, Demokratischer Verein Freie Gemeinde Nordhausen • Jan. 1848: 100 Mitglieder – 1848: 700 (1000) • Demokratische Verfassung: Aktives, dann passives Wahlrecht auch für Frauen • Frauenverein (Bildung!), Weibliche Arbeitsschule • (Religions)unterricht, Jugendfortbildung • Kindergarten (Fröbel), 1851 Jugendweihe • Armenpflegeverein, „Brüderlichkeit“ • Leseverein, Bibliothek, Versammlungen, Sonntagsvorträge, Chöre, Zeitung „Freie Gemeinde“ Repression März 1850 Freie Gemeinde – Vereinsgesetz Ausschluss v. Frauen, Jugendlichen, Lehrlingen Ab Juni 1850 polizeiliche Überwachung, dann Verbot der Sonntagsversammlungen Berufsverbote (B. – Vertreter Feuerversicherung) Keine Aufnahme als Metzgerlehrling September 1850 – Erfüllung der Auflagen unter ProTest (Satzung und Mitgliederliste) Februar 1852 Schließung der Gemeinde durch Staatsanwaltschaft, wg. Verstoß gegen Vereinsgesetz August 1853 Freispruch Der 48-er • • • • März 1848 Vorparlament in Frankfurt (Blum) Mai 1848 Preußische Nationalversammlung August 1848 „Ellrich“ – schwere Spätfolgen Mitglied der Verfassungskommission, „Charte Waldeck“ • Befürworter der Steuerverweigerung (Prozess) • 4 Prozesse durch preußische Regierung (Steuer, Majestätsbeleidigung, Div. Schriften Baltzer als Lokalpolitiker • Liberale Einstellung (Fortschrittspartei) • Mitglied u. Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung Nordhausen u. des Kreistages • Förderung des Schulwesens , Gründung eines Realgymnasiums, Wasserwerk („Baltzerbrunnen“ 1910) • Wasserwerk („Baltzerbrunnen“ 1910) u. Eisenbahn • Journalistik (Lokalpresse) Baltzerbrunnen alt Der Pazifist • Adresse d. freien Gemeinden Deutschlands an den Friedenskongress Frankfurt 1850 (Baltzer) • Aufhebung der 5-fachen Barbarei • - - Angleichung der sozialen Gegensätze • - - Bildung • - - Kapital und Armut (gerechter Lohn + Assoziation) • - - Grundbesitz und Besitzlosigkeit • - - sittliche, politische, nationale, religiöse und soziale Barbarei (Kampf u. Krieg) aufheben Schriftsteller • Nordhäuser Lokalpresse (Zeitungsgründung) • Lyrik, religiöse Lieder (Gesangbuch) • Religiöse Literatur (Leben-Jesu-Forschung, Religionspädagogik, -geschichte, -lehre, freie Gemeinden) • Volkswirtschaftslehre, Arbeit, Verfassungsfragen • Literatur (Schiller), Übersetzungen aus dem Griechischen (Porphyrios) • Philosophie, Biographien (Pythagoras, Musonius) • Literatur zum Vegetarismus (Briefe an Virchow) • Kochbuch (mit Menüvorschlägen) Vegetarismus • • • • 1866 Besuch eines pietistischen Pfarrers Eigener Versuch Stadtgespräch Offensiver Umgang – Diskussion im Männerverein • Presseberichte • Vereinsgründung „Vegetarismus ist die bewusste Erfüllung unserer natürlichen Lebensbedingungen“ 1. Instinktwidrig sind: Narkotika, (scharfe) (Ge) Würze, Alkohol, Kaffee etc., Fleisch, Gärung, zu heiß + kalt, Unsauberkeit, Unmaß, Unregelmäßigkeit, starke Gerüche, Dumpfiges, Schmerz 2. Naturanlage des Menschen 3. Gesundheit 4. Geschichte („Hauptstück“, dass der Mensch kein Tier töten soll, um es zu verzehren, … steht an den Tempeln der Alten Welt) 5. Ersparnis Begründung der vegetarischen Lebensweise • Natur: „Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise - Vegetarianer“ • Ethik – Tierschutz (1884 1 Mon. Festungshaft wg. Majestätsbeleidigung durch Kritik an der Jagdpraxis des Kronprinzen, Begnadigung) • Gewaltlosigkeit und Friedlichkeit (s. Pazifismus, F.11) • Natürlichkeit + Gesundheit (Alkohol- u. Tabakabstinenz) • Einfachheit und Sparsamkeit (Kochbuch: Entlastung HH) Organisation des Vegetarismus • 21.4.1867 Gründung eines Vegetariervereins in Nordhausen • 1868 „Deutscher Verein für natürliche Lebensweise“ D.V.f.n.L. (105 Mitglieder, u.a. G.v.Struve) • 19.5.1869 1. Vereinstag in Nordhausen, Vorsitz + Satzung + Programm: Baltzer • 1870 2. Vstg Berlin (Vstd: Stadtverordneter May, Prof. Baron, Dr. Nauhaus) • 1871 3. Vereinstag Leipzig (Baltzer – 1884, Belitski, Rosenthal) • 1892 Gründung des Deutschen Vegetarierbundes Baltzers Erbe • 1868-1886 Baltzers Titel: Vereinsblatt • 1887-1888 Thalysia • 1889-1893 „Der Vegetarier“, Vegetarische Warte, natürlich vegetarisch • Baltzer-Dankstiftung (Plan: Altersheim in Eden) • Feiern, Festvorträge, Publikation d. Erinnerungen • Porträtkarten, Medaillons z.B. z. 20jährigen Todestag • Plan: „Baltzerbund“ als Teil der Deutschen Gesellschaft für Lebensreform (Juli/August 1935) Das vegetarische Kochbuch Baltzer praktisch: Menüvorschläge 24. 12.: Chokoladensuppe; Kartoffeln mit Äpfeln; Arme Ritter; Pudding 25. 12.: Apfelsuppe; Steinpilze mit Buttersauce; Käseschnitten; feine Creme 26.12.: Pfirsichsuppe; Reis mit Rosinen; Soleier mit Brotschnitten; Milchspeise mit Chokolade 31. Dezember: Blumenkohlsuppe, Spinat mit Spiegelei 1. Januar: Brotsuppe, Rotkohl mit gebratenen Kartoffeln, Pudding mit Fruchtsauce oder Kompott