I)x

Werbung
Mathematische Grundlagen
•
•
•
•
•
•
•
•
Lineare Algebra
Matrizenalgebra
Einfaches Eigenwertproblem
Singulärwertzerlegung
Generalisierte Inverse
Iterative und numerische Verfahren
Differentialrechnung
Optimierung
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Lineare Algebra
Lösen linearer Gleichungen und
Gleichungssysteme
Werkzeug: Matrizenrechnung
Unbekannte
Konstante
Koeffizienten
a11 x18 
x1 a121x22  a613x3x315b1
a21 x31 x1 a225x22  a723
x3x3 
15b2
a31 x14 
x1a329xx22 a233x3x315b3
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Arten von linearen
Gleichungssystemen
Homogenes Gleichungssystem: alle Konstanten
gleich Null
Inhomogenes Gleichungssystem: mindestens
eine Konstante ungleich Null
Beispielsystem:
3 Gleichungen in 3 Unbekannten
Mehr Gleichungen als Unbekannte:
Überbestimmt
Mehr Unbekannte als Gleichungen:
Unterbestimmt
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Begriff ‚Algebra‘
Abu Ja'far Muhammad ibn Musa AlChwarismi: ‚Hisab al-gabr w'al-muqabala‘
(Wiederherstellen und Zusammenführen)
um 800 – Auflösen von Gleichungen
lat. Übersetzung: ‚Algoritmi‘ (Algorithmus)
Algebra später: Lehre vom Auflösen von
Gleichungs- und Ungleichungssystemen
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Moderne Algebra
Beziehungen mathematischer Größen zueinander – formale Behandlung
Lineare Algebra: n-dimensionaler Vektorraum und lineare Transformationen in ihm
Algebra auch: mathematische Struktur mit
bestimmten Eigenschaften  Menge der
Matrizen und ihre Operationen sind eine
Algebra
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Matrizenalgebra
Eine (m,n)-Matrix ist eine rechteckige Anordnung
von m x n Elementen in m Zeilen und n Spalten.
 a11 a12

 a21 a22
aik   



 am1 am 2
 a1n 

 a2 n 
m A n

 

 amn 
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Dimension einer Matrix
Definiert durch Anzahl der Spalten und
Zeilen
quadratisch, wenn Anzahl der Spalten und
Zeilen gleich
rechteckig sonst
(m,1)-Matrix: Spaltenvektor
(1,n)-Matrix: Zeilenvektor
(1,1)-Matrix: Skalar
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Elemente der Matrix
Können Variablen, Zahlen aus C (R, Z, N),
Polynome, Matrizen etc. sein
Angesprochen über den Index
– Zeilenindex: Nummer der Zeile
– Spaltenindex: Nummer der Spalte
Index: Erst Zeile, dann Spalte angegeben
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Gleichungssysteme mit Matrizen
Gleichungssystem von vorher: Ax=b
• Koeffizientenmatrix
A
• Unbekanntenvektor
x
• Konstantenvektor
b
8 1 6 
15
 x1 
 




A  3 5 7 , b  15 , x   x2 


 
x 
4 9 2
15
 3
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Schreibweise von Matrizen
Runde und eckige Klammern erlaubt
In der Lehrveranstaltung:
Eckige Klammern für Matrizen mit Zahlen
Blockweise auftretende Nullen oft weggelassen
(Lesbarkeit)
1 
4
 5 2 

M

6 


3
8


4
0
statt M  
0

0
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
0 1 0
5 2 0

0 6 0

0 3 8
Alter der Matrizenschreibweise
Albrecht Dürer:
‚Die Melancholie‘
(1514)
magisches
Quadrat
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Submatrizen
Jeder Teilblock einer Matrix kann wieder als Matrix
aufgefasst werden
8 1 6 
 P q



A  3 5 7  

 r s
4 9 2
P, q, r, s sind Submatrizen
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Spezialformen
• Nullmatrix: Alle Elemente gleich Null
• Diagonalmatrix: Nur Hauptdiagonale
besetzt
• Dreiecksmatrix: Dreieck besetzt
– obere Dreiecksmatrix R oder U
– untere Dreiecksmatrix L
• Treppenform: nicht-quadratische Matrizen
in Dreiecksform
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Symmetrie
• Symmetrische Matrix: quadratisch und
aij  a ji
i, j  1...n
• Schief-symmetrische Matrix: quadratisch
und Elemente der Hauptdiagonale gleich Null
aij  a ji
i, j  1...n
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Gleichheit von Matrizen
Zwei Matrizen sind gleich, wenn sie
• vom gleichen Typ sind (die gleiche Dimension
haben) und
• alle Elemente gleich sind, also wenn gilt
aij  bij
i  1...m, j  1...n
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Spur einer Matrix
Nur für quadratische Matrizen
Summe der Hauptdiagonal-Elemente
abgekürzt mit ‚tr‘ (engl. ‚trace‘)
tr A  
n
 aii
i 1
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Determinante einer Matrix
Nur für quadratische Matrizen
Berechnet nach Entwicklungssatz von Laplace
abgekürzt mit ‚det A‘ oder |A|
Minor
detA  
n

i 1
aik   1i  k Aik  
n

aik   1i  k Aik 
k 1
Submatrix nach Streichen der i-ten Zeile
Kofaktor, oder auch
und k-ten Spalte, auch Streichungsmatrix
algebraisches
Komplement
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Regeln über Determinanten
• Vertauschen zweier Zeilen (Spalten) wechselt
das Vorzeichen
• Addition (Subtraktion) eines Vielfachen einer
Zeile (Spalte) zu einer anderen Zeile (Spalte)
lässt die Determinante unverändert
• Determinante einer Dreiecks- oder Diagonalmatrix ist das Produkt der HauptdiagonalElemente
• verschwindende Determinante: Sind zwei
Zeilen (Spalten) gleich oder proportional, so wird
det(A)=0 (die Determinante verschwindet)
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Reguläre und singuläre Matrizen
• Singuläre Matrix: Quadratische Matrix mit
verschwindender Determinante – det(A)=0
• Reguläre Matrix: Quadratische Matrix, bei
der die Determinante nicht verschwindet
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Spezialfälle
(2,2)-Matrix
a11
a21
a12
 a11  a22  a12  a21
a22
(3,3)-Matrix: Regel von Sarrus
+
+
a11
a21
a31
-
+
-
a12
a22
a32
-
a13 a11
a23 a21
a33 a31
a12
a22
a32
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Matrizenoperationen
•
•
•
•
Transposition
Addition/Subtraktion
Multiplikation mit einem Skalar
Multiplikation zweier Matrizen
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Transposition
Elemente wechseln ihre Position durch
Vertauschen des Zeilen- und Spaltenindex
Abgekürzt mit AT
Spaltenvektor wird zu Zeilenvektor und
umgekehrt
a   a 
T
ij
ji
i  1...m, j  1...n
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Symmetrie und Transposition
• Symmetrische Matrix:
A  AT
• Schiefsymmetrische Matrix:
A  A
T
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Aufspaltung einer quadratischen
Matrix
Jede quadratische Matrix kann aufgespalten
werden in eine symmetrische und eine
schiefsymmetrische Matrix:
A  B sym  C ssym
mit




1
B sym  A  AT
2
1
C ssym  A  AT
2
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Addition und Subtraktion
Elementweises addieren/subtrahieren
 
A  B  aik   bij
Addition ist assoziativ
Addition ist kommutativ
Addition hat Nullelement
Transposition einer Summe
A  B  C  A  B  C
ABBA
A00A A
A  B T  AT  BT
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Multiplikation Matrix-Skalar
Jedes Element wird mit dem Skalar multipliziert
A    aij     aij 
Es gilt:
A  A
 A    A
   A  A  A
 A  B   A  B
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Matrizenmultiplikation
m A n n
B p m C p
n

 i
i
k
k
k
A  B  ak  b j   ai  b j   a  b j


 k 1

   
Element an Position (i,j) ist Produkt aus
Zeilenvektor ai und Spaltenvektor bj
Potenzen nur für quadratische Matrizen möglich
AB=0 bedeutet, dass mindestens eine Matrix
singulär (nicht: Nullmatrix!)
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Eigenschaften der Multiplikation
Assoziativ:
(AB)C = A (BC)
Neutrales Element ist Einheitsmatrix I (E) mit
I ij   ij
1 für i  j
mit  ij  
0 für i  j
Kroneckersymbol
Multiplikation mit Einheitsmatrix ist kommutativ
Sonst NICHT kommutativ (ABBA)
Multiplikation ist distributiv: A(B+C)=AB+AC
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Potenzieren von Matrizen
A A  A
p
A 
p q
q
A
pq
p q
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Skalarmultiplikation
Mit Einheitsmatrix kann die Skalarmultiplikation in
eine Matrizenmultiplikation rückgeführt werden:
  A    I   A
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Transponieren von Produkten
A  B  C    Z 
T
 ZT    CT  BT  AT
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Falk‘sches Schema
p
n
D
B
n
C
m
A
B
C=AB
BCD
A
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
CD
ABCD
Determinante und Spur von
Matrizenprodukten
• Determinante einer (n,n)-Matrix: A   n A
 A   1n A
AB  A  B
• Spur einer Matrix:
 
tr A   tr AT
tr A  B   tr A   tr B 
tr A     tr A 
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
A  AT
Gauß‘sche Transformation
NA A
Produkt
N ist quadratisch, symmetrisch
Elemente nij von N: Skalarprodukt der Spalten i
und j von A
Diagonalelemente positiv (Quadrate!)
Matrix positiv definit (bzw. semidefinit wenn auch
Null in Hauptdiagonale)
T
PA

A
PA
Auch für Produkte möglich:
T
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Positiv definit
Alle Subdeterminanten, die durch Streichung der
letzten k Zeilen und Spalten entstehen
(Minoren) sind 0
Hinweise auf positive definite Matrix:
–
–
–
–
–
Diagonalelemente positive reelle Zahlen
Jede Untermatrix ist positiv definit
Spur, Determinante und Minoren positiv
A+B positiv definit, wenn A und B positiv definit
Symmetrische Matrix mit positiven Eigenwerten ist
positiv definit
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Orthogonale Matrizen
Quadratische Matrix
Skalarprodukt aus beliebigen Spaltenvektoren
(Zeilenvektoren) ist 0 oder 1  orthonormal
Es gilt
QT Q  I bzw. QT  Q 1
Determinante ist ±1
Determinante +1: eigentlich orthogonal
Determinante -1: uneigentlich orthogonal
Multiplikation orthogonaler Matrizen ist
kommutativ
QT Q  QQT  I
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Inversion
Inverse Matrix (Kehrmatrix) von A ist
1
1
definiert über
AA  A A  I
Matrix A quadratisch mit Determinante 0
Inverse ist eindeutig
1 *
1
A 
det A
A
A*: Adjungierte Matrix zu A, transponierte
Matrix der Kofaktoren von A
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Inversion einer (2,2)-Matrix
a b
1  d  b
1
  A 


A  
det A   c a 
c d
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Weitere Regeln
1
orthogonale Matrizen A  A
A symmetrisch  A-1 symmetrisch
A Diagonalmatrix  A-1 Diagonalmatrix mit
qii  1
T
aii
Diagonalmatrix mit weiterer Zeile/Spalte
 aij
1
q

,
q

ii
besetzt
aii ij
aii a jj
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Submatrizen
 p Pp p Q s 

A  

 s R p s Ss 
~
~

P
Q
p s
1  p p

A  ~
~
 s R p s Ss 


~
1 1
P  P  QS R
1
~
Q   P  QS1R QS1
~
1
1 1
R   S R P  QS R
~
S  S 1  S 1R P  QS1R










Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
 QS 
1
1
Spezialfälle von Submatrizen
 A B


 0 C
1
 A 1  A 1BC1 

 
1

C
 0

1
 A 1 0 
A 0


  
1 
 0 B
 0 B 
1
 I 0
 I 0

  

D I
 D I
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Neumann‘sche Reihe
Matrizeninversion kann auch über
Reihenentwicklung berechnet werden:
I  A 
1
 I  A  A  A  A  
2
3
4
Beweis: Von links mit (I+A) multiplizieren
Konvergenz, wenn Ai bei wachsendem i
gegen Nullmatrix strebt
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Auflösen von Gleichungssystemen
Gegeben: Ax=b
Multiplikation von links mit A-1:
A-1Ax= A-1b
ergibt:
(I)x= A-1b
Voraussetzungen:
Anzahl der Zeilen in A = Anz. Zeilen in b
Anzahl der Spalten in A = Anz. Zeilen in x
A invertierbar (quadratisch, Determinante  Null)
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Auflösung wenn nicht quadratisch
Gauß‘sche Transformation:
Multiplikation von links mit AT:
ATAx=ATb
Auch: Normalgleichungen
Jetzt quadratisch und symmetrisch, wenn
regulär ist das System lösbar
Abkürzung N=ATA
Normalgleichungsmatrix
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Lineare Abhängigkeit
• Vektorrechnung: Ein k-Tupel von
Vektoren heißt linear abhängig wenn gilt
k
 li xi  0
i 1
mit (l1, …, ln)  0
• Matrizenrechnung: Lineare Abhängigkeiten zwischen Zeilenvektoren bzw.
Spaltenvektoren
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Rang
Rang: Anzahl der linear unabhängigen
Vektoren – rank(A)
Zeilen- und Spaltenrang sind immer gleich
Es gilt: rank(A)=rank(AT)
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Rangdefekt
Anzahl der linearen Abhängigkeiten:
Rangdefizit oder Rangdefekt d
rank(A)=n-d
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Rang einer Matrix
Maximaler Rang einer (n,n)-Matrix: n
Dann: d = 0 (voller Rang) und det(A) 0
Also: Matrix invertierbar!
Wenn d > 0, dann det(A) = 0
Maximaler Rang einer (n,m)-Matrix: min(n,m)
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Rang bei Gleichungssystemen
Gleichungssystem Ax=b
(n,n)-Matrix A muss Rang n haben
Zusätzlich: rank(A)=rank(A,b)
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Bestimmung des Ranges (1)
Gauß‘scher Algorithmus: Man bringt die
Matrix auf Treppen-(Dreiecks-)Form
Erlaubte elementare Umformungen:
– Vertauschen von Zeilen/Spalten
– Multiplizieren mit Skalar
– Addieren einer mit einem Skalar
multiplizierten Zeile/Spalte zu einer anderen
Zeile/Spalte
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Bestimmung des Ranges (2)
Zeilen/Spalten, die das Vielfache anderer
Zeilen/Spalten sind, werden eliminiert
Anzahl der nicht verschwindenden Zeilen/
Spalten ist der Rang
Verschwindende Zeilen: Nullen in
Hauptdiagonale  Determinante wird Null
Algorithmus auch zur Lösung von
Gleichungssystemen verwendbar
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Elementare Umformungen
Sind auch über Matrizenmultiplikationen
möglich: z.B. Vertauschung von Zeilen
 0 1 0  8 1 6  3 5 7

 
 

 1 0 0   3 5 7   8 1 6
 0 0 1  4 9 2  4 9 2
  
J ik
A
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
A neu
Gauß-Jordan-Verfahren
Basiert auf Gauß‘schem Algorithmus
Nur Umformungen der Zeilen
Ziel ist Zeilennormalform:
– Elemente unterhalb der Hauptdiagonale Null
– Erstes nicht verschwindendes Element jeder
Zeile Eins
– Oberhalb dieser nicht verschwindenden
Elemente stehen nur Nullen
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Vorgangsweise
Zeile durch diesen Wert dividieren
0

0
0

0
0 1x 0x 0x 0x

0 0x 1x 0x 0x


0 0x 0x 1x 0x

0 0x 0x 0x 11x
Zeilen
vertauschen
größtes Element (Pivotelement)
Erste vom Nullvektor verschiedene Spalte
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Hinweis
Gauß-Jordan-Verfahren kann auch zur
Matrizeninversion verwendet werden
Beginn:
A|I
Umwandlung der Matrix A, wobei jede
Umformung auf beide Matrizen
angewendet wird
Resultat:
I | A-1
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Einfaches Eigenwertproblem (1)
Quadratische Matrix A, gesucht sind die
Vektoren x, für die gilt
Ax=lx
mit dem Skalar l
Umgeformt: (A-lIx=0
(charakteristische Gleichung)
Annahme: (A-lI ist invertierbar:
(A-lI1(A-lIx=(A-lI10  x=0
triviale Lösung
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Einfaches Eigenwertproblem (2)
Nicht-triviale Lösungen, wenn (A-lI
singulär, also
det(A-lI=0
charakteristische Determinante von A
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Eigenwertproblem
allgemeine Form des Eigenwertproblems:
Ax=lBx (für uns nicht wichtig)
Außerdem existiert jeweils eine zweite Art
(Multiplikation mit dem Vektor von links)
Für uns ist bei Eigenwertproblem immer das
einfache Eigenwertproblem erster Art
gemeint
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Eigenwerte
Lösung der charakteristischen Gleichung für
eine (n, n)-Matrix liefert n Werte l1 bis ln
(Eigenwerte)
Eigenwerte im Allgemeinen konjugiert
komplex
n ungerade: mindestens ein reeller
Eigenwert
einfache, zweifache und mehrfache
Eigenwerte
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Kontrolle der Eigenwerte
detA  
n
 li
i 1
tr A  
n
 li
i 1
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Weitere Eigenschaften
det(A)=0  mindestens ein Eigenwert gleich
Null
Rangdefizit d  d Eigenwerte gleich Null
Die Eigenwerte einer Dreiecks- oder
Diagonalmatrix sind die Hauptdiagonalelemente
A und AT haben dieselben Eigenwerte
A, li  An, (li) n (speziell: Inverse!)
A, li  A+cI, li+c; cA, cli
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Eigenvektoren
Zu den Werten l gehörende nicht triviale
Lösungen für x
Eigenvektor zum Eigenwert l
Da (A-liI singulär, ist der Eigenvektor nicht
eindeutig!
Rangdefizit von 1: Eigenrichtung (Vektor auf
Länge 1 bringen um einheitliche Lösung zu
erhalten – Normieren liefert Eigenvektor)
Rangdefizit >1: Entsprechende Anzahl linear
unabhängiger Eigenrichtungen
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Begriffe
Menge aller Eigenwerte: Spektrum der
Matrix
Betragsmäßig größter Eigenwert:
Spektralradius
Eigenwerte werden in Spektralmatrix L
zusammengefasst (Diagonalmatrix)
Eigenvektoren als Spaltenvektoren in
Modalmatrix X zusammengefasst
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Eigenschaften von L und X
A = XLX-1 (Eigenwertzerlegung)
X-1AX = L (Hauptachsentransformation)
AX = XL
A und L sind ähnliche Matrizen:
Es gibt eine Matrix U für die gilt:
A = U-1LU oder allgemein: S = U-1RU
(Ähnlichkeitstransformation)
A symmetrisch  X orthogonal 
A = XLXT und XTAX = L
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Weitere Eigenschaften
Ist A eine Diagonalmatrix, so gilt
L = A und X = I
A und Am haben dieselben Eigenvektoren
Bei einer symmetrischen Matrix A gilt:
A2 = ATA, die Matrix ATA hat dieselben
Eigenvektoren, die Eigenwerte sind die
Quadrate der Eigenwerte von A
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Geometrische Interpretation
Darstellung einer Ellipse ist möglich mit
x
 a b  x 
   1 bzw. xT Ax  1
y 
 c d  y 
Eigenvektoren von A:
Richtung der Haupt- und Nebenachse
Eigenwerte von A:
Länge von Haupt- und Nebenachse
Modalmatrix dreht die Ellipse in Hauptlage
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Singulärwertzerlegung
Ähnlich der Eigenwertzerlegung
Auch für rechteckige Matrizen definiert
Die (m,n)-Matrix A zerlegen wir in
– eine orthogonale (m,m)-Matrix U,
– eine orthogonale (n,n)-Matrix V und
– eine (m,n)-Diagonalmatrix S.
Bedingung für die Zerlegung: A = USVT
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Bestimmung der Matrizen (1)
Gauß‘sche Transformation
T
T T
A A  USV USV T  VST UT USV T
Weil U orthogonal gilt UTU=I
Mit der Abkürzung D=STS=S2 erhalten wir
AT A  VDV T


Rechter Teil entspricht formal einer
Eigenwertzerlegung von ATA.
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Bestimmung der Matrizen (2)
Somit D Diagonalmatrix mit Eigenwerten
von ATA.
S hat die Wurzeln der Eigenwerte in der
Hauptdiagonale, mit Nullen aufgefüllt zur
richtigen Dimension
V aus Eigenvektoren von ATA.
U über AAT=USVT(USVT)T=USSTUT
Singular Value Decomposition (SVD)
D=SST=S2
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Inversion singulärer Matrizen
(Generalisierte Inverse)
Moore-Penrose Inverse
 
A A  A A 

AA  AA

T

T
A  AA   A 
AA  A  A
Bestimmung über Singulärwertzerlegung:
Da nur für reguläre Matrizen (li0)
möglich, Eigenwerte gleich Null gestrichen
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Numerische Lösung
Bisher gesehene Verfahren und Formeln
sehr rechenintensiv und fehleranfällig
Im Allgemeinen sollte auf vorhandene,
getestete Programme zurückgegriffen
werden
Im Weiteren einige wichtige Methoden
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Lösung von Gleichungssystemen
•
•
•
•
•
Eliminationsverfahren nach Gauß
Eliminationsverfahren nach Gauß-Jordan
LU-Verfahren
Cholesky-Verfahren
Gauß-Seidel-Verfahren
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Eliminationsverfahren nach Gauß
Koeffizientenmatrix durch elementare
Umformungen in Dreiecks- oder
Treppenform bringen  liefert eine
Unbekannte
Rückwärtseinsetzen in das umgeformte
Gleichungssystem
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Eliminationsverfahren nach GaußJordan
Koeffizientenmatrix durch elementare
Umformungen in Zeilennormalform
gebracht
Direkte Ermittlung der Unbekannten
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
LU-Verfahren (LR-Verfahren)
Lower-Upper-Decomposition
(n,n)-Matrix A in obere (U) und untere (L)
Dreiecksmatrix zerlegt: A = LU
Ax = (LU)x = L(Ux) = b  Ly = b
Vorteil: Zerlegte Matrix A kann mit jedem
Konstantenvektor b ohne neuerliche
Auflösung verwendet werden
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Cholesky-Verfahren
Anwendung des LU-Verfahrens auf
symmetrische, positiv definite Matrizen
aik  u1i u1k  u2i u2 k    ui 1,i ui 1,k
A = UTU
uik 
uii
u  aii  u  u    u
2
ii
2
1i
Ax = b  Ux = s mit
2
2i
bi 
si 
i 1
 uik sk
k 1
uii
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
2
i 1,i
Partielle Reduktion mit dem
Cholesky-Verfahren (1)
Ax = b aufgespaltet in
A11x1 + A12x2 = b1
A21x1 + A22x2 = b2
Erlaubt Aufspaltung der Dreiecksmatrix in
 U11 U12 

U  
 0 U 22 
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Partielle Reduktion mit dem
Cholesky-Verfahren (2)
Aus A = UTU können wir ableiten:
T
U11U11
T
U11U12
T
U12
U12
 A11
 A12
 UT22 U 22  A 22
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Partielle Reduktion mit dem
Cholesky-Verfahren (3)
T
U11
U11  A11
I : A11x1  A12 x2  b1
T
U11
U12  A12
II : A 21x1  A 22 x2  b 2
T
U12
U12  UT22 U 22  A 22
U11x1  U12 x2 
 
T 1
U11 
 
T 1
U11 b1  s1
A(22p ) x 2  b(2p )
mit
1
A(22p )  A 22  A 21A11
A12
1
b(2p )  b 2  A 21A11
b1
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
1
II  A 21A11
I
Gauß-Seidel-Verfahren
Schwach besetzte Matrix: An vielen Stellen
Null
Iterative Verfahren gut geeignet
z.B. Gauß-Seidel-Verfahren
Näherungslösung so lange verbessert, bis
gewünschte Genauigkeit erreicht
Nachteil: Iteration nicht immer konvergent
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Bestimmung von Eigenwerten und
–Vektoren
• QR-Algorithmus – Zerlegung in orthogonale Matrix Q und Dreiecksmatrix R
A = QR, Iteration Ak+1 = RkQk, Hauptdiagonalelemente von Ak kovergieren zu
Eigenwerten
• Jacobi-Verfahren – Symmetrische Matrix
wird näherungsweise in eine Diagonalmatrix übergeführt (Eigenwerte in
Hauptdiagonale)
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Matrixnorm
Reelle Funktion der Elemente mit der
Eigenschaft
||A||0 mit ||A|| = 0 für A=0
cA  c  A
AB  A  B
AB  A  B
… für quadratische
Matrizen
Unterschiedliche Normen vorhanden
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Wichtige Matrixnormen
• Frobenius/Schur-Norm (Euklidische Norm)
A
F

m n
  aik
2
i 1k 1
• Spektral-/Hilbert-Norm
A S   max
maximaler Eigenwert
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Gestörte Gleichungssysteme
Störung eines Gleichungssystems durch
kleine Abweichungen eines oder mehrerer
Parameter
A  Ax  x  b  b
Frage: Wie wirken sich die Störungen auf die
Lösung aus?
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Beispiel
 1 a  x   1 

    , a  R, a  1
a
1

 y   0 
1
a
x0 
,
y


0
1  a2
1  a2
gestörtes System:  1
a  x   1 

    , a  R, a  1
 a 1  y    
1  a
 a
x 
,
y


1  a2
1  a2
Differenz:
x  x0  
a
,
2
1 a
y  y0  
1
1  a2
Bei a nahe 1 wirkt sich ein geringer Fehler 
bereits stark aus!
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Allgemeine Behandlung
x  A  A 
1
Bestimmung von
b  Ax 
x
x
Ergebnis: Für kleine Störungen wird der relative
Fehler um den Faktor A 1  A verstärkt.
Gut konditioniert: kleine Eingangsfehler bewirken
kleine Ergebnisfehler
Kondition kkleine
Matrix A
Schlecht konditioniert:
p der Eingangsfehler
bewirken unverhältnismäßig große Ergebnisfehler
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Kondition einer Matrix
k(A)1
Große Konditionszahl weist auf
unangenehme numerische Eigenschaften
der Matrix hin  eventuell Probleme beim
Auflösen des Gleichungssystems
Singuläre Matrizen erhalten k=
Symmetrische Matrizen: k(A)=|lmax|/|lmin|
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Differentialrechnung
Funktion: Abbildung xf(x)
f ( x) f ( x  x)  f ( x )
mit x  x  x
Differenzenquotient: x 
x
Steigung der Sekante im Intervall [x,x0]
Differentialquotient (erste Ableitung)
0
f ' ( x)  lim
h 0
f ( x0  h)  f ( x0 )
h
0
Steigung der Funktion im Punkt x
Lineare Funktionen: Steigung und Sekante
in jedem Punkt gleich
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
0
Rechenregeln
•
•
•
•
•
•
Konstantenregel c' 0
(c  f ( x))'  c  f ' ( x)
Faktorregel
n
n 1
( x )'  n  x
Potenzregel
f ( x)  g ( x) '  f ' ( x)  g ' ( x)
Summenregel
Produktregel
f ( x)  g ( x) '  f 'g  f  g '
Quotientenregel  f ( x)  f 'g  f  g '

' 
2
g
(
x
)
g


• Kettenregel
f ( g ( x)) '  f ' ( g ( x))  g ' ( x)





Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil

Numerische Differentiation
Wenn analytische Ableitung aufwendig
Differentialquotient durch Differenzenquotient angenähert
f ( x  h)  f ( x )
f ' ( x) 
h
oder (numerisch besser)
f ( x  h)  f ( x  h)
f ' ( x) 
2h
mit 10-8h 10-4
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Höhere Ableitungen
Zweite Ableitung: Erste Ableitung der ersten
Ableitung – f‘‘(x)=(f‘(x))‘
Ebenso dritte Ableitung etc.
Allgemein:
f
(n)
n
d f ( x)
( x) 
n
dx
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Taylorreihe (1)
Approximation durch Potenzreihen
z.B. f ( x)  n f (k ) ( x0 ) x  x0 k  Rn ( x)
k 0
k!
n-tes Taylorpolynom
Funktionswerte einer differenzierbaren
Funktion f in der Umgebung der Stelle x0
näherungsweise berechenbar
unendliche Potenzreihe (n  ):
Taylorreihe
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Taylorreihe (2)
Auch geschrieben als
1
1 ( n)
2
f ( x0  x)  f ( x0 )  f ' ( x0 )x  f ' ' ( x0 )x    f ( x0 )x n
2!
n!
Voraussetzung: Funktion (n+1)-fach
differenzierbar
Entwicklung um x0=0: Maclaurin-Formel
Beispiele: Sinus-/Cosinusentwicklung
Ist x klein: Abbruch nach ersten beiden
Gliedern - Linearisierung
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Funktionen in mehreren Variablen
Abbildung, die jedem Vektor x eine (reelle)
Zahl f(x) zuordnet
Funktion in n Variablen entsprechend der
Dimension des Vektors
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Partielle Ableitungen
Alle Parameter außer xi einer Funktion in n
Variablen als Konstante angesehen
Ableitung nach diesem Parameter heißt
partielle Ableitung (erster Ordnung) nach
xi an der Stelle x
Analog partielle Ableitungen höherer
Ordnung
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Totales Differential
Totales Differential der Funktion f an der
Stelle x:
f ( x)
f ( x)
f ( x)
df 
dx1 
dx2   
dxn
x1
x2
xn
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Taylorentwicklung für Funktion in
zwei Variablen
f ( x0 , y0 ) 
1  f ( x0 , y0 )
f ( x0  x, y0  y )  f ( x0 , y0 )  
x 
y  
1! 
x
y

f ( x0 , y0 ) 
1  f ( x0 , y0 )
 
x 
y 
2! 
x
y

( 2)


f ( x0 , y0 ) 
1  f ( x0 , y0 )
 
x 
y 
n! 
x
y

(n)
 Rn
Wobei die Klammerausdrücke nach dem binomischen Lehrsatz aufzulösen sind:
 n  nk k
a  b    a b
k
k 0  
n
n
und folgendes gilt:
 f 
 
 x 
p

 f 
 
 y 
m p
m f
 p m p
x y
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Linearisieren einer Funktion in
mehreren Variablen
Taylorentwicklung
Abbruch nach der ersten Ableitung
Anwendbar nur in einer entsprechend
kleinen Umgebung um x0 (Glieder höherer
Ableitungen vernachlässigbar klein)
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Differentiation von
Matrizenfunktionen
Formal gleich bzw. ähnlich den
gewöhnlichen Differentiationsregeln
Hier nur für Ausgleichung wichtige Fälle
Differentialvektor: dxT=(dx1 dx2 … dxn)
f=aTx
df=aTdx
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Ableitung der Bilinearform
Bilinearform: Produkt der Form
Zeilenvektor-Matrix-Spaltenvektor
f=xTAl
df = dxTAl = lTATdx
Sonderfall: Vektoren identisch –
Quadratische Form
f=xTAx
df = dxTAx + xTAdx = xT(AT+A)dx
Symmetrische Matrizen: df = 2xTAdx
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Optimierung
Festlegung von Parametern so, dass eine
Funktion der Parameter einen extremen
Wert annimmt (Maximum oder Minimum)
z.B. kürzester Weg zwischen zwei Punkten,
maximale Fläche bei gegebenem Umfang
Eindimensionaler Fall: Erste Ableitung
gleich Null setzen – liefert Extremwert
Mehrdimensionaler Fall: Ersten partiellen
Ableitungen gleich Null gesetzt
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Unterscheidung MaximumMinimum
Zweite Ableitung
Bei Funktion in mehreren Variablen: Hesse2
 2 f

Matrix

f



2
x1x2
 x1

 2 f

• positiv definit: Minimum
2 f
H

2
 x2x1

x2
(alle Eigenwerte positiv)
 






• negativ definit: Maximum


(alle Eigenwerte negativ)
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Nebenbedingungen
Gesucht: lokale Extrema von f(x1…xn),
Bedingung g(x1…xn) muss erfüllt sein
• f Zielfunktion
• g Nebenbedingung
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Beispiel (1)
f(x1,x2)=x12+2x22
g(x1,x2)=x1+x2-3=0
Lösung: x1 in g durch x2 ausdrücken und in f
einsetzen – liefert quadratische Gleichung
in einer Unbekannten
Diese einfache Lösung nicht immer möglich!
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Beispiel (2)
Graphische Lösung: Nebenbedingung berührt
Niveaulinie
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Beispiel (3)
Mathematisch: Nebenbedingung und
Niveaulinie in diesem Punkt parallel
Somit: Gradienten von f und g haben gleiche
Richtung:
f (a)  lg (a)
bzw.
f (a)  lg (a)  0
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Beispiel (4)
Somit erhalten wir das Gleichungssystem
f
g
l
0
x1
x1

f
g
l
0
xn
xn
g  x1,, xn   0
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Beispiel (5)
Formal gleiche Lösung: Lagrange-Funktion
L x1,, xn , l   f  x1,, xn   l  g  x1,, xn 
Lagrange-Multiplikator
Ableitung der Lagrange-Funktion nach allen
Variablen x1, …, xn und l und gleich Null
setzen liefert dasselbe Gleichungssystem
wie vorher.
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Zusammenfassung (1)
Gleichungssysteme können mit Matrizen
einfach angeschrieben und behandelt
werden
Eigenschaften durch Kennzahlen
beschrieben (Determinante, Rang, etc.)
Linearisieren von Funktionen geschieht mit
Taylorreihen
Zum Optimieren mit Nebenbedingungen
nimmt man die Lagrange-Funktion
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Zusammenfassung (2)
Vorsicht bei numerischen Problemen: Die
Hälfte aller vom Computer darstellbarer
Zahlen liegt zwischen -1 und 1
Schlechte Numerik kann den Rechengang
empfindlich stören, daher die Ergebnisse
IMMER kritisch hinterfragen
Ausgleichungsrechnung I
Gerhard Navratil
Herunterladen