Konfigurationszuordnung bei Hexo-Aldosen am Beispiel der D-Glucose Hexo-Aldosen haben die folgende Konstitution: H OH OH OH OH * * * * C CH CH CH CH CH2 OH O 1 2 3 4 5 6 Sie besitzen 4 Chiralitätszentren (*); es gibt also 24 = 16 Stereoisomere. Diese lassen sich in 8 zueinander diastereomere Enantiomerenpaare gruppieren. Fischer-Nomenklatur – 2, Seite 1 von 5 Eines der Enantiomerenpaare ist Glucose: O O H 1 C C 2 * H C OH 3 tü HO *C H 1 H ta HO C H 3 H C OH H *C OH ta HO C H *C OH ta HO *C 4 5 2 6 CH2 OH 4 5 H H 6 CH2 OH Die linke Formel stellt D-Glucose dar, weil die OH-Gruppe an dem von der Aldehydgruppe am weitesten entfernten Kohlenstoffatom (*) nach rechts weist. Die rechte Formel ist L-Glucose, das Spiegelbild. Fischer-Nomenklatur – 2, Seite 2 von 5 Alle 8 Diastereomeren, jeweils in der D-Form: O H C H C OH HO C H O H O C O H C H HO C H H C OH H C OH H C OH HO C H H C OH H C OH H C OH H C OH H C H C CH2 OH CH2 OH Glucose Galactose O C C H C OH HO HO C H H OH CH2 OH Mannose OH CH2 OH Allose H H O H O H C C C C OH HO C H HO C H H C OH HO C H H C OH H C OH CH2 OH Gulose H C OH CH2 OH Talose H C OH CH2 OH Altrose Die Diastereomeren werden durch ihre Namen, die Enantiomeren durch die Präfixe D und L unterschieden. Fischer-Nomenklatur – 2, Seite 3 von 5 H C H C OH HO C H HO C H O HO C H H C OH HO C H H C OH CH2 OH Idose In Lösung bildet sich ein Halbacetal: O H 1 C HO 2 H C OH C 5 H C OH 6 CH2 OH offenkettig 3 3 O HO C H O 4 4 H C 5 H C OH 6 6 H C OH H C C H C OH H C OH HO C H 1 2 2 4 H C OH HO 1 3 HO C H H H CH2 OH 5 CH2 OH Pyranose Furanose (sechsgliedriger Ring) (fünfgliedriger Ring) Glucose bevorzugt die Pyranose-Form. Fischer-Nomenklatur – 2, Seite 4 von 5 Isomerie am anomeren Kohlenstoffatom Bei der Bildung der Halbacetale wird ein neues Chiralitätszentrum (C-1) gebildet. Man nennt dieses das anomere C-Atom; die beiden Formen sind Epimere. OH H HO C 1 H C 2 2 H C OH H C OH HO C 3 H O 4 H C OH H C 1 5 6 CH2OH a-Pyranose HO C 3 H O 4 H C OH H C 5 6 CH2OH b-Pyranose Die beiden Epimere stehen im Gleichgewicht über die offenkettige Form. Fischer-Nomenklatur – 2, Seite 5 von 5