Lebensmittelbiotechnologie

Werbung
Lebensmittelbiotechnologie - Fermentationsverfahren
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Fermentationen
Traditionelle Verfahren
Spontane
Fermentationen
Kakao
Kaffee
unter Zugabe von
Mikroorganismen
Alkoholische Gärung
Essigsäuregärung
Milchsäuregärung
Moderne Verfahren
Starterkulturen
Enzyme
Aminosäuren
Vitamine
usw.
Traditionelle Fermentationsverfahren
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Primäre
Stoffwechselprodukte
Alkoholische Gärung
Bier
Wein
Hefeteig
Milchsäuregärung
Käse
Joghurt
Gemüse
Essigsäuregärung
Speiseessig
Traditionelle Fermentationsverfahren
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Allgemeine Charakterisierung von Fermentationen
mit Zugabe von Mikroorganismen
• Mikroorganismen aus den Ausgangsprodukten werden vor dem
Fermentationsprozess abgetötet
• Zugabe von Mikroorganismen als Reinkultur
• fremdkeimarme Prozessführung
• das Wachstum der zugesetzten Mikroorganismen hat autokonservierende
Wirkung durch die Bildung primärer Stoffwechselprodukte, wie Milch- und
Essigsäure oder Alkohol
• der Fermentationsablauf kann empirisch beeinflusst werden
• Investitionsbedarf: mittel bis hoch
• Bedienungspersonal: gelerntes Fachpersonal
• Einsatz nur im Bereich von Massenproduktionen
Lebensmittelbiotechnologie - Fermentationsverfahren
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Fermentationen
Traditionelle Verfahren
Spontane
Fermentationen
Kakao
Kaffee
unter Zugabe von
Mikroorganismen
Alkoholische Gärung
Essigsäuregärung
Milchsäuregärung
Moderne Verfahren
Starterkulturen
Enzyme
Aminosäuren
Vitamine
usw.
Starterkulturen - Vorteile
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
1.
Vermeidung wirtschaftlicher Verluste durch
 weniger Fehlproduktionen
 zeitliche Verkürzung der Produktionsprozesse
 bessereRohstoffumsetzung
2.
Produktion besserer Erzeugnisse bezüglich
 Geschmack
 Sicherheit (mikrobiologisch, toxikologisch)
 Homogenität
3.
Produktion von Erzeugnissen, die ohne gezielte Beeinflussung
des Produktionsprozesses nicht möglich wären (neue Produkte)
Starterkulturen - Anwendungsgebiete
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs
 Bier, Wein
 Sauer- oder Hefeteig
 Fermentierte Sojaprodukte
Lebensmittel tierischen Ursprungs
 Milchprodukte
- Käse, Joghurt, Quark
 Fleischprodukte
- Rohwurst, Pökelware
Lebensmittelbiotechnologie
Starterkulturen - Mikroorganismen
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Gruppe
Gattung
Lebensmittel
Bakterien
Lactobacillus
Käse, Brot, Sauerkraut,
Rohwurst
Lactococcus
Milch, Butter, Käse
Leuconostoc
Butter, Käse, Wein
Pediococcus
Rohwurst, Gemüse,
Sojasauce
Streptococcus
Joghurt, Käse
Micrococcus
Rohwurst
Staphylococcus
Rohwurst
Starterkulturen - Mikroorganismen
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Gruppe
Gattung
Lebensmittel
Hefen
Saccharomyces
Alkoholische Getränke,
Brot, Sojasauce
Candida
Kefir, Rohwurst
Schimmelpilze Penicillium
Aspergillus
Käse, Rohwurst
Sojasauce, Rohschinken
Starterkulturen - Anwendung
Fachhochschule Flensburg
Betriebskulturen
Direktstarter
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Starterkulturen - Basisinformationen
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Starterkulturen - Herstellung
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Stammkonserve
Impfkulturvermehrung
Vorkultur
Hauptkultur
Lebensmittelbiotechnologie
Starterkulturen – Herstellung - Aufarbeitung
Fachhochschule Flensburg
Konzentrierung
 Zentrifugation
 Filtration
Konservierung
 Einfrieren
 Tieffrieren
 Gefriertrocknung
 Sprühtrocknung
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Starterkulturen – Geschichte – Milchprodukte
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
8000 v. Chr.
bis 19. Jh
Spontansäuerung der Milch mit empirisch
gewonnenen Kulturen
ab 1900
definierte Starterkulturen
weltweite Verbreitung von Joghurterzeugnissen
ab 1920
Sauermilchprodukte mit selektionierten Intestinalbakterien
(Lactobacillus acidophilus)
1935
Yakult (Lactobacillus casei ssp. rhamnosus)
1948
Bifidobacterium bifidum - Sauermilch
1980
andere Bifidobacterium sp.
1995
verstärkter Einsatz von Pro- und Prebiotica
Starterkulturen - Milchprodukte
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Produkt
Mikroorganismen
Joghurt
Streptococcus thermophilus
Lactobacillus bulgaricus
Schnittkäse
(Tilsiter)
Lactococcus lactis ssp. lactis
Lactococcus lactis ssp. cremoris
Lactococcus lactis ssp. lactis
biovar. diacetylactis
Leuconostoc
Hartkäse
Streptococcus thermophilus
Lactobacillus helveticus
Propionibacterium freudenreichii
Starterkulturen - Milchsäuregärung
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Homofermentative Milchsäuregärung
Glucose
Lactose  Milchsäure
ATP
1,3-DiphosphatGlycerat
Mikroorganismen
Streptococcus
ADP
ATP
NADH+H+ NAD+
Pediococcus
Lactobacillus sp.
ADP
Glycerinaldehyd
-3-Phosphat
Pyruvat
Lactat
Starterkulturen - Milchsäuregärung
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Heterofermentative Milchsäuregärung
Lactose  Milchsäure + Ethanol + Essigsäure CO2
Mikroorganismen
Leuconostoc
Bifidobacterium
Lactobacillus sp.
Lebensmittelbiotechnologie
Starterkulturen – Neue Entwicklungen
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
 Erhöhung plasmidkodierter Stoffwechselleistungen
(z.B. Lactosestoffwechsel)
 Synthese von Aroma-, Süß- und Zusatzstoffen während
der Fermentation (z.B. Joghurt)
 Synthese von Bacteriocinen während der Fermentation
(z.B. Weichkäse)
 Entwicklung von Phagenresistenzen
 neue Produkte (z.B. Quark mit lebenden Mikroorganismen)
Starterkulturen – Phagen
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Ein Phagen besteht aus
• genetischer Information (DNA)
• Hülle (Eiweiß)
• Haft- und Infektionsorgane
Lebensmittelbiotechnologie
Starterkulturen – Phagentest
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Semiquantitative plaquetest
sample
incubation
16 - 18 h / 30 °C
3ml soft agar +
evaluation
0.4 ml single-strain culture
max. 12 samples /agar plate
Starterkulturen – Phagenresistenz
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Schutzmechanismus der Zelle
• Einbau der Phagen-DNA in das Genom (Prophage)
• Veränderung der Oberflächenrezeptoren für Phagen
Screening nach phagenresistenten Stämmen
• Plaquetest als Screeningkriterium
Gentechnik
• plasmidcodierte Phagenresistenz
• Phagenresistenz durch „Aus-Knogde“ von Genen oder Produktion
von Schockproteinen (Kälte-, Hitze- oder Osmotischer Schock)
Milchprodukte - Joghurt
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Joghurt oder Joghurt mild?
Joghurt
Joghurt mild
St. thermophilus
+ Lb. bulgaricus
St. thermophilus
und/oder mesophile Bakterien, oder
min. 106 kbE.ml-1
+
Lb. lactis
Lb. acidophilus
Lb. rhamnosus
Lb. casei
and others
und/oder Bifidobakterien
Milchprodukte - Joghurt
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Herstellung von Rührjoghurt
Standardisierte Milch
Wärmebehandlung
Starterkultur
1-3%
ca. 60°C
Beimpfen
Bebrüten
Mischen
Verpacken
43 - 45°C
2,5 - 3,0 h
pH bis 4,6
Milchprodukte - Käse
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Milch
Starterkulturen
Lab
Schneiden des Bruchs
Absetzen des Bruchs
Molke
Abfüllen und Pressen des Bruchs
Salzbad
Heiz- und Lagerkeller
Reifung
Herunterladen