Lebensmittelbiotechnologie

Werbung
Herstellung und Anwendung von Essigsäure
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Weltjahresproduktion:
davon Speiseessig:
Speiseessig:
ca. 2,5.106 t
ca. 70.000 t
5 –15 % Essigsäure
Spezifische Eigenschaften:
- saurer Geschmack
- charakteristischer Geruch
- gutes Lösungsmittel für pflanzliche Naturstoffe
Biologische Herstellung durch Oxidation von Ethanol:
C2H5OH + O2  CH3COOH + H2O
Lebensmittelbiotechnologie
Essigsäure
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Produktionsmikroorganismen:
 Acetobacter aceti
 Acetobacter peroxidans
Max. Säurekonzentration: 120 g.l-1
Max. Produktivität:
0,16 g.l-1.h-1
Lebensmittelbiotechnologie
Essigsäure
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Orleans-Verfahren
- offenes Fermentationsverfahren
- in Holzbottichen oder Holzfässern
- Bildung einer Kahmhaut aus Essigsäurebakterien
(Essigmutter)
- Umwandlung des Alkohols in Essigsäure dauert
mehrere Monate
- Gefahr von Fehlgärung/Alkoholverdunstung
Essigmutter
Eine Essigmutter ist eine Ansammlung von einzelnen
Essigbakterien, welche durch z.B. Zelluloseproduktion ein
zusammenhängendes gelee-artiges Gebilde entstehen
lassen. Dieses bildet sich gewollt bei der offenen Gärung an
der Oberfläche des Weines.
Lebensmittelbiotechnologie
Essigsäure
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Essig-Generator
 Holzreaktoren bis 60 m³
 2/3 Füllung mit Holzspänen (Buche)
 (Umwälzverfahren)
 Umsatz: 88 – 90%
 Temperatur: 29 – 35°C
 Fermentationsdauer: ca. 3 Tage
 Säurekonzentration: max. 12%
Lebensmittelbiotechnologie
Essigsäure
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Submersfermentation
• Stahlreaktoren bis 50 m³
• Selbstansaugende Rotoren für
die Belüftung
• Umsatz: max. 98%
• Temperatur: bis 40°C
• Säurekonzentration: max. 15%
• kontinuierliche bzw. semikontinuierliche
Fahrweise
Lebensmittelbiotechnologie
Zitronensäure
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure
Mikroorganismen
Bedeutung
Getränkeindustrie (60 %):
Pharma-Industrie (10 %):
Lebensmittelbiotechnologie
CH2 - COOH

HOOC - C - OH

CH2 - COOH
Aspergillus niger
Candida lypolytica
Hansenula
E 330
Fruchtsäfte, Eiscreme, Marmelade
Eisencitrat (Eisenspender)
Konservierung von Blutkonserven
Chemische Industrie (25 %): Detergentien
Zitronensäure
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Ursprüngliche Herstellung:
- Fällung aus Zitronensaft
- Rücklösung mit Schwefelsäure
Reinigung der
Citronensäure:
Zugabe von Ca(OH)2 => Calziumcitrat
Calziumcitrat + Schwefelsäure => Citronensäure und CaSO4
Technische
Herstellungsverfahren
Emersverfahren
feste
Nährböden
flüssige
Nährböden
Submersverfahren
gerührte
Reaktoren
Airliftreaktoren
Zitronensäure - Metabolismus
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Zitronensäure ist ein Intermediat des
Tricarbonsäure-Zyklus
Kohlenhydrat
Überproduktion durch Blockade eines
Zyklusenzymes (Aconitathydratase)
Glucose
Pyruvat
Pyruvat
CO2
Acetyl-CoA
Oxalacetat
Citrat
Zitronensäure - Emersverfahren
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
ca. 20 % der Weltproduktion
Mikroorganismus
Aspergillus niger
Ausgangsmaterial
Pulpe aus der Kartoffelstärkeproduktion
Zuckerrohr- oder Zuckerrübenmelasse
Fermentation
(flüssige Medien)
Ausbeute
Temperatur:
Mycelbildung:
Dauer:
ca. 30 - 40°C
30 - 60 h
8 - 14 Tage
1,2 - 1,5 kg Zitronensäuremonohydrat/m²
60 - 80 % der theoretischen Ausbeute
Konzentration im Medium: ca. 10 %
Zitronensäure - Submersverfahren
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Reaktorfermentation mit flüssigen Medien
(über 80 % der Weltproduktion)
Mikroorganismen
Aspergillus niger
Candida lipolyica
Ausgangsmaterial
Zuckerrohr- oder
Zuckerrübenmelasse
Zuckerlösungen
n-Paraffine
Fermentation
Ausbeute
Reaktoren: Rührkessel, Airliftreaktoren (bis 220 m³)
Temperatur: ca. 30 - 40°C
sinkt auf 1 - 2
pH-Wert:
Sauerstoff: ca. 2 mg.l-1 (0,2 – 1,0 vvm)
ca. 8 Tage
Dauer:
ca. 80 % der theoretischen Ausbeute
Zitronensäure – Vergleich Emers-/ Submersverfahren
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Emersverfahren
Submersverfahren
Investitionskosten
für Reaktoren
mittel
hoch
Grundflächenbedarf
hoch
gering
Energieverbrauch
gering
hoch
Personalaufwand
hoch
gering
Automatisierung
kompliziert
einfach
Aminosäuren
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Anwendungsbeispiele:
Glutaminsäure:
Geschmacksverbesserung
Lysin, Methionin:
Futtermittelzusatz
Asparaginsäure,
Alanin:
Geschmacksabrundung in
Fruchtsäften
Glycin:
Geschmacksabrundung mit
Süßstoffen
Cystein:
Verbesserung der Brotqualität
Antioxidans in Fruchtsaft
Tryptophan:
Antioxidans in Milchpulver
Lebensmittelbiotechnologie
Aminosäuren - Metabolismus
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Glutaminsäure
Fachhochschule Flensburg
Chemische Formel
Bedeutung
Metabolismus
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
HOOC-(CH2)2-CH-COOH
|
NH2
Geschmacksverstärker (E 620 – E 625)
Therapeutikum gegen Geschwüre
α-Ketoglutarat ist ein Intermediat des
Tricarbonsäure-Zyklus, aus dem bei NH4+Anwesenheit Glutaminsäure entsteht.
Glutaminsäure - Mikroorganismen
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Corynebacterium glutamicum
·
·
·
·
·
Gram-positiv
fakultativ anaerob
nicht-sporenbildend
stäbchen- bis keulenförmig
unbegeißelt
Seit 1957 als AminosäureProduzent bekannt
- L-Glutaminsäure
- L-Lysin
Lebensmittelbiotechnologie
Glutaminsäure - Metabolismus
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Anaplerotische Sequenzen:
 Auffüllung des Tricarbonsäurezyklus
 CO2-Fixierung
Erhöhung der Permeabilität der
Zellwände für Glutaminsäure
durch:
 Biotin-Mangel
 Ölsäure-Mangel bei ÖlsäureAuxotrophen
 gesättigte Fettsäuren
 Penicillin
 Glycerin-Mangel bei GlycerinAuxotrophen
Glutaminsäure - Herstellung
Fachhochschule Flensburg
Mikroorganismen
C-Quellen
N-Quellen
Fermentation
Ausbeute
Institut für Verfahrenstechnik
Corynebacterium glutamicum
Brevibacterium flavum
Glucose, Essigsäure
Stärkehydrolysat
Zuckerrohr- oder
Zuckerrübenmelasse
Ammoniumsalze, Ammoniak
Brevibacterium auf Glucose
Temperatur: ca. 30-35°C
pH-Wert:
ca. 7,5- 8,0
Biotin:
rund 3,0 µg.l-1
Dauer:
30 - 35 h
Feed:
Glucose, Ammoniak
> 100 g.l-1 Glutaminsäure
Lebensmittelbiotechnologie
Zusammenfassung
Fachhochschule Flensburg
Institut für Verfahrenstechnik
Lebensmittelbiotechnologie
Vergleich traditioneller und moderner Fermentationsverfahren
Mikroorganismen
Traditionell
Modern
natürliche Flora
Reinstkulturen
Starterkulturen
Medien
Schutz vor
Fremdinfektionen
Raum-ZeitAusbeute
Aufarbeitung
Investitionskosten
nicht steril
steril
durch Wachstum
der Prozeßmikroorganismen
aseptischer
Abschluß zur
Umgebung
gering
hoch
unkompliziert
aufwendig
mittel
hoch
Herunterladen