Dystonien - evidentia

Werbung
ADDITIONAL SLIDE KIT
DYSTONIEN
Autor: PD Dr. med. Christian Baumann, Zürich
Zur Verfügung gestellt durch:*
Merz Pharma Schweiz AG
Letzte Aktualisierung: Juni 2014
* Dieses Additional Slide Kit wurde von einem unabhängigen Team von
Neurologen erstellt und dient ausschliesslich Informationszwecken.
Autor und Aktualisierung
Autor:
PD Dr. med. Christian Baumann, Zürich
Aktualisierung:
Juni 2014
DYSTONIEN
2
Gebrauchshinweise
Ansichtsoptionen des Slide Kits
Folien
Folien
Bildschirmansicht: Klicken Sie im Menü ‚Ansicht‘ auf ‚Normalansicht‘.
Folien inkl. Notizen
Folien und Notizenseiten mit Hintergrundinformationen
Bildschirmansicht: Klicken Sie im Menü ‚Ansicht‘ auf ‚Notizenseite‘.
DYSTONIEN
3
Inhalt
1. Definition
Seite 05
2. Klassifikationen
07
3. Primäre Dystonien
15
4. Sekundäre Dystonien
22
5. Diagnose
31
6. Behandlung
39
7. Referenzen
60
DYSTONIEN
4
1. Definition
Definition
Dystonien
sind Bewegungsstörungen mit anhaltenden oder intermittierenden unwillkürlichen
Kontraktionen der quergestreiften Muskulatur.
Diese führen zu pathologischen Haltungen, repetitiven Bewegungen und/oder zu
verzerrenden Fehlstellungen von Körperregionen oder des Körpers.
DYSTONIEN
5
Inhalt
1. Definition
Seite 05
2. Klassifikationen
07
3. Primäre Dystonien
15
4. Sekundäre Dystonien
22
5. Diagnose
31
6. Behandlung
39
7. Referenzen
60
DYSTONIEN
6
2. Klassifikationen
Klassifikation nach der Ursache
Primäre Dystonien
• idiopathische Dystonien und Dystonie-Plus-Syndrome
• genetisch determinierte (heredodegenerative) Dystonien
Sekundäre Dystonien
• als Begleitsymptom anderer Erkrankungen
• medikamentös oder toxisch verursacht
DYSTONIEN
7
2. Klassifikationen
Klassifikation nach der Phänomenologie/1
Topische Verteilung
•
Fokale Dystonie
Nur eine betroffene Körperregion, inkl. axiale Dystonien
•
Segmentale Dystonie
≥2 benachbarte Körperregionen sind betroffen
•
Multifokale Dystonie
≥2 nicht-benachbarte Körperregionen sind betroffen
•
Generalisierte Dystonie
Stamm und ≥2 Körperregionen sind betroffen
•
Hemidystonie
Mehrere Körperregionen einer Körperhälfte sind betroffen
Bewegungsart
Abgrenzung z.B. von mobilen Dystonien
DYSTONIEN
8
2. Klassifikationen
Klassifikation nach der Phänomenologie/2
Körperregionen
Beispiele:
• Blepharospasmus
fokal
• Tortikollis (Ante-, Retro- und Laterokollis)
fokal
• Schreibkrampf
fokal
• Meige-Syndrom
segmental
• Bibrachiale Dystonie
segmental
DYSTONIEN
9
2. Klassifikationen
Klassifikation nach der Phänomenologie/3
Körperregionen
[Xandra et al., 2008]
DYSTONIEN
10
2. Klassifikationen
Klassifikation nach dem Alter
Early onset
• beginnt oft im Bein, generalisiert im Verlauf und ist hereditär
• sehr frühe Dystonien (im Baby-/Kleinkind-Alter) sind oft metabolischer Natur
Late onset
• Dystonien, welche ab ca. dem 26. (20.-30.) Altersjahr auftreten
DYSTONIEN
11
2. Klassifikationen
Klassifikation nach Klinik und Ursache (2-Achsen-Klassifikation)
Achse 1: Klinik
Achse 2: Ursache
Alter bei Beginn
Kleinkind (0-2 Jahre), Kind (3-12 Jahre),
Adoleszent (13-20 Jahre), junge Erwachsene
(21-40 Jahre), ältere Erwachsene (über 40 Jahre)
Anzeichen für Neurodegeneration
Strukturelle Läsionen
Verteilung
Fokal, segmental, multifokal, generalisiert,
Hemidystonie
Vererbt oder erworben
Vererbt: autosomal-dominant, autosomalrezessiv, X-chromosomal-rezessiv, mitochondrial
Erworben: perinataler Hirnschaden, Infektion,
vaskulär, neoplastisch, entzündlich, traumatisch,
psychogen, medikamentös, toxisch
Zeitliche Aspekte
Verlauf (statisch, progressiv), Variabilität,
Bewegungsabhängigkeit, Tageszeit-Maxima
Idiopathisch
Sporadisch, familiär
Assoziierte Phänomene
Isolierte vs. kombinierte Dystonie
[Albanese et al., 2013]
DYSTONIEN
12
2. Klassifikationen
Klassifikation durch Ursache, Alter und Verteilung (3-Achsen, EFNS)
Ursache
Primäre Dystonien
•
Primäre reine Dystonien: z.B. DYT1, DYT6
•
Primäre Dystonie-Plus-Syndrome: z.B. DYT5, DYT11
•
Primäre paroxysmale Dystonien: z.B. DYT8, DYT9, DYT10
Heredodegenerative Dystonien
•
z.B. Wilson-Erkrankung
Sekundäre Dystonien
Alter
Early onset: ≤20-30 Jahre
Late onset: oft beginnend in Nacken, Gesicht, Arm
Verteilung
siehe Folie 8
DYSTONIEN
[Albanese et al., 2013]
13
Inhalt
1. Definition
Seite 05
2. Klassifikationen
07
3. Primäre Dystonien
15
4. Sekundäre Dystonien
22
5. Diagnose
31
6. Behandlung
39
7. Referenzen
60
DYSTONIEN
14
3. Primäre Dystonien
Monogenetische primäre Dystonien
DYT
Beschreibung
V.M.
Gen
Dyt +
DYT1
Early-onset Torsionsdystonie (Dystonia
musculorum deformans)
Beginn oft in Kindheit. Variable Klinik, oft Beginn
in Armen/Beinen, meist Generalisation innert
weniger Jahre – häufigste primäre early onsetDystonie
AD
TOR1A 9q34.11
Nein
DYT2
Autosomal rezessive Torsionsdystonie
Beginn um 15 Jahre. Generalisierte oder
segmentale Armdystonie.
AR
DYT3
Lubag: Dystonie-Parkinsonismus
Beginn mit ca. 35 Jahren. Beginnt in Kopf/Hals,
Extremitäten oder Stamm, generalisiert innert 5
Jahre. Parkinsonismus in ca. einem Drittel
XR
Nein
TAF1
X13.1
Ja
[www.omim.org – Müller, 2009]
DYSTONIEN
15
3. Primäre Dystonien
Monogenetische primäre Dystonien
DYT
Beschreibung
V.M.
DYT4
Hereditäre Flüster-Dystonie
Beginn um 13-37 Jahre. Meist zunächst
Dysphonie, Evolution in segmentale oder
generalisierte Dystonie.
AD
DYT5
Dopamin-responsive Dystonie (DRD), SegawaAD
Syndrom
Variabler Altersbeginn. Viele Phänotypen (variable
Verteilung, teils mit Parkinsonismus oder Tremor), AR
oft erhebliche Tagesfluktuationen
GCH1
14q22.2
Torsionsdystonie vom Misch-Typ
Variabler Altersbeginn. Langsam progredient, oft
generalisiert, oft mit Dysphonie und Hals/KopfBeteiligung
THAP1
8p11.21
DYT6
AD
Gen
Dyt +
Nein
Ja
TH
11p15.5
Nein
[www.omim.org – Müller, 2009]
DYSTONIEN
16
3. Primäre Dystonien
Monogenetische primäre Dystonien
DYT
Beschreibung
V.M.
Gen
Dyt +
DYT7
Fokale Dystonie des Erwachsenen
Fokale Dystonie, oft mit Tortikollis und
spasmodischer Dysphonie.
AD
18p?
Nein
DYT8
Paroxysmale non-kinesiogene Dyskinesie
Altersbeginn variabel. Attacken von Dystonie,
Chorea, Athetose, Ballismus, dazwischen
normale Neurologie. Alkohol und Nikotin sind
Auslöser.
AD
PNKD1
2q33–35
Ja
DYT9
Paroxysmale Choreoathetose mit episodischer
Ataxie und Spastizität
Beginn im Kindesalter. Alkohol, Stress und
körperliche Arbeit (≠DYT 8) als Auslöser.
AD
DYT9/CSE
1p
Ja
[www.omim.org – Müller, 2009]
DYSTONIEN
17
3. Primäre Dystonien
Monogenetische primäre Dystonien
DYT
Beschreibung
V.M.
Gen
Dyt +
DYT10 Paroxysmale kinesiogene Dyskinesie
Beginn in Kindheit. Kurze Attacken von
choreatischen oder dystonen Bewegungen,
welche durch unerwartete Bewegungen ausgelöst
werden.
AD
16p11.2-q12.1
Ja
DYT11
AD
SGCE
7q21.3
Ja
AD
ATP1A3
19q13.2
Ja
Alkohol-responsive Myoklonus-Dystonie
Beginn in Kindheit oder Adoleszenz. Oft beginn
mit Myoklonien, später oft fokale und milde
Dystonie.
DYT12 Rapid-onset Dystonie-Parkinsonismus
Beginn im jungen Adulten, selten früher. Dystonie
oft in Extremitäten und Gesicht (Dysarthrie,
Dysphagie). Beginn innert Minuten bis Tage.
[www.omim.org – Müller, 2009]
DYSTONIEN
18
3. Primäre Dystonien
Monogenetische primäre Dystonien
DYT
Beschreibung
V.M.
Gen
Dyt +
DYT13 Dystonie mit gemischtem Phänotyp
Mittlerer Altersbeginn um 15 Jahre. Oft zunächst
fokal, dann segmental, seltener generalisiert.
AD
1p36.13-p36.32
Nein
DYT15 Myoklonus-Dystonie
Beginn um das 7.-15. Lebensjahr. Oft zunächst
Schreibkrampf. Myoklonus bessert auf Alkohol.
AD
18p11
Ja
DYT16 Early-onset Dystonie-Parkinsonismus
Beginn in Kindheit/Adoleszenz. Generalisierte
Dystonie, meist mit Parkinson-Symptomen.
AR
PRKRA
2q31.2
Ja
[www.omim.org – Müller, 2009]
DYSTONIEN
19
3. Primäre Dystonien
Monogenetische primäre Dystonien
DYT
Beschreibung
V.M.
Gen
Dyt +
DYT17 Rezessive Torsions-Dystonie
Beginn in Adoleszenz, oft mit Torti-kollis, dann
segmental/generalisiert.
AR
20p11.22q13.12
Nein
DYT19 Episodische kinesiogene Dyskinesie-2
AD
16q
Ja
DYT20 Paroxysmale non-kinesiogene Dyskinesie-2
AD
2q31
Ja
DYT21 Generalisierte / multifokale Dystonie
AD
2q14.3-q21.3
Nein
[www.omim.org – Müller, 2009]
DYSTONIEN
20
Inhalt
1. Definition
Seite 05
2. Klassifikationen
07
3. Primäre Dystonien
15
4. Sekundäre Dystonien
22
5. Diagnose
31
6. Behandlung
39
7. Referenzen
60
DYSTONIEN
21
4. Sekundäre Dystonien
Sekundäre Ursachen von Dystonien/1
Hirnläsionen
• Anoxie
• Entzündlich (v.a. Multiple Sklerose)
• Gefässmissbildungen
• Schädel-Hirn-Trauma
• Tumoren
Infektiöse Erkrankungen
•
Enzephalitis
•
Toxoplasmose
•
M. pneumoniae-Infektion
•
Tuberkulöse Meningitis
•
Zerebrale Malaria
Bild: zerebrale Toxoplasmose
[Barton et al., 2009]
DYSTONIEN
22
4. Sekundäre Dystonien
Sekundäre Ursachen von Dystonien/2
Parkinson-Erkrankungen
• Morbus Parkinson (inbesondere Young-onset)
• Multisystematrophie, PSP, corticobasale Degeneration
Autoimmune Erkrankungen
• Systemischer Lupus erythematodes
• Zöliakie
• Neuro-Behçet
Metabolische/hormonelle Erkrankungen
•
Wilson-Erkrankung
•
Hypoparathyreoidose
•
Hyperthyreoidose
[Barton et al., 2009]
DYSTONIEN
23
4. Sekundäre Dystonien
Sekundäre Ursachen von Dystonien/3
Toxine
• Methanol
• Zyanide
• Kohlenmonoxid
• Karbondisulfid
Medikamente
•
Dopaminantagonisten
•
Neuroleptika
•
Antidepressiva
•
Antihistaminika
•
Antiepileptika
•
Anxiolytika
[Barton et al., 2009]
DYSTONIEN
24
4. Sekundäre Dystonien
Sekundäre Ursachen von Dystonien/4
Heredodegenerative Erkrankungen
Gruppe
Krankheit
V.M.
Gen
Klinik
NeuroAkanthozytose
Choreoakanthozytose
AR
VPS13A
Chorea, Dystonie, Epilepsie,
Akanthozyten im Blut
Lysosomale
SpeicherErkrankungen
Niemann-Pick 1-/2
AR
NPC 1/2
Ataxie, Spastik, Dystonie,
Anfälle, vertikale Blickparese,
Demenz, psychiatrische
Symptome, Hepatosplenomegalie
Tay-Sachs
AR
HEXA
Entwicklungsstörung,
Paresen, Demenz, Blindheit,
früher Kindstod (2-3 Jahre)
Metachromatische
Leukodystrophie
AR
ARSA
Kognitive Retardierung,
Bulbärparalyse, Dystonie,
Rigor, Spastik, Anfälle
Fukosidose
AR
FUCA1
Kognitive Retardierung,
Anfälle, Neuropathie
[Hopfner und Schneider, 2014]
DYSTONIEN
25
4. Sekundäre Dystonien
Sekundäre Ursachen von Dystonien/5
Heredodegenerative Erkrankungen
Gruppe
Krankheit
V.M.
Gen
Klinik
Leukodystrophie
Pelizäus-Merzbacher
XR
PLP1
Progrediente pyramidale und
zerebelläre Ausfälle, Kopftremor
PurinMetabolismusErkrankung
Lesch-Nyhan
XR
HPRT
Kognitive Retardierung,
motorische
Entwicklungsstörung, Spastik,
Choreoathetose, Automutilation
Glutaryl-CoADehydrogenaseMangel
Glutarazidurie
AR
GCDH
Infantile Enzephalopathie mit
dystoner Choreoathetose
Neuronale
Entwicklungsstörung
Rett-Syndrom
XD
MECP2
Kognitive Retardierung,
motorische
Entwicklungsstörung,
Stereotypien mit Hand-WaschBewegungen, Autismus,
Epilepsie
[Hopfner und Schneider, 2014]
DYSTONIEN
26
4. Sekundäre Dystonien
Sekundäre Ursachen von Dystonien/6
Heredodegenerative Erkrankungen
Gruppe
Krankheit
V.M.
Gen
Klinik
DystonieParkinsonismus
Lubag (DYT 3)
XR
TAF1
Torsionsdystonie, ParkinsonSymptome (Philippinen)
Early-onset
Parkinsonismus mit
Defiziten in der
mitochondrialen
Homöostase
PARK2
AR
Parkin
Early-onset Levodoparesponsibler Parkinson,
Fussdystonie
DJ1
AR
DJ-1
Early-onset Levodoparesponsibler Parkinson
Mitochondriale
Erkrankungen
Leber’sche
Optikus-Atrophie
(LHON)
M
Mehrere
Optikusatrophie, Tremor,
Dystonie
Leigh-Syndrom
XR/
M/AR
Mehrere
Früher Onset, rasche
Progression, klinisch heterogen
MohrTranebjaerg
XR
TIMM8A
Taubheit, Dystonie, kortikale
Blindheit, Frakturen, Demenz
[Hopfner und Schneider, 2014]
DYSTONIEN
27
4. Sekundäre Dystonien
Sekundäre Ursachen von Dystonien/7
Heredodegenerative Erkrankungen
Gruppe
Krankheit
V.M.
Gen
Klinik
TrinukleotidRepeatErkrankungen
Dentatorubral-pallidoluysianische Atrophie
AD
ATN1
Ataxie, Chorea, Demenz, Anfälle
Huntington-Erkrankung
AD
IT15
Chorea, Persönlichkeitsveränderungen, Demenz, z.T.
Parkinsonismus
SCA 3
AD
ATXN3
Ataxie, Spastik, Okulomotorikstörungen
SCA 17
AD
TBP
Ataxie, Parkinsonismus,
Chorea, Dystonie, Demenz
[Hopfner und Schneider, 2014]
DYSTONIEN
28
4. Sekundäre Dystonien
Sekundäre Ursachen von Dystonien/8
Heredodegenerative Erkrankungen
Gruppe
Krankheit
V.M.
Gen
Klinik
MetallspeicherErkrankungen
Morbus Wilson
AR
ATP7B
Tremor, Dystonie,
Parkinsonismus, Ataxie,
psychiatrische Symptome,
Lebererkrankungen
Neuroferritinopathie
AD
FTL
Extrapyramidale Symptome,
ähnliche der HuntingtonErkrankung
Pantothenat-Kinaseassoziierte
Neurodegeneration
AR
PANK2
Early-onset pyramidale und
extrapyramidale Zeichen,
kognitiver Abbau, Retinitis
pigmentosa, MRI: eye of the
tiger-Zeichen (zerebrale
Eisenablagerungen)
[Hopfner und Schneider, 2014]
DYSTONIEN
29
Inhalt
1. Definition
Seite 05
2. Klassifikationen
07
3. Primäre Dystonien
15
4. Sekundäre Dystonien
22
5. Diagnose
31
6. Behandlung
39
7. Referenzen
60
DYSTONIEN
30
5. Diagnose
Klinische Diagnose
Anamnese
Die Anamnese kann hilfreich sein in der
• Abgrenzung von sekundären Dystonie-Formen (z.B. begleitende Erkrankungen,
Status nach Schädel-Hirn-Trauma, perinatale Auffälligkeiten, verzögerte
frühkindliche Entwicklung, Medikamenten- und Noxen-Anamnese etc.),
• Differentialdiagnose monogener primärer Dystonien (z.B. Familienanamnese,
Alter bei Symptombeginn, Auslöser, Ansprechen auf Alkohol etc.).
DYSTONIEN
31
5. Diagnose
Klinische Diagnose
Untersuchungsbefunde
• Pathologische Körperhaltungen oder Bewegungsmuster aufgrund
anhaltender bzw. langsam wiederholter Muskelkontraktionen
• Mögliche Zusatzbeobachtungen:
• Myoklonie-ähnliche Bewegungen, rascher wechselnd
• Tremor (kann einer Dystonie um Jahre vorausgehen)
• Extrapyramidale Symptome, andere hyperkinetische Bewegungsstörungen
(bei Dystonie-Plus-Erkrankungen)
• „geste antagoniste“: Berührung mildert dystone Symptomatik
• „overflow“: unwillkürliche Muskelkontraktion, welche eine primäre dystone
Bewegung begleitet, anatomisch von dieser aber abgegrenzt ist
• „mirror movements“: unwillkürliche Bewegungen gleichen oder ähnlichen
Charakters auf einer Körperhälfte bei willkürlicher kontralateraler Bewegung
• Levodopa-Responsivität
DYSTONIEN
32
5. Diagnose
Klinische Diagnose
Untersuchungsbefunde
• Suche nach Hinweisen auf sekundäre Dystonien:
• Sensomotorische Ausfälle, Pyramidenbahnzeichen
• Ataxie
• Demenz, neuropsychiatrische Symptome
• Hemidystonie, Kontrakturen
DYSTONIEN
33
5. Diagnose
Klinische Diagnose
Untersuchungsbefunde
Ist ein Tremor dyston oder im Rahmen eines essentiellen Tremors zu werten?
Für einen dystonen Tremor sprechen:
• Lageabhängigkeit und/oder Zuordnung zu spezifischen Tätigkeiten
• Wird milder mit „geste antagoniste“
• Eher langsamer und unregelmässiger
• Keine Besserung unter Alkohol
• Elektromyographie: Co-Kontrationen statt Agonisten-Aktivität
 neurophysiologische Tests sind aber aufgrund fehlender Evidenz
nicht routinemässig empfohlen für Diagnose oder Klassifikation von
Dystonien
DYSTONIEN
34
5. Diagnose
Auswahl möglicher Zusatzuntersuchungen
P.D. Kind
PD. Adult
S.D.
MRI Schädel
+
(+)
+
EEG
+
Blutuntersuchung (BB, BSG, Leber, Niere, Gerinnung)
+
+
+
Spaltlampenuntersuchung (M. Wilson)
+
+
+
Coeruloplasmin (M. Wilson)
+
+
+
Kupfer (M. Wilson)
+
+
+
Urin: 24-Stunden-Kupferausscheidung (M. Wilson)
+
+
+
Antinukleäre AK (Autoimmun-Erkrankungen, z.B. SLE)
+
Immunelektrophorese (Autoimmun-Erkrankungen)
+
+
+
Schilddrüsen-Antikörper
+
+
Lysosomale Enzyme (z.B. Tay-Sachs, M. Pompe)
+
Alpha-Fetoprotein (Ataxia teleangiectasia, AOA-2)
+
Blutausstrich (Akanthozyten)
+
[adaptiert nach: www.dgn.org]
DYSTONIEN
35
5. Diagnose
Molekulargenetik
Soll ich molekulargenetische Untersuchungen veranlassen?
Nur in gut begründeten Einzelfällen und nach ausführlicher klinischer Diagnostik.
Beispiel:
Generalisierte Dystonie mit Beginn unter 30 Jahren,
Symptomatik begann in Hand oder Fuss, oder selbe Symptome
in älteren Patienten mit positiver Familienanamnese
 Frage: DYT 1?
Zumeist ist bei idiopathischen fokalen oder segmentalen Dystonien des Adulten
eine genetische Diagnostik nicht sinnvoll.
Genetische Beratung ist zwingend empfohlen.
[Albanese et al., 2011; www.dgn.org]
DYSTONIEN
36
5. Diagnose
Molekulargenetik
Soll ich molekulargenetische Untersuchungen veranlassen?
EFNS-Empfehlungen
Empfohlener Test
Extremitäten-Onset, <30 Jahre
DYT1
Extremitäten-Onset, >30 Jahre, positive Familienanamnese
DYT1
Positive Familienanamnese, aber asymptomatisch
kein Test
Early onset-Dystonie mit kraniozervikaler Betonung
DYT1, dann DYT6
Early onset-Myoklonus Arme/Nacken, Aktions-getriggert
DYT11
Paroxysmale non-kinesiogene Dyskinesie
DYT8
Paroxysmal Exercise-Induced Dyskinesia
GLUT1
Early onset-Dystonie
Levodopa-Test
[Albanese et al., 2011; www.dgn.org]
DYSTONIEN
37
Inhalt
1. Definition
Seite 05
2. Klassifikationen
07
3. Primäre Dystonien
15
4. Sekundäre Dystonien
22
5. Diagnose
31
6. Behandlung
39
7. Referenzen
60
DYSTONIEN
38
6. Behandlung
Kausale Therapie
Sekundäre Dystonie
anzustreben, wenn möglich
Primäre Dystonie
nur bei Levodopa-responsiver Dystonie (DRD, Segawa-Syndrom) möglich:
Mangel an Tetrahydropiopterin
 defizitärer Dopamin-Stoffwechsel
 lebenslange Levodopa-Substitution: maximal 3 x 200 mg Levodopa täglich,
meist genügt deutlich weniger
DYSTONIEN
39
6. Behandlung
Symptomatische Pharmakotherapie
Botulinumtoxin A
Erste Wahl für die meisten fokalen Dystonien inklusive:
• kraniale Dystonien (ausser oromandibuläre Dystonie)
• zervikale Dystonien
• Schreibkrampf
• Armdystonien
• Laryngeale Dystonien vom Adduktoren-Typ
Bei Resistenz gegen Typ A: Typ B erwägen
Verabreichung: direkte Inspektion, besser EMG- oder Ultraschall-geleitet
[Albanese et al., 2011]
DYSTONIEN
40
6. Behandlung
Symptomatische Pharmakotherapie
Botulinumtoxin A
Vorsichtsmassnahmen:
• kumulative Dosierungen vermeiden
• empfohlene Dosen nicht übersteigen
• nicht verwenden bei Patienten mit neuromuskulären Übertragungsstörungen
• nicht bei lokaler Infektion am Ort der Injektion applizieren
Neutralisierende Antikörper:
•
sicher auch in der langfristigen Anwendung
•
Häufigkeit von Antikörpern gegen Botulinumtoxin A: 0.5-3%
•
Erkennung eines sekundären Therapieversagens wegen neutralisierenden
•
Antikörpern: ausbleibende Atrophie des injizierten Muskels
[Albanese et al., 2011; Brin et al., 2008; www. dgn.org]
DYSTONIEN
41
6. Behandlung
Symptomatische Pharmakotherapie
Botulinumtoxin A
Dosisbeispiele in Einheiten:
Initialdosis
Blepharospasmus
Torticollis
1.25-25 pro Auge
individuell
Gesamtdosis
maximal 100 alle 12 Wochen
maximal 200 (-300), pro
Injektionsstelle maximal 50
 keine gleichzeitige bilaterale Injektion in
Musculus sternocleidomastoideus (Dysphagie)
[www.swissmedicinfo.ch]
DYSTONIEN
42
6. Behandlung
Symptomatische Pharmakotherapie
Botulinumtoxin A: Dosisbeispiele in Einheiten:
Initialdosis
Wiederholungsdosis
Injektionsstellen
pro Muskel
Flexor carpi radialis
50
25-100
1-2
Flexor carpi ulnaris
40
20-100
1-2
Gefaustete
Hand
Flexor digitorum superficialis
40
40-100
2
Flexor digitorum profundus
40
40-100
2
Ellbogenbeugung
Brachioradialis
60
25-100
1-3
Biceps
80
75-200
1-4
Brachialis
50
25-100
1-2
Unterarmpronation
Pronatur quadratus
25
10-50
1
Pronator teres
40
25-75
1-2
Daumen-inHandStellung
Flexor pollicis longus
20
10-50
1
Adductor pollicis
10
5-30
1
Flexor pollicis brevis/Opponens pollicis
10
5-30
1
Handgelenkflexion
[www.swissmedicinfo.ch]
DYSTONIEN
43
6. Behandlung
Symptomatische Pharmakotherapie
Systemische Therapien
Indikation:
• generalisierte und multifokale Dystonien im Kindes- und Jugendalter
• fokale und segmentale Dystonien, die nicht genügend gut mit Botulinumtoxin zu
behandeln sind
Einschränkung:
alles ältere Studien, tiefer Evidenzgrad
DYSTONIEN
44
6. Behandlung
Symptomatische Pharmakotherapie
Systemische Therapien
Anticholinergika
Trihexyphenidyl
1-2 mg-weise
steigern, bis
max. 100mg,
nicht plötzlich
absetzen
Biperiden
Äquivalent
Tortikollis, Torsionsdystonie,
generalisierte
Dystonie
Kognitive Defizite,
Visusminderung,
Xerostomie, Obstipation,
Harnverhalt, Chorea,
Transaminasenerhöhung
Weitere mögliche Therapien
Antiepileptika
Paroxysmale kinesiogene
Dyskinesien
Benzodiazepine
Myoklone
Aktivierungsmuster
[www.dgn.org]
DYSTONIEN
45
6. Behandlung
Symptomatische operative Therapie
Tiefe Hirnstimulation
http://www.parkinson.org/parkinson-s-disease/treatment/surgical-treatment-options/deep-brain-stimulation
DYSTONIEN
46
6. Behandlung
Symptomatische operative Therapie
Tiefe Hirnstimulation
Zielpunkt
Globus pallidus internus
Indikation
•
primäre generalisierte und segmentale Dystonien
•
Erfolgschancen am besten bei jungen Patienten mit kurzem Intervall seit Beginn
der Erkrankung und mit mobiler (nicht fixierter) Dystonie
•
zunehmend auch angewandt bei Patienten mit nicht befriedigend kontrollierter
segmentaler oder fokaler Dystonie
•
betreffend sekundären Dystonien: nicht ausreichend untersucht
[Kupsch et al., 2006; Vidailhet et al., 2005; Isaias et al., 2011]
DYSTONIEN
47
6. Behandlung
Symptomatische operative Therapie
Tiefe Hirnstimulation
Wirksamkeit:
Jahrelange Verbesserung der motorischen Skalen um >50%.
BFMDRS: Burke-Fahn-Marsden Dystonia Rating Scale
Nebenwirkungen:
Dysarthrie, parkinsonoider Gang, Bradykinesie
[Volkmann et al., 2012]
DYSTONIEN
48
6. Behandlung
Symptomatische operative Therapie
Alternative invasive Verfahren
Intrathekale Baclofenpumpe
Evidenz schwach, whs. vor allem für assoziierte Schmerzen geeignet, motorische
Verbesserung demgegenüber schwächer, Komplikationen insgesamt recht häufig
Periphere Denervation
Evidenz schwach, vereinzelt Berichte über gute Erfolge bei ansonsten
therapierefraktären Patienten mit Tortikollis
[Kupsch et al., 2006; Vidailhet et al., 2005; Isaias et al., 2011]
DYSTONIEN
49
6. Behandlung
Spezielle Therapie-Empfehlungen der DGN
Blepharospasmus
1. Botulinumtoxin
2. Anticholinergika
[www.dgn.org]
DYSTONIEN
50
6. Behandlung
Spezielle Therapie-Empfehlungen der DGN
Oromandibuläre Dystonie
1. Botulinumtoxin
2. Anticholinergika
3. Tetrabenazin
4. Medikamentöse Kombinationstherapie
[www.dgn.org]
DYSTONIEN
51
6. Behandlung
Spezielle Therapie-Empfehlungen der DGN
Zervikale Dystonie
1. Botulinumtoxin
2. Anticholinergika
3. Tetrabenazin
4. Medikamentöse Kombinationstherapie
5. Selektive periphere Denervierung
6. Tiefe Hirnstimulation
[www.dgn.org]
DYSTONIEN
52
6. Behandlung
Spezielle Therapie-Empfehlungen der DGN
Schreibkrampf (Graphospasmus)
1. Botulinumtoxin
2. Ergotherapeutische Behandlung
3. Anticholinergika
[www.dgn.org]
DYSTONIEN
53
6. Behandlung
Spezielle Therapie-Empfehlungen der DGN
Laryngeale Dystonie (spasmodische Dysphonie)
1. Botulinumtoxin
[www.dgn.org]
DYSTONIEN
54
6. Behandlung
Spezielle Therapie-Empfehlungen der DGN
Idiopathisch generalisierte Dystonien des Kinder- und Jugendalters
1. Levodopa-Test
2. Anticholinergika
3. Baclofen
4. Tetrabenazin
5. Benzodiazepine
6. Medikamentöse Kombinationstherapie
7. Botulinumtoxin bei störenden Fokalsymptomen
8. Tiefe Hirnstimulation
[www.dgn.org]
DYSTONIEN
55
6. Behandlung
Spezielle Therapie-Empfehlungen der DGN
Idiopathisch generalisierte Dystonien des Erwachsenenalters
1. Anticholinergika
2. Baclofen
3. Tetrabenazin
4. Benzodiazepine
5. Medikamentöse Kombinationstherapie
6. Botulinumtoxin bei störenden Fokalsymptomen
7. Tiefe Hirnstimulation
[www.dgn.org]
DYSTONIEN
56
6. Behandlung
Spezielle Therapie-Empfehlungen der DGN
Tardive Dystonien
1. Clozapin
2. Tetrabenazin
3. Anticholinergika
cave: Psychosen, Chorea
4. Baclofen
cave: Psychose
5. Benzodiazepine
6. Medikamentöse Kombinationstherapie
7. Botulinumtoxin bei störenden Fokalsymptomen
8. Tiefe Hirnstimulation
[www.dgn.org]
DYSTONIEN
57
6. Behandlung
Spezielle Therapie-Empfehlungen der DGN
Andere sekundäre Dystonien
1. Anticholinergika
cave: Chorea
2. Baclofen
3. Tetrabenazin
4. Benzodiazepine
5. Medikamentöse Kombinationstherapie
6. Botulinumtoxin bei störenden Fokalsymptomen
7. Tiefe Hirnstimulation
[www.dgn.org]
DYSTONIEN
58
Inhalt
1. Definition
Seite 05
2. Klassifikationen
07
3. Primäre Dystonien
15
4. Sekundäre Dystonien
22
5. Diagnose
31
6. Behandlung
39
7. Referenzen
60
DYSTONIEN
59
11. Referenzen
Referenzen/1
Albanese A, Bhatia K, Bressman SB, Delong MR, Fahn S, Fung VS, Hallett
Vidailhet M, Vercueil L, Houeto JL et al. Bilateral deep-brain stimulation of
M, Jankovic J, Jinnah HA, Klein C, Lang AE, Mink JW, Teller JK.
the globus pallidus in primary generalized dystonia. N Engl J Med 2005;
Phenomenology and classification of dystonia: a consensus update. Mov
352: 459–467.
Disord 2013; 28: 863-73.
Volkmann J, Wolters A, Kupsch A, Müller J, Kühn AA, Schneider GH,
Albanese A, Asmus F, Bhatia KP, Elia AE, Elibol B, Filippini G, Gasser T,
Poewe W, Hering S, Eisner W, Müller JU, Deuschl G, Pinsker MO,
Krauss JK, Nardocci N, Newton A, Valls-Solé J. EFNS guidelines on
Skogseid IM, Roeste GK, Krause M, Tronnier V, Schnitzler A, Voges J,
diagnosis and treatment of primary dystonias. Eur J Neurol 2011; 18: 5-18.
Nikkhah G, Vesper J, Classen J, Naumann M, Benecke R; DBS study
Barton B, Zauber SE, Goetz CG. Movement disorders caused by medical
group for dystonia. Pallidal deep brain stimulation in patients with primary
generalised or segmental dystonia: 5-year follow-up of a randomised trial.
disease. Semin Neurol 2009; 29: 97-110.
Lancet Neurol 2012; 11: 1029-38.
Brin MF, Comella CL, Jankovic J, Lai F, Naumann M; CD-017 BoNTA Study
Group. Long-term treatment with botulinum toxin type A in cervical dystonia
Xandra et al., 2008
has low immunogenicity by mouse protection assay. Mov Disord 2008; 23:
www.dgn.org
1353-60.
Hopfner F, Schneider SA. Dystonia in neurological diseases. In: Parkinson
disease and other movement disorders, eds. EC. Wolters and CR.
Baumann. VU University Press, Amsterdam, 2014.
Isaias IU, Volkmann J, Kupsch A et al. Factors predicting protracted
improvement after pallidal DBS for primary dystonia: the role of age and
disease duration. J Neurol 2011; 258: 1469–1476.
Kupsch A, Benecke R, Müller J et al. Pallidal deep-brain stimulation in
primary generalized or segmental dystonia. N Engl J Med 2006; 355: 1978–
1990.
DYSTONIEN
60
www.omim.org – Müller, 2009
Herunterladen