Meiose ist Leben Gliederung Einstieg in den Vortrag Vorwort ¬ Chromosomen ¬ Keimzellen ¬ Meiose (allgemein) Die Meiose im Detail ¬ 1. Reifeteilung ¬ 2. Reifeteilung Unterschiede zwischen Mitose/Meiose Bedeutung der Meiose Abschluss / Fazit Keimzelle Definition: ¬ Zellen die zur geschlechtlichen Fortpflanzung dienen Entstehung: Während der Meiose aus der Urkeimzelle Unterschied zur somatischen Zelle: » Aufbau: ¬ Unterteilen sich in Spermium und Eizelle ¬ haploid ¬ untereinander genetisch verschieden » Funktion: ¬ Eizelle und Spermium „fusionieren“ zur Bildung eines neuen Individuums Chromosomen Definition: ¬ Strukturen in Zellen auf denen die Gene (also die Erbinformationen) liegen Aufbau: ¬ Zwei Schwesterchromatiden verbunden duch das Centromer ¬ aus einem Molekül DNA verpackt in Proteine (Chromatin) Die Meiose Besondere Form der Kernteilung ¬ ausschließlich bei Urkeimzellen ¬ vollzieht sich in zwei Teilungsschritten ¬ Reduzierung vom diploiden auf den haploiden Chromosomensatz 1. Reifeteilung Prophase Entspiralisierung und Verkürzung der Chromosomen Längsspaltung der Chromosomen » Erbmaterial ordnet sich, Chromosomen werden sichtbar Metaphase Spiralisierung der Chromosomen Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene an ¬ die homologen Chromosomen orden sich paarweise an » es liegen 4 Chromatiden nebeneinander (Chromatidentetrade) Anaphase Trennung der homologen Chromosomenpaare Auf jeder Polseite ist also ein haploider Chromosomensatz Interchromosomale Rekombination Telophase Zellteilung wird eingeleitet Chromosomen verschrauben sich Cytoplasma teilt sich Es entstehen zwei Tochterzellen Unterscheidung zwischen Oocyten (weibliche Zellen) und Spermatocyten (1. Ordnung) Spermatocyte: zwei gleichgroße Zellen Oocyte: nur eine vollausgebildete Zelle 1. Reifeteilung (Übersicht) Resultat der 1. Reifeteilung: Zwei Tochterzellen mit haploiden Chromosomensatz (jedes Chromosom besteht aus 2 Chromatiden) 2. Reifeteilung Phasen der 2. Reifeteilung Unterschied zwischen Oogenese und Spermatogenese Prophase II Erneute Spiralisierung der Chromosomen Chromatidenspalt wird sichtbar Kernhüllen werden abgebaut Metaphase II Anordnung der Chromosomen an der Äquatorialebene Centromere teilen sich Anaphase II Chromatiden trennen sich und wandern zu den Polen Die Teilung beginnt Telophase II Kernhüllen werden aufgebaut Entspiralisierung der Chromosomen Anordnung der Chromatiden an je einem Zellpol Resultat der 2. Reifeteilung: Wiederum zwei Tochterzellen mit haploiden Chromosomensatz (jedes Chromosom besteht nur noch aus einem Chromatid) Spermatogenese / O(v)ogenese Bildung von Spermien (Im Hoden / Testes) Bildung von Eizellen (In den Eierstöcken) Spermatogien ¬ Mitose (zeitlebens) zur Vermehrung Mitosen (pränatal) zur Vermehrung » „aufbrauchen des Vorrats“ nach (in) der Pubertät : ¬ Spermatogien » Spermatocyten 1. Ordnung Meiose 1: (Prae)Oozyt 1. Ordnung » (Prae) Oozyt 2. Ordnung + Polkörperchen Meiose 2: (Prae) Oozyt 2. Ordnung » Oozyt + 2 Polkörperchen Ein Polkörperchen teilt sich Ergebnis: Eine Oozyte und drei Polkörperchen Meiose 1: Spermatocyten 1. Ordnung » Spermatocyten 2. Ordnung Meiose 2: Spermatocyten 2. Ordnung Spermatiden (während der Spermiogenese) » Spermien Ergebnis: 4 gleichwertige Keimzellen Mitose und Meiose im Vergleich... Vorkommen/Funktion: ¬ Keimbahn / Bildung von Geschlechtszellen Anzahl Tochterzellen: ¬4 Vorkommen/Funktion: ¬ In somatischem Gewebe / Vermehrung; Erhalt von Körperzellen Anzahl Tochterzellen: ¬2 Rekombination: ¬ Ja, erbungleiche Teilung Rekombination: (vier genetisch verschiedene Nein, jede Tochterzelle besitzt die Tochterzellen) selben Erbinformationen wie die Mutterzelle Bedeutung der Meiose durch interchromosomale Rekombination entsteht eine hohe Anzahl von Individuen ohne Meiose: Verdopplung der Chromosomensätze von Generation zu Generation Reduktion des Chromosomensatzes von diploid auf haploid (Voraussetzung für die Bildung von Keimzellen)