Katholiken: Österreich im europäischen Kontext

Werbung
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Katholische Kirche und Katholiken:
Österreich
im europäischen Kontext
(19. und 20. Jahrhundert)
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext

Fazit „Kulturkampf“ in Österreich:
●
●
●
●
Antikatholische Gesetzgebung nur kurzzeitig, kein
langer Kampf des Staates (kurze „liberale Ära“)
Liberale Gesetze blieben bestehen, nur leichte
Modifikationen unter konserv.-slaw. Koalition (187993)
Kulturkampf mehr Sache von Eliten als in Dtld.
Langfristig: Christlich-Soziale antiliberal,
antisozialistisch, antisemitisch
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
Rückblick auf 18. April 2007:

Erstes Vatikanisches Konzil 1869/70

Kulturkämpfe in Europa und Österreich

enges Verhältnis Vatikan – Kaisertum

Festhalten an “Pietas Austriaca”

Papstwahl 1903: Pius X. statt Rampolla – Einfluß Franz
Josephs
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
Kaiser Franz Joseph I. besucht Mariazell, 1910.
●
Quelle: www.de.wikipedia.org/wiki/Mariazellerbahn
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
XXIII. Eucharistischer Weltkongreß in Wien 1912
●
Eucharistische Bewegung:

Initiatorin: Marie „Emilienne“ Tamisier (1834-1910)

Erster Nationaler Kongreß Lille 1875 (Erzbf. v. Cambray),
1881 erster Weltkongreß ebd.

großer Zuspruch von Klerus und Laien, Papst Leo XIII.
unterstützt Bewegung

Hintergrund: Frömmigkeitsbewegung, Kampf gegen
Laizismus

Protestanten: „katholischer Triumphalismus“
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
3. Kapitel: Katholiken zwischen Ultramontanismus,
Nationalismus und Erneuerung (1799-1914)
●

Teil 2: Fundamentalpolitisierung und katholische
Erneuerung (1860-1914)
3. 2. 4. Katholische Erneuerung (1870-1914)
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
3. 2. 4. Katholische Erneuerung (1870-1914)

Begriff “katholische Erneuerung” innerhalb der
modernen Gesellschaft / mit modernen Mitteln
●
Katholische Intellektuelle (Lamennais, Görres)
●
Katholische
Laienbewegungen /Kath. Aktion (Leo
XIII.)
●
Katholische Parteien und Gewerkschaften
●
Presse- und Verlagswesen
●
Römischer Zentralismus / Ultramontanismus
●
Katholischer Nationalismus
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
3. 2. 4. Katholische Erneuerung (1870-1914)
●
Entwicklung Papsttum






1881 Tod Pius IX. - Sarg angegriffen
1889 Giordano Bruno- ,1895 Garibaldi-Denkmal in Rom
1891 Rerum Novarum (Leo XIII.)
1894 Friedensschreiben Leo XIII.' - Dreibund protestiert
1899 Haager Friedenskonferenz
1900 Heiliges Jahr
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
3. 2. 4. Katholische Erneuerung (1870-1914)
●
Österreich: Entwicklung bis 1870
●
D. Bowman, William, Priest and Parish in Vienna, 1780 to
1880, Humanities Press: Boston 1999.

Thesen Bowmans:
●
●
●
Wiener Pfarrer konnten josephinisches Ideal
(Verbersserung der Seelsorge) nicht erfüllen:
zu wenig Pfarreien
soziale und kulturelle Distanz zu Arbeiterschaft
(bäuerliche Herkunft)
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
3. 2. 4. Katholische Erneuerung (1870-1914)
●
Österreich: Entwicklung bis 1870

●
Gegenbeispiel: Schlesisches Kohlerevier
Bjork, James, ‚Industrial Piety: The Puzzling Resilience of
Religious Practice in Upper Silesia, in: Die Gegenwart
Gottes in der modernen Gesellschaft. Transzendenz und
religiöse Vergemeinschaftung in Deutschland. / The
Presence of God in Modern Society. Transcendence and
Religious Community in Germany. Hrsg. v. Michael Geyer
u. Lucian Hölscher, Göttingen: Wallstein Verlag. 2006.
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
3. 2. 4. Katholische Erneuerung (1870-1914)
●
Österreich: Entwicklung bis 1870

Gegenbeispiel: Schlesisches Kohlerevier

James Bjork: besondere Frömmigkeit im schlesichen
Revier
●
Entscheidend: Eigeninitiative der Gläubigen
 preußischer
Staat finanziell zurückhaltend
 Andrang bei Gottesdiensten
 wie
in Tirol: Katholizismus identitätsstiftend;
ambivalente Haltung gegenüber “fremden”
Katholiken
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
●
●
Österreich: Entwicklung 1870-1914: Antikatholizismus
„Altkatholische Religionsgem.“ (Döllinger) staatl. Anerk. (1877),
schon 1871 S. Salvator vom Wiener Gemeinderat überlassen
„Los-von-Rom“ Bewegung (seit 1897)

Georg (Ritter von) Schönerer (1842-1921), 1879 Führer der
Alldeutschen in Ö., Konvertit, Gefängnis 1888

Höhepunkt 1898-1901: ca. 15.000 Konversionen zum
Protestantismus/zur Alt-Katholischen Kirche

Bis 1914: v. a. Böhmen, Mähren, Steiermark, NÖ ca. 80.000
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
●
●
Quelle: „Der Floh“,
1. August 1905,
„Das Kreuz von
Österreich“, von Th.
Zajacakowski.
www.payer.de/religi
onskritik/floh
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
●
●
Politischer Katholizismus in Österreich:
Bezugspunkt: Zentrumspartei in Preußen (1858, ab 1852 kath.
Fraktion im Preuß. Landtag), s. 1879 regierungsnah, 1890 Regierung
Christlichsoziale Bewegung:


erste Ansätze um Clemens M. Hofbauer
Demokratischer Katholikenverein 1848 (S. Brunner, J. E. Veith)

Christlich-Sozialer Verein 1887 (F. Piffl, K. Lueger, Prinz Aloys
Liechenstein

Katholikentag Wien 1889, R. Nov. (1891), Christlich-Sozialer
Arbeiterverein (1892) → Christlichsoziale Partei (1893) (Lueger,
Liechtenstein, K. v. Vogelsang)
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
„Der Floh“, 16. April 1893,
●
●
Bildunterschrift:
„Fürst Aloys Liechentenstein:
'Was? Der Heilige Vater
segnet auch Judenknaben!
Da lasse ich mir gleich den
Peterspfennig zurückgeben.'“
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
●
Politischer Katholizismus in Österreich:
Christlichsoziale Partei:

Wählerschaft: kleines u. mittleres Bürgertum in Wien (1895
Zweidrittelmehrheit im Wiener Gemeinderat)

Später auch: bäuerliche Bevölkerung, Altkonservative, Altklerikale

1911 Wahlniederlage nach Tod Luegers (1910)

Tendenz: gegen Liberalismus, Sozialismus, Kapitalismus,
“jüdischen Einfluß” (auch: Civiltà Cattolica)
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
●
●
Christliche Gewerkschaften

Reichskommission (1906), Zentralkommission (1909)

1913: 37.000 Mitglieder (Sozialdem. Gewerkschaften: über
415.000)
Katholische Presse:

●
„Reichspost“, nach 3. Öst. Katholikentag in Linz (1892)
Katholischer Volksbund

Zentralkomitee als nichtpol. Zentralorganisation auf 5.
Katholikentag in Wien (1905) errichtet, ab 1908 K. V.
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
Frömmigkeit in Europa
»
●
●
Vgl. Blackbourn, David, Marpingen, 1994.
Herz-Jesu-Kult

Anno Santo 1900: Leo XIII. weiht Menschheit dem Herzen
Jesu – Höhepunkt: Fronleichnamsprozession

Paris: 1891 Sacre Coeur geweiht – auch gegen Erinnerung
an Comune
Marienkult

Lourdes (seit 1858, Marienerscheinungen der Bernadette
Soubirous → Dogma Unbefl. Empfängnis 1854)

1876 bereits 100.000 Gläubige bei Einweihung der
Kirche, jährlich 2 Mio. (trotz Zola-Roman v. 1894)
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
Frömmigkeit in Österreich:

Seit 1893 Männerwallfahrt nach Maria Zell, 1908 Kirche zur
Basilica minor erhoben

1895 Klosterkirche in Mariastern (Vbg.) erbaut, dortige
Zisterzienserinnen (1856 aus der Schweiz gekommen)
förderten Herz-Jesu und Herz-Mariä-Verehrung
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
Aufschwung Klosterbewegung, besonders weibliche Orden
●
Salzburg: 1853 200 Eintritte in Frauenorden, 1909 schon 1.044
●
Wien: von 340 (1853) auf 4.576 (1909) gestiegen
•
Zahlen nach: Rücker, Franziska, Diplomarbeit TU Wien, Theologie 2001.
●
Nonnen v. a. karitativ tätig:

Schulen, Heime, Krankenpflege

seltener: Eintritt in kontemplative Orden
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
●
Aufschwung Klosterbewegung, besonders weibliche
Orden
●
ähnliche Entwicklung in Deutschland, Ungarn
●
Zahlreiche neue Orden gegründet

Joachim Schmiedl: wichtiger Beitrag zur Herausbildung
von Frauenberufen (besonders im Pflegebereich) und zur
Professionalisierung weiblicher Berufstätigkeit

Ab Mitte des 20. Jh.: Wohlfahrtsstaat verdrängt weibliche
Orden und Frauenkongregationen
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
●
●
●
Erster Weltkrieg:
Schwierige Situation für Papstkirche und Katholiken

Rückblick auf 19. Jahrhundert: Spannungsverhältnis
Katholizismus – Nationalismus

Papst Benedikt XV.: Friedensappelle, Unparteilichkeit

Zwei Drittel aller Katholiken im Krieg: 124 Mio. Entente
(Frankreich, Belgien, Italien) – 64 Mio. Mittelmächte

viele Katholiken sahen – ähnlich wie Arbeiter – Krieg als
Chance ihre 'nationale Treue' zu beweisen, in „nationale
Gemeinschaft“ integriert zu werden (bes. Frankreich,
Deutschland, Italien)
Herunterladen