Übersicht: Individualisierung & Globalisierung © Keith Haring Foundation VU Allgemeine Soziologie: Grundbegriffe, Arbeitsfelder, Probleme Probleme 2: Individualisierung & Globalisierung Ingo Mörth Individualisierung und Globalisierung als Hauptlinien sozialen Wandels Individualisierung & Privatisierung Individualisierung & Risikogesellschaft Unterwegs zur globalen Gesellschaft Globalisierungsdimensionen Globalisierung & Wirtschaft Globalisierung & Politik Globalisierung & Kultur Wohin geht die Reise ? Individualisierung & Privatisierung © Keith Haring Foundation VU Allgemeine Soziologie: Grundbegriffe, Arbeitsfelder, Probleme Probleme 2: Individualisierung & Globalisierung Ingo Mörth Individualisierung als Muster moderner Lebensführung Soziale Bedingungen der Individualisierung Individuelle Lebensplanung, selbstverantwortete Biographien Rückzug in die Sphäre der "Privatheit" Pluralität der Lebensstile Selbstverwirklichung durch Konsum? Entsolidarisierung und Verlust sozialer Integration? Individualisierung & Risikogesellschaft © Keith Haring Foundation VU Allgemeine Soziologie: Grundbegriffe, Arbeitsfelder, Probleme Probleme 2: Individualisierung & Globalisierung Ingo Mörth Individualisierung als Risiko "Verinselung" der Kindheit, riskante Jugend (& unsicheres Alter?) Brüchige Familien- und Arbeitsbiographien Individualisierung als "Bastelexistenz" Gesellschaftliche Risiken, individuelle Betroffenheiten Das Konzept der "Risikogesellschaft" (U.Beck) Unterwegs zur "Weltgefahrensgemeinschaft" Unterwegs zur Weltgesellschaft © Keith Haring Foundation VU Allgemeine Soziologie: Grundbegriffe, Arbeitsfelder, Probleme Handelskapitalismus zum modernen Weltsystem Globalität und Globalisierung: globale Verflechtung sozialer & ökonomischer Beziehungen, globale Vernetzung von Information und Kommunikation, globale Interdependenzen Probleme 2: Individualisierung & Globalisierung Ingo Mörth Geschichte und Entwicklung einer "Weltgesellschaft": vom kolonialen Technologie als Motor der Globalisierung Globale Werte, globales Wissen, globales Denken? Elemente eines globalen Gesellschaftsbegriffes in der Soziologie Dimensionen der Globalisierung © Keith Haring Foundation VU Allgemeine Soziologie: Grundbegriffe, Arbeitsfelder, Probleme Probleme 2: Individualisierung & Globalisierung Ingo Mörth Eine Arbeitsdefinition für "Globalisierung": Universalität, Homogenität, Integration in Zeit, Raum und Sozialstruktur Dimension 1: globale Information Dimension 2: globaler Transport Dimension 3: globale Geldwirtschaft Dimension 4: globale Produktion & glob. Absatz Dimension 5: globale Politikstrukturen Dimension 6: globaler kultureller Austausch Dimension 7: globale Werte Globalisierung & Wirtschaft Erste, Zweite und Dritte Moderne (R. Münch) © Keith Haring Foundation VU Allgemeine Soziologie: Grundbegriffe, Arbeitsfelder, Probleme Probleme 2: Strukturen und Probleme des Welthandels Die transnationalen Konzerne "Scheue Rehe" und "listige Füchse": Kapitaltransfer und Investitionsentscheidungen Individualisierung & Globalisierung Globale Risiken und Grenzen des Wirtschaftswachstums: Ökologie & Sozialverträglichkeit Ingo Mörth Die moderne Wirtschaftsgesellschaft: Die globale Zukunft der Arbeit Globalisierung & Politik © Keith Haring Foundation VU Allgemeine Soziologie: Grundbegriffe, Arbeitsfelder, Probleme Probleme 2: Individualisierung & Globalisierung Ingo Mörth Weltreiche, Weltkriege, Weltmächte, Weltpolitik Transnationale Politik auf kontinentaler und globaler Ebene Situation und Probleme der Nationalstaaten in der Globalisierung Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik Organisationen und Aktionen für eine "andere Globalisierung" Die Zukunft globaler Politik Globalisierung & Kultur © Keith Haring Foundation VU Allgemeine Soziologie: Grundbegriffe, Arbeitsfelder, Probleme Probleme 2: Individualisierung & Globalisierung Ingo Mörth Globale und globalisierte Kultur Kultur und soziokulturelle Identität Regionalkulturen vs. Globalkultur Der globale Kultur- und Medienmarkt Globalisierte Lebensstile Religion in der Weltgesellschaft Ein "Kampf der Kulturen"? Eine multikulturelle Weltgesellschaft?