Chinesen verstehen lernen

Werbung
Chinesen verstehen
lernen
Wir – die Andern: erfolgreich
kommunizieren
Margrith A. Lin-Huber
Universität Duisburg - Essen
Fachbereich 3: Kommunikationswissenschaft; WS 2005/06
Veranstaltung: Problematik der Kommunikation mit Chinesen
Dozent: Prof. Dr. Zhu Xiaoxue
Referentin: Catherine Stauch
I.
Chinesische Höflichkeitsprinzipien
1.
Limao礼貌 (höfliches Verhalten)
2.
Keqi hua客气话 (höfliches Sprechen)
II.
Chinesisches Gesprächsverhalten
1.
Chinesische Sprichwörter
2.
Höflichkeitsroutinen
3.
Gesprächsthemen
4.
Diskursorganisation
5.
Interaktionskonventionen
I. Chinesische Höflichkeitsprinzipien

1. Li mao礼貌(höfliches Verhalten)
kollektivistische Ausrichtung der Chinesen
 Limao 礼貌

Li 礼– konfuzianische Tugend
 Mao 貌– äußere (sichtbare) Form des Verhaltens

Zu den richtigen Menschen in der passenden
Beziehung das Richtige sagen
Elemente des Li-mao:




Respekt
Bescheidenheit
Gastlichkeit/ Warmherzigkeit
Taktgefühl
1.1 Respekt

1.
2.
3.
Eigennamen

chinesische Namen setzen sich i. d. R.
aus drei Teilen zusammen:
Familienname
individueller Name
In vielen Familien – Generationsnamen
1.1 Respekt

Verwandtschaftsbezeichnungen
streng hierarchisch strukturiertes Beziehungsfeld
 gegliedert nach

Altershierarchie
 Geschlecht
 Verwandter väterlicher- und mütterlicherseits


Anredetitel

Rollendefinition von Sprecher und Hörer
1.2 Bescheidenheit



Selbsterniedrigung
„Erniedrige dich selbst, aber zeige den anderen
gegenüber Respekt“
Demonstration von Bescheidenheit
„Der Mensch fürchtet sich vor dem berühmt
werden wie ein Schwein vor dem dick werden.“
Umgang mit Komplimenten
Chinesen lieben Komplimente, genau wie wir
1.3 Gastlichkeit und Warmherzigkeit

Chinesische Gastlichkeit
Abhängigkeitsverhältnis wie zwischen Eltern und
Kindern
 Gesichtswahrung


Chinesische Erwartungen an Gastlichkeit


Vermissen das menschliche Mitgefühl
Kulturell unterschiedliche Höflichkeitsstrategien
in Bezug auf Gastlichkeit
1.4 Großzügigkeit und Taktmaxime



Großzügigkeitsmaxime:
„Maximiere Deine Kosten und halte Deinen
Nutzen möglichst gering!“
Taktmaxime:
„Maximiere den Nutzen der anderen und halte
die Kosten der anderen gering!“
Chinesische Einladungsverhandlungen
2. Ke - qi hua (höfliches Sprechen)



Ke 客
=
qi 气
=
ke-qi 客气=
übersetzt)

Gast
Art und Weise des Verhaltens
Verhalten eines Gastes (wörtlich
Synthese aus uns geläufigen Begriffen wie
höflich, gesittet, taktvoll, manierlich, gebildet
2.1 Strategien zur Vermeidung von
Disharmonie



unterschiedliche Gesprächsstrategien
meistens gesichtsschonende Funktion
Kompromissbereitschaft

„Es war ein ständiges Empfangen, Nutzen und
Weitergeben. Wer Wasser nahm, musste Wasser
abgeben. Wer Rücksicht forderte, musste auch
Rücksicht üben. Wer anderen Wasser abgrub, störte
nicht nur seinen Nachbarn, sondern den Kosmos
der Felder“ (Wickert 1984, 193)
2.1 Strategien zur Vermeidung von
Disharmonie

Indirekte Sprechweise

Indirektheit gilt im Chinesischen in best. Situationen
als die zentrale Gesprächsstrategie, z.B. bei
Aussprechen einer Bitte
 Ablehnung einer Bitte
 Abgabe persönlicher Stellungsnahmen
 Beurteilung anderer

2.2 Westliche Direktheit versus
östliche Indirektheit

„Er nimmt kein Blatt vor den Mund“
typisches deutsches Kommunikationsverhalten
 kann in der interkulturellen Kommunikation zu
gegenseitiger Verwirrung führen
 indirekte Sprechweise bei den Chinesen nur in
Situationen zur Vermeidung von Konfrontationen

II. Chinesisches Gesprächsverhalten

1. „Ein chinesisches Sprichwort sagt...“
China ist bekannt für seine Sprichwortkultur
 Sprichwörter als Zeichen für gute Erziehung und
Bildung
 Sprichwörter  eine chinesische Leidenschaft

1.1 Sprichwörtliche Redensarten

zwei Gattungen
1.1.1
1.1.2
Cheng – yu 成语( festgeformte
Redewendungen)
Yan – yu谚语 (die eigentlichen Sprichwörter)
1.1.1 Cheng – yu成语 (festgeformte
Redewendungen)


wesentlicher Bestandteil der chin. Umgangssprache
meist Verkürzungen einst längeren Äußerungen
1.1 Sprichwörtliche Redensarten
Die chinesische Sprache ist sehr bildhaft und reich an
Metaphern
 Beispiele:
 zuo-jing-guan-tian坐井观天 (im Brunnen sitzen
und den Himmel betrachten)
 hua-she-tian-zu 画蛇添足(eine Schlange malen und
ihr Füße ansetzen)

1.1 Sprichwörtliche Redensarten
1.1.2




Yan-Yu谚语 (Sprichwörter)
Sprichwörterbücher während der
Ming-Dynastie (1368 – 1644)
Wissensvermittlung der Bauern
chinesische Sprichwörter als Volksgut
„Auch eine Reise von tausend Meilen fängt mit
dem ersten Schritt an.“ 千里之行,始于足下
1.1 Sprichwörtliche Redensarten

Verwendung von Sprichwörtlichen Redensarten
im Diskurs
Sprichwörter können eine Aussagen belegen
 Taktik des Umgehens
 Sprichwörtlichen Redensarten nicht nur in Aufsätzen
und Vorträgen, sondern auch in wissenschaftlichen
Arbeiten

2. Höflichkeitsroutinen




Persönliche Fragen zur Begrüßung geläufig
Floskeln als ein Zeichen der persönlichen
Anteilnahme
Gründe für die Beendigung eines Gespräches
immer auf Gesprächspartner bezogen
Körpersprache sehr leise und verhalten
3. Gesprächsthemen



Neuigkeiten zur Gesprächseröffnung untypisch
Direkte Fragen zur Person sind höflich
Brisante Themen sollten vermieden werden
4. Diskursorganisation



Themenkontrolle hat der höhergestellte zweier
Kommunikationspartner
Langsames Abrollen von
Hintergrundinformationen zur
Informationsstrukturierung
Strategie zur Vermeidung von Disharmonie
5. Interaktionskonventionen

Sprecherverhalten:


Hörerverhalten:


Intonation
Gesprächspausen
Hörerechos

Zeichen von Respekt und Höflichkeit
Diskussion

Erfahrungen
Gastfreundlichkeit der Deutschen
 Hilft eine gute Vorbereitung?
 Umgang mit den unterschiedlichen
Höflichkeitsprinzipen

Herunterladen