Manteuffel - Grenzen der Belastbarkeit 01

Werbung
Wo liegen die Grenzen der Belastbarkeit für die
Tiere in der Intensivhaltung?
Was bestimmt die Grenzen?
Wie definiert sich Tiergerechtheit
und ist sie systemabhängig?
Gerhard Manteuffel
Institut für
Verhaltensphysiologie
Wodurch werden die Grenzen der Belastbarkeit von Nutztieren bestimmt?
Pragmatisch: Anpassungsfähigkeit, uneingeschränkte Leistung,
gutes Kosten-Nutzenverhältnis bei der Verlustrate.
- Optimierung als Produktionsmittel -
Ethisch: Verantwortlichkeit für empfindungsfähige Lebewesen unter
der Obhut des Menschen.
- Minimierung von Leiden -
Beide Ansätze sind in der Gesellschaft vertreten
3
Welcher Art sind Belastungen für Nutztiere in der Landwirtschaft?
Belastungen (Stress) entstehen, wenn
1. ein Tier anhaltend außerhalb seines physiologischen Gleichgewichts ist
(z.B. Hunger, Durst, Temperatur)
und / oder
2. verletzungs- oder krankheitsbedingte Schmerzen hat
und / oder
3. seinen Verhaltensantrieben nicht oder nur sehr eingeschränkt folgen kann.
Belastung
geschätzte
In jeder landwirtschaftlichen Tierhaltungsform wie auch in der Natur können
diese Beeinträchtigungen auftreten.
natürliches Habitat
biolog. Haltung
Intensivhaltung
1.
2.
3.
4
Welcher Art sind Belastungen für Nutztiere in der Landwirtschaft?
Vergleicht man verschiedene Haltungssystme bei jeweils bestmöglichem
Management und ähnlichen (Hochleistungs-) Zuchtformen der Nutztiere
gilt:
Die gravierendste Beeinträchtigung der Tiere
in der Intensivhaltung
resultiert aus den
stark eingeschränkten Verhaltensmöglichkeiten.
Quelle:bioland-wagner.de
Quelle: LK oesterreich
5
Welche sind die gravierendsten Probleme?
Rind: Klima (z. B. Weidehaltung: Schatten, ausreichende Tränken,
trockene Liegeflächen; Stallhaltung: Hitze-Belüftung, trockene Liegeflächen)
Schwein: Beschäftigung (z.B. unstrukturierte Haltungsabteile-Spaltenböden,
unzureichendes Beschäftigungsmaterial - fehlende Rüsselstimulatoren)
Geflügel: Bewegungs- / Scharrmöglichkeit, geeignete Schnabelstimulation
Allgemein: anatomisch bedingte Gesundheitsproble durch HL-Zuchtformen
6
Könnten wir es besser?
Ja!
Auch in der Intensivhaltung
Es gibt Forschungsergebnisse und stetigen Wissenszuwachs
Auch in der Intensivhaltung ist gute Tiergerechtheit (theoretisch) möglich
7
Wo also liegt das Problem?
Intensivhaltung bedient i.d.R. den low-price Sektor
= weltweiter Massenmarkt
Verbesserung der Tiergerechtheit bringt Kosten
Diese können nur durch das Qualitätsbewusstsein
(auch Prozessqualität) der Verbraucher aufgefangen werden…
oder durch allgemein verbindliche,
gesetzliche Rahmenbedingungen zur Tierhaltung
8
Resümee
Die größten Einschränkungen / Belastungen in der
kommerziellen Tierhaltung bestehen im Bereich des Verhaltens.
Die biologisch-ökologische Tierhaltung bietet Nutztieren in der Regel
bessere Möglichkeiten zur Verhaltensausübung als die intensive.
Verbesserungen bei der Intensivhaltung sind möglich, scheitern aber
meistens an Kostenfaktoren.
Da große Intensiveinheiten besonders kostengünstig arbeiten, hätten
sie theoretisch die besten Möglichkeiten zur Verbesserung.
Bei fehlendem Zwang (Verbraucherdruck oder Gesetzgebung) führen die
günstigeren Kosten von Großanlagen aber zu einer weiteren Preisspirale
nach unten.
9
05
Wilhelm-Stahl-Allee 2
18196 Dummerstorf
Kontakt
Prof. Dr. Gerhard Manteuffel
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
Internet:
+49 38208 68 800
+49 38208 68 802
[email protected]
www.fbn-dummerstorf.de
HOW TO FIND US
Leibniz-Institut für Nutztierbiologie FBN
Herunterladen