IT-Struktur an Schulen M U S T E R L Ö S U N G Groupwise Version 6.0 Detlev Maas Juni 2003 Fortbildung © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 2 Themen M U S T E R L Ö S U N G • Nachrichtenarten – Mails, mit Anhang, aus Anwendungen, aus dem Explorer – Adressbücher – Kalender – Termine und Jobs – Dokumente, Dokumentenverwaltung – Integrierte Anwendungen • Vertretungen • Remote-Box • Regeln • Einzelplatzinstallation – Neue Konten Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 3 Mails M U S T E R L Ö S U N G • Besonderheiten: Adressbuch und Anhang • Server für ausgehende Mail (Betrieb ohne Postoffice) Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Mails – Aufruf aus einer Anwendung M U S T E R L Ö S U N G • Ein Dokument kann auch einer integrierten Anwendung heraus direkt per Email versand werden über – Datei|senden an und dann je nach Anwendung erscheint „Groupwiseempfänger“ oder Mailempfänger (Office) Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 4 Mails – direkt aus dem Explorer M U S T E R L Ö S U N G • Eine Datei kann auch direkt aus dem Explorer heraus per Email versand werden: – Datei anklicken – Kontextmenü aktivieren|senden an wählen – Groupwise-Empfänger Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 5 6 Adressbücher • M U S T E R L Ö S U N G • • • • Groupwise Adressbuch alle freigegebenen Benutzer des NetwareNetzes Kontakte alle Adressaten des Netzes, mit denen Nachrichten ausgetauscht wurden Persönliches Adressbuch LDAP-Adressbuch (Zugriff auf WebAdressbücher) Persönliche Adressbücher können anderen Benutzern zur gemeinsamen Benutzung freigegeben werden. Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 7 Benutzer bearbeiten M U S T E R L Ö S U N G • • • Benutzer hinzufügen: Schaltfläche [Hinzufügen] wählen Benutzer löschen: Benutzer anwählen und Schaltfläche [Entfernen] wählen Benutzer ändern: Benutzer anwählen und über das Kontextmenü „Info“ wählen (auch für Benutzergruppen möglich) Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 8 Gruppen einrichten M U S T E R L Ö S U N G • Das gewünschte Adressbuch wählen • Namen in den rechten Bereich ziehen • Gruppe speichern wählen und anschließend die Gruppe benennen • Gruppeneinträge werden geändert, wie in der Folie „Benutzer bearbeiten“ beschrieben Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 9 Persönliches Adressbuch freigeben M U S T E R L Ö S U N G • Persönliche Adressbücher können anderen Benutzern zur gemeinsamen Benutzung freigegeben werden. • Der Empfänger erhält eine Benachrichtigung Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 10 Kalender (Layout Woche und Kalender) M U S T E R L Ö S U N G Termine Jobs Notizen Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 11 Termine, Jobs und Notizen M U S T E R L Ö S U N G 1. Termine: Einladung anderer Personen zu einer Besprechung. Dazu wird benötigt • Betreff, Datum, Uhrzeit, Dauer • Raum und Ressourcen 2. Jobs: Aufgaben, die zugewiesen werden. Dazu wird benötigt • Anfangs- und Enddatum • Priorität 3. Notizen: Hinweise und Informationen Termine, Jobs und Notizen können an Gruppen und Personen verschickt werden, aber auch als persönliche Nachrichtenart eingesetzt werden. In diesem Fall wird von „empfängerlos“ gesprochen. Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 12 Nachricht erstellen (Termin, Job, Notiz) M U S T E R L Ö S U N G Mit rechter Maustaste auf das Datum klicken Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 13 Nachricht erstellen (Bsp. Termin) • Der Absender des Termins erhält automatisch eine Kopie M U S T E R L Ö S U N G Gesendet! Empfangen! Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 14 Nachrichten - Statusinformationen • Im Ordner „Ausgangsnachrichten“ werden alle gesendeten Nachrichten mit ihrem Status aufgeführt. M U S T E R L Ö S U N G Hinweis: gelöschte Nachrichten können aus dem Papierkorb zurück geholt werden! Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 15 Regeln 1. M U S T E R L Ö S U N G 2. 3. Regeln haben die Aufgabe, die Nachrichten zu organisieren und zu automatisieren, z.B. Emails bestimmter Adressaten automatisch in einen Ordner ablegen, Mails automatisch weiter zu leiten oder zu beantworten Regeln können durch bestimmte Funktionen ausgelöst werden, z.B. • Bei Eintreffen einer neuen Nachricht • Ablegen einer Nachricht in einen Ordner • Ordner öffnen oder schließen eines Ordners • Beenden von Groupwise Das Erstellen einer Regel wird im Folgenden an einem Beispiel dargestellt, dabei sollen die Mails von bestimmten Personen (Gruppen) automatisch in einem besonderen Ordner abgelegt werden Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 16 Erstellen einer Verschiebe-Regel (1) M U S T E R L Ö S U N G • Der Zielordner muss existieren • Wählen Sie Werkzeuge|Regeln und dann im Fenster Regeln die Schaltfläche [Neu] Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 17 Erstellen einer Verschiebe-Regel (2) M U S T E R L Ö S U N G Über [Verschieben], [Speichern] und [Schließen] beenden Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Vertretung – Vertretungsrechte erteilen M U S T E R L Ö S U N G Zweck: Benutzer während dessen Abwesenheit im Groupwise-System vertreten. Dazu müssen die Rechte vom Besitzer erteilt worden sein 1. Vertretungsrechte durch den Benutzer erteilen: – Über Werkzeuge|Optionen|Sich erheit den Vertreter auswählen – Und die gewünschten Zugriffsrechte aktivieren 2. Der Vertreter muss den Namen dieses Benutzers in seine Vertretungsliste eintragen (nächste Folie) 3. Hinweis: Die Vertretungsrechte beziehen sich nicht auf das Dokumentenmanagement Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 18 Vertretung – Vertretungsliste erweitern Namen des zu vertretenden Benutzers in seine Vertretungsliste eintragen M U S T E R L Ö S U N G Achtung! Es wird die eigene Mailbox geschlossen und man gelangt in die Mailbox des zu Vertretenden Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 19 Vertretung – Vertretung ausführen M U S T E R L Ö S U N G • Vertretungssymbol (unten links) anklicken und Vertretung auswählen (ggf. das Fenster auf die volle Bildschirmgröße erweitern!) • Über den gleichen Vorgang gelangt man auch zurück in die eigene Mailbox Hinweis: über das Menü Fenster|neues Fenster besteht die Möglichkeit die Mailbox des zu Vertretenden in einem neuen Fenster zur öffnen Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 20 21 Dokumentenmanagement M U S T E R L Ö S U N G • Beim gewöhnlichen Dateimanagement werden die Dateien in Ordnern auf lokalen oder zentralen Laufwerken gespeichert. • Beim Dokumentenmanagement werden alle Dokumente in einer Datenbank abgelegt, die sich an einem zentralen Ort auf dem Netzwerk befindet. • Die Dateien des Dokumentenmanagements können mit anderen Benutzern geteilt werden und stehen je nach Einstellung auch in der Remote-Box zur Verfügung. • Die Office-Anwendungen werden von Groupwise direkt unterstützt. Dateien anderer Anwendungen müssen erst in die Bibliothek kopiert werden. Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 22 Neuen Ordner erst. (Dok-Management) Dokumente anklicken und im Kontextmenü „Neuer Ordner“ wählen M U S T E R L Ö S U N G 1 Neue Ordner 1BK für Infos angelegt. Gruß Bernd 2 Fortbildung 3 4 Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 5 23 Freigegebene Ordner (Dok-Management) In der Mailbox finden die freigegebenen Benutzer eine Nachricht über den neuen Ordner. Erst nach dem Öffnen dieser Nachricht wird der Ordner angelegt. M U S T E R L Ö S U N G Neue Ordner 1BK für Infos angelegt. Gruß Bernd Fortbildung Der Ordner kann noch umbenannt und verschoben werden Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Nichtintegr. Anwendungen – D-Manager M U S T E R L Ö S U N G 1. Neues Dokument erstellen: In Office-Anwendungen hat man direkten Zugriff auf die Dokumenten-Datenbank. Mit anderen Anwendungen ist ein kleiner Umweg erforderlich 2. Über Datei|Neu Anwendung auswählen Anwendung wählen. Es folgt ein Hinweis über die Freigabmodalitäten 3. Dokumentenbetreff eingeben 4. Dokumententy „Memo“ o.a. wählen. Der Typ „Document“ funktioniert nur bei Office-Anwendungen 5. Achtung die Datei darf in der Anwendung nicht umbenannt werden! Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 24 25 Integrierte Anwendung (1) – Dok-Manager Integrierte Anwendungen: Office Anwendungen Hinweis beim Start von Excel, falls Groupwise nicht geöffnet ist M U S T E R L Ö S U N G 1. 2. 3. Fortbildung Datei|speichern unter in die Groupwise Datenbank Ordner in der GW-Datenbank auswählen Dokumentenbetreff angeben (Dateiname) Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 26 Integrierte Anwendung (2) – Dok-Manager M U S T E R L Ö S U N G • Bei integrierten Anwendungen, die nicht zum Office-Paket gehören, kann über den Menüpunkt Datei|senden an|Groupwise-Bibliothek das Dokument nach dem lokalen sichern direkt in die Standardbibliothek kopiert werden. • Anwendungen müssen i.d.R. erst in Groupwise integriert werden: über • Werkzeuge|Optionen|Dokumente Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 27 Groupwise Remote M U S T E R L Ö S U N G • Die Remote-Funktion ermöglicht das Arbeiten im Groupwise System auch ohne Netzverbindung, z.B. mit dem Laptop außerhalb des LANs • Bei Arbeiten innerhalb des LANs wird stets die Master-Mailbox geöffnet • Außerhalb des LANs wird mit der Remote-Mailbox gearbeitet. Beim Start von Groupwise erfolgt die Abfrage, ob mit der RemoteDatenbank gearbeitet werden soll. • Die Synchronisation der beiden Boxen erfolgt automatisch sobald die Netzverbindung hergestellt wird. Der Abgleich erfolgt i.d.R. nach einer entsprechenden Abfrage. Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 28 Remote Mailbox erstellen M U S T E R L Ö S U N G 1. Hauptmenü Werkzeuge|Mobildienst wählen 2. Falls noch nicht erfolgt, muss ein Grouwise-Passwort eingerichtet werden. 3. Voraussetzung: Es muss ein Passwort für die Mailbox existieren (über Werkzeuge|Optionen|Sicherheit|Passwort einrichten) 4. Ggf. Groupwise Telefonnummer angeben 5. Pfad zu den Daten der Remote-Mailbox angeben. Ggf. über die Schaltfläche [Speziell] zusätz-liche Infos über die abzurufen-den Nachrichten auswählen 6. Mailbox-Dienste auswählen Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 29 Startparameter M U S T E R L Ö S U N G • Für den Start von Groupwise an PCs, die von mehreren Benutzern eingesetzt werden, ist es sinnvoll für jeden Benutzer ein eigenes Start-Icon auf den Desktop zu installieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: – Verknüpfung auf den Desktop erstellen – Der Parameter „/@u-SpechtB“ öffnet Groupwise für den Benutzer SpechtB – Die Parameter /@u-SpechtB /ps-d:\remote\SpechtB öffnet Grouwise in der Remote-Box Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 30 Installation M U S T E R L Ö S U N G • Im Netz siehe Musterlösungen • Auf den Single PC: – http://www-lan.uniregensburg.de/email/gw/clients/WinClient.html • Zusammenarbeit mit Outlook • Infos über das Groupwise-System (Vers. 5.2) – http://io.cubeoffice.de/gwadm52/de/ib100001.html Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 31 Installation auf einen Einzelplatz-PC (V6.5) M U S T E R L Ö S U N G • • • • Installation verläuft ohne Probleme unter W2000 Arbeitsplatzinstallation wählen Remote-Betrieb erforderlich Mail-Konten einrichten Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 32 Neue Konten einrichten (1) Vers. >=6.0 M U S T E R L Ö S U N G Standardmäßig existiert für jeden Groupwise-Benutzer auch ein Emailkonto. Existieren aber weitere Konten oder soll Groupwise auf einem PC außerhalb des LANs verwendet werden, müssen zusätzliche Konten eingerichtet werden. Dies geschieht wie folgt: • Menü Konten|Kontooptionen wählen • Hinzufügen klicken • Kontonamen eingeben • Kontotyp wählen • Über die Schaltfläche [Allgemein] können zusätzliche Einstellungen wie z.B. automatisches Abholen eingestellt werden Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 33 Neue Konten einrichten (2) • • M U S T E R L Ö S U N G • Jetzt müssen die Daten des Internetkontos eingetragen werden Im nächsten Fenster (nicht dargestellt) muss die Verbindungsart zu diesem Konto ausgewählt werden, z.B. LAN oder Modem Als letztes besteht die Möglichkeit einen neuen Ordner für die Mails dieses Kontos zu errichten Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg 34 Eigenschaften des neuen Kontos ändern M U S T E R L Ö S U N G Bei der Verwendung von Email-Konten können noch einige Eigenschaften eingestellt werden, z.B. die Signatur, neue Ordner, Änderungen in Verbindung oder Serveradresse und natürlich ob Kopien der Nachrichten auf dem Server bleiben sollen. Diese Eigenschaften verändern Sie wie folgt •Das gewünschte Konto über das Menü Konto|Kontooptionen auswählen •Schaltfläche [Eigenschaften] wählen •Änderung der Eigenschaften durchführen Fortbildung Erstellt von D. Maas Stand: 17.06.03 © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg