ppt

Werbung
Regionale Fortbildung
Musterlösung
Zugriff von außen
auf den Schulserver
Einsatz von NetStorage für einen externen Zugriff
auf den Schulserver über
Browser, Windows-Explorer und Netdrive.
Autoren: D. Bangert, D. Maas
März 2007
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Vorteile von Netstorage?
Musterlösung
•
Netstorage steht für den Zugriff von außen auf die
Verzeichnisse des Schul-Servers.
•
Mit Netstorage liefert Netware einen Dienst, der einen
bequemen Zugriff auf die Verzeichnisse (Homeverzeichnis
und gemappte Ordner) des Servers auch von außerhalb
des lokalen Netzes ermöglicht.
•
Auf den folgenden Folien werden drei Möglichkeiten des
Zugriffs vorgestellt.
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
2
Möglichkeiten des externen Zugriffs - 1
Musterlösung
Die Novell-Musterlösung bietet drei bequeme Zugriffsmöglichkeiten von außen auf den Server:
1. Mit Web-Browser: einfach und schnell, keine Einrichtung
nötig, aber Dateien können nur einzeln kopiert werden
2. Mit Web-Ordner (über den Windows-Explorer):
Der Web-Ordner muss eingerichtet werden,
bietet aber einen komfortablen Dateizugriff
3. Mit dem Programm NetDrive:
Installation der Software „Netdrive“,
komfortabler Zugriff über Laufwerksbuchstaben.
 Für die LFB-Standorte beachten Sie bitte die vorbereitenden Einstellungen gemäß Beiblatt
(„webconfig_schulungsinsel“)
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
3
Möglichkeiten des externen Zugriffs - 2
Musterlösung
Web-Ordner (2)
Web-Browser (1)
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
NetDrive (3)
Stand: März 2007
4
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Musterlösung
1. Voraussetzung:
–
Standleitung oder feste IP-Adresse
–
IE-Proxy-Ausnahmen überprüfen – kein Proxy für
192.168.1.2! (Sonst kann Webordner nicht erstellt werden)
–
von NetDrive unterstützte Betriebssysteme:
Windows95/98/ME, NT 4, 2000, XP
2. Einstellungen am Server:
–
Port 51443 muss freigeschaltet sein!
3. Zusätzlich für NetDrive die Software ndint.exe
4. Besondere Einstellungen gemäß Kapitel 2:
„Was noch geprüft werden sollte“
5. Nur für die LFB-Standorte: Funktionsweise der virtuellen Netze
(Skript von D. Bangert) wird vorausgesetzt
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
5
Die neue Arbeitsumgebung – VMware - 1
Musterlösung
exemplarisches
Schulnetzwerk
Switch
PC 01
PC 02
GSERVER02
Reales Netz
Router
PC
Internet
10.1.10.2
10.1.1.22
192.168.1.2
192.168.1.1
Virtuelles Netz
Virtualisierung
Virtualisierung
Virtualisierung
10.1.10.1
virtuelle Welt
Switch
Host
VM
PC01-LFB
VM
Server-LFB
VM
PC02-LFB
virtuelle
NIC
virtuelle
NIC
virtuelle
NIC
Switch
Host
NAT-Router
reale
NIC
virtuelle
NIC
LAN
10.1.10.1
10.1.10.2
10.1.1.22
192.168.1.2
192.168.1.1
Stand: März 2007, evtl. gibt es hier noch Änderungen bei den ip-Adressen!
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
6
Die neue Arbeitsumgebung – VMware - 2
Musterlösung
exemplarisches
Schulnetzwerk
Switch
PC 01
PC 02
10.1.10.2
10.1.1.22
Router
192.168.1.2
Virtualisierung
Virtualisierung
Virtualisierung
10.1.10.1
GSERVER02
192.168.1.1
virtuelle Welt
Aufgrund PC
dieser
Konfiguration kann
Internet
der Host als externer
PC betrachtet
werden, der im
gleichen Netz wie der
Router liegt.
Switch
Host
VM
PC01-LFB
VM
Server-LFB
VM
PC02-LFB
virtuelle
NIC
virtuelle
NIC
virtuelle
NIC
Switch
NAT-Router
reale
NIC
virtuelle
NIC
LAN
10.1.10.1
10.1.10.2
10.1.1.22
192.168.1.2
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
192.168.1.1
Stand: März 2007
7
Verwalten von NetStorage über das Anmeldeskript
Musterlösung
•
NetStorage stellt automatisch nur das Homeverzeichnis
zur Verfügung:
–
•
Home@SCHULBAUM02
NetStorage bearbeitet aber zusätzlich die Anmeldeskripte
und stellt deshalb alle Unterordner gemäß den
Laufwerksvereinbarungen zur Verfügung.
Somit ist es möglich über die Anmeldeskripte den Zugang
zu den Ordner einzuschränken (siehe nächste Folie)
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
8
Änderung der Anmeldeskripte – als Admin
Musterlösung
• Damit von außen nur auf das Homeverzeichnis
zugegriffen werden kann, müssen an den Anfang der
Anmeldeskripte folgende Zeilen eingefügt werden
(ist ab der ML 2.6 bereits erfolgt).
IF <WEBACCESS> = "1" THEN
REM Das Homeverzeichnis erscheint grundsätzlich
REM map root t:=gserver02\docs:tausch
ELSE
REM mapping der Netzlaufwerke
map ...
END
• Falls man zusätzlich den Zugriff auf das Tauschverzeichnis ermöglichen will, muss das REM entfernt
werden.
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
9
1. Zugriffsmöglichkeiten von außen auf den Server
Musterlösung
• NetStorage über Browser
• NetStorage über Windows-Explorer
ML2-Server
NetStorage über
Web-Browser
Interne
t
NetStorage über
Windows-Explorer
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
10
1.1 Externer Netzzugriff mittels Webbrowser
Musterlösung
GServer02
Internet
WebBrowser
PC
189.1.5.67
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Router
Privat
10.1.1.32
BM+
Firewall
Public
192.168.1.2
Stand: März 2007
11
1.1 Externer Netzzugriff mittels Webbrowser - VMware
Musterlösung
LFB-ML27-S1
GServer02
WebBrowser
PC
IP:
Internet
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Router
Privat
10.1.1.22
BM+
Firewall
Public
192.168.1.2
Stand: März 2007
12
Browser-Ansicht von Netstorage
Musterlösung
https://10.1.1.22:51443/oneNet/Netstorage
https://192.168.1.2:51443/oneNet/Netstorage
PC01
Host
Bei älteren ML-Versionen (vor 2.6) werden auch noch weitere
Ordner angezeigt. Anpassung auf den nächsten Folien
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
13
Übung 1.1: Netstorage über den Web-Browser
Musterlösung
1. Melden Sie sich am PC01 als Benutzerin AdlerB über den
Novell-Client an und notieren Sie, welche Netzlaufwerke zur
Verfügung stehen.
2. Starten Sie am Host-PC den Web-Browser und testen Sie den
NetStorage-Zugriff über die URL:
https://10.1.1.22:51443/oneNet/Netstorage
https://192.168.1.2:51443/oneNet/Netstorage
a) Welche Ordner werden angezeigt?
b) Legen Sie im Homeverzeichnis den Ordner „TEST“ an.
c) Testen Sie verschiedene Dateioperationen (Erstellen,
Kopieren, Verschieben, Umbenennen) mit dem WebBrowser.
3. Melden Sie sich als Admin an und verändern Sie das
Anmeldeskript so, dass auch die Tausch- und Projektordner
angezeigt werden (vgl. Folie 9!)
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
14
1.2 Netzzugriff mittels Webordner
Musterlösung
Was ist ein Webordner?
• Verknüpfungen zu Webservern werden als Webordner
bezeichnet.
• Mit Webordnern steht Ihnen eine einfache Möglichkeit
zum Anzeigen von Dateien und Ordnern auf Webservern
zur Verfügung.
• Die Dateien und Ordner auf einem Webordner können auf
die gleiche Weise wie beim Arbeiten mit dem WindowsExplorer eingesehen, verwaltet, verschoben, kopiert,
gespeichert und umbenannt werden.
• Aber: Während der Serverzugriff über den Web-Browser
„direkt“ erfolgen kann, muss der Zugriff bei Verwendung
der Webordner erst eingerichtet werden.
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
15
Netzzugriff mittels Webordner - Übersicht
Musterlösung
GServer02
Windows
Explorer
PC
189.1.5.67
Internet
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Router
Privat
10.1.1.22
BM+
Firewall
Public
192.168.1.2
Stand: März 2007
16
Webordner einrichten - 1
Musterlösung
1. Öffnen Sie im Windows-Explorer
das Fenster Netzwerkumgebung
und wählen Sie Netzwerkressource
hinzufügen aus. (Anmerkung:
Fenster und Auswahl können
variieren, ggf. heißt es auch
Netzwerkumgebung hinzufügen)
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Weiter.
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
17
Webordner einrichten - 2
Musterlösung
Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
https://192.168.1.2:51443/oneNet/Netstorage
zu Hause: Domain-Name der Schule angeben!
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Klicken Sie auf
weiter und
bestätigen Sie
anschließend
den Sicherheitshinweis
Stand: März 2007
18
Webordner einrichten - 3
Musterlösung
Wenn Sie die Einstellungen nicht als Netzbenutzer durchgeführt
haben, müssen Sie sich nun am Server mit Ihrem Benutzernamen
und Ihrem Kennwort anmelden.
(Evtl. müssen Sie den vollen Kontext angeben!)
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
19
Webordner einrichten - 4
Musterlösung
Vergeben Sie einen Namen für die Netzwerkressource.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Weiter.
Remotezugriff auf SpechtB
Anschließend
Fertigstellen und
Sicherheitshinweis
bestätigen
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
20
Webordner in der Windows-Explorer-Ansicht
Musterlösung
Zugriff über den Host-PC
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
21
Übung 1.2: Netzzugriff mittels Webordner
Musterlösung
1. Richten Sie auf dem Host-PC einen Webordner mit dem
Namen “Remotezugriff auf die Schule“ ein.
Internetadresse:
https://192.168.1.2:51443/oneNet/NetStorage
2. Melden Sie sich mit dem Benutzernamen „AdlerB“ und
dem Passwort „12345“ an.
3. Testen Sie verschiedene Dateioperationen (Erstellen,
Kopieren, Verschieben, Umbenennen) mit dem WindowsExplorer, indem Sie auf den eingerichteten Webordner
zugreifen.
4. Kopieren Sie mehrere Dateien gleichzeitig in den
Webordner.
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
22
1.3 Netzzugriff mittels NetDrive
Musterlösung
LFB-ML27-S1
GServer02
NetDrive
Internet
PC
IP:
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Router
Privat
10.1.1.22
BM+
Firewall
Public
192.168.1.2
Stand: März 2007
23
Was ist NetDrive?
Musterlösung
• NetDrive ist eine Client-Anwendung von Novell, die auf
einer Arbeitsstation installiert wird.
• NetDrive bildet auf dem Laufwerk einer Arbeitsstation die
Verzeichnisse eines Novell-Servers ab, ohne dass ein
Novell-Client installiert ist.
 Mapping eines Netzlaufwerkes
• NetDrive baut die Verbindung zum Server über InternetProtokolle auf.
• NetDrive arbeitet mit dem Windows-Explorer zusammen
und ermöglicht es mehrere Dateien gleichzeitig hochbzw. herunterzuladen.
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
24
Installation von NetDrive
Musterlösung
Das Installationsprogramm ndint.exe befindet sich auf
ersten ML2-DVD im Ordner Treiber|NW_Netdrive
1. Starten Sie die Datei ndint.exe.
2. Wählen Sie die Setup-Sprache aus und setzen Sie
den Installationsvorgang bis zum Ende fort.
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
25
Start und Konfiguration von NetDrive - 1
Musterlösung
1. Starten Sie das Programm NetDrive über das Start-Menü
oder die Task-Leiste.
2. Im Fenster NetDrive klicken Sie die Schaltfläche Neue
Site an und geben die folgenden Daten ein.
Host!
zu Hause: Domain-Name der Schule angeben!
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
26
Start und Konfiguration von NetDrive - 2
Musterlösung
3. Wählen Sie den Servertyp WebDAV aus.
4. Wählen Sie einen freien Laufwerksbuchstaben aus.
5. Geben Sie weiter unten Ihren Benutzernamen und Ihr
Passwort ein.
6. Bauen Sie die Verbindung zum Schulserver durch Anklicken
der Schaltfläche Verbinden auf. (s. nächste Folie)
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
27
NetDrive-Einstellungen
Musterlösung
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
28
NetDrive – Ansicht im Windows Explorer
Musterlösung
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
29
Informationsquellen für NetDrive
Musterlösung
• NetWare 6 NetDrive User Guide
http://www.novell.com/documentation/lg/nw6p/netdrive/data/a2iii88.html
• Cool Solutions Articles
http://www.novell.com/coolsolutions/ifmag/features/tips/t_netdrive_school_if.html
http://www.novell.com/coolsolutions/ifmag/features/trenches/tr_netdrive_university_if.html
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
30
2. Was noch geprüft werden sollte
Musterlösung
Beim Zielserver muss folgendes erfüllt sein:
 Für die LFB-Standorte beachten Sie bitte die vorbereitenden Einstellungen gemäß Beiblatt.
1. Öffentliche IP und offene Internetverbindung.
2. An die IP-Adresse angepasste Filter
(siehe Installationsanleitung zur ML 2).
3. Durchschaltung des Ports 51443 von innen nach
außen beim BorderManager.
4. Bei vorliegendem Belwue-Zugang muss der Port
auch dort freigeschaltet werden.
5. Ergänzung der Konfiguration von NetStorage für das
Zusammenwirken mit Network Adress Translation
(NAT) bei einer Mehr-Server-Lösung.
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
31
2.1 Bordermanager Setup - 1
Musterlösung
Über NWAdmin bei Kserver02.Server.Dienste
( Einserver-Version: Gserver02.Server.Dienste )
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
32
Bordermanager Setup - 2
Musterlösung
Die Ports
für
NetStorage
Hier muss die feste
öffentliche IP der
Schule aktiviert
und der Status auf
ENABLED gesetzt
werden.
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
33
2.2 Konfiguration von NetStorage für NAT
Musterlösung
Nur für die 2 Server-Version:
• Beim GServer02 im Verzeichnis
SYS:\webapps\NetStorage\WEB-INF\classes
die Datei SETTINGS.PROPERTIES mit dem Editor
bearbeiten.
• Hinweis:
Da die Kommunikation zwischen NetStorage und dem
Server nur intern erfolgt, wird hier http benutzt, auch
wenn die Internetkommunikation über https erfolgt.
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
34
2.3 Kontrolle des Firewalls
Musterlösung
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
35
Zusatz: Der Ordner iFolder
Musterlösung
• Die Anzeige des iFolder Ordners ist störend für den
Schulbetrieb, da er nicht oder nicht von allen genutzt
wird.
• Über das Verwaltungstool NSAdmin kann auch dieser
Ordner noch ausgeblendet werden.
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
36
Zusatz: NetStorage – verwalten über NSAdmin
Musterlösung
•
Die Verwaltung erfolgt browserbasiert über den Link
https://10.1.1.22:51443/oneNet/Nsadmin.
– Der Link wird in der Musterlösung 2 über den NAL
bereitgestellt.
– Nach Konfigurationsänderungen muss der Server neu
gestartet werden.
• Achtung bei der Zwei-Server Lösung:
Beim Neustart des GServer02 beendet der GWIA
auf dem KServer02 seinen Dienst und muss neu
gestartet werden.
• Deshalb besser an der Konsole nur Dienste neu
starten:
JAVA –EXIT
NvxAdmDn
TOMCAT33
NvxAdmUp
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
37
Zusatz: Netstorage - iFolder Anzeige abschalten
Musterlösung
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
38
Zusatz: Netstorage - Ordner nach der Anpassung
Musterlösung
• Zur Übernahme der Änderungen den Server oder den
NetStorage Dienst neu starten.
• Danach wird nur noch das Home-Verzeichnis angezeigt.
• Dies ist auch der Auslieferungszustand bei der ML 2.6.
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
39
Übung Zusatz: iFolder entfernen
Musterlösung
1. Melden Sie sich als Benutzer Admin an und rufen im NALFenster im Ordner Links den bereitgestellten Link
„NetStorage NSAdmin“ auf.
2. Löschen Sie den entsprechenden Eintrag im Bereich
iFolder Storage.
3. Starten Sie an der Server-Konsole die erforderlichen
Dienste neu.
4. Melden Sie sich lokal als Benutzer Adam/Eva an und
starten Sie den Web-Browser. Greifen Sie über
NetStorage auf die Verzeichnisstruktur vom Benutzer
AdlerB zu. Überprüfen Sie, ob in der Verzeichnisstruktur
der iFolder jetzt ausgeblendet ist.
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
40
Anhang: Hilfsfolien für die PIN-Wand
Musterlösung
An der PIN-Wand sollte eine Übersicht über die
einzelnen Komponenten erstellt werden. Dazu
können die nachfolgenden Folien (A4-Ausdruck!)
verwendet werden.
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
41
Musterlösung
PC1 (VM)
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
42
Musterlösung
PC2 (VM)
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
43
Musterlösung
ML2Server
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
44
Bordermanager Setup
Musterlösung
Die Ports
für
NetStorage
ENABLED
erforderlich
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
45
Musterlösung
Router
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
46
Musterlösung
Switch
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
47
Musterlösung
Host
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
48
WEB-Browser
Musterlösung
1. Kein Einrichten erforderlich
2. Zugriff über InternetExplorer
3. Kopieren einzelner Dateien
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
49
WEB-Browser
Musterlösung
https://10.1.1.22:51443/oneNet/Netstorage
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
50
WEB-Ordner
Musterlösung
1. Einrichten
2. Zugriff über WindowsExplorer
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
51
WEB-Ordner
Musterlösung
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
52
NetDrive
Musterlösung
1. Installieren der Software
2. Arbeiten im WindowsExplorer
3. Laufwerksbuchstaben
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
53
NetDrive
Musterlösung
D. Bangert, D. Maas: Zugriff von außen auf den Schulserver
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg
Stand: März 2007
54
Herunterladen