Koronarchirurgie - Universitätsklinikum Bonn

Werbung
Koronarchirurgie
 Koronare Herzerkrankung-allgemeine Grundlagen
 Pathophysiologie
 Symptomatik
 Therapie
 Indikationsstellung zur Koronarchirurgie
 „Evidenced based medicine“
 Kritische Beurteilung der Studienlage
 Koronarchirurgische Techniken
Koronare Herzerkrankung
-Ursachen






Arteriosklerose
Embolie
Trauma
Intramyokardialer Verlauf
Arteriitis
Dissektion Typ Stanford A
Koronarfistel
Koronare Herzerkrankung
-klinische Erscheinungsbilder-





Stabile AP
Akutes Koronarsyndrom
Chronische Herzinsuffizienz
Bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen
Plötzlicher Herztod
Akutes Koronarsyndrom
 Troponin +
 STEMI
 NSTEMI
 Troponin –
 Instabile AP
 Crescendo AP
 Angina of recent onset
 Angina decubitus
Akutes Koronarsyndrom (STEMI)
Akutes Koronarsyndrom
Therapie der Koronaren Herzerkrankung
 Medikamentös




Betablocker
Nitrate
Ca-Antagonisten
Thrombozytenaggregationshemmer
 Cyclooxygenase Hemmer
 ADP-Antagonisten
 GP IIb/IIIa Hemmer

HMG-CoA-Reduktase Hemmer (Statine)
 Interventionell


PTCA
Stent-Implantation
 Chirurgisch
Therapie der koronaren Herzerkrankung
Therapie der koronaren Herzerkrankung
Therapie der koronaren Herzerkrankung
 Katheterintervention und Koronarchirurgie sind im
Idealfall keine sich wechselseitig Konkurrenz
bietenden Verfahren
 Idealerweise existieren „evidence based“ Parameter,
die eine a priori Allokation (Risiko, Ergebnis,Kosten)
erlauben
Evidence based medicin
 Level A
 Mehrere rand. Studien
 Level B
 Eine rand. Studie
 Metaanalyse
 Level C
 Expertenmeinung
 Class I
 Sicher zugunsten Therapie
 Class II (a und b)
 Unsicher zugunsten Therapie
 Class III
 Therapie sicher nicht wirksam
Koronarchirurgie heute
 Ziel der Koronarchirurgie ist die möglichst
langfristige chirurgische Sicherstellung einer
ausreichenden Myokardperfusion bei hinreichend
niedriger Morbidität und Mortalität
Indikation zur Operation
 Muss operiert werden ?
 Kann operiert werden ?
 Darf operiert werden ?
Therapie der koronaren Herzerkrankung
Op-Indikation
 Beseitigung von
Beschwerden
 Verbesserung von
Leistungsfähigkeit und
Lebensqualität
 Verbesserung der Prognose
quoad vitam
 Operation/Intervention
 muß ?
Indikation zur Bypass-Op




VA-Studie
CASS
ECSS
BARI-Trial
Therapie der koronaren Herzerkrankung
PTCA/chirurgische Revaskularisation
Randomisierte Studien/Real life Szenario
Probleme randomisierter Studien




Screening großer Fallzahlen
Meist Einschluss von 10% der zunächst betrachteten Kranken
Rückschluss von Studienergebnis auf Gesamtpopulation ?
Study situation versus Real life situation ?
Long term survival of patients with multivessel coronary artery
disease after CABG and PCI: Analysis of Bari-like patients in
Northern New England
Malenka et al.: Circulation (2005) 112; 371-376
PTCA/chirurgische Revaskularisation
Koronarchirurgie/Intervention ?
Koronarchirurgie/Intervention ?
Indikationen






Hauptstammstenose (Level A, Class I)
3-Gefäß-KHK (reduzierte LV-Funktion,Diabetes Level A, Class I)
2-Gefäß-KHK mit komplexer RIVA-Stenose
RIVA-Verschluß oder Rezidiv nach PTCA/Stent mit Ischämie
Akutes Koronarsyndrom bei erfolgloser PTCA/Stent Therapie
KHK als Begleitmorbidität bei z.B. Klappenvitium
Indikation zur Operation
 Muss operiert werden ?
 Kann operiert werden ?
 Darf operiert werden ?
3-Gefäß-KHK
Indikation zur Operation
 Muss operiert werden ?
 Kann operiert werden ?
 Darf operiert werden ?
Darf operiert werden?
 Mortalität
 Morbidität





Perioperativer Myokardinfarkt
Zerebrale Komplikationen
Sternumdehiszenz/Mediastinitis
Niereninsuffizienz
Respiratorische Insuffizienz
Risikofaktor: Alter
(STS Datenbank) Bridges et al. J Am Coll Surg 2003;197:347–57
Risikoadjustierung erlaubt die
Gegenüberstellung von
predicted mortality
und
observed mortality
Risikoadjustierung
Risikoadjustierung/logistische
Regression
Risikoadiustierung/KCH-Score
Operationstechniken
-Grafts-
 V. saphena magna
 A. thoracica interna
 A radialis
Operationstechniken
-complete arterial revascularisation ?-





Sternuminfektion bei Doppelmammaria
Verwendbarkeit der A radialis
Graft-Fluss unmittelbar postop.
Mortalität und Morbidität höher
Langzeitergebnisse nicht statistisch abgesichert
Operationstechnik
-Standard evidence based-
 ACB mit Verwendung der LIMA zu RIVA
 Extracorporale Zirkulation und kardioplegischer Myokardstillstand
Zusammenfassung
Inzisionslänge
Invasivität
OPCAB
ACB
MIDCAB
PACAB
VADCAB
VA-PACAB
TECAB
TECAB
—
HLM
+
Operationstechniken
ACB
Aorto-coronare Bypassoperation
OPCAB
Off-Pump Coronary Artery Bypass
MIDCAB
Minimally Invasive Direct Coronary Artery Bypass
PACAB
Port-Access Coronary Artery Bypass
VADCAB
Video-Assisted Direct Coronary Artery Bypass
TECAB
Totally Endoscopic Coronary Artery Bypass
OPCAB/MIDCAB
Herausforderungen
 Kreislaufstabilisierung während der Anastomose
 Trendelenburglagerung, Katecholamine, …
 Darstellung des Zielgefäßes
 Trendelenburglagerung, Saugglocke, Perikardnähte, …
 Stabilisierung des Zielgefäßes
 Druck, Sog, …
 Schaffung eines blutleeren Operationsfeldes
 Tourniquets, Shunts, CO2 , …
Darstellung des Zielgefäßes
Stabilisierung des Zielgefäßes
Techniken
OPCAB
Indikationen
“Einfache Fälle”
Hochrisikopatienten
Patientenselektion
Gute Voraussetzungen für OPCAB
 Kreislaufstabile Patienten
 „Einfach erreichbare“ Koronararterien
 Gute linksventrikuläre Ejektionsfraktion
 Kleine, nicht dilatierte Herzen
 Hochgradige Stenosen oder verschlossene Gefäße
Patientenselektion
Weniger gute Voraussetzungen für OPCAB







Schwierig erreichbare Koronararterien
Kleine, diffus veränderte Koronararterien
Intramyokardial verlaufende Koronararterien
Tief im epikardialen Fett verlaufende Koronararterien
Geringradige Stenosen (LAD, RCA)
Nah zusammen verlaufende Koronararterien
Eine große Anzahl zu bypassender Koronararterien
OPCAB
Indikationen
 Patienten mit multiplen Co-Morbiditäten
(Hybrideingriff ?)
 Patienten mit schwer verkalkter Aorta ascendens
 Patienten mit neurologischen Vorerkrankungen
 Patienten mit Niereninsuffizienz
 Pateinten mit Leberdysfunktionen
 Akuter Herzinfarkt ?
OPCAB
Off-Pump Coronary Artery Bypass
Vorteile
Nachteile
 Keine Herz-LungenMaschine
 Alle Zielgefäße können
erreicht werden
 Bei Bedarf problemlose
Installation der HLM
 Koronararterien der
Seitenwand manchmal
schwierig erreichbar
 Keine kosmetischen Vorteile
gegenüber konventioneller
Bypassoperation
MIDCAB
Minimally-Invasive Coronary Artery Bypass
Vorteile
Nachteile
 Keine Herz-LungenMaschine
 Hervorragendes
kosmetisches Ergebnis
 Bei Bedarf problemlose
Installation der HLM
 Manchmal anspruchsvolle
Anastomose
 Nur zur Versorgung der
Vorderwand anwendbar
(LAD)
MIDCAB
Anastomose LITA zur LAD
MIDCAB
Spezialretraktoren
Neurocognitive Dysfunction After CPB
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Natur und Wissenschaft 21.02.2001
Types of Neurologic Injury
 Central neurologic injury
 Ischemic brain damage
 Extra- and intracerebral arterial stenoses
 Deep hypothermic circulatory arrest
 Embolic brain damage
 Embolization caused by solid particles
 Air- and gas embolizations
 Peripheral neurologic injury
Embolic Brain Damage
 Embolization caused by solid particles
 Dissolving of atheromatous plaques from the ascending
aorta or embolization of other surgical debris
 Air embolization
 Inadequate de-airing during open heart procedures
 Gaseous embolization
 Detection of micro-bubbles in 15-50 % during closed
heart procedures
Causes for Arterial Embolizations
 Manipulations of the
ascending aorta or of
the heart during the
operation
 Cannulation
 Crossclamp
 Partial clamp
Incidence of Stroke (1999)
Almassi et al.: Ann Thorac Surg 1999 Aug;68(2):391-7
Risikofaktor: Atherosklerose der Aorta
Goto et al. Ann Thorac Surg 2003;75:1912– 8
Palpation IS NOT Safe
 The most dangerous plaque is soft, not calcified
 30-70% of plaques cannot be detected through palpation
Murkin et al.: HSF Forum 2000; 3(3); 207-10
CABG versus OPCAB
Postoperative Outcomes
Boyd et al.: Ann Thorac Surg 1999 Oct;68(4):1490-3
CABG versus OPCAB
Postoperative Outcomes
 Number of arterial grafts per patient (p = 0.3)
 CABG: 0.9 ±0.5
 OPCAB: 1.0 ±0.4
 Number of grafts per patient (p < 0.001)
 CABG: 2.9 ± 0.9
 OPCAB: 1.7 ± 0.6
Boyd et al.: Ann Thorac Surg 1999 Oct;68(4):1490-3
CABG versus OPCAB
Effect of Incomplete Revascularization
CABG
n = 112
OPCAB
n = 107
p
3.2 ± 1.1
2.4 ± 0.9
< 0.001
Survival after 7 years
79 %
80 %
0.8
Postoperative catheter
18
32
0.01
PTCA / stent
8
22
0.008
Re-CABG
0
5
0.06
Number of anastomoses
Gundry et al.: J Thorac Cardiovasc Surg 1998;115:1237-8
Zusammenfassung I
 Indikation




Hauptstammstenose
3-Gefäß KHK (komplexe Stenosen, red.LV-f )
2-Gefäß KHK mit prox. RIVA-Beteiligung
Rezidivstenosen nach PTCA mit signif. AP
Zusammenfassung II
 ACB mit HLM und Kardioplegischem
Myokardstillstand ist Goldstandard
 Verwendung der ITA zum RIVA ist Pflicht
 Zusätzlich V. saphena magna
 GGF Verwendung von RITA und A rad.
 OPCAB und MIDCAB als Alternativverfahren
Zusammenfassung III
 Letalität 2-3%
 Morbidität




Wundinfektion/Sternumosteomyelitis<2%
Nachblutung
Neurologische Komplikationen<2%
Periop. Myokardinfarkt
Zusammenfassung IV
 ACB-OP ist palliativ
 Postop Kontrolle der Risikofaktoren ist essentiell
 Postop Therapie mit
Thrombozytenaggregationshemmung und Statin
Nachsorge





Risikofaktoren alle 6 Mo
Belastungs EKG alle 12 Mo
ECHO bei Bedarf
Angio CT bei V. a. Rezidiv
Re-Koro bei sich Ischämie
Entscheidungshilfe zur Berufswahl
Mehrschicht-Computertomographie
A. Kovác, Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Bonn
Schlussfolgerung
Moderne Koronarchirurgie
 OPCAB ist eine wertvolle Erweiterung des Spektrums
zur Behandlung der koronaren Herzerkrankung.
 Die Indikation zur operativen Revaskularisation ohne
HLM muss in jedem Einzelfall geprüft werden.
 Neue Anastomosentechniken können in Zukunft
möglicherweise das Risiko der Operation weiter
reduzieren.
Koronarchirugie
-Komplikationen








Nachblutung
Wundinfektion (Sternumosteomyelitis, Mediastinitis)
Sternuminstabilität
Neurologische Komplikationen
Myokardinfarkt
Niereninsuffizienz
Respiratorische Insuffizienz
Phrenicusparese
Graftverschluß oder Stenose (akut oder chronisch)
Koronarchirurgie
-Ergebnisse-
 Mortalität 1-2.5%
 Beschwerdefreiheit nach 10 Jahren 85%
 Palliatives Verfahren!
Viel Erfolg im Studium
Herunterladen