DETECT - eine bundesweite Versorgungsstudie in 3.500 Hausarztpraxen und 55.000 Patienten Versorgungsqualität in Deutschland am Beispiel der arteriellen Hypertonie H.-U. Wittchen & P. Bramlage für die DETECT Study Group, Technische Universität Dresden Institut für Klinische Pharmakologie ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Versorgungssituation arterielle Hypertonie Eine Erhöhung des arteriellen Blutdrucks (nach WHO 1998) in Deutschland ist häufig Prävalenz in % 60 50 56,4 Frauen Männer 46,5 40 30,1 27 30 19,5 20 12,1 10 4,5 3,9 0 Normoton Systole < 140 mmHg und Diastole < 90 mmHg „Borderline“ Hyperton kontr. Hyperton Systole: > 140–149 mmHg Systole > 149 mmHg Hyperton bei blutdruckund/oder und/oder senkender Medikation Diastole > 90–94 mmHg Diastole > 94 mmHg Thamm M., Gesundheitswesen 1999; 61 (S2): S90-93 Versorgungssituation arterielle Hypertonie Europa und Nordamerika im Vergleich Wolff-Maier K. et al. JAMA 2003; 289:2363 - 2369 Versorgungssituation arterielle Hypertonie Hypertonieprävalenz und Behandlungsraten Wolff-Maier K. et al. JAMA 2003; 289:2363 - 2369 Versorgungssituation arterielle Hypertonie Lebenserwartung in % Die Lebenserwartung hypertoner Patienten ist verkürzt 100 - 10 % - 22 % 80 - 40 % 60 40 20 0 120/80 130/90 140/95 150/100 mmHg Blutdruck * bei 35-jährigen Männern (normale Lebenserwartung = 100%) Versorgungssituation arterielle Hypertonie Was bringt die Therapie der arteriellen Hypertonie ? 800 Betroffene Patienten 771 671 484 400 U B 489 U 316 289 B 613 356 Letal Nicht-Letal B Behandelt U Unbehandelt U B 396 401 B U 160 87 0 Apoplex Risikoreduktion: 42% KHK 14% Vask TF 20% andere TF 1% Mac Mahon S et al. Lancet 1990; 335: 675-74 Versorgungssituation arterielle Hypertonie Was wir wissen …… Hohe, mit Alter zunehmende Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung zunehmende Inzidenz und Prävalenz (immer früher – immer öfter) Effektive pharmakologische und nicht-pharmakologische Interventionen Aber - Umsetzung suboptimal (Prävention, Frühintervention, Therapie) Datenlage defizient (z.B. konzertierte Aktion) Verbesserungsansätze bislang äußerst begrenzte Effekte Zunehmende Schlüsselrolle des primärärztlichen Sektors Zunehmende administrative und monetäre Regulierung bei hoher Kostenbelastung Versorgungssituation arterielle Hypertonie Was wir nicht wissen …… Situation im primärärztlichen Versorgungssektor (jenseits administrativer Aufzeichnungen sowie umschriebener regionaler Aktionen!) hinsichtlich: Morbiditäts- und Problemsstruktur der Patienten Regionale Variationen der Versorgungs- und Therapiesituation zeitliche Veränderungen der Morbiditäts- und Risikostrukturen Spezifische Therapie- und Versorgungsabläufe (Unter-, Fehl-, Überversorgung) und Indikatoren der Versorgungsgüte DETECT - Diabetes Cardiovascular Risk-Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment Versorgungssituation arterielle Hypertonie DETECT Studie: Ärzte (N=3.188) Allgemein- /Praktische Ärzte (N=2.323) Bayern 381 (16.4%) Baden-Würtemberg 202 (8.7%) Hessen 162 (7.0%) Saarland 38 (1.6%) Rheinland-Pfalz 115 (5.0%) NRW 434 (18.7%) Niedersachsen 232 (10%) Schleswig-Holstein 43 (1.9%) Bremen 12 (0.5%) Hamburg 16 (0.7%) Berlin 78 (3.4%) Sachsen 205 (8.8%) Sachsen-Anhalt 114 (4.9%) Meckl.-Vorpommern 97 (4.3%) Thüringen 91 (3.9%) Brandenburg 103 (4.4%) Internisten (N=865) Bayern 128 (14.8%) Baden-Würtemberg 71 (8.2%) Hessen 55 (6.4%) Saarland 16 (1.9%) Rheinland-Pfalz 46 (5.3%) NRW 205 (23.7%) Niedersachsen 70 (8.1%) Schleswig-Holstein 21 (2.4%) Bremen 12 (1.4%) Hamburg 8 (0.9%) Berlin 65 (7.5%) Sachsen 52 (6.0%) Sachsen-Anhalt 23 (2.7%) Meck-Vorpommern 24 (2.8%) Thüringen 19 (2.2%) Brandenburg 50 (5.8%) DETECT Design 2003 64 (2%) 24 (0.8%) Vorstudie (3.795 Ärzte) 121 (3.8%) Hauptstudie (55.518 Patienten) 24 (0.8%) 143 (4.5%) Verlaufsmonitoring 137 (4.3%) 302 (9.5%) 153 (4.8%) 639 (20%) 110 (3.5%) 217 (6,8%) 2004 257 (8.1%) 12-Monats-Follow-up (Labor- und Verlaufskohorte 7.500 Patienten) Verlaufsmonitoring 161 (5.1%) 54 (1,7%) 273 (8.6%) 509 (16%) 2007 5-Jahres Follow-up Arztinterview Patientenfragebogen Labor Versorgungssituation arterielle Hypertonie DETECT: Die Situation in der primärärztlichen Versorgung Patienten mit arterieller Hypertonie in der Hausarztpraxis Hoher Anteil Älterer und zumeist komplexe Multimorbidität ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Versorgungssituation arterielle Hypertonie Hypertonieprävalenz nach Arztdiagnose Prävalenz (%) 70 70 Männer Gesamt: 39,1 % 60 60 61 Frauen 62 64 65 Gesamt: 34,4 % 60 57 51 50 50 50 44 40 40 40 40 31 30 30 28 21 20 20 18 13 12 10 10 6 8 7 5 3 2 3 0 0 -24 -29 -34 -39 -44 -49 -54 Alter -59 -64 -69 -74 75+ -24 -29 -34 -39 -44 -49 -54 Alter -59 -64 -69 -74 75+ Versorgungssituation arterielle Hypertonie Hypertonieprävalenz nach Bundesländern nach Arztdiagnose Brandenburg 42,8 Niedersachsen 39,3 NRW 41,2 Thüringen 43,4 42,4 Baden-Würtemberg Hypertonie in Deutschland: Sachsen-Anhalt 38,2 32,8 Sachsen Großstadt Praxen: 36,8 Kleinstadt Praxen: 37,3 Ländliche Praxen: 35,4 Meck.-Vorpommern 41,5 31,3 RheinlandPfalz Hessen 32,3 Schleswig-Holstein 32,9 Bayern 34,7 Hamburg 32,9 Berlin 33,8 Bremen 33,9 Saarland 34,4 0 10 20 30 Hypertonieprävalenz nach Arztdiagnosen 40 50 60 70 Versorgungssituation arterielle Hypertonie Risikokonstellationen sind besonders ausgeprägt bei Patienten mit arterieller Hypertonie 47% aller Hypertonie Patienten weisen mehr als 4 der typischen Risikofaktoren auf. BMI > 25 kg/m² erhöhtes Gesamtcholesterin 30 abdominelle Fettleibigkeit 25 Diabetes 20 wenig körperliche Aktivität 15 10 erhöhtes LDL Cholesterin 5 0 Raucher Nicht Hypertoniker Hypertoniker Myokardinfarkte in der Familiengeschichte keine 1 HbA1c > 6.1% 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 2 3 4 Anzahl 5 6 7+ Versorgungssituation arterielle Hypertonie Massive und zumeist multiple Risikobelastung der Patienten mit Hypertonie BMI > 25 kg/m² 30% aller männlichen und weiblichen Hausarztpatienten weisen mehr als 4 der typischen Risikofaktoren auf. erhöhtes Gesamtcholesterin abdominelle Fettleibigkeit 30 Diabetes 25 wenig körperliche Aktivität 20 15 erhöhtes LDL Cholesterin 10 Raucher 5 Myokardinfarkt in der Familiengeschichte 0 keine 1 Männer Frauen HbA1c > 6.1% 0 10 20 30 40 50 60 70 80 2 3 4 5 6 Anzahl Risikofaktoren 90 7+ Versorgungssituation arterielle Hypertonie Stichtagsprävalenz von Begleiterkrankungen bei ärztliche diagnostizierten Hypertonikern Adipositas Hyperlipidämie Diabetes KHK Herzinsuffiziens Linksherzhypertrophie Schilddrüsenerkrankung Hyperurikämie Depression Polyarthritis/ Rheuma Magen-Darm-Erkrankung Vorsorgemaßnahmen Osteoporose Neuropathie PAVK (symptomatisch/ asymptomatisch) Angsterkrankung Vorhofflimmern Lebererkrankung Krebserkrankung Retinopathie Sexuelle Dysfunktion TIA Cerebraler Insult Karotidenstenose Diabetisches Fußsyndrom Nephropatie/ Blasen-/Nierenerkrankung Gliedmaßenamputation 51,5 48,5 29,6 20,8 16,8 13,2 12,9 12,7 11,6 10,3 9,7 8,8 7,6 6,7 6,4 6,1 6,1 5,2 4,3 4 3,7 3,6 3,4 3 2,8 0,8 0,5 0 10 20 30 40 Häufigkeit (%) am Stichtag 50 60 Versorgungssituation arterielle Hypertonie Hohe 12-Monats-Inzidenz von Folgeerkrankungen in der DETECT Studie Cerebraler Insult 2 Herzinsuffizienz 1 0,5 Prävalenz Baseline Inzidenz 12-Monats Follow-up 0,2 Angina pectoris 6,6 Myokardinfarkt 2,7 5,2 Diabetischer Fuß 1,7 pAVK 0,3 3,7 Neuropathie 0,5 4,2 Nephropathie Inzidenzschätzungen konservativ; von Arzt als Neufall in den letzten 12 Monaten angekreuzt. (Nicht bei t0 „nein“ und bei t1 „ja“) 0,2 2,2 0,7 0,6 1 Microalbuminurie Retinopathie Hypoglykämie 0,1 0,1 0 6,2 2,4 1 2,5 0,3 2 3 4 5 6 7 Prozent aller Hypertoniker mit der Diagnose 8 9 10 Versorgungssituation arterielle Hypertonie DETECT: Die Situation in der primärärztlichen Versorgung Behandlungssituation Arterielle Hypertonie ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Versorgungssituation arterielle Hypertonie Kombinationstherapie arterielle Hypertonie Männer Frauen 18-34 AT 1 Antagonisten 35-44 45-54 55-64 Medikamente Kalziumantagonisten 65-74 75+ Diuretika Beta-Blocker ACE-Hemmer 0 10 20 30 Prozent 40 50 60 0 10 20 30 Prozent 40 50 60 Versorgungssituation arterielle Hypertonie Kombinationstherapie arterielle Hypertonie Männer Frauen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 18-34 35-44 45-54 55-64 Altersgruppen 65-74 0 1 75+ 2 3 4+ 18-34 35-44 45-54 55-64 Altersgruppen 65-74 75+ Versorgungssituation arterielle Hypertonie Häufige Kombinationen von Antihypertensiva (ausschließlich Zweierkombinationen) Diuretikum 242 671 (1,3%) (3,5%) 482 Kalziumantagonist (2,5%) Beta-Blocker 1.216 513 (6,3%) (2,7%) 645 (3,4%) AT1Antagonist 1.444 291 (7,5%) (1,5%) 87 (0,5%) 593 (3,1%) ACEHemmer Versorgungssituation arterielle Hypertonie DETECT: Die Situation in der primärärztlichen Versorgung Versorgungssituation arterielle Hypertonie Anspruch und Wirklichkeit ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Versorgungssituation arterielle Hypertonie Prävalenz der arteriellen Hypertonie (> 140/90) nach Messwerten Hyperton: Systole ≥ 140 mmHg und/ oder Diastole ≥ 90 mmHg Optimal: Systole <120 mmHg und Diastole <80 mmHg 14,7 40,5 44,8 Borderline: Systole: ≥ 120–139 mmHg und/ oder Diastole ≥ 80–90 mmHg Versorgungssituation arterielle Hypertonie Prävalenz der arteriellen Hypertonie Arztdiagnose vs. Messwerte 70 Arztdiagnose Messwerte 60 60 50 44,8 40,5 36,3 40 30 20 14,7 10 3,7 0 Optimal Borderline Hypertonie Arztdiagnose: Optimal = keine Arztdiagnose Borderline = fragliche Diagnose Hypertonie Hypertonie = gesicherte Diagnose Hypertonie Versorgungssituation arterielle Hypertonie Wie erfolgreich ist die Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie? diagnostiziert, behandelt, kontrolliert diagnostiziert, behandelt diagnostiziert 80 70 Prozent 60 50 40 30 20 10 0 18-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Männer nach Sharma, A.M. et al. (2004) NHANES Hypertonie Klassen 18-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Frauen 75+ Versorgungssituation arterielle Hypertonie Kontrollraten bei antihypertensiver Behandlung Syst. Blutdruck < 140 mmHg Diast. Blutdruck < 90 mmHg 90 77,2 80 70 66,8 62,1 59,6 58 60 Prozent 72 69,4 54,4 51,4 50 46 41,3 40,5 40 38,6 36,2 30 20 10 0 total nach Sharma, A.M. et al. (2004) 18-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Versorgungssituation arterielle Hypertonie Zusammenfassung Versorgungssituation Hypertonie • tbd Versorgungssituation arterielle Hypertonie Ausblick – Dosierung von Antihypertensiva (W) nach Law MR & Wald NJ BMJ 2003; 326: 1427-1435 Versorgungssituation arterielle Hypertonie Ausblick – Dosierung von Antihypertensiva (NW) nach Law MR & Wald NJ BMJ 2003; 326: 1427-1435 Versorgungssituation arterielle Hypertonie Ausblick – First Line Kombination (Irbesartan + HCT) Ausgangsblutdruck: Normalisierung < 140 / 90 mmHg Kombi: 171 / 113 p < 0,0001 40 Mono: 172 / 113 35 30 25 20 34,6 % 15 10 19,2 % 5 0 Kombi Mono RAPHID Studie, ESC 2006 Versorgungssituation arterielle Hypertonie Danksagungen/Disclosures DETECT-Study Group: Prof. Dr. H.-U. Wittchen (Dresden, München; PI) Prof. Dr. H. Lehnert (Magdeburg , Warwick) Prof. Dr. G. Stalla (München) Prof. Dr. M. A. Zeiher (Frankfurt) Prof. Dr. W. März (Graz) Prof. Dr. S. Silber (München) PD Dr. D. Pittrow (München/Dresden), Prof. Dr. Dr. U. Koch (Hamburg), Dr. H. Schneider (Turin), Dr. H. Glaesmer, E. Katze, Dipl.-Math. J. Klotsche, Dipl.-Psych. L. Pieper Wir danken den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für die Ihre Unterstützung und Mitarbeit DETECT wird unterstützt durch einen unrestricted educational grant von Pfizer, Karlsruhe sowie Forschungszuwendungen des National Institutes of Health (NIH) Mehr Informationen über www.detect-studie.de Regelmäßige Informationen über den DETECT Newsletter