Positionierung der Lokalsektionparteien über Issues

Werbung
Positionierung der
Lokalparteien über Issues
Samuel Schmidiger
André Siegrist
Gliederung Referat

Wissensstand
- Geschichtliches
- L-R Spektrum
- Forschungsstand
- Theorien



Fragestellung
Operationalisierung
Erste Resultate
Geschichtliches


Sitzordnung der Lager im französischen
Parlament:
- le coté gauche  Revolutionäre Stossrichtung
- le coté droite  Zurückhaltend, Monarchisten
Sitzordnung nicht länger das Spiegelbild
festgefügter gesellschaftlicher
Hierarchien
Proclamation de l'Assemblée nationale, le 17 juin 1789 d'après un dessin de Moreau le Jeune
Das Links-Rechts Schema



Zentrales ideologisches
Orientierungsschema.
„Kleinster gemeinsamer Nenner
gesellschaftlicher
Konfliktstrukturen.“
 Einstellungen zu spezifischen
Themen verorten.
(Quellen: Brändle, Schmidt)
Forschungsstand
Untersuchungsebene
Wählerbefragung
Befragung von
Parteieliten
Befragung von
Experten
Issues (Politische Streitfragen)
Thema
Wahlprogramm-Analysen (Manifestos Research Project)
Selbsteinschätzung im L-R Schema
Theoretische Grundlagen

Kirchheimer (1966): End of ideologies

Die Parteien opfern eine tiefere ideologische Durchdringung für eine
weitere Ausstrahlung [Allerweltspartei]

Downs (1968): Rational Choice of Party Competition

Unimodale Verteilung der Wählerschaft

Wahl jener Partei, mit kürzester Distanz zur Idealposition

Parteien sind flexibel in der Positionierung

Budge, Robertson, Hearl (1987): Spatial Theory

Themen können zu einem bestimmten Zeitpunkt im Raum verortet
werden

Pareien sind nicht flexibel in der Positionierung, sondern
eingeschränkt

Budge, Farlie (1983): Saliency-Theory

Im Parteienwettbewerb hebt sich eine Partei durch „ihre“ Themen
hervor.
Operationalisierung I:
Fragestellungen


Positionieren sich die Parteien immer
näher beieinander [Kirchheimer] und
schieben die ideologische Komponente
beiseite?
Sind die Parteien bezüglich ihrer
Positionierung flexibel [Downs] oder
durch ihre in der Vergangenheit
vertretenen Positionen eingeschränkt
[Budge et al.]?
Operationalisierung II:
Hypothesen

H1: Parteien positionieren sich immer
näher beieinander.

H2: Parteien sind bezüglich ihrer
Positionierung flexibel.
Operationalisierung III:
Einschränkungen



Verortung der Parteien kann
methodische und empirische Probleme
bereiten. (Messniveaus, zu starke
Vereinfachung)
Verzicht auf kausale
Erklärungsansprüche – Issues sind nur
ein Teilaspekt
Durchführen deskriptiver Analysen
lä
nd
18
Au
s
50
42
ut
er
te
rs
ch
af
ts
ve
rs
ic
he
ru
ng
fü
r
Ar
m
ee
70
M
Re
ch
te
ne
26
oh
en
41 41
CH
om
m
21
Ei
nk
18
e
ni
s
36
Ho
h
eh
ei
m
30
ke
ng
tz
s
40
Ba
n
ie
te
rs
ch
u
lu
s
20
M
eh
m
er
ei
nf
Ar
be
it n
Operationalisierung V:
Themen I (Linke)
67
60
61
52
45
38
32
31
26
25
20
29
19
14
10
0
g
23
10
ie
ru
ng
22
be
ra
lis
28
Li
24
Si
ch
er
he
it
32 32
ne
re
36
In
40
As
yl
ge
se
tz
en
zi
al
au
sg
ab
14
So
13
re
g
23
öh
en
tie
ru
n
63
2.
G
ot
th
ar
dr
le
m
g
la
tz
es
Fi
na
nz
p
St
eu
er
be
la
st
un
rd
er
un
30
St
aa
ts
re
g
Fö
Operationalisierung V:
Themen II (Rechte)
72
70
60
63
60
51
50
44
34
38 38
26
24
20
20
14
8
0
Operationalisierung VI:
Indexbildung aus 15 Fragen


Fragekategorie (Rechts-Links)
Antwortmöglichkeiten (Ordinal)
Mehrheit dafür
Mehrheit dagegen
Geteilt
Weiss nicht
+1 / -1
-1 / +1
0
SysMiss

Umcodierung der Teilfragen

Indexbildung durch Aggregieren der Teilfragen
 Mit Minimum -15 ; Maximum 15
Positionierung Parteien 02
CVP
FDP
14
14
12.7
12.2 12.4
12.3
12
12
10.8
10.5
10.6
10.0
10.0
10
10
8.5
8
8.2
7.8 7.8
8
7.1
6.8
6.8
6.1
6
6
5.1
4.7
4.2
4.0
4
4
2.1
2
3.2
1.4
1.0 1.2
2
1.3
0.8
0.4 0.2 0.2
0.2 0.2 0.2 0.2 0.3
0.2 0.2
0.2 0.2
11
12
13
14
ec
ht
s
11
12
13
14
ec
ht
s
R
9
10
10
8
9
7
8
6
7
5
4
3
2
1
-1
M
itt
e
-2
-3
-4
-5
-6
-7
-8
-9
-1
4
-1
3
-1
2
-1
1
-1
0
14
ec
ht
s
13
R
12
11
9
10
8
7
6
5
4
3
2
1
-1
M
itt
e
-2
-3
-4
-5
-6
-7
-8
-9
-1
4
-1
3
-1
2
-1
1
-1
0
Li
nk
s
0
0
Li
nk
s
2.8
2.5
2.4
SVP
SP
12
14
11.3
11.1
10.9
10.6
12.0
9.8
10
7.8
8
11.7
12
9.7 9.7
10
9.6
9.2
6.9
8
7.3
7.0
5.9
6
6
4.5
5.5
5.3
4.5
4
4
2.8
1.9
2
1.7
2
1.2
0.2
0.2 0.2
1.7
2.1
2.4
2.1
1.1
0.9 0.8
0.2
0.2 0.2
0
R
6
5
4
3
2
1
e
M
itt
-1
-2
-3
-4
-5
-6
-7
-8
-9
-1
4
-1
3
-1
2
-1
1
-1
0
Li
nk
s
14
ec
ht
s
R
13
12
11
9
10
8
7
6
5
4
3
2
1
-1
M
itt
e
-2
-3
-4
-5
-6
-7
-8
-9
0
-1
4
-1
3
-1
2
-1
1
-1
0
Li
nk
s
3.6
3.2
2.1
Verteilung aller Lokalparteien
Alle Parteien
8.0
6.9
7.0
5.8
6.0
5.8 5.9 5.8
5.4
5.4
4.7
5.0
3.9
4.0
3.5
3.5
3.4
2.9
3.0
2.8
3.4
3.1 3.1
2.6 2.6
2.0
2.0
2.2
1.9
2.0
1.8
1.7
2.1
1.9
1.5
1.1
1.0
0.7
0.5
14
ec
ht
s
R
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
-1
M
i tt
e
-2
-3
-4
-5
-6
-7
-8
-9
Li
nk
s
-1
4
-1
3
-1
2
-1
1
-1
0
0.0
Positionierung alle Parteien 02
L-R Positionierung Lokalparteien 2002
14
12
8
6
4
2
14
ec
ht
s
R
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
-1
M
i tt
e
-2
-3
-4
-5
-6
-7
-8
-9
0
Li
nk
s
-1
4
-1
3
-1
2
-1
1
-1
0
Prozent
10
L-R Spektrum (aus Index)
FDP
CVP
SVP
SP
Norm.Vert.
Positionierung 90
L-R Positionierung Lokalparteien 90
35.0
30.0
25.0
20.0
15.0
10.0
5.0
0.0
Links
-4
-3
-2
-1
FDP
Mitte
CVP
SVP
1
SP
2
Alle
3
4
Rechts
Positionierung 02
L-R Positionierung Lokalparteien 02 (Analog 90)
35.0
30.0
25.0
20.0
15.0
10.0
5.0
0.0
Links
-4
-3
-2
-1
FDP
Mitte
CVP
SVP
1
SP
2
Alle
3
4
Rechts
Schluss

Danke für Eure Aufmerksamkeit

Zeit für Fragen, Kritik und Anregungen
Herunterladen