Halbleiterdetektoren Michael Schwander 1 Inhalt Mögliche Funktionsweise Vergleich mit anderen Detektoren Struktur von Halbleitern Reeller Aufbau Michael Schwander 2 Wie wird detektiert? Michael Schwander 3 Gas vs. Festkörper Bethe-Bloch Beziehung dE z ²e 2me v ² 4N ln 1 ² ² ln dx me v ² I 4 Idealen Gasgleichung PV NkbT Für einen cm³ folgen 2,4*1020 Teilchen Atomvolumen von Si 12,1cm³/mol Für einen cm³ folgen 5,0*1022 Michael Schwander 4 Gas vs. Festkörper 2 I 9,1Z 1 1,9Z 3 eV Argon Z=18 Si Z=14 I 210eV I 170eV Energieverlust 2*10² größer im Festkörper Nur Anregung von Elektronen Si ≈ 3,6 eV Argon ≈ 15,8 eV 9*10² mehr Elektronen im Festkörper Bzw. 1 Gaselektron kommen 900 Festkörperelektronen Michael Schwander 5 Gas vs. Festkörper Welche Spannung wirken Gas ohne Verstärkung ca. 107 V/mm Gas mit Verstärkung über 109 V/mm Festkörper ca. 102 V/mm Michael Schwander 6 Gas vs. Festkörper Schwierigkeiten bei Gas: Verformung der Drehte Extrem hohe Feldstärken Ungenaue Ordsauflösung Schlechter dE/dx Term Vorteile: Leicht austauschbares Medium Geringere Kosten Michael Schwander 7 Gas vs. Festkörper Schwierigkeiten im Festkörper Hohe reinheitsgrade zu erzeugen Teure Materialien Vorteile: Extrem hohe Auflösung Viele Elektronen pro Teilchen Integration der Auslesetechnik möglich Kurze Messzeiten 10ns Michael Schwander 8 Was für Festkörper? Michael Schwander 9 Metalle/Halbleiter/Isolatoren? Pauliprinzip Grund für Energieniveaus Diskrete Energieniveaus En , j Z ² ² 1 3 En 1 n j 1 4n 2 Michael Schwander 10 Metalle/Halbleiter/Isolatoren? • Schematische Darstellung der Bänder Energielücke Michael Schwander 11 Metalle/Halbleiter/Isolatoren? Fermi-Dirac Verteilung Michael Schwander F( E ,T ) 1 1 e E EF K BT 12 Fermi-Niveau N( E ) 3 2 e 8 2m 3 h 1 F( E ,T ) E Ec 1 e E EF K BT n N ( E ) * F( E ) dE Nc * e Michael Schwander E F EC K BT Ec EV E F K BT p NV * e 13 Fermi-Niveau Intrinsischer Halbleiter Michael Schwander 14 Fermi-Niveau Michael Schwander 15 Fermi-Niveau N - Dotierung Michael Schwander 16 Fermi-Niveau Michael Schwander 17 Halbleiterdetektor Erkenntnis! Detektor muss Halbleiter sein Prinzipieller Aufbau bis jetzt Kathode Halbleiter Anode Michael Schwander 18 Reeller Halbleiterdetektor Schwierigkeiten: Bei T > 0 Existenz eines Dunkelstroms Lösung: p/n Übergang Michael Schwander 19 p/n -Übergang -xl Michael Schwander xr 20 p/n -Übergang Michael Schwander 21 Michael Schwander 22 p/n -Übergang Michael Schwander 23 Silizium-Streifen-Detektoren Michael Schwander 24 Pixel-Detektoren Michael Schwander 25 206m² 5,4m 2,4m Michael Schwander CMS 2007 26 Weitere Aspekte von Halbeitern Lebensdauer Degradation Produktion Vergleich mit Solarzelle Michael Schwander 27 Michael Schwander 28 ENDE! Michael Schwander 29