Profilunterricht Klasse 8 -Methodische Hinweise-

Werbung
Profilunterricht Klasse 8
-Methodische Hinweise-
Zum Aufbau einer
wissenschaftlichen
Hausarbeit
Zum Aufbau einer
wissenschaftlichen Hausarbeit




Teilnahme am Geschichtswettbewerb
der Koerber-Stiftung 2006/07
miteinander – gegeneinander?
Jung und Alt in der Geschichte
Formale Anforderungen an die
eingereichten Arbeiten
Kontakt für Rückfragen
(insbesondere organisatorischer Art)
[email protected]
... ist es Probleme zu lösen oder
offene Fragen zu beantworten.
Sinn und Zweck
einer wissenschaftlichen Hausarbeit ...
Suche nach Quellen,
die Aufschluss über das
Problem geben können
Analyse des Problems,
Entwicklung von
Lösungskonzepten
???
Problem, welches
sich als schwer
lösbar darstellt.
Zusammentragen des
Quellenmaterials
Präsentation seiner
Untersuchungsergebnisse
Betreuer/Tutoren


Zur individuellen Betreuung der
einzelnen Gruppenarbeiten stehen
Studenten zur Verfügung
Tutoren:


Herr... (Namen eintragen)
Frau...
Quellenhinweise


Hinweise zum wissenschaftlichen
Arbeiten sind im Internet in großem
Umfang zu finden
Informationen nach:
http://www.tu-dresden.de/erzw/ressources/richtlinien/
broschuere_a4_druckversion.pdf, 04.10.2006

Ergänzend sei verwiesen auf:
http://www.mcg-dresden.de/content/pw_11_handreichung.pdf,
21.10.2006
Aufbau einer Hausarbeit










1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Abkürzungsverzeichnis*
4. Vorwort*
5. Einleitung
6. Hauptteil
7. Zusammenfassung
8. Quellen- und Literaturverzeichnis
9. Anhang
10. Erklärung und Versicherung
1. Deckblatt




ersten Eindruck von der Hausarbeit
deshalb übersichtlich und ansprechend
zu gestalten
Informationen zum Thema und zum
Verfasser der Arbeit
Beispiel 1
Aufbau einer Hausarbeit










1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Abkürzungsverzeichnis*
4. Vorwort*
5. Einleitung
6. Hauptteil
7. Zusammenfassung
8. Quellen- und Literaturverzeichnis
9. Anhang
10. Erklärung und Versicherung
2. Inhaltsverzeichnis





enthält die einzelnen Kapitelüberschriften der
Arbeit
es muss mit der eigentlichen Gliederung der
Arbeit in Kapitelüberschriften und deren
entsprechenden Seitenzahlen exakt
übereinstimmen
einheitliche Nummerierung der einzelnen
Teile
Beispiel 2
Aufbau einer Hausarbeit










1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Abkürzungsverzeichnis*
fakultativ
4. Vorwort*
5. Einleitung
6. Hauptteil
7. Zusammenfassung
8. Quellen- und Literaturverzeichnis
9. Anhang
10. Erklärung und Versicherung
3. Abkürzungsverzeichnis &
4. Vorwort
Fakultativ:
3. Abkürzungsverzeichnis



alle nicht geläufigen, fachspezifischen Abkürzungen erklären
Abkürzungen, die im Duden zu finden sind, müssen nicht
aufgeführt werden
4. Vorwort


Das Vorwort hat noch nichts mit dem eigentlichen Inhalt der
Arbeit zu tun.
Es enthält zum Beispiel Danksagungen, Widmungen und
Lesehinweise.
Aufbau einer Hausarbeit










1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Abkürzungsverzeichnis*
4. Vorwort*
5. Einleitung
6. Hauptteil
7. Zusammenfassung
8. Quellen- und Literaturverzeichnis
9. Anhang
10. Erklärung und Versicherung
Einleitung und Zusammenfassung bilden
eine Einheit und umrahmen damit den
Hauptteil der Hausarbeit.
5. Einleitung



ins Thema einzuführen
die Relevanz der Fragestellung begründen
sie muss daher zwei wichtige Anforderungen erfüllen:




Formulierung einer These oder Fragestellung, welche sich als
roter Faden durch den Hauptteil ziehen soll und in der
Zusammenfassung bestätigt, widerlegt oder beantwortet
wird
der Leser muss über die geplante Vorgehensweise informiert
werden
Abgrenzung gegenüber anderen Themen
die Einleitung sollte ca. 10% des gesamten Textteils
ausmachen
Aufbau einer Hausarbeit










1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Abkürzungsverzeichnis*
4. Vorwort*
5. Einleitung
6. Hauptteil
7. Zusammenfassung
8. Quellen- und Literaturverzeichnis
9. Anhang
10. Erklärung und Versicherung
6. Hauptteil




Kern der Arbeit
enthält die Sachaussagen zur These oder zum
Problem der Darstellung
Gliederung nach inhaltlichen und logischen
Gesichtspunkten übersichtlich in Abschnitte
diese Abschnitte sind mit knappen, stichwortartigen
Überschriften zu versehen


Ziel: Information zum Inhalt des Abschnittes
mit Hilfe von Absätzen erfolgt eine übersichtliche
Gliederung des Textes in Unterpunkte, die jeweilige
Sinneinheiten verkörpern
Aufbau einer Hausarbeit










1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Abkürzungsverzeichnis*
4. Vorwort*
5. Einleitung
6. Hauptteil
7. Zusammenfassung
8. Quellen- und Literaturverzeichnis
9. Anhang
10. Erklärung und Versicherung
Einleitung und Zusammenfassung bilden
eine Einheit und umrahmen damit den
Hauptteil der Hausarbeit.
7. Zusammenfassung






These oder Fragestellung der Einleitung wird wieder
aufgenommen
die Ergebnisse der Arbeit knapp und prägnant
formulieren
gewonnene Resultate in einen größeren
Zusammenhang stellen
Schlussfolgerungen ziehen und ggf. auf offene Fragen
hingeweisen
Raum für persönliche Einschätzungen
die Zusammenfassung sollte ca. 10% des gesamten
Textteils umfassen.
Aufbau einer Hausarbeit










1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Abkürzungsverzeichnis*
4. Vorwort*
5. Einleitung
6. Hauptteil
7. Zusammenfassung
8. Quellen- und Literaturverzeichnis
9. Anhang
10. Erklärung und Versicherung
8. Quellen- und Literaturverzeichnis



siehe hierzu Handout: ‚Hinweise zur 1.
Leistungsbewertung’
es müssen alle für die Arbeit benutzten
Werke in bibliographischer Vollständigkeit
wiedergegeben werden
Anordnung der Literatur erfolgt alphabetisch
nach dem Nachnamen des (erstgenannten)
Autors bzw. Herausgebers
Aufbau einer Hausarbeit










1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Abkürzungsverzeichnis*
4. Vorwort*
5. Einleitung
6. Hauptteil
7. Zusammenfassung
8. Quellen- und Literaturverzeichnis
9. Anhang
10. Erklärung und Versicherung
9. Anhang


Material, welches als Beleg oder zur
Illustration dient
zum Beispiel:





Schaubilder
Grafiken
transkribierte Interviews
fotokopierte Quellen
usw.
Aufbau einer Hausarbeit










1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Abkürzungsverzeichnis*
4. Vorwort*
5. Einleitung
6. Hauptteil
7. Zusammenfassung
8. Quellen- und Literaturverzeichnis
9. Anhang
10. Erklärung und Versicherung
10. Erklärung und Versicherung

mit handschriftlicher Unterschrift ist zu
versichern:





die Arbeit wurde eigenständig angefertigt
alle Zitate wurden kenntlich gemacht
Alle benutzten Hilfsmittel wurden angeben
Wortlaut
Hinweis zum Umgang mit Plagiaten
Herunterladen