Folien

Werbung
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
Seminar Robotik WS 04/05
Torsten Ehli
Inhalt
1.
Allgemeine Anforderungen an Roboter
2.
Klassische Zerlegung
3.
Ansatz von Brooks: Ebenenentwicklung
4.
Beschreibung der Ebenen
5.
Weiterentwicklungen und Beispiele
6.
Fazit
31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
2
1. Anforderungen
1. Parallele Tätigkeiten und Ziele
2. Paralleler Sensorbetrieb
3. Robustheit
4. Erweiterbarkeit
31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
3
2. Klassische Zerlegung
Sensoren
Wahrnehmung
Modellierung anpassen
Planung
Aufgabenbearbeitung
Regelung der Motoren
Gelenke
31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
4
3. Annahmen von Brooks
1. Komplexität
6. Umgebung
2. Dinge einfach halten
7. Sensornutzung
3. Kartierung
8. Selbstkalibrierung
4. Drei Dimensionen
9. Selbsterhaltung
5. Relative Koordinaten
31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
5
3. Subsumption Architektur
Verhalten von Objekten ergründen
Veränderungen an der Welt planen
Objekte Identifizieren
Veränderungen beobachten
Sensoren
Karten erstellen
Gelenke
Erkunden
Wandern
Objekte vermeiden
31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
6
3. Subsumption Architektur
Aufgabenorientierte Zerlegung
Parallelisierung der Aufgabenbearbeitung
Schnelle Verarbeitung notwendiger Daten
Reduzierung des Overheads
31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
7
3. Ebenen hinzufügen
Induktiver Aufbau

Ebene 0 vollständig fehlerfrei
Höhere Ebene
Lesen
unbewusst
Verändern
Niedrigere Ebene
31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
8
3. Design der Ebenen
Innerhalb einer Ebene werden nur benötigte globale
Ressourcen verwendet.
Verteiltes System von Modulen




Erweiterte Endliche Automaten
Eigene Zeitgeber
Minimaler lokaler Speicher
Asynchron getaktet
Kommunikation über Leitung untereinander

31.1.2005
Keine Empfangsbestätigungen
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
9
3. Kommunikation
Jedes Modul hat verschieden Ein- und Ausgänge




Eingangsleitungen haben einen Speicherplatz
Eingaben können Überschrieben werden (Supressed)
Ausgaben können Unterdrückt werden (Inhibited)
Modul kann in den Ursprungszustand versetzt werden
Eingänge
S
10
Modul
I
3
Ausgänge
Reset
31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
10
3. Anforderungen
1. Parallele Tätigkeiten und Ziele

2. Paralleler Sensorbetrieb

3. Robustheit

4. Erweiterbarkeit

31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
11
4. Ebene 0
Roboter
Roboter
Kollision
Halt
Sonar
Karte
Motor
Kommando
Gefälle
31.1.2005
Kraft
Flüchten
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
Motorstatus
12
4. Ebene 0
Roboter
Roboter
Kollision
Halt
Sonar
Karte
Motor
Kommando
Gefälle
31.1.2005
Kraft
Flüchten
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
Motorstatus
13
4. Ebene 0
Roboter
Roboter
Kollision
Halt
Sonar
Karte
Motor
Kommando
Gefälle
31.1.2005
Kraft
Flüchten
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
Motorstatus
14
4. Ebene 0
Roboter
Roboter
Kollision
Halt
Sonar
Karte
Motor
Kommando
Gefälle
31.1.2005
Kraft
Flüchten
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
Motorstatus
15
4. Ebene 0
Roboter
Roboter
Kollision
Halt
Sonar
Karte
Motor
Kommando
Gefälle
31.1.2005
Kraft
Flüchten
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
Motorstatus
16
4. Ebene 1
Roboter
Roboter
Kollision
Halt
Sonar
Karte
Gefälle
Wandern
31.1.2005
Richtung
Kommando
Kraft
S
1.5
Motor
Motorstatus
Flüchten
Ausweichen
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
17
4. Ebene 1
Roboter
Roboter
Kollision
Halt
Sonar
Karte
Gefälle
Wandern
31.1.2005
Richtung
Kommando
Kraft
S
1.5
Motor
Motorstatus
Flüchten
Ausweichen
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
18
4. Ebene 2
Roboter
Kollision
Sonar
I
2.5
Karte
Gefälle
Halt
S
1.5
Kommando
Kraft
Flüchten
Roboter
S
0.5
S
1.5
Motor
I
1/4
Motorstatus
Kommando
Wandern
Ziel
I
2
Richtung
AusI
weichen 1/4
Pfadplanung
Griff
Greifer
Roboter
31.1.2005
S
1.5
Ziel
Drehen
Monitor
Integration
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
Ausrichten
Integral
19
4. Ebene 2
Roboter
Kollision
Sonar
I
2.5
Karte
Gefälle
Halt
S
1.5
Kommando
Kraft
Roboter
S
0.5
S
1.5
Motor
I
Flüchten
1/4
Motorstatus
Kommando
Wandern
Ziel
I
2
Richtung
AusI
weichen 1/4
Pfadplanung
Griff
Greifer
Roboter
31.1.2005
S
1.5
Ziel
Drehen
Monitor
Integration
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
Ausrichten
Integral
20
4. Ebene 2
Roboter
Kollision
Sonar
I
2.5
Karte
Gefälle
Halt
S
1.5
Kommando
Kraft
Roboter
S
0.5
S
1.5
Motor
I
Flüchten
1/4
Motorstatus
Kommando
Wandern
Ziel
I
2
Richtung
AusI
weichen 1/4
Pfadplanung
Griff
Greifer
Roboter
31.1.2005
S
1.5
Ziel
Drehen
Monitor
Integration
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
Ausrichten
Integral
21
4. Ebene 2
Roboter
Kollision
Sonar
I
2.5
Karte
Gefälle
Halt
S
1.5
Kommando
Kraft
Roboter
S
0.5
S
1.5
Motor
I
Flüchten
1/4
Motorstatus
Kommando
Wandern
Ziel
I
2
Richtung
AusI
weichen 1/4
Pfadplanung
Griff
Greifer
Roboter
31.1.2005
S
1.5
Ziel
Drehen
Monitor
Integration
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
Ausrichten
Integral
22
4. Ebene 2
Roboter
Kollision
Sonar
I
2.5
Karte
Gefälle
Halt
S
1.5
Kommando
Kraft
Roboter
S
0.5
S
1.5
Motor
I
Flüchten
1/4
Motorstatus
Kommando
Wandern
Ziel
I
2
Richtung
AusI
weichen 1/4
Pfadplanung
Griff
Greifer
Roboter
31.1.2005
S
1.5
Ziel
Drehen
Monitor
Integration
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
Ausrichten
Integral
23
5. Genghis
32 Module reichen zum
Laufen
31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
24
5. Genghis - Hardware
Je Bein zwei Servomotoren
Sensoren



31.1.2005
6 passive Infrarotdetektoren
2 Berührungssensoren als Barthaare
2 Neigungsmesser
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
25
5. Genghis
57 Module in der endgültigen Version




31.1.2005
Einfaches Gehen
Stabileres Laufverhalten
Verfolgen von sich bewegenden Objekten
2 Möglichkeiten Hindernisse zu erkennen
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
26
5. Weiterentwicklungen
Flexibleres Überschreiben und Unterdrücken
Gruppierung von Modulen zu
abgeschlossenen Verhalten

Innerhalb und zwischen Verhalten:
 Nachrichten
 Überschreiben
 Unterdrücken
31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
27
5. Cog
Menschenähnlicher
Roboter






31.1.2005
Verhaltensbasiert
Zwei 6-DOF Arme
7 DOF Kopf (Augen 3, Hals 4)
3 DOF Torso
(noch ?) keine Beine
Hände und Gesicht sind aktuelle Projekte
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
28
5. Kismet
„nur“ ein Kopf (15 DOF)
Simulation sozialer Interaktion


Mimik
Sprache
Verhaltensbasiert
31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
29
5. Kismet
31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
30
6. Fazit
Divide-and-Conquer Ansatz
Einfach zu erweitern
Aktueller Gegenstand der Forschung
31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
31
Quellen
http://people.csail.mit.edu/u/b/brooks/public_html/
Rodney A. Brooks: „A Robust Layered Control System for a
Mobile Robot “ (1986)
Rodney A. Brooks: „A Robot that Walks; Emergent Behaviors
from a Carefully Evolved Network “ (1989)
Rodney A. Brooks: „Elephants Don‘t Play Chess “ (1990)
Rodney A. Brooks, Anita M. Flynn: „Fast, Cheap and out of
Control: A Robot Invasion of the Solar System “ (1989)
Rodney A. Brooks, „From Earwigs to Humans “, Robotics and
Autonomous Systems, Vol. 20, Nos. 2–4, June 1997, pp. 291–
304.
31.1.2005
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
32
Quellen (2)
http://www.ai.mit.edu/projects/humanoidrobotics-group/



31.1.2005
... kismet/kismet.html
... cog/cog.html
... genghis/genghis.html
Steuerungsarchitekturen für
Stand-Alone-Robotersysteme
33
Herunterladen