Die Darstellung von Außen und Sicherheitspolitik in Kommentaren

Werbung
Mediale Vermittlung von Bedrohung
Lehrstuhl Internationale Politik, Hauptseminar
Prof. Dr. Thomas Jäger/ Henrike Viehrig, WiSe 08/09
Die Darstellung von Außen und
Sicherheitspolitik in Kommentaren im
deutschen Hörfunk
Gliederung:
•
•
Begründung zur Auswahl des Mediums
Beantwortung der vier Forschungsfragen
1.
Wie hoch ist der Anteil von Außen- und Sicherheitspolitik in den
Kommentaren?
Welche Themen der Außen- und Sicherheitspolitik werden behandelt?
In welchen Frames werden sie dargestellt und welche Positionen werden
vertreten?
Spiegelt sich die redaktionelle politische Leitlinie in den Kommentaren
2.
3.
4.
wieder?
Das Medium
Radio ist:
• das älteste elektronische Massenmedium in Deutschland
• bietet Schnelligkeit und Beweglichkeit der Berichterstattung
• Begleitmedium
Warum öffentlich-rechtliche Sender? Auswahlkriterien:
• regelmäßigen Sendeplatz
• Kommentar eindeutig gekennzeichnet (äußere und inhaltliche
Merkmale)
• Als Podcast online verfügbar
1.Anteil von Außen und Sicherheitspolitik in den
Kommentaren
RADIO 1, n= 51
BAYERN 2, n= 38
AuSP; 5;
13%
AuSP;
7; 14%
Sonstige
44; 86%
Sonstige;
33; 87%
DEUTSCHLAND FUNK, n= 128
WDR 5, n= 51
AuSP 31;
24%
AuSP;
11; 22%
Sonstige;
40; 78%
Sonstige
97; 76%
2. Anteil der Themen zu AuSP
senderübergreifend
4. Allgemeine
Außenpolitische Haltung
eines Akteurs
24%
5. Sonstiges
6%
1. Bedrohungen
38%
1. Bedrohungen
3. Internationale
Wirtschafts- und
Finanzpolitik
15%
2. Diplomatische Beziehungen
2. Diplomatische
Beziehungen
17%
3. Internationale Wirtschafts- und
Finanzpolitik
4. Allgemeine Außenpolitische Haltung
eines Akteurs
5. Sonstiges
-Anteil der Themen zu AuSP bei
WDR 5
4. Allgemeine
Außenpolitische Haltung
eines Akteurs
27%
5. Sonstiges
0%
1. Bedrohungen
46%
1. Bedrohungen
2. Diplomatische Beziehungen
3. Internationale
Wirtschafts- und
Finanzpolitik
9%
2. Diplomatische
Beziehungen
18%
3. Internationale Wirtschafts- und
Finanzpolitik
4. Allgemeine Außenpolitische Haltung
eines Akteurs
5. Sonstiges
- Kriterien zur Auswahl der Themen
bei WDR 5
unter anderem:
• Interesse der Hörerschaft
• Brisanz des Themas
• Häufigkeit
• Verfügbarkeit eines Journalisten
3. In welchen Frames werden sie dargestellt?
→ Grundgesamtheit sehr gering – Bsp. Thema 3,
n=8,davon Radio 1 & WDR 5 =1 und Bayern 2 = 0
→ Thema 1, n=20, überwiegend negativ dargestellt
(Piraterie)
→ Thema 2, n= 10, überwiegend positive Darstellung,
jedoch einzelne Unterthemen sehr unterschiedlich
→ Thema 3, positiv geframed, zwar viele Kommentare zu
Finanzpolitik aber mit regionalem Bezug
→ Thema 4, n=11, eher positiv dargestellt, meist
kommentiertes Thema Wahlen in der USA
Frames zu Thema 1 in Radiokommentare, n=20
2
1,5
1
0,5
Thema 1 B2
0
Thema 1 WDR 5
Thema 1 DF
Thema 1 R1
-0,5
-1
-1,5
-2
1.eskalations
2.skandalisierend
vs.deeskalations
vs. sachlich
3.spekulierend
vs.zustandsabbildend
4.normativ
vs.deskriptiv
5.policy vs.gamezentriert
6.kollektiv
vs.individiumszentriert
7.pessimistischer
vs.optimistischer
Tenor
8.inkompetenz
vs. kompetenzdarstellend
Frames zu Thema 2 in Radiokommentare, n=10
2
1,5
1
0,5
Thema 2 WDR
Thema 2 DF
Thema 2 R1
0
-0,5
-1
1.eskalations
vs.deeskalations
2.skandalisierend
vs. sachlich
3.spekulierend
vs.zustandsabbildend
4.normativ
vs.deskriptiv
5.policy vs.gamezentriert
6.kollektiv
vs.individiumszentriert
7.pessimistischer 8.inkompetenz vs.
vs.optimistischer
kompetenzTenor
darstellend
Frames zu Thema 3 in Radiokommentare, n=8
2
1,5
1
0,5
Thema 3 WDR
Thema 3 DF
Thema 3 R1
0
-0,5
-1
1.eskalations
vs.deeskalations
2.skandalisierend
vs. sachlich
3.spekulierend
vs.zustandsabbildend
4.normativ
vs.deskriptiv
5.policy vs.gamezentriert
6.kollektiv
vs.individiumszentriert
7.pessimistischer
vs.optimistischer
Tenor
8.inkompetenz
vs. kompetenzdarstellend
Frames zu Thema 4 in Radiokommentare, n=11
2
1,5
1
0,5
Thema 4 B2
0
Thema 4 WDR
Thema 4 DF
Thema 4 R1
-0,5
-1
-1,5
-2
1.eskalations
vs.deeskalations
2.skandalisierend
vs. sachlich
3.spekulierend
vs.zustandsabbildend
4.normativ
vs.deskriptiv
5.policy vs.gamezentriert
6.kollektiv
vs.individiumszentriert
7.pessimistischer
vs.optimistischer
Tenor
8.inkompetenz
vs. kompetenzdarstellend
Thema 5 bei Deutschland Funk (nur), n=3
1,40
1,20
1,00
0,80
0,60
0,40
Thema 5 DF
0,20
0,00
-0,20
-0,40
-0,60
-0,80
1.eskalations
2.skandalisierend
vs.deeskalations
vs. sachlich
3.spekulierend
vs.zustandsabbildend
4.normativ
vs.deskriptiv
5.policy vs.gamezentriert
6.kollektiv
vs.individiumszentriert
7.pessimistischer 8.inkompetenz vs.
vs.optimistischer
kompetenzTenor
darstellend
- Welche Positionen werden
vertreten?
Das Interview:
WDR 5 – freie Meinungsäußerung erlaubt und erwünscht
Bayern 2 – der Kommentar gibt die Meinung des Verfassers wieder,
nicht die des Bayrischen Rundfunks
Radio 1 – freie Mitarbeiter → offiziell keine eindeutige redaktionelle
Leitlinie
Die Empirie:
• ¼ der Kommentare ohne eindeutige Position
• eher linke Orientierung erkennbar– nach Sender und Themen
→ Ausnahme Thema 2 bei D Funk – rechte Position
• Die geringe Anzahl an Kommentaren erschwert eindeutige
Rückschlüsse
Es gilt dieses weiter zu untersuchen.
Positionen
100%
0
2
1
90%
80%
4
70%
60%
16
9
6
0
50%
Radio 1
Deutschland Funk
40%
3
WDR 5
Bayern 2
30%
20%
5
10%
2
0%
2
3
1
0
0
eher links
eher rechts
sowohl als auch
weder noch
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit!
Mandavi Axer, Anita Bething und Louisa Slavkova
Herunterladen