Entwicklung von Strategien zur Ausdehnung des Biologischen Landbaus in Luxemburg Dr. Manfred Szerencsits, Dr. Katrin Hirte, Christoph Dahlmann, Michael Wohlgemuth, Jim Ruppert, Prof. Dr. Jürgen Heß Universität Kassel im Auftrag von Mouvement Ecologique, Lëtzebeuerger Natur- a Vulleschutzliga, den Stiftungen Öko-Fonds und „Hëllef fir d’Natur“ Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Gliederung • • • • • • Situation der Landwirtschaft heute Ökologische Leistungen des Biolandbaus im Vergleich Zukunft der Landwirtschaft in Europa Biolandbau in Luxemburg Ergebnisse der Luxemburg-Studie Empfehlungen Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Überdachtes Anbaugebiet (im spanischen Almeria) Quelle: „Alles Bio, oder was?”, BONSTEIN et al. (2007), in DER SPIEGEL 36/2007, S.36. Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß EG-Futtermittelimporte aus der so genannten 3. Welt nach BUSACKER (1987), ergänzt 1985 28,1 Mio t (= 2/3 aller Futtermittelimporte) 1996 50 Mio t* 2004 59 Mio t* *eigene Berechnung, eingeschränkte Vergleichbarkeit Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Inlandsverwertung von Getreide in Deutschland nach Stat. Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 40 26% 30 Mill. t 25% 22% 20 10 45% 48% 0 23% 42% 52% 58% 55% 66% 1935 bis 1938 1950/51 bis 1954/55 1960/61 bis 1964/65 1970/71 bis 1974/75 Futter/Saatgut 65% 1980/81 bis 1984/85 Industrielle Verwertung 63% 65% 1990/91 bis 1994/95 2002/03 Ernährung Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Landwirtschaftliche Flächenbilanz für das frühere Bundesgebiet (nach Wuppertal-Institut 1996) Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Intensivierung von Landwirtschaft und ihre Folgen nach Heß (1996, ergänzt) • • • • • • • Intensivierung der Düngung Großflächiger Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Entkopplung von Ackerbau und Viehhaltung Massentierhaltung Vereinfachung der Fruchtfolgen Melioration Gentechnik ??? • Gefährdung des Bodens - Verdichtungen, Kontamination, Erosion • Belastungen der Oberflächen- und Grundwässer - Nitrat, PSM, Phosphat • Anthropogene Klimaeffekte - Emission von CO2, N2O, CH4 etc. • Gefährdung fossiler und natürlicher Ressourcen - Artenvielfalt, Lagerstätten, Kulturlandschaft, Anwender von PSM • Belastung von Lebensmitteln - PSM, Nitrat, BSE, Allergene etc. Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Gründe für den anstehenden Wandel (neben der notwendigen Ökologisierung) • Zunehmende Verknappung von Energie und Nährstoffen • Auswirkungen des Klimawandels auf die Welt-Landwirtschaft • Welternährung: - sich verändernden Ernährungsgewohnheiten - Bevölkerungswachstum > weg von energieintensiven Produktionsverfahren, > hin zu kreislaufwirtschaftsorientierten Konzepten Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Externalisierte Kosten der Landwirtschaft am Beispiel von England im Jahre 1996 ohne chronische Gesundheitsschäden, Antibiotikaresistenzen und landwirtschaftliche Biodiversitätsverluste Pestizide im Trinkwasser Phosphat im Trinkwasser Nitrat im Trinkwasser Eutrophierung, org. Schadstoffe & Monitoring Boden: Offsite-Schäden und Humusverluste 345 €/ha BSE Bedrohung der Artenvielfalt Emissionen Sonstiges (akute Effekte, lebensmittelbedingte Erkrankungen) Gesamt Quelle: PRETTY et al. 2000, Agricultural Systems 65 (2000) 113-136, Umrechnung: 1 € : 0.61 engl. Pfd. 196 Mio. € 90 Mio. € 26 Mio. € 66 Mio. € 157 Mio. € 995 Mio. € 206 Mio. € 1.825 Mio. € 279 Mio. € 3.840 Mio. € Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Ökologische Vorzüge des Biolandbaus Boden - Wasser - Luft - Diversität Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Einfluss verschiedener Anbau- und Düngungssysteme auf die mikrobielle Aktivität (nach MÄDER, 1997) Relativwerte (Mineralisch = 100%) 200 180 160 140 120 Dyn 100 Org Org/Min 80 Min 60 40 20 0 Therwill (CH) Darmstadt (D) DOK-Versuch Järna (S) Kaisheim (D) K-Versuch Neuhof-Versuch • In Therwil, Darmstadt und Järna gemessen als Dehydrogenaseaktivität, in Kaisheim als Katalaseaktivität • Verfahren: Dyn = biologisch-dynamische, Org = organische, Org/Min = gemischt organisch-mineralische Düngung, Min = ausschließlich mineralische Düngung • Die Varianten Dyn und Org entsprechen Düngungsstrategien des organischen Landbaus, die Varianten Org/Min und Min Strategien des konventionellen bzw. des integrierten Landbaus. Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Nitratauswaschungsrisiko Zufuhr Abfuhr Saldo Ackerland (kg N/ha) (kg N/ha) (kg N/ha) intensiver Feldgemüseanbau 274 133 intensive konventionelle Verfahren 234 integrierter Landbau konv. mit Auflagen in Wasserschutzgebieten beste konventionelle Verfahren Ökologischer Landbau Dauerstilllegung Nmin (kg N/ha) Auswaschung Nitratgehalt (kg N/ha) (mg NO3/l) 141 124 105 142 127 112 72 60 79 214 126 78 62 57 70 190 118 70 58 44 51 188 126 135 89 58 38 59 41 46 22 53 29 38 34 5 20 14 23 KOLBE H. (2000): Landnutzung und Wasserschutz: der Einfluss von Stickstoff-Bilanzierung, Nmin-Untersuchung und Nitratauswaschung sowie Rückschlüsse für die Bewirtschaftung von Wasserschutzgebieten in Deutschland. Leipzig: WLV, Wiss. Lektorat und Verl. Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Was kostet 1 kg N im Ökologischen Landbau ? (nach REDELBERGER 2002) € / kg N Als Dünger frei Feld • einjährige Stilllegung (Kleegras) • ohne Prämie • mit Prämie • mehrjähriger Feldfutterbau • aus Leguminosenzwischenfrüchten • aus Vinasse • aus Hornspänen • aus Rhizinus • aus Leguminosenschrot 2,80 1,50 2,50 2,00 - 3,00 2,50 4,75 5,75 6,50 Preis für mineralischen Stickstoff (2002-2007) 0,50 - 0,80 Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Projektbeispiele • • • • Landwirtschaftskammer Hannover "Elbe-Weser-Dreieck" OOWV "Grundwasserschutz und Ökologischer Landbau Nord-West„ IG Weser "EGEA" Stadtwerke Göttingen "Nexus" Pilotprojekte in Niedersachsen Kommunale Wasserwerke Leipzig "Wassergut Canitz„ Stadtwerke Augsburg "Lech„ Stadtwerke München "Mangfalltal" Bezirksregierung Unterfranken Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Förderung des Ökologischen Landbaus im Gewinnungsgebiet „Mangfalltal″ (STADTWERKE MÜNCHEN) Umstellungsgebiet 6.000 ha (Wasserschutzgebiete 2.200 ha und Einzugsbereich 3.800 ha) forstwirtschaftlich genutzt ökologisch bewirtschaftet 2.900 ha 1.600 ha landwirtschaftlich genutzt 2.250 ha Sonstige Flächen noch konventionell bewirtschaftet 850 ha 650 ha Ökologisch bewirtschaftete Gesamtfläche (innerhalb und außerhalb des Umstellungsgebiets): Zahl der Öko-Betriebe: 100 2.200 ha Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Hofer (ALDI) labelt CO2-eq-Einsparung bei Bioprodukten Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß CO2-eq Vergleich LWS: ökologisch – konventionell (Lindenthal et al. 2009) Gleicher Vertriebsweg angenommen Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Artenzahl von Ackerwildkräutern organisch bewirtschafteter Äcker als Vielfaches der Artenzahl HACKFRUCHT GETREIDE (verändert nach FRIEBEN und KÖPKE, 1994) Meisel (1978) Lehm Meisel (1978) Sand Ries (1988) Ammer u.a. (1988) Frieben & Köpke (1996) R Plakolm (1989) Pfadenhauer u.a. (1986) Frieben (1990) van Elsen (1990) R Braunewell u.a. (1985) Meisel (1979) Anger & Kühbauch (1993) Frieben & Köpke (1996) I Caullach (1981) Wolff-Straub (1989) Schmid & Steiner (1989) van Elsen (1990) I van Elsen (1989) R Frieben & Köpke (1996) R Caullach (1981) Wolff-Straub (1989) Anger & Kühbauch (1993) Frieben & Köpke (1996) I van Elsen (1989) I 0 konventionell bewirtschafteter Äcker (= 100 %) R = Randbereich der Felder, I = Feldinneres 100 200 300 400 500 600 700% Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Naturschutz und Ökolandbau Entwicklung der Feldhasendichte (Herbst) in Frankenhausen im Vergleich mit der landes- und bundesweiten Entwicklung (W.I.L.D.) 50 45 40 DFH Hessen Deutschland Feldhasen / 100 ha 35 30 25 20 15 10 5 0 Herbst 1998 Herbst 1999 Herbst 2000 Herbst 2001 Herbst 2002 Herbst 2003 Herbst 2004 Herbst 2005 Herbst 2006 Herbst 2007 Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Pro-Kopf-Umsätze mit Bio-Lebensmitteln in ausgewählten Ländern der EU und den USA 2007 (nach FiBL, ZMP, ABERYSTWYTH UNIVERSITY, 2008) [pro Kopf Umsatz in Euro] 120 107 100 89 86 80 64 60 53 52 42 40 32 30 27 31 23 17 20 13 12 7 0 5 5 2 2 1.9 1 1 0.1 0 DEN AUT LUX GER SWE GBR ITA FRA BEL NED IRL ESP FIN POR GRE CZE SLO HUN CYP SVK POL BUL ROU USA EU-27* * Mit Ausnahme von Estland, Lettland, Litauen und Malta Quelle: nach FiBL, ZMP, ABERYSTWYTH UNIVERSITY (2008) in „Zahlen, Daten, Fakten: Die Bio-Branche 2009″, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW), S.21. Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Anteil Öko-Fläche an landwirtschaftlicher Fläche in der EU-27 2007 und der USA 2005 (%) (nach ZMP, FiBL, EUROSTAT, 2008) [% LF] 14 12 10 8 6 TOTAL 4 2 0 AUT LAT POR ITA CZE EST SVK SWE GRE FNI SLO DEN GER LTU ESP GBR HUN LUX NED BEL FRA POL CYP IRL ROU USA BUL MLT T Quelle: nach ZMP, FiBL, EUROSTAT (2008) in „Zahlen, Daten, Fakten: Die Bio-Branche 2009″, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW), S.9. Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Auswirkung der Agrarreform auf die Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz (NIGGLI, 2002) 1,200,000 ha landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) Konventionelle Betriebe 1,000,000 800,000 600,000 Integrierte Betriebe 400,000 200,000 Biobetriebe 0 1993 1 1994 2 1995 3 1996 4 1997 5 1998 6 1999 7 Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Entwicklung von Strategien zur Ausdehnung des Biologischen Landbaus in Luxemburg Dr. Manfred Szerencsits, Dr. Katrin Hirte, Christoph Dahlmann, Michael Wohlgemuth, Jim Ruppert, Prof. Dr. Jürgen Heß Universität Kassel im Auftrag von Mouvement Ecologique, Lëtzebeuerger Natur- a Vulleschutzliga, den Stiftungen Öko-Fonds und „Hëllef fir d’Natur“ Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Ziele Stärkung der Zukunftsfähigkeit durch • Orientierung an Wünschen und Anforderungen von Verbrauchern • Erschließung regionaler Wertschöpfungspotenziale • nachhaltige Nutzung des Lebensraums (ca. 50 % der Landesfläche) nachhaltiger Anbau von z. B. Obst / Gemüse Biologischer Landbau Identifikation von • Umstellungshemmnissen • Maßnahmen zur Stimulierung einer nachhaltigen Ausdehnung Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Vorgehensweise • Kombination qualitativer und quantitativer Methoden • persönliche Befragung von 19 Landwirten vor Ort Juli - Sept. 2008 • telefonische Befragung von 75 Landwirten/Winzern Dez. 08 - Feb. 2009 • Insgesamt 94 Landwirte befragt (davon 73 konv. u. 21 bio.) • betriebswirtschaftliche Vergleiche • Gruppendiskussionen mit 27 Akteuren aus Landwirtschaft und Umweltschutz (LW-Ministerium, ASTA, SER, IVV, LTA, LWK, Bauern- u. Winzerverbände, Naturparkverwaltung, Natur- und Umweltverbände) Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Überblick über die befragten Landwirte 95 % Haupt- und 5 % Nebenerwerb konv bio Acker (Anteil) 54 % 72 ha (inkl. Winzer und 36 % Gemüsebauern) Milchvieh Mutterkühe Schweine Geflügel 65 % 39 % 13 % 2% 24 % 52 % 24 % 24 % Fläche 125 ha Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Charakteristik grundlegender Veränderungen Umstellung vergleichbar mit Arbeitsplatz- oder Berufswechsel Voraussetzungen - Gründe - Motive • aktuelle Betriebsführung / Beruf – Unzufriedenheit – Unsicherheit - Veränderungsdruck – persönliche Krisen, Krankheit • die Alternative – verlockend, vorteilhaft – geringeres Risiko – Ausmaß erforderlicher Veränderungen bewältigbar – dauerhafter Erfolg wahrscheinlich – mehr Zufriedenheit, Sinn und Erfüllung Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Ausgangslage – Bewertung der Entwicklung • Sommer 08 hohe Erzeugerpreise hohe Kosten für Energie und Betriebsmittel • Frühjahr 09 niedrige Erzeugerpreise relativ hohe Kosten • Prämienkürzungen und Wegfall der Milchquoten? Veränderungsanlässe vorhanden - in welche Richtung? nicht mit Gunstlagen im Ausland konkurrenzfähig wegen • struktureller Voraussetzungen • hoher Lohnkosten / Boden- Pachtpreise • bürokratischem Aufwand • Einschränkungen durch Umweltauflagen Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Bevorzugte Marktstrategie 80 % konv. 91% bio begrüßen Ausbau regionaler Vermarktung Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Erwartete Entwicklung d. Marktanteils hochpreisiger Produkte wächst: 25 % konv. 64 % bio Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Erwartete Entwicklung des Biomarktes wächst: 33 % konv. 71 % bio noch Potenziale für regionale o. Bio-Vermarktung vorhanden Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Perspektive der Konsumenten Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Wahrnehmung des Biolandbaus durch konventionell w. Landwirte • Markt gesättigt für BioFleisch / Milch • Wirtschaftskrise – billige Nahrungsmittel bevorzugt – teure nicht erschwinglich • Preisverfall bei Überangebot • Eindruck von Biolandwirten (Unkraut, Vermarktung, Kontrollen, Tierhaltung) Bewertung eigene Situation Biolandwirte • Vermarktungsprobleme bei Bio-Fleisch / Milch • Molkerei-Neubau Luxlait neue Produktlinien • Preisverfall bei Überangebot befürchtet • Kontrolle unangenehm • Probleme mit konv. Kollegen auch im Biolandbau Probleme - lohnt dann eine Umstellung? Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Wirtschaftlichkeit Umstellung Milchvieh Modellbetrieb: 100 ha davon 48 Acker, Milchquote 400.000 kg konv. 57 Kühe mit 7.000 kg / Kuh; Milchpreis 0,36 € / kg bio 65 Kühe mit 6.200 kg / Kuh; Milchpreis 0,39 € / kg Konv. Bio 0,20 0,18 DB Milch Gesamt 80.000 73.355 DB Acker 9.812 1.470* - 14.624 DB Gesamt 89.812 74.825* - 87.979 Milch DB II €/kg Bioprämie ab 4. Jahr sonstige Agrarumweltmaßn. - 15.000 ?** ?** * bei Vermarktung zu konventionellen Preisen; ** einige Agrarumweltmaßnahmen sind für Biolandwirte nicht verfügbar, weil die Anforderungen bereits durch die Biologische Wirtschaftsweise erfüllt werden Vorzüglichkeit für jeden Landwirt nur individuell abschätzbar! Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Zufriedenheit konv. wirtschaftende Landwirte 60 % zufrieden oder sehr zufrieden Biolandwirte 95 % zufrieden oder sehr zufrieden Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Entwicklung der Zufriedenheit durch Umstellung Umstellung erhöht Zufriedenheit! Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Gründe für Unzufriedenheit • zufrieden mit der Arbeit unzufrieden mit den Bedingungen (Politik, Bürokratie, Preise, Umweltministerium) • Mangel an Wertschätzung Enttäuschung über Abwertung als Subventionsempfänger Einkommen durch höhere Preise bevorzugt • fehlende Planungssicherheit (staatliche Zahlungen, Preisentwicklung, Milchquote, Wirtschaftskrise) Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Entwicklungsbestrebungen konventionell wirtschaftender Betriebsleiter • abwarten • Energieerzeugung, wachsen, spezialisieren, optimieren • Nutzung von Agrarumweltprogrammen • nur 2 Milchviehhalter begrüßen Wegfall der Milchquote • Biolandbau als Perspektive bei – eher unzufriedenen, – offenen, engagierten, – jüngeren Betriebsleitern – mit kleineren Betrieben. Aber häufig diffuse emotionale Vorbehalte. Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Bewertung weiterer Ausdehnung durch Biolandwirte • wenn Umstellung aus Überzeugung • Vermeidung von Überproduktion Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Bereitschaft zur Unterstützung von Umstellern durch Biolandwirte soweit wie möglich auch eigene Bemühungen Kollegen zur Umstellung zu motivieren Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Politische Unterstützung für Biolandbau ausreichend? Umstellen = Ausscheren; Unterstützung ausreichend? Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Angemessenheit Bioprämie bio konv. 71 % 35 % 34 % 25 % 19 % 10 % 5% keine Angabe Prüfung der Angemessenheit erforderlich! Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Umstellungshemmnisse aus Sicht konv. w. Landwirte • beruhen auf subjektiven Eindrücken • meist mehr Nachteile als Vorteile wahrgenommen • hohe diffuse emotionale und soziale Barrieren • höhere Anforderungen (Arbeitsaufwand, Vermarktung, Wissen) • hohes Risiko • höhere Abhängigkeit von Ausgleichszahlungen und der Politik • geringer Rückhalt bei Politik und Bauernverbänden • zusätzliche Kontrollen • Probleme im Bio-Ackerbau und bei der Tiergesundheit Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Fünf Gruppendiskussionen über Befragungsergebnisse mit Akteuren folgender Institutionen • LW-Ministerium, ASTA, SER, IVV • LTA, Jungbauern- und Winzer • LWK, Bauern- u. Winzerverbände, • Naturparkverwaltung, • Natur- und Umweltverbände Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Ergebnisse der Gruppendiskussionen • Ausdehnung allseits begrüßt - Wertschöpfung • Kommunikationsbedarf bestätigt • Synergiepotenziale - Kooperation für alle von Vorteil • Verminderung Umstellungsrisiko erforderlich • Verbesserung Information über Biolandbau • Mitgestaltung Aktionsplan Biolandbau erwünscht • Bereitschaft zur Anpassung der Höhe staatlicher Zahlungen • Unterstützung für nachhaltige „konventionelle“ Erzeugung • Ausbau regionaler Vermarktung von nachhaltigen und biologischen Qualitätserzeugnissen Biolandbau als Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Fazit: Strategien für die Ausdehnung des Biolandbaus integriertes Vorgehen, zusammengesetzt aus a. Kommunikation und Kooperation b. Unterstützung vorhandener Biobetriebe c. Ausbau von Vermarktungspotenzialen und Verbesserung Verbraucherinformationen d. Anpassung der Höhe staatlicher Zahlungen aus Agrarumweltprogrammen Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß a. Kommunikation und Kooperation Abbau emotionaler und sozialer Barrieren Abbau von Vorurteilen über den Biolandbau ehrliche und kritische Diskussion über gesellschaftliche Leistungen konv. u. Biol. Landwirtschaft gegenseitige Anerkennung • nachhaltige Erzeugung für konv. w. Landwirte wichtiges Ziel • Biolandbau nachhaltigste Form der Erzeugung erleichtert Annäherung und Ausbildung einer Überzeugung Identifikation und Nutzung von Synergiepotenzialen • Erleichterung nachhaltiger konv. Erzeugung (z. B. Obst, Gemüse, Geflügel) • gemeinsame Nutzung von Technik, sowie Verarbeitungs- u. Vermarktungsstrukturen wie bei Milch Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß b. Unterstützung vorhandener Bio- und umstellungsinteressierter Landwirte Verstärkung des Wissenstransfers • zwischen Biolandwirten • zwischen Biolandwirten u. umstellungsinteressierten Landwirten Netzwerkbildung • Verbesserung des Kontrollsystems z. B. durch Einbeziehung von Biolandwirten (siehe Demeter in Bayern) • Ausbau staatlich geförderter Beratung und Forschung Nutzung der Vorbildwirkung erfolgreicher Biolandwirte! Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß b. Unterstützung vorhandener Bio- und umstellungsinteressierter Landwirte generell höhere Unterstützung nachhaltiger Erzeugung • Ausbau effektiver Agrarumweltmaßnahmen (Natur-, Wasser, Klimaschutz durch z. B. Verzicht/Reduktion synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel, Reduktion Tierbesatz) • Netzwerkbildung, • Beratung, Ausbildung • Abbau Investitionsförderung und verstärkte Lenkung Investition in Lebensraum und Steigerung regionaler Wertschöpfung Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß c. Ausbau von Vermarktungspotenzialen und Verbesserung Verbraucherinformationen • Nutzung Marktpotenziale für Bio und regionale Qualität • Zusammenarbeit von Vermarktungsinitiativen • gemeinsamer Ausbau Verarbeitung und Großküchenservice • Verbesserung regionaler Qualitäts-Labels • Ausbau Verbraucherinformation über Leistungen der Landwirtschaft für Nachhaltigkeit • Werbung für luxemburgische Qualitäts- und Bioprodukte Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß d. Anpassung der Höhe staatlicher Zahlungen aus Agrarumweltprogrammen öffentlicher Diskurs über Wert und gesellschaftlichen Nutzen nachhaltiger Landwirtschaft Anpassung Höhe Zahlungen Agrarumweltmaßnahmen • an erbrachte Leistungen und ggf. • das Niveau in vergleichbaren Ländern • z. B. Anhebung Bioprämie in der Umstellungsphase • Erhöhung Zuverlässigkeit und Planungssicherheit stärkere Förderung nachhaltiger Landwirtschaft lohnt sich!! Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Weitere Maßnahmenvorschläge - Weiterführung Aktionsplan Biologische Landwirtschaft • Weiterführung Demonstrationsbetriebe, Bio-Agrarpreis und sonstige Aktionen • Biolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung • Bio-Betriebsplanungs- und Betriebsentwicklungsseminare für Landwirte • Unterstützung außerfamiliärer Hofübergabe zur Betriebssicherung für bio und konv (u.a. Existenzgründungsberatung) • Traineé-Programm • Weiterbildung für Verarbeitung und Handel • Bioanteil in staatlichen und gemeindeeigenen Kantinen • Bio-Spitzenköche und Ausbildung Gastronomie Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Manfred Szerencsits und Prof. Dr. Jürgen Heß Universität Kassel Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland Tel. 0049 5542 98 1565 [email protected], [email protected] Dr. Manfred Szerencsits, Prof. Dr. Jürgen Heß