Von Newton bis Schrödinger: Bewegung in der Physik Dietrich Einzel W lth M iß Walther-Meißner-Institut I tit t für fü Tieftemperaturforschung Ti ft t f h Bayerische Akademie der Wissenschaften D-85748 Garching g Übersicht • Skalen, mathematisches Handwerkszeug • • • • • Bewegung in der Astrophysik Bewegung in der Mechanik (Schulphysik!) Bewegung von Metall-Elektronen Bewegung von Gasen und Flüssigkeiten: Hydrodynamik Bewegung von Kondensaten: Quanten-Hydrodynamik Supraleitung und Suprafluidität 1 Zeitskalen 1S Sekunde k d ((s)) 1 Tag (d) = 24 Stunden (h) 1 Jahr (a) = 365 Tage Alter der Menschheit THS = 100 000 Jahre 1g galaktisches Jahr 1 GJ = 225 Millionen Jahre Alter Sonnensystem: TSS = 4,60 Milliarden Jahre = 20 GJ Alter Milchstraße: TMS = 13,50 Milliarden Jahre = 60 GJ Alter Universums: TU = 13,75 13 75 Milliarden Jahre = 61 GJ 2 2a Nordfrühling Südherbst Äquinox Nordwinter Südsommer 21. März Äquinoktiallinie Solstitium 21. Juni Solstitiallinie N B 21. Dez. T=1a Solstitium 23. Sept. S Nordsommer Südwinter Ä i Äquinox Nordherbst Südfrühling 2b T=1GJ 28 000 LJ Sonnensystem =225 Mio a 2c Längenskalen 1 Meter M t (m) ( ) 1 Kilometer 1 km = 1000 m 1 astronomische Einheit 1 AU = 149,6 Mio. km (Erde - Sonne) 1 Lichtsekunde 1 LS = 299 792,458 km = (1/500) AU 1 Lichtjahr j 1 LJ = 9,5 , . 1012 km = 63 240 AU Abstand Erde - Mond rE-M = 1,3 LS = 384 400 km Abstand SS – Zentrum Milchstraße rSS-SL = 28 000 LJ Ausdehnung der Milchstraße dMS = 100 000 LJ 3 Geschwindigkeitsskalen 1 km/h = 0,27 m/s 1 m/s = 3,6 km/h Usain Bolt Fußball (Robben) G Gepard d Wanderfalke Auto Schall (Luft) Strahlflugzeug Licht (Vakuum) vUB = 37 km/h vF = 70 km/h vG = 110 kkm/h /h vWF = 300 km/h vA = 1227 km/h vS = 1234 km/h vSF = 3529 km/h c = 299 792,458 km/s Umlaufgeschwindigkeit SS – Zentrum MS vSS-MS = 267 km/s Umlaufgeschwindigkeit Erde – Sonne vES = Umlaufgeschwindigkeit Mond – Erde vME = 30 km/s 1,023 km/s 4 Mathematisches Handwerkszeug: Funktionen f( ) f(x) f( ) f(x) x2 f( ) f(x) 1 x1 sin x ex 0 x0 1 1 0 x Potenz PotenzFunktion e‐x 0 x cos x x Exponential ExponentialFunktion Periodische Funktion 5 Mathematisches Handwerkszeug: Zeitskalen , T Abklingen Abkli f(t) =exp(-t/) e-1 1-e-1 t Sättigung Schwingung f(t) =sin(2t/T) t f(t) =1-exp(-t/) t T 6 Mathematisches Handwerkszeug: Differentiation A(x)=const A(x) const A(x) A(x+x) ( ) A(x+x)-A(x)=A A(x) x x x+x Änderung g (Steigung) 7 Bewegung in der Mechanik Zweites Newtonsches Axiom Beschleunigung Kraft Kräftefreie Bewegung: Beschleunigung Geschwindigkeit Ort 8 Zur kräftefreien Bewegung Beschleunigung B hl i a(t) Geschwindigkeit G h i di k it v(t) v0 v=x/t Ortt O x(t) B x A t 0 Zeit t Zeit t Zeit t 9 Bewegung im Gravitationsfeld der Erde Gravitationskraft Ballistische Dynamik Beschleunigung Geschwindigkeit Ort Ballistische Bewegung: Wurfparabel 10 Bewegung im Gravitationsfeld der Erde Beschleunigung a(t) Geschwindigkeit v(t) Ort z(t) v0 Zeit t 0 0 h Zeit t gE Zeit t 11 Bewegung im Gravitationsfeld der Erde mit Reibung Gravitationskraft Reibungskraft Relaxations-Dynamik Relaxation der Geschwindigkeit 12 Bewegung im Gravitationsfeld der Erde mit Reibung Beschleunigung B hl i a(t) Geschwindigkeit G h i di k it v(t) Ortt O z(t) v0 0 h Zeit t 0 „Abklingen“ gE gE Zeit t „Sättigung“ Zeit t 13 Geschwindigkeitsprofil beim Fallschirmsprung Fallschirmöffnung Zeit t 0 sanfte Landung gE2 Beschleunigung Verzögerung unsanfte Landung gE1 v(t) (t) 14 Stromrelaxation von Metallelektronen Elektrische Kraft Geschwindigkeitsfeld Elektronische Stromdichte Relaxation der Stromdichte (analog freier Fall mit Reibung) 15 Stromrelaxation von Metallelektronen Elektrische Kraft Geschwindigkeitsfeld Elektronische Stromdichte Relaxation der Stromdichte (analog freier Fall mit Reibung) 15a Stromrelaxation von Metallelektronen d/2 Elektrischer (spezifischer) Widerstand z vx(z) -d/2 Elektronen-Strömung: Drude- (Ohm-) Gesetz x Verunreinigung (elastische Streuung) g) Phonon ((inelastische Streuung) S Supraleitung: l it = 0! 16 Bewegung von Gasen und Flüssigkeiten Treibende Kraft (= Massendichte): Gesch indigkeitsfeld Geschwindigkeitsfeld =0 Flüssigkeits-Dynamik Stationäre Flüssigkeitsströmung (parallele Platten) (Hagen-Poiseuille-Strömung) 17 Zur Bewegung von Gasen und Flüssigkeiten d/2 z vx(z) -d/2 Flüssigkeits-Strömung: Hagen-Poiseuille-Gesetz Scherviskosität x Rauigkeit Verunreinigung S Suprafluidität: fl idität =0 0 18 Supraleitung und Suprafluidität Voraussetzungen für die Suprafluidität Flüssigkeiten bei tiefen Temperaturen leichte Atome (keine Verfestigung bei T 0) Bose-Statistik (Spin-0): makroskopische Besetzung (E=0) flüssiges 4He unterhalb T=2,17 K, atomare Gase 6Li, … E Bose-EinsteinB Ei t i Kondensation 19 Supraleitung und Suprafluidität Voraussetzungen für die Supraleitung: E Metalle bei tiefen Temperaturen Elektronen gehorchen Fermi-Dirac-Statistik (Spin-½) Formation von Elektronen-Paaren (Cooper) Quasi-Bosonen mit Gesamtspin s=0 Niedrig Tc : einige K Niedrig-T K, Hoch Hoch-T Tc : um 100 K E Paar-Kondensation: P K d ti BCS*-Mechanismus * John Bardeen, Leon Cooper & Robert Schrieffer, 1957 20 Supraleitung und Suprafluidität Beschleunigungsgleichung der Supraleitung (London, (London 1935) Supraleitung? Beschleunigungsgleichung der Suprafluidität (London, (London 1950) Suprafluidität? 21 Bewegung von Bose- und Paarkondensaten Bose-Einstein-Kondensate ((Supraflüssigkeiten): p g ) k=1 Paar-Kondensate (Supraleiter): k=2 Kondensat-Wellenfunktion K d Kondensat-Dichte t Di ht Schrödinger Gleichung* Quanten-Hydrodynamik Schrödinger-Gleichung Quanten Hydrodynamik Kondensat-Strom Kondensat Strom Kondensat-Geschwindigkeit * Erwin Schrödinger, 1926, Erwin Madelung, 1926 22 Bewegung von Bose- und Paarkondensaten Quanten Hydrodynamik: Schrödinger Quanten-Hydrodynamik: Schrödinger-Gleichung Gleichung für liefert Beschleunigungs-Gleichungen für : Dissipationsfreie Beschleunigung des Paarkondensats (London): Dissipationsfreie Beschleunigung des Bose-Einstein-Kondensats (Euler): 23 Zur Bewegung von Supraflüssigkeiten tcritit 0 Zeit t Zum freien Fall einer Kugel in superfluidem Helium gE v(t) v(tcrit)=vc freier Fall v(t)<vc vc<gE freier Fall mit Reibung v(t)>vc 24 Zusammenfassung Ausgewählte Aspekte zur Bewegung in der Physik… Zeit-, Längen und Geschwindigkeitsskalen, Mathematische Hilfsmittel Kräftefreie Bewegung Schiefer Wurf ohne und mit Reibung, Reibung Fallschirmsprung Schwingungen (mechanisch, elektronisch, (un-)gedämpft) Bewegung elektrischer Ströme in Metallen: Drude Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen: Hagen-Poiseuille Tiefe Temperaturen: Bose- und Fermi-Paar-Kondensation Quanten-Hydrodynamik: Supraleitung und Suprafluidität 25 Appendix: Zur Bewegung von Supraflüssigkeiten Dauerströme U-Rohr-Schwingungen Thermomech. Effekt Superleck Becherglas-Experiment Krit. Geschwindigkeit v Source: Dr. D. I. Bradley, Lancaster Univ., UK 26 Appendix: Faszinosum Supraleitung Makroskopische p Phasenkohärenz F & H London 1935, 1950, Ginzburg & Landau, 1950, BCS 1957, … Perfekter Diamagnetismus W. Meißner & R. Ochsenfeld 1933 Fluxoid-Quantizierung (50 Jahre!) R. Doll & M. Näbauer, B. Deaver, W. Fairbank, 1961 Josephson-Effekt B Josephson B. Josephson, 1962 Ballistische Bogoliubov-Valatin-Quasiteilchen Bogoliubov & Valatin 1957, D. Einzel & Parpia, 1987, … Appendix: Bewegung in der Physik Mechanik Gravitation, ballistische Bewegung, Planetenbewegung, Schwingungen, Kreisbewegung, starrer Körper, Kreiselbewegung, chaotische Bewegung, … Elektrodynamik Induktion, Schwingkreise, elektromagnetische Wellen, Photonen, Strahlungsphänomene,… Elementarteilchen Bewegung in äußeren Feldern, Tunneln, Teilchenbeschleuniger, relativistische Bewegung,… Gase, Flüssigkeiten Potentialströmung, Couette-, Hagen-Poiseuille-Strömung, Knudsen-Strömung, Wellenbewegung, Turbulenz, Brownsche Bewegung, Suprafluidität,… Metalle Gitterdynamik, Phononen, elektronische Stromrelaxation, Zyklotron-Bewegung, L Larmor-Präzession, Pä i S Supraleitung, l it … Appendix: Schwingungen (02/T) Feder Pendel k Schwingkreis C L m x(t) (t) U(t) m gE T Zeit t ungedämpft x((t), (t), U U(t) x((t), (t), U U(t) T Zeit t gedämpft Appendix: Mikroskopische Längenskalen 1 A =10 10-10 m Bohrscher Radius a0 = 0,53 A Thompson-Radius re = 2,8 10-15 m Elektron + a0 Atomkern Appendix: Zur Geschwindigkeitsrelaxation Z it t Zeit 0 Beschleunigung v0<gE v gE Verzögerung v0>gE v0 v(t) Appendix: Unser Sonnensystem 1. Sonne 2. Merkur 3 Venus 3. V 4. Erde 5. Mars 6 Asteroidengürtel 6. 7. Jupiter 8. Saturn 9 Uranus 9. 10. Neptun 11. Pluto 12 Kuipergürtel 12. 13. Oortsche Wolke