Syntax IV Wortarten Syntaktische Kategorien x-bar

Werbung
Syntax IV
Wortarten
●
Syntaktische Kategorien
●
x-bar-Syntax bis zur VP
●
(Grewendorf/Hamm/Sternefeld Sprachliches Wissen)
Syntaktische Kategorien
Wir wissen bisher, wie man eine Konstituente bestimmen kann,
aber nicht, welche Regeln zur Bildung von Konstituenten
existieren.
●
Diese Regeln beziehen sich immer auf syntaktische Kategorien
(ACHTUNG: NICHT syntaktische Funktionen!!!).
●
Subjunktionen beispielsweise stehen immer im C-Feld von VLSätzen.
a. Obwohl Arno Schnupfen hat, ...
b. *Arno obwohl Schnupfen hat, ...
●
Unter die syntaktischen Kategorien fallen zu erst einmal alle
Wortarten.
●
Syntax IV
2
Syntaktische Kategorien
Es existiert folgende Generalisierung für lexikalische
Kategorien und ihre Positionen:
●
Die Position eines Wortes im Satz hängt von seiner Wortart
ab. Die Wörter, die in denselben syntaktischen Positionen
stehen können (d.h. dieselbe syntaktische Distribution
haben), gehören zur selben Wortart.
Andere Kriterien zur Bestimmung einer Wortart können z.B.
die Flexion sein oder ihre Kombinierbarkeit mit anderen
Konstituenten.
●
Syntax IV
3
Quiz
Ordnen Sie das Fantasiewort HARMSEN in den folgenden
Sätzen jeweils einer Wortart zu. An was machen Sie Ihr Urteil
fest?
●
a. Wir HARMSEN meistens am Sonntag.
b. Dieser HARMSEN kann sich sehen lassen.
c. Am HARMSEN kann es nicht gelegen haben.
d. Peter ist schon ziemlich HARMSEN.
Syntax IV
4
Quiz
Ordnen Sie das Fantasiewort HARMSEN in den folgenden Sätzen
jeweils einer Wortart zu. An was machen Sie Ihr Urteil fest?
●
a. Wir HARMSEN meistens am Sonntag. - Verb, zusammen mit
Personalpronomen wir, 2. Position im Satz.
b. Dieser HARMSEN kann sich sehen lassen.- Nomen, zusammen mit Det
c. Am HARMSEN kann es nicht gelegen haben. - Nomen, evtl
nominalisiertes Verb, zusammen mit Det (an dem).
d. Peter ist schon ziemlich HARMSEN. - Adjektiv, modifiziert durch Adv
ziemlich, kein Artikel, prädikativ verwendet
Syntax IV
5
Wortarten
Präpositionen (P): werden kombiniert mit einer
Konstituente, die den von ihnen geforderten Fall trägt. Mit
der Tasche → mit regiert den Dativ.
●
Konjunktionen (K): werden mit mehreren meist
gleichartigen Konstituenten kombiniert, die komplex oder
einfach sein können. Die meisten [Leipziger] und [Dresdner] sind
stolz auf ihre Stadt.
●
Pronomen (Pro/N): Pronomen treten nie in Kombination mit
Nomen auf, da sie diese ja ersetzen. Er wird gewinnen.
●
Syntax IV
6
Wortarten
Determinierer (D): Müssen immer zusammen mit einem Nomen
auftreten. Hierunter fallen verschiedene Typen von Artikeln.
Ein/Der *(Kandidat) wird gewinnen.
●
Adverbien (Adv): können allein im Vorfeld auftauchen (im
Gegensatz zu Partikeln), können syntaktische Funktion
„Adverbial“ allein innehaben. Leider hasse ich ihn sehr.
●
Partikeln (Part): zeichnen sich v.a. dadurch aus, dass sie
bestimmte Eigenschaften NICHT besitzen: nicht flektierbar,
können nicht alleine im VF oder NF stehen, können alleine keine
syntaktische Funktion haben, können nicht Kopf einer größeren
Phrase sein, sind fakultativ. Ja, doch, wohl, nur...
●
Syntax IV
7
Wortarten
Verb (V): finit oder infinit, flektiert nach Person, Numerus,
Tempus, Modus, Genus verbi. Bestimmt über Anzahl und Art
seiner Ergänzungen.
●
●
Nomen (N): flektiert nach Kasus, Numerus, Genus.
Adjektiv (A): flektiert nach Kasus, Numerus, Genus,
Komparation. Kongruent mit Nomen, auf das es sich bezieht.
●
Die Kriterien zur Bestimmung der Wortarten sind syntaktischer
oder morphologischer Art (Flexion, Position im Satz). Semantische
Kriterien können nicht immer angewendet werden →
Funktionswörter (Subjunktion , Konjunktion, Partikel).
Syntax IV
8
Wortarten und Phrasen
Die lexikalischen Kategorien werden auch benutzt, um die
Knotenpunkte der betreffenden Konstituenten im Baumdiagramm
der Konstituentenstruktur zu markieren. Hierbei richtet sich der
Name einer Konstituente immer nach deren Kopf. Dieser Kopf
kann innerhalb dieser Konstituente nicht ausgelassen werden und
legt fest, welche Eigenschaften sie hat. P in NP/PP steht für Phrase.
PP
P
Auf (Dat)
NP
D
dem
N
Tisch (männl., sing.)
Syntax IV
9
Wortarten und Phrasen
Der Kopf P (Präposition), z.B., projiziert eine Präpositionalphrase.
P legt fest, welche Eigenschaften die NP hat, z.B. Kasus → Dat. N
wiederum projiziert eine NP. Hier ist jedoch die Frage, ob
tatsächlich das N die Eigenschaften des D festlegt oder umgekehrt,
zumal D die referenziellen und quantifikatorischen Eigenschaften
von N festlegt.
PP
P
auf
NP
D
dem
N
Tisch
Syntax IV
10
AUFGABE
Was sind im folgenden Satz die Köpfe? Welche Regeln legen sie für ihre Phrasen
fest?
S
VP
NP
PP
NP
N
Peter
V
sah
D
das
NP
N
Mädchen
Syntax IV
P
mit
D
dem
N
Fernglas.
11
AUFGABE
Was sind im folgenden Satz die Köpfe? Welche Regeln legen sie für ihre
Konstituenten fest?
S
VP
NP
PP
NP
N
Peter
V
sah
D
das
NP
N
Mädchen
Syntax IV
P
mit
D
dem
N
Fernglas.
12
AUFGABE
Stellen Sie die folgenden Sätze und Phrasen in einem hierarchischen
Baumschema (wie auf der vorherigen Folie) dar. Überlegen Sie sich, was
die Konstituenten und deren Köpfe sind und wie sie von einander
abhängen.
a. mein Nachbar
b. durch den Wald
c. Peter singt.
d. Peter raucht eine Zigarette.
Syntax IV
13
AUFGABE
PP
NP
D
mein
N
Nachbar
NP
P
D
durch den
VP
N
Wald
Syntax IV
N
Peter
V
singt.
14
AUFGABE
NP?/VP2?/Satz?
VP
NP
N
Peter
V
raucht
D
eine
N
Zigarette.
Syntax IV
15
Terminologie
Die Terminologie der syntaktischen Bäume ist dieselbe wie in der
Morphologie:
Die Projektionen enden in Knoten. Knoten stehen für maximale
Konstituenten.
●
●
Knoten auf gleicher Höhe heißen Schwestern.
→ Chomsky 1970 entwickelte die sogenannte X'-Theorie (sprich: x-bar), in
der alle Phrasen intern gleich aufgebaut sind. Dieses Schema wurde in
der Folge auf viele verschiedene Arten ausgeweitet.
Syntax IV
16
X-bar
Die grundlegenden Prinzipien von x-bar sind die folgenden:
Jede Konstituente hat mindestens 3 Ebenen: X, X' und XP. Hierbei ist X
eine lexikalische Kategorie, X' und XP sind phrasale Kategorien.
●
X' und XP enthalten einen Kopf X, der ihre Kategorie festlegt. XP ist die
maximale Projektion. Alle Projektionen zwischen X und XP sind X'.
●
X projiziert nur eine Struktur, wenn es erweitert wird durch
Kombination mit einer anderen Konstituente.
●
XP
Spec
X'
X
Komplement/Ergänzung
Syntax IV
17
X-bar
Spezifikatoren dienen zur weiteren Qualifizierung ihrer Köpfe (der
Hund → der). In ausgefeilteren Theorien dienen sie auch einfach als
strukturelle Position. Spec erscheinen links vom Kopf.
NP
VP
●
V
D
Der
N
Hund
N'
leer
N
Peter
V
spielt
N
Klavier.
Spezifikatoren können nicht verschoben, gelöscht oder wiederholt
werden. Es gibt immer nur max. einen pro Phrase.
●
Syntax IV
18
X-bar
Komplemente stehen hinter dem Kopf als Schwester des Kopfes X. Sie
bilden mit dem Kopf zusammen eine Konstituente. Es gibt nur max.
eines pro Phrase.
●
Sie sind meist nicht optional und ergänzen die Bedeutung des Kopfs
semantisch.
VP
●
V'
PP
NP
N
Peter
V
D
kauft ein
N
Haus.
NP
P
In
Syntax IV
D
der
N
Schule
19
X-bar
Es kann ein oder mehrere X'-Niveaus geben, wenn man optionale
Elemente anschließen will. Auf unterstem Niveau, als Schwester des
Kopfs, wird das Komplement angeschlossen.
●
Auf höherem Niveau, als Schwester von X-bar, werden (beliebig viele)
Adjunkte angeschlossen.
●
●
Die Verzweigungen im X-bar-Schema sind immer binär.
XP
Spec
X'
X'
X
Adjunkt
Komplement
Syntax IV
20
X-bar
Klassische Adjunkte sind Adjektive oder Adverbien. Sie modifizieren
einen Kopf auf lexikalisch-semantischer Ebene, geben uns neue
zusätzliche Information über den Kopf.
●
Adjunkte können vor oder nach dem Kopf stehen:
→ Peters kleine, (laute, nervige) Schwester
→ Er hörte laut Musik.
●
Wie genau diese in eine Baumstruktur aufgenommen werden, v.a.
wenn sie an der Oberfläche zwischen Kopf und Komplement stehen
(hörte – laut – Musik), werden wir zu einem späteren Zeitpunkt
besprechen.
●
Adjunkte sind optional, können gelöscht, bewegt oder wiederholt
werden, d.h. es kann mehr als eines pro Phrase geben.
●
Syntax IV
21
Beispiele im X-bar-Schema
Einem modifiziert Hund quantifikatorisch → Spec
●
Hund ist das wichtigste Element in der NP → Kopf
●
Kleinen modifiziert Hund lexikalisch → Adjunkt, kann weggelassen
werden, als Schwester zu X' angeschlossen
●
Mit ist der Kopf der PP mit dem Komplement einem kleinen Hund
PP
●
leer
P'
P
Mit
D
einem
NP
N'
A
kleinen
Syntax IV
N'
N
leer
Hund
22
Beispiele im X-bar-Schema
VP
NP
N'
V'
PP
leer
NP
P'
D
N
P
N
Die Atmosphäre am Millerntor
V
ist
Syntax IV
D
ein
A
sportliches
N'
N'
N
Kapital leer
23
Beispiele im X-bar-Schema
Am Millerntor ist Komplement zu die Atmosphäre, da es ein Element ist,
welches die Bedeutung ergänzt und von der vorausgehenden NP regiert
wird. Atmosphäre ist ein relationales Nomen (mit Kompl).
●
Sportliches modifiziert Kapital lexikalisch und ist Adjunkt, während ein
Specifier ist (quantifikatorische Modifikation).
●
Ein sportliches Kapital ist Komplement von darstellt, weil das Verb dieses
Akk-Objekt regiert.
●
Die Atmosphäre am Millerntor steht im Spezifikator von VP; dieses
Subjekt wird zwar vom Verb gefordert, allerdings gilt der Nominativ als
nicht vom Verb regierter Fall.
●
Syntax IV
24
Aufgabe
Analysieren Sie nun selbständig folgende Phrase im X-bar Schema:
Der grimmige Vermieter nervt alle Hausbewohner mit seinen absurden Regeln.
Machen Sie zuerst die folgenden kleinen Unter-Bäumchen
(Konstituenten):
- der grimmige Vermieter
- Er nervt sie.
- alle Hausbewohner
- die absurden Regeln
- mit seinen absurden Regeln
Dann versuchen Sie diese in einander zu verschachteln. Wenn Sie wollen,
zeichnen Sie leere Plätze mit „leer“ ein.
Syntax IV
25
Aufgabe
VP
V'
PP
Leer
NP
V'
N'
D
Adj
Der grimmige
P'
N'
leer
N
Vermieter
NP
NP
V
nervt
D
alle
N
P
D
Hausbewohner mit seinen
Syntax IV
N'
Adj
absurden
N'
N leer
Regeln.
26
Zusatz Komplement vs. Adjunkt
- Komplemente erkennen Sie im Baum daran, dass sie Schwestern von Köpfen sind. (Der Begriff
Schwestern wird in diesen Folien weiter vorne erklärt). Semantisch ergänzen sie die Bedeutung des
Kopfs und sind schwieriger wegzulassen. Syntaktisch können Komplemente (meist
Akkusativ-)Objekte von Verben sein, Objekte von deverbalen Nomen, Genitive von Relationalen
Nomen etc. Es gibt keinen 100%igen Test um Komplemente zu erkennen. Sie müssen all diese
Faktoren beachten.
Beispiele für Komplemente:
- Peter singt ein Lied./ Er isst einen Kuchen./Er kauft ein Buch. / Er fährt Auto./Er treibt Sport. / Er
vertraut Petra./ Er glaubt an Gott./ Er glaubt, dass Gott existiert./ Er geht ins Bett. → Alles Objekte
von Verben (NP, PP, Satz)
- Die Zerstörung der Stadt/Der Kauf des Autos/Die Verbrennung der Bücher/Das Entnehmen der
Substanz/Die Entwässerung des Grabens → Alles Objekte der Verben, von denen die Nomen
abstammen (etwas zerstören, etwas kaufen, etwas verbrennen...)
- König von Frankreich/Freund von Peter/Mutter von Katrin/Deckel der Flasche/Fan der Stones
→ Alle diese Kopf-Ns definieren sich durch ihre Relation zu etwas anderem. König, z.B. definiert sich
durch das Land, von dem er König ist und nur durch diese Info kann er von andren Königen
unterschieden werden.
Syntax IV
27
Zusatz Komplement vs. Adjunkt
-Adjunkte: Sind im Baum daran zu erkennen, dass sie Schwestern eines X-bar-Knotens
sind.Semantisch enthalten Sie zusätzliche Information zu einem Nomen, Verb oder Satz. Syntaktisch
sind typische Vertreter Adjektive, Adverben, Relativsätze, Präpositionale Adverbiale (aber auch
andere).
Beispiele für Adjunkte:
- Peter singt laut./Peter isst schnell./Er kauft morgen ein Auto./Er fährt gerne Rad./Er sieht das
Mädchen mit dem Fernglas./ Er singt im Wald./Er singt zum Spaß/ Er singt, weil er Freude daran
hat./Gestern hat Peter für 3,50 Euro im Restaurant Pommes gegessen. → alles Adjunkte zu Verben,
sie sagen uns ,auf welche Art und Weise, wo oder wann etwas gemacht wird.
- Das große Mädchen/Das Mädchen mit der schiefen Nase./Das Haus auf dem Berg/Der Hund des
Mädchens/ Das Mädchen, das in meinem Haus wohnt/Die Vögel im Garten → alles Adjunkte von
Nomen. Sie zeigen besondere Eigenschaften der Nomen an, die ich aber nicht unbedingt nennen
muss, um z.B. die Bedeutung von Mädchen zu bestimmen. Dass Mädchen schiefe Nasen haben, in
meinem Haus wohnen, groß sind etc. sind keine zwangsläufigen Eigenschaften, die Mädchen haben
müssen, um als Mädchen zu gelten. Für Präsidenten (siehe vorige Folie) gilt jedoch immer, dass sie
einem Land oder einer Einrichtung vorstehen, genauso wie für Mütter immer gilt, dass sie Kinder
haben, sonst wären sie einfach ganz normale Frauen (Mutter von x, Präsident von x).
Syntax IV
28
Herunterladen