Syntax III - Simone Heinold

Werbung
Syntax III
●
Syntaktische Funktionen von Sätzen
●
Satztypen
●
Eingebettete Sätze
Syntaktische Funktionen von Sätzen
Sowohl kleinere als auch größere Konstituenten können syntaktische
Funktionen haben:
dass/ob-Sätze: können Objekt- oder Subjektfunktion einnehmen.
a. Arno weiß, dass sich die Erde dreht. → Akkusativ-Obj
b. Dass er schon wieder krank ist, überrascht mich. → Subj
c. Er fragt sich, ob sie wohl vorbeikommt. → Akkusativ-Obj
●
seit/obwohl/weil-Sätze: können die Funktion von Adverbialen
einnehmen.
d. Seit sie wieder aus Japan zurück ist, erzählt sie von nichts anderem mehr. →
temporal
e. Obwohl sich die Erde dreht, wird uns nicht schlecht. → konzessiv
●
Syntax III
2
Syntaktische Funktionen von Sätzen
Sowohl kleinere als auch größere Konstituenten können syntaktische
Funktionen haben:
Relativsätze können die Funktion von Attributen übernehmen:
a. Das Mädchen, das neben uns wohnt, singt schön.
b. Peter schenkt Maria Rosen, die ihr sehr gefallen.
●
→ Somit sind sie Teile von Subjekten oder Objekten!!
Dies bedeutet, dass C-Elemente (Complementizer) einen Einfluss auf
die syntaktische Funktion des Satzes haben → C-Elemente sind
sogenannte Köpfe der Sätze, sie sie einleiten (VL-Sätze)!
●
Syntax III
3
Eingebettete Sätze
Ein Satz kann einen anderen einbetten. → Komplexer vs. Einfacher Satz
→ Wer das behauptet, lügt. vs. Er lügt.
●
Der eingebettete Satz wird auch als Nebensatz/Untergeordneter Satz
bezeichnet; er kann nicht alleine stehen. Der Satz, in den eingebettet
wird, ist der Hauptsatz/übergeordnete Satz. Er kann selbständig stehen.
●
In einen untergeordneten Satz kann nun allerdings auch noch ein
weiterer Satz eingebettet sein. Dann nennt man ihn aber nicht Haupt-,
sondern Matrixsatz.
→ [S1 [S2 Obwohl ich eine teure Schuhcreme benutze, [S3 wenn ich meine
Schuhe putze]], sehen sie nach einer Stunde wieder dreckig aus].
●
Syntax III
4
Formale Klassifizierung von Sätzen
Die Besetzung der linken Klammer/C eines Satzes bzw. die Verbposition
entscheidet darüber, von welcher Art ein Satz ist:
Untergeordnete Sätze kennzeichnen sich dadurch, dass sie in den
meisten Fällen ein unterordnendes Element in C haben. Solch eine
Besetzung der LK führt automatisch zu VL-Stellung. → ...[LK/C dass] [MF
er] [RK kommt].
●
Das einleitende Element eines untergeordneten Satzes können
Subjunktionen (dass, ob, als...), w-Elemente (wer, wann, wo...) oder
Relativpronomen (der, die, welcher, ...) sein.
●
Die Subjunktion bestimmt, ob ein untergeordneter Subjunktionalsatz
finit oder infinit ist: → Sie sah, dass es nicht besser wurde. / Er kam, um zu
essen.
●
Syntax III
5
Formale Klassifizierung von Sätzen
W-Sätze werden durch w-Wörter eingeleitet. Sie sind finit.
→ Ich weiß nicht, wer das Problem lösen kann./ Es ist unglaublich, wieviel Geld
man damit verdienen kann.
●
Relativ-Sätze werden durch ein Relativpronomen eingeleitet. Sie sind
finit. Sie beziehen sich in der Regel auf das Nomen, mit dem sie kongruent
sind. → Ich weiß ein Plätzchen, wo es schön ist./Das Mädchen, das in meinem
Haus wohnt, ist nett.
●
Freie Relativsätze haben kein Bezugselement und sind daher schwer von
w-Sätzen zu unterscheiden. → Wer so unfreundlich ist, macht sich unbeliebt.
Test: Derjenige, der...
●
Syntax III
6
Formale Klassifizierung von Sätzen
V1-Sätze sind meist Ja/Nein-Fragen oder Imperative. Es kann sich jedoch
auch um uneingeleitete Nebensätze handeln. Diese haben meist eine
„wenn“-Interpretation.
●
a. Kennst du sie gut?
b. Lauf endlich los!
c. Hast du keine Hoffnung mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.
V2-Sätze sind Aussagesätze oder w-Fragen. Das Vorfeld kann von
unterschiedlichen Satzgliedern besetzt sein.
●
d. Heute gehe ich in die Bibliothek.
e. Ich gehe heute in die Bibliothek.
f. Wohin gehst du heute?
Syntax III
7
AUFGABE
Markieren Sie bei den unten stehenden Sätzen, was der HS und was der
NS ist! Welche Typen von Sätzen finden Sie vor (formale Klassifizierung)?
●
a. Kennst du einen, kennst du alle.
b. Wer sich noch ein Foul leistet, wird verwarnt.
c. Ich kenne eine Studentin, die schon ihr drittes Studium angefangen hat.
d. Kommst du mit nach München?
Syntax III
8
AUFGABE
Markieren Sie bei den untenstehenden Sätzen, was der HS und was der
NS ist! Welche Typen von Sätzen finden Sie vor (formale Klassifizierung)?
●
a. Kennst du einen (uneingel. NS), kennst du alle (V2).
b. Wer sich noch ein Foul leistet (freier Rel.), wird verwarnt (V2).
c. Ich kenne eine Studentin (V2), die schon ihr drittes Studium angefangen hat
(Rel).
d. Kommst du mit nach München?(V1)
Syntax III
9
Positionen von eingebetteten Sätzen
Bei eingebetteten Sätzen bestehen oft Schwierigkeiten bei der
Feststellung von Mittelfeld bzw. Nachfeld, speziell wenn die RK
leer ist.
●
VF
LK
MF
RK
?Ich
?Ich
weiß
weiß
Noch nicht, ob ich nächstes Mal komme
Noch nicht
Ob ich nächstes Mal komme
Durch komplexe Verbformen kann man exakt bestimmen, wo
welches Element steht. → Man besetzt die RK einfach selbst!
●
Syntax III
10
Positionen von eingebetteten Sätzen
.
VF
?Ich
?Ich
Ich
LK
MF
RK
weiß
Weiß
Habe
da
Noch nicht, ob ich nächstes Mal komme
Noch nicht
noch nicht
Ich noch nicht
Gewusst
weiß
Ob ich nächstes Mal komme
Ob ich nächstes Mal komme
Ob ich nächstes Mal komme
Durch komplexe Verbformen kann man exakt bestimmen, wo welches
Element steht. → Man besetzt die RK einfach selbst!
●
Ebenso so durch Umformung in einen VL-Satz. Hierbei wird das finite
Verb von C (da) in die rechte Klammer gezwungen.
●
→ Daraus lässt sich feststellen: Der ob-Satz steht im Nachfeld, hinter dem
Verb wissen im NF.
Syntax III
11
AUFGABE
Geben Sie von folgendem Satz...
1. an, was HS und NS sind
2. eine formale Klassifikation aller HS und NS an
3. eine topologische Felderanalyse an:
Die einzige Möglichkeit, produktive Wortbildungsmuster zu entdecken, bietet
eine detaillierte Korpusanalyse, die auf Wahrscheinlichkeitsrechnung beruht.
Syntax III
12
AUFGABE
(HS) Die einzige Möglichkeit, (NS, Infinitiv, uneingeleitet) produktive
Wortbildungsmuster zu entdecken, bietet eine detaillierte Korpusanalyse, (NS,
Relativsatz) die auf Wahrscheinlichkeitsrechnung beruht.
VF
LK
MF
Die einzige Möglichkeit, produktive...entdecken
Bietet
(die)
die
Eine detaillierte Korpusanalyse
Produktive WB-Muster
Auf Wahrscheinlichkeitsrechnung
Syntax III
RK
die...beruht.
Zu entdecken
beruht
13
V1, V2, VL & Verbbewegungen
Der Zusammenhang von V1, V2 und VL-Sätzen im Deutschen ist
umstritten. Was ist die „normale“ Satzstellung? Intuitiv: V2! (Wie in
Englisch, Französisch, etc.) S-V-O
●
Es gibt jedoch Theorien, die davon ausgehen, dass VL die
Ausgangsposition für alle anderen verbalen Strukturen ist. S-O-V
●
Um zu V1 oder V2 zu gelangen, müsste man das Verb aus seiner
ursprünglichen Position (VL)heraus nach vorne bewegen. Es gäbe also
eine ursprüngliche und eine Endstruktur von Sätzen.
●
a. [VF…]
[LK/C dass ] [MF Peter zur Party] [RK kommt. ]
b. [VF Peter] [LK/C kommtt ] [MF
zur Party ] [RK t
]
Syntax III
14
V1, V2, VL & Verbbewegungen
Umstellungen werden durch t (trace = Spur) gekennzeichnet. Das
Ganze nennt sich „V2-Bewegung“, weil das Verb nach V2 bewegt
wurde.
●
Andere Arten von Bewegungen im Deutschen sind Bewegungen
ins VF (Topikalisierung (a), W-Bewegung (b)), Bewegung im MF
(Scrambling (c)) & Bewegungen ins Nachfeld (Extraposition (d)).
●
a. [VF Dem Professor] [LK gibt] [MF Peter t das Buch].
b. [VF Wen] [LK hast] [MF du t] [RK getroffen]?
c. [LK dass] [MF dem Studenten der Professor t das Buch] [RK gab].
d. [VF Ich] [LK habe] [MF einen Mann t] [RK gesehen] [NF der ein
blaues Auto hatte].
Syntax III
15
V1, V2, VL & Verbbewegungen
Außer der Beiordnung von Elementen gibt es noch andere Phänomene,
die vermuten lassen, das VL fürs Deutsche die grundlegendste
Verbstellung ist, und dass die anderen daraus hergeleitet sind.
●
Man spricht bei vielen Verben von einer V1&V2-Phobie, weil
mindestens Teile von ihnen in VL bleiben: Infinitive (a&b), trennbare
Verben (c&d), rückgebildete Verben/Inkorporationen (e&f).
●
a. [MF Bitte nicht aus dem Fenster] [RK lehnen]!
b. *[VF Bitte] [LK lehnen] [MF nicht aus dem Fenster]!
c. [VF Ich] [LK melde] [MF mich morgen für die Prüfung] [RK an].
d. *[VF Ich] [LK anmelde] [MF mich morgen für die Prüfung].
e. [VF Manche Kinder] [LK rechnen] [MF gerne] [RK kopf].
f. *[VF Manche Kinder] [LK kopfrechnen] [MF gerne].
Syntax III
16
Zusammenfassung
Es scheint, dass Sätze eine Oberflächen- und eine zugrundeliegende
Struktur (auch: Tiefenstruktur) haben können. Die Oberflächenstruktur
kann durch Bewegungen von Verben und anderen Satzgliedern
zustandekommen.
●
●
Es scheint, dass im Deutschen alle Sätze von VL ausgehen!
Um zu zeigen, wie sich diese Bewegungen abspielen und was die
Gründe dafür sind (speziell bei Verbbewegungen), reicht das
topologische Modell nicht aus.
●
Nächste Sitzung: Wortarten, syntaktische Kategorien, x-bar-Syntax
(hierarchisches Modell zur Darstellung von Sätzen und
Verbbewegungen).
●
Syntax III
17
Herunterladen