Kurzes Lehrbuch der Immunologie

Werbung
Kurzes Lehrbuch der Immunologie
Ivan M. Roitt, Jonathan Brostoff, David K. Male
Deutsche Übersetzung von Ihor Harabacz
3., neubearbeitete Auflage
707 Abbildungen
1995 Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York
IX
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in das Immunsystem ..
1
David Male und Ivan Roitt
Erworbene und angeborene Immunität
Die Zellen des Immunsystems
Phagozyten
Lymphozyten
Zytotoxische Zellen
Weitere Zellen
Lösliche Immunmediatoren
Komplement
Zytokine
Antikörper
Antigene
Immunantworten
Klonale Selektion
Immuneffektormechanismen
Entzündung
Abwehr gegen extrazelluläre und intrazelluläre
Pathogene
Impfung
Immunpathologie
2
2
2
3
4
4
4
5
5
6
7
7
7
8
9
10
10
11
2 Zellen der Immunantwort
12
Peter Lydyard und Carlo Grossi
Lymphatische Zellen
Morphologische Heterogenität der
Lymphozyten
Marker
T-Zellen
B-Zellen
Natürliche Killerzellen
Aktivierung von Lymphozyten
Aktivierungsmarker
Mononukleäre Phagozyten
Mononukleäres Phagozytensystem
Antigenpräsentierende Zellen (antigen
presenting cells, APC)
Polymorphkernige Granulozyten und
Thrombozyten
Neutrophile
Eosinophile
Basophile und Mastzellen
Thrombozyten
13
26
27
28
29
30
3 Das lymphatische System
31
13
14
16
18
19
20
23
23
23
25
Peter Lydyard und Carlo Grossi
Primäre und sekundäre
lymphatische Gewebe
Primäre lymphatische Organe
Thymus
Bursa Fabricii und ihr Säffgeräquivalent
Sekundäre lymphatische Organe und Gewebe . . .
Die systemischen lymphatischen Organe
31
31
31
32
33
33
Lymphknoten und lymphatisches System
Das mukosaassoziierte lymphatische System .
Wanderung der Lymphozyten
34
37
40
4 Rezeptormoleküle, die Antigene
binden
Malcolm Turner und Michael Owen
43
Immunglobuline
Funktion der Antikörper
Immunglobulinklassen und Subklassen
Allgemeine Eigenschaften der
Immunglobuline
Struktur der Antikörper
Genetische Grundlage der
Antikörperheterogenität
Effektorfunktionen der Antikörper
Struktur und Funktion der Immunglobuline ..
Die T-Zell-Antigenrezeptoren
Der CD3-Komplex
Struktur des aß-TCR-Heterodimers
Struktur des TCR-Komplexes
Struktur des yö-TCR-Heterodimers
Verteilung der aß- und yö-Formen des TCR ..
Antigene des
Haupthistokompatibilitätskomplexes
Struktur der Klasse-I-Moleküle
Struktur der Klasse-II-Moleküle
Genomische Organisation des MHC
MHC-Polymorphismus
5 Entstehung der
Antikörperdiversität
Frank Hay
Theorien über die Antikörperbildung
Variabilität von Immunglobulinen
Genrekombination bei leichten Ketten
Genrekombination bei schweren Ketten
Zufälliges oder programmiertes Ablesen der
V-Region?
Rekombinationssequenzen
Zusätzliche Diversität
Variable Rekombination
Somatische Mutation
Diversität bei Haien, Vögeln und Hasen
Pseudogene bei der humanen Diversifikation .
Gene der konstanten Region der schweren
Ketten
Membranständiges und sezerniertes
Immunglobulin
Bildung von Immunglobulin
Gene des T-Zell-Antigenrezeptors
Größenordnung der Diversität
43
44
44
44
45
48
49
50
53
53
54
55
55
55
56
56
58
59
61
62
62
63
65
66
67
67
67
67
68
69
70
70
71
73
73
75
Inhaltsverzeichnis
6 Antigenerkennung
76
8 Zeil vermittelte Immunantwort
Graham Rook
76
78
78
79
79
80
T-Zell-unabhängige zellvermittelte
Abwehrmechanismen
Phagozytose
Freisetzung von Zytokinen
T-Zell-abhängige zeilvermittelte Antworten
Die regulatorische Bedeutung von
T-Helferzellen
Die Bedeutung von T-Helferzellen für die
Auswahl von Effektormechanismen, die
gegen Zielantigene gerichtet sind
Zeilvermittelte Zytotoxizität
Antikörperunabhängige zeilvermittelte
Zytotoxizität
Antikörperabhängige zeilvermittelte
Zytotoxizität (ADCC)
Mechanismus der zellvermittelten
Zytotoxizität
Lymphokinvermittelte Aktivierung von
Makrophagen
Heterogenität aktivierter Makrophagen
Die Bedeutung von Calcitriol für die
Aktivierung humaner Makrophagen
Negative Regulation der Effektorfunktionen
von Makrophagen
Granulombildung
Immunpathologie
Das Zytokinnetzwerk
Die Bedeutung des Zytokinnetzwerkes
Michael Owen und Michael Steward
Antigen-Antikörper-Bindung
Affinität und Avidität
Kinetik von Antikörper-Antigen-Reaktionen .
Antikörperspezifität
Designer-Antikörper
Polyfunktionelle Bindungsstellen
Physiologische Bedeutung von Antikörpern
mit hoher und niedriger Affinität
Bestimmung der Affinität und Avidität
Heterogenität der Antikörperaffinität
Die Struktur von Antigenen
Antigenerkennung durch T-Zellen
Prozessierung von Antigen und
Antigenpräsentation
Prozessieren von Antigenen
Struktur der Klasse-I-Antigene
MHC-Peptid-Assoziation
Klasse-I-Peptid-Assoziation
Prozessieren von zytoplasmatischem
Antigen
Transmembrantransporter
Klasse-II-Peptid-Assoziation
Bedeutung der akzessorischen Moleküle
7 Zellkooperation bei der
Antikörperantwort
Marc Feldman
Zusammenwirken zwischen verschiedenen
Zellarten
Antigenpräsentierende Zellen (APC) und
T-Zellen
Antigenpräsentierende Zellen (APC)
Welche wichtigen molekularen Interaktionen
gibt es zwischen Antigenpräsentation und
T-Zellen?
Die Aufbereitung (Prozessierung) von
Antigen
Wechselwirkungen zwischen B-Zellen und
T-Zellen
Zytokinsekretion und -Wirkung
Folgen der Interaktion von B- und T-Zellen ..
T-abhängige und T-unabhängige Antigene
Sekundärantwort in vitro
Haptene und Carrier
Zellaktivierung
Antigenspezifische Lymphozytenaktivierung .
Kostimulatorische Signale
Zytokine
Interleukine
Zytokinrezeptoren
Zytokinantagonisten
Intrazelluläre Wege der Aktivierung
Zellproliferation
Antikörperreaktion in vivo
Klassenwechsel
Reifung der Affinität
Immungedächtnis
&
81
81
81
82
82
83
84
85
86
86
86
86
87
88
89
89
89
89
90
91
91
92
92
93
93
93
95
95
96
96
97
99
100
101
101
101
102
103
103
9 Regulation der Immunantwort
104
104
104
105
105^
105
106
107
108
109
110
111
112
113
113
114
114
116
119
120
Anne Cooke
Regulatorischer Effekt von Antigenen
Regulatorischer Effekt von Antikörpern
Antikörperunterdrückung
Regulatorischer Effekt von Immunkomplexen ..
Regulatorischer Effekt von Lymphozyten
Idiotypische Modulation der Immunantworten ..
Bedeutung der idiotypischen Interaktionen für
die Immunregulation
Neuroendokrine Modulation der
Immunantworten
Genetische Kontrolle der Immunantworten
An den MHC gekoppelte Immunantwortgene . . .
Positive Selektion im Thymus
Negative Selektion im Thymus
An den MHC gekoppelte Genkontrolle von
Immunantworten gegen Infektionen
An den MHC gekoppelte Geneffekte auf
Autoimmunerkrankungen
Immunantwortgene, die nicht an den MHC
gekoppelt sind
Effekt von Genen, die nicht an den MHC
gekoppelt sind, auf die Immunantwort gegen
Infektionen
Effekt von Genen, die nicht an den MHC
gekoppelt sind, auf die Entwicklung von
Autoimmunerkrankungen
120
120
120
121
122
123
123
124
125
125
128
128
130
131
131
132
132
Inhaltsverzeichnis
10 Immuntoleranz
133
Jaques Miller
Historischer Hintergrund
Experimentelle Methoden
Wege zur Ausbildung einer Toleranz
Toleranz von T-Zellen gegen Selbstantigene
Intrathymische klonale Deletion
Postthymische Toleranz
Toleranz von B-Zellen gegen Selbstantigene
Klonale Deletion
Klonale Anergie
Künstlich induzierte Toleranz in vivo
Aufrechterhaltung der Toleranz
Künstlich induzierte Toleranz in vitro
Mögliche therapeutische Anwendungen der
Toleranz
11 Die Entwicklung des
Immunsystems
133
134
134
134
135
136
137
137
138
139
140
141
142
13 Zellmigration und Entzündung ...
171
171
172
174
David Male
Zellmigration und Lokalisation
Interzelluläre Adhäsionsmoleküle
Familien von Adhäsionsmolekülen
Funktionen der Adhäsionsmoleküle
Entzündung
Steuerung der Entzündung
Chemotaxis
174
176
176
177
178
179
180
14 Evolution der Immunität
182
John Horton und Norman Ratcliffe
143
Peter Lydyard und Carlo Grossi
Myeloische Zellen
Entwicklung antigenpräsentierender Zellen ..
Das Komplementsystem
Lymphatische Zellen
T-Zellen
B-Zellen
Diversität der Antikörperspezifität
Diversität der Antikörperklassen
Entwicklung von Gedächtniszellen
143
145
146
146
146
150
153
155
156
12 Komplement
158
Mark Walport
Einleitung
Geschichte
Nomenklatur
Aktivitäten der Komplementproteine
Phylogenese des Komplements
Aktivierung von Komplement
C3 und Thioester enthaltende Proteine
Der klassische Reaktionsweg
Steuerung des klassischen Reaktionsweges . . .
Aktivierung des alternativen
Reaktionsweges
Verstärkungsschleife
Steuerung des alternativen Reaktionsweges
und Aktivierung der Verstärkungsschleife
Der Membranangriffskomplex
Steuerung der Aktivierung
Komplementrezeptoren
C3-Rezeptoren
Anaphylatoxinrezeptoren
Andere Rezeptoren
Aktivierung von Komplementrezeptoren
Biologische Effekte von Komplement
Komplement, Entzündung und
Anaphylatoxine
Membranangriffskomplex und
Gewebezerstörung
#.
Komplement und die Induktion der
Immunantwort
Komplement und Immunkomplexe
Komplement und Infektionsabwehr
Komplement und Krankheitspathogenese
XI
158
158
158
158
159
160
160
162
163
163
163
164
165
167
167
167
168
169
169
169
169
170
170
Evolution der Blutzellen und des
Immunsystems bei Vertebraten
183
Immunsystem der Invertebraten
183
Immunozyten
183
Immunabwehr
184
Koagglutination und Wundheilung
185
Phagozytose und Abkapselung
185
Humorale Immunität
185
„Nichtselbst"-Erkennung und
Zell-Zell-Kooperation
186
Zytokinähnliche Faktoren
186
Transplantationsimmunität
187
MHC und die Immunglobulin-Superfamilie .. 188
Immunität der Vertebraten
189
T-Zell-Funktionen und Evolution des MHC .. 189
Genetische Anordnung des MHC
190
T-Zell-Funktionen bei „primitiven" Fischen .. 191
B-Zellen und Evolution der Immunglobuline . 191
Nichtspezifische Mediatoren der Immunität .. 193
Lymphatische Gewebe bei niederen
Vertebraten
194
Thymus
195
Milz
196
Lymphomyeloische Knoten
196
Darmassoziiertes lymphatisches Gewebe
198
Niere und Leber
198
Knochenmark
198
Immunologie der Amphibien
199
Entwicklung des Thymus und
Thymektomieexperimente
199
Erziehung im Thymus
200
Ontogenese der Alloimmunität und der
Allotoleranz
201
Immunologie der Metamorphose
202
Modelle zur Untersuchung des Ursprungs von
lymphatischen Zellen
203
Evolution der Immunität: Zusammenfassung ... 203
15 Immunität g e g e n Viren, Bakterien
und Pilze
204
Graham Rook
Immunität gegen Viren
Virusinfektion
204
205
XII
Inhaltsverzeichnis
Erkennung von viralen Antigenen durch
T-Zellen
Wirkung von Antikörpern
Antikörperabhängige zellvermittelte
Zytotoxizität
NK-Zellen und Immunität gegen Viren
Zytotoxische T-Zellen und MHC-Restriktion .
Überempfindlichkeit vom verzögerten Typ
gegen virale Antigene
Interferon
Antivirale Effekte des Tumornekrosefaktors ..
Humanes Immundefizienzvirus
Immunpathologie
Viren und Autoimmunität
Immunität gegen Bakterien
Die Struktur der Bakterien
Mechanismen der Pathogenität der
Bakterien
Antibakterielle Mechanismen, die nicht von
der Erkennung des Antigens durch T-Zellen
oder Antikörper abhängen
Erkennung von Bakterienkomponenten
Die Rolle von Antikörpern und Komplement .
Interaktion mit Phagozyten
Abtötungsmechanismen von
phagozytierenden Zellen
Aktivierung von Makrophagen
Bakterizide Aktivitäten von
nichtphagozytierenden Zellen
Mechanismen der bakteriellen
Immunpathologie
Neue Themen in der bakteriellen
Immunologie
Immunität gegen Pilze
Entwicklung von Impfstoffen
Mikrobielle Antigene
Ort der Wirkung
Immunologische Mechanismen
16 Immunität gegen Einzeller und
Würmer
Janice Taverne
Hauptmerkmale parasitärer Infektionen
Effektormechanismen
T-Zellen
Zytokinfreisetzung durch T-Zellen
Makrophagen
Granulozyten
Mastzellen
Blutplättchen
Antikörper
Unspezifische Effektormechanismen
Escape-Mechanismen
Anatomische Unzulänglichkeit
Täuschung der Erkennung
Unterdrückung der Immunantwort des
Wirtes
Immunpathologische Folgen parasitärer
Infektionen
Impfstoffe
Strategien für die Entwicklung von
Impfstoffen
17 Tumorimmunologie
206
206
207
208
208
208
209
210
210
211
211
211
211
212
213
213
214
216
216
217
219
219
221
221
222
223
223
223
225
225
226
227
227
229
231
233
234
234
237
237
238
239
241
243
244
244
246
Peter Beverley
Immunüberwachung
Tumorantigene
Tumorassoziierte Transplantationsantigene
(TATA)
Gemeinsame Tumorantigene
Tumorspezifische Transplantationsantigene
(TSTA)
Tumorassoziierte Antigene
Weitverbreitete Differenzierungsantigene
Normale Differenzierungsantigene mit
restringierter Verteilung
Onkofetale Antigene
Veränderte Antigene
Immunantworten gegen menschliche Tumoren ..
Die Immunantwort gegen Tumoren in situ . . .
Nachweis von Immunantworten in vitro
Gemischte Lymphozyt-Tumor-Interaktionen .
Spezifität von humanen
Antitumorlymphozyten
Immun-„Escape"-Mechanismen
Immundiagnose
In vivo
In vitro
Immuntherapie
Aktive Immunisierung
Passive Immuntherapie
Therapie mit Antikörpern
Lymphokinaktivierte Killerzellen
(LAK-Zellen)
Tumorinfiltrierende Lymphozyten (TIL)
Zytokine
18 Immundefizienz
246
247
247
247
248
249
249
249
249
250
250
250
251
251
251
252
253
253
253
253
254
255
255
256
256
257
258
Fred Rosen
B-Zell-Defizienz
X-chromosomal vererbte Agammaglobulinämie
IgA-Mangel und IgG-Subklassen-Mangel
Immundefizienz mit vermehrter
IgM-Bildung
Variable Immundefektzustände
Vorübergehende Hypogammaglobulinämie im
Kindesalter
T-Zell-Defizienzen
Schwerer kombinierter Immundefekt
MHC-Klasse-II-Mangel
DiGeorge-Syndrom
Ataxia teleangiectatica (AT)
Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS)
Sekundäre Immundefekterkrankungen
Acquired Immunodeficiency Syndrome
(AIDS)
Defekte der Komplementproteine
Phagozytendefekte
Progressive septische Granulomatose
Leukozytenadhäsionsdefizienz (LAD)
258
258
259
259
260
260
260
260
262
262
262
262
263
263
264
266
266
267
Inhaltsverzeichnis
19 UberempfindlichkeitTyp-I-Reaktion
Jonathan Brostoff und Tony Hall
Typen der Empfindlichkeit
Typ I - Überempfindlichkeit vom Soforttyp
Definition
Atopie
Immunglobulin E
IgE bei Krankheiten
Steuerung der Bildung von IgE
Genetik der Allergie beim Menschen
Gesamtmenge des IgE
An HLA gekoppelte allergenspezifische
Antwort
Allgemeine Allergieneignung
Mastzellen
Verteilung der Mastzellen
Neutrale Mastzellproteasen
Klinische Studien
Wirkung von Pharmaka
Struktur und Funktion von Fc-Rezeptoren für
IgE
Der hochaffine Rezeptor FceRl
Der niedrigaffine Rezeptor FceRll
Weitere IgE-bindende Zellen
Aktivierung von Mastzellen
T-Zellen und die Aktivierung von
Mastzellen
Freisetzung von Mediatoren
Grundlagen der Immunpathologie von
allergischen Reaktionen
Hautreaktion
Bronchiale Reaktionen
Bronchoalveoläre Lavage
Ursachen der Allergie
T-Zell-Defizienz
Rückkopplung über Mediatoren
Umweltfaktoren
Konzept des allergischen Durchbruchs
Hyposensibilisierung
Physiologische Rolle des IgE
20 Überempfindlichkeit Typ-Il-Reaktion
268
268
268
268
269
270
270
270
272
273
273
274
275
275
276
276
277
277
277
278
279
279
279
279
281
281
282
283
283
284
284
285
285
286
287
288
David Male
Mechanismen der Schädigung
Reaktionen gegen Blutzellen und
Thrombozyten
Transfusionsreaktionen
Hämolytische Anämien bei Neugeborenen . . .
Autoimmunhämolytische Anämien
Pharmakologisch hervorgerufene Reaktionen
gegen Blutbestandteile
Reaktionen gegen Leukozyten und
Thrombozyten
Hyperakute Transplantatabstoßung
Reaktionen gegen Gewebsantigene
Reaktionen gegen Basalmembranen
Myasthenia gravis und
Lambert-Eaton Syndrom ^
Reaktionen gegen zelluläre Antigene
XIII
21 Überempfindlichkeit Typ-Ill-Reaktion
Frank Hay
299
Typen der Immunkomplexerkrankung
Entzündungsmechanismen bei der
Überempfindlichkeit vom Typ III
Experimentelle Modelle der
Immunkomplexerkrankung
Serumkrankheit
Autoimmune Immunkomplexerkrankung
Arthus-Reaktion
Persistenz von Komplexen
Ablagerung von Komplexen im Gewebe
Erhöhung der Gefäßpermeabilität
Hämodynamische Prozesse
Bindung von Antigen an Gewebe
Größe der Immunkomplexe
Immunglobulinklasse
Auflösung von Immunkomplexen durch
Komplement
Nachweis von Immunkomplexen
299
300
301
301
302
302
303
305
305
306
306
307
307
308
308
22 Überempfindlichkeit Typ-IV-Reaktion
310
Ross Barnetson und David Gawkrodger
Kontaktallergie
Die Langerhans-Zelle
Sensibilisierung
Manifestation
Mechanismus
Überempfindlichkeit vom Tuberkulintyp
Tuberkulintest
Granulomatöse Überempfindlichkeitsreaktion
Epitheloidzellen
Riesenzellen
Das Granulom
Zelluläre Reaktionen bei der
Überempfindlichkeit vom verzögerten Typ
Erkrankungen, bei denen eine
Überempfindlichkeit vom verzögerten Typ
besteht
Lepra
Tuberkulose
Sarkoidose
Schistosomiasis
..
310
311
311
312
312
312
313
314
314
315
315
316
316
317
319
319
320
288
23 Transplantation und Abstoßung . 321
290
290
292
293
294
294
295
296
296
297
298
lan Hutchinson
Barrieren der Transplantation
Genetik der Transplantation
Vererbung von Haplotypen bei
MHC-Antigenen
Exprimierung von MHC-Antigenen auf
Geweben
Die Gesetze der Transplantation
Die Rolle der T-Zellen bei der Abstoßung . . . .
Die molekulare Grundlage der allogenen
Erkennung
Rolle der T-Helfer-(TH-)Zellen bei der
Abstoßung
321
322
322
322
323
324
324
325
XIV
Inhaltsverzeichnis
Rolle der Lymphokine bei der Abstoßung
Geschwindigkeit der Abstoßung
Verhinderung der Abstoßung durch
Gewebstypisierung
Behandlung der Abstoßung durch
unspezifische Immunsuppression
Spezifische Immunsuppression
326
327
330
332
24 Autoimmunität und
Autoimmunerkrankungen
334
329
Ivan Roitt
Spektrum der Autoimmunerkrankungen
Genetik
Pathogenese
Ätiologie
Kontrollmechanismen
Diagnostische und prognostische Aspekte
Behandlung
335
336
337
340
341
344
344
Hämagglutination und Komplementbindung
Direkte und indirekte Immunfluoreszenz
Radioimmunologische und
enzymimmunologische Testverfahren
Immunblotting und Immunpräzipitation
Isolierung von reinen Antikörpern
Komplementtests
Isolierung von Lymphozyten
Testverfahren für Effektorzellen
. 347
348
351
351
352
354
355
357
Anhang
360
Anhang I: HLA-Spezifikationen
360
Anhang II: CD-Marker
361
Literatur
363
Glossar und Abkürzungen
369
Sachverzeichnis
389
25 Immunologische Testmethoden .. 346
Michael Steward und David Male
Antigen-Antikörper-Iriteraktionen
Präzipitationsreaktionen in Gelen
346
346
Herunterladen